22.12.2016 Aufrufe

Freiwillige Feuerwehr Elsenfeld Jahresbericht 2013

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang <strong>2013</strong> <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Elsenfeld</strong> 5<br />

dankte er dem Festausschuss und seinem<br />

Vorsitzenden Winfried Ruhland.<br />

Beschaffung GW-Logistik 2 und Fahrzeugplanung<br />

Albert Klug informierte, dass die Ausschreibungen<br />

für den GW-Logistik 2 veröffentlicht<br />

sind und sich aktuell 14 Firmen<br />

dafür interessieren. An dieser Stelle<br />

galt sein Dank Bürgermeister Matthias<br />

Luxem und der Marktverwaltung für die<br />

reibungslose und gute Zusammenarbeit.<br />

Auch bei angespannter Finanzlage wurde<br />

sich immer bemüht das Fahrzeugkonzept<br />

umzusetzen.<br />

Der Übungs- und Einsatzalltag hat aber<br />

auch gezeigt, dass ein Mannschaftstransportwagen<br />

(MTW) für die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Elsenfeld</strong><br />

dringend notwendig ist. Vor allem<br />

um die Jugendfeuerwehr bei Übungen<br />

und Aktionen zu befördern.<br />

Es sei nicht mehr zu bewältigen, alle<br />

Jugendliche in den Großfahrzeugen unterzubringen.<br />

Beide Großfahrzeuge können<br />

nicht gleichzeitig durch die Jugend<br />

benutzt werden, um die Einsatzfähigkeit<br />

nicht zu gefährden. Des Weiteren werden<br />

für den Transport in TLF oder LF<br />

die entsprechenden Fahrer benötigt, die<br />

dann zusätzlich an den Jugendübungen<br />

teilnehmen müssen. Die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Elsenfeld</strong><br />

könnte sich vorstellen der Gemeinde<br />

einen größeren Betrag für ein<br />

MTW beizusteuern, um so einen Beitrag<br />

zur Beschaffung dieses Fahrzeugs zu<br />

leisten.<br />

Übungen, Personalstand und Aktivitäten<br />

In der Gruppe I und Gruppe II wurden jeweils<br />

11 Übungen durchgeführt.<br />

In drei Schulungsabenden befasste sich<br />

die Wehr mit verschiedenen Themen.<br />

Der Personalstand zum 31.12.12 betrug:<br />

• Aktive: 43<br />

• Passive: 15<br />

• Anwärter: 1<br />

• Fördernde: 41<br />

• Austritt: 1 und 1 wegen<br />

Wegzug<br />

Gefahrene Kilometer der einzelnen<br />

Fahrzeuge:<br />

• MZF in 122 Fahrten 2628 km<br />

• TLF 16/25 in 59 Fahrten 613 km<br />

• LF 16/12 in 84 Fahrten 677 km<br />

• GW in 115 Fahrten 1207 km<br />

• SKW in 28 Fahrten 274 km.<br />

Weitere Aktivitäten waren:<br />

07.01. traditionelle Winterwanderung<br />

rund um <strong>Elsenfeld</strong><br />

24.03. Beteiligung an der Aktion<br />

„Saubere Flur“<br />

28.05. Besuch <strong>Feuerwehr</strong>fest im<br />

Weinbauhof Rück-Schippach.<br />

03.06 Besuch des BRK Festes der<br />

Ortsgruppe<br />

07.06. Fronleichnamsprozession<br />

01.-02.09 Ausrichtung unseres<br />

Gerätehausfestes mit Tag der<br />

offenen Tür im <strong>Feuerwehr</strong>haus<br />

08.12 Nikolausmarkt auf dem Parkplatz<br />

der Firma Luxem<br />

15.12. Besichtigung Feuerwache<br />

Darmstadt<br />

15.12. Jahresabschluss mit<br />

Weihnachtsfeier<br />

Brandschutzaufklärung- und -erziehung<br />

11 Kindergärtnerinnen bekamen eine<br />

Feuerlöschunterweisung.<br />

Am 18. September besuchten die fünften<br />

Klassen der Realschule die FF <strong>Elsenfeld</strong><br />

zu ihrem Sicherheitstag.<br />

Im Rahmen der Brandschutzerziehung<br />

besuchten eine Klasse der Mozart<br />

Grundschule und die Kindertagestätte<br />

Rasselbande die <strong>Feuerwehr</strong>. Mit viel<br />

Geduld wurde den Kindern spielerisch<br />

das richtige Verhalten im Brandfall vermittelt.<br />

Lehrgänge, Seminare und Leistungsprüfungen<br />

Lehrgangsbesuche:<br />

Seminar Notfall Türöffnung:<br />

Albert Klug, Matthias Zengel<br />

Messgeräte Fa. MSA Auer:<br />

Albert Klug, Fabian Strecker<br />

Maschinist:<br />

Julian Klug, Benedict Stewen<br />

Truppführer:<br />

Michael Fuchs, Annika Becker, Alexander<br />

Staab, Benjamin Stier, Andreas<br />

Bartsch, Denis Kroker, Hans Peter Danker<br />

und Daniel Gumbmann.<br />

Funksprechen:<br />

Johann Miller, Annika Becker, Alexander<br />

Staab, Marcel Schreiber, Beatrice Kroker,<br />

Benedict Stewen, Benjamin Stier,<br />

Michael Fuchs und Denis Kroker.<br />

THL Tag:<br />

FF <strong>Elsenfeld</strong>: Andreas Bartsch, Annika<br />

Becker, Michael Fuchs, Alexander Staab,<br />

Benedict Stewen, Fabian Strecker,<br />

Marcel Schreiber, Miguel Oliviera, Denis<br />

Kroker, Julian Klug, Roland Huber,<br />

Benjamin Stier.<br />

FF Rück-Schippach und Eichelsbach:<br />

Jürgen Appel, Philipp Kral, Heiko Kemmerer,<br />

Markus Wolski, Arthur Hermann,<br />

Alexandra da Silva Santos, Andreas<br />

Weis.<br />

Kommandant Albert Klug bedankte sich<br />

für das gezeigte Engagement für die<br />

Lehrgangsteilnahmen und forderte auf,<br />

dies auch weiterhin so bereitwillig zu<br />

tun, da eine stetige Weiterbildung sehr<br />

wichtig ist, um den steigenden Anforderungen<br />

gerecht zu werden.<br />

Albert Klug dankte den Kameradinnen<br />

und Kameraden für das im vergangenen<br />

Jahr gezeigte Engagement bei den Einsätzen<br />

und Übungen, Lehrgängen, Veranstaltungen<br />

und freiwilligen Einsätzen.<br />

Trotz des bereits sehr hohen Niveaus<br />

fordert Albert Klug weiterhin zum Wohl<br />

der Bürger an der an der Einsatzfähigkeit<br />

zu arbeiten.<br />

Für eine Übungsteilnahme von über<br />

80% wurde folgenden Kameraden als<br />

Dankeschön ein 20 € Tankgutschein<br />

überreicht:<br />

Benedict Stewen, Fabian Strecker, Johannes<br />

Appel, Marcel Schreiber, Andreas<br />

Bartsch, Michael Fuchs und Matthias<br />

Becker (siehe Bild unten).<br />

Um auch zukünftig den Personenstand<br />

zu halten, forderte Albert Klug alle auf,<br />

aktiv für die <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> zu<br />

werben. Zu diesem Zweck präsentierte<br />

sich die FF <strong>Elsenfeld</strong> mittlerweile im<br />

fünften Jahr mit einem Essens- und Informationsstand<br />

auf dem Nikolausmarkt<br />

in <strong>Elsenfeld</strong>. Kamerad Christoph Becker<br />

übernahm dankenswerterweise hier die<br />

Organisation und stand für Informationen<br />

zur Verfügung.<br />

Albert Klug dankte den Gerätewarten<br />

Winfried Ruhland und Andreas Ebert für<br />

das Engagement und die aufgebrachte<br />

Zeit für die Pflege des Fuhrparks und der<br />

Gerätschaften.<br />

Weiterhin bedankte er sich beim Leiter<br />

des Atemschutzes Einhard Hettler dafür,<br />

dass er sich wieder vorbildlich um die<br />

Atemschutzgeräte und die Einhaltung<br />

der Termine durch die Atemschutzgeräteträger<br />

bei Arzt, Acordis und den Atemschutzlehrgängen<br />

kümmerte.<br />

Ein großer Dank ging an Mathias Becker<br />

und Christoph Becker, die in diesem Jahr<br />

die fördernden Mitglieder besuchten, um<br />

die Spenden einsammelten.<br />

Für die zuverlässige Unterstützung bedankte<br />

er sich bei seinem Stellvertreter<br />

Peter Petana. Den Dienstgraden dankte<br />

er für Ihr Engagement in der Ausbildung<br />

und bei den Einsätzen.<br />

Weiterhin bedankte Albert Klug sich bei<br />

dem 1. Bürgermeister Matthias Luxem,<br />

den Damen und Herren des Marktgemeinderates<br />

und der Verwaltung für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!