09.12.2012 Aufrufe

Chiemgau Thermen - Gesundheitswelt Chiemgau

Chiemgau Thermen - Gesundheitswelt Chiemgau

Chiemgau Thermen - Gesundheitswelt Chiemgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(Schwerbehinderter mit Ausweis)<br />

Tiefgaragenstellplatz Fahrrad pro Woche: 2,50 €<br />

Tiefgaragenstellplätze reservieren Sie bitte über die Rezeption. Um ein problemloses Einfahren zu ermöglichen,<br />

erhalten Sie gegen eine Pfandgebühr eine Magnetkarte, auf der auch Ihre Platznummer in<br />

der Tiefgarage vermerkt ist.<br />

Ausgewiesene Behindertenparkplätze stehen ausschließlich Patienten zur Verfügung, die den Ausweis<br />

sichtbar im Auto auslegen. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass ein Verstoß gegen diese Regelung<br />

das Abschleppen Ihres Fahrzeuges zur Folge haben kann. Sie können Ihr Auto auch kostenlos auf dem<br />

klinikeigenen Parkplatz neben dem Restaurant „Fohlenhof“ parken.<br />

Das Parken auf dem Parkdeck bzw. der Tiefgarage der <strong>Chiemgau</strong> <strong>Thermen</strong> ist den Patienten der<br />

Simssee Klinik nicht gestattet.<br />

Patientenservice<br />

Der Patientenservice (Zentralbereich Haus A/B, Ebene B4) nimmt gerne Ihre Wünsche und Anregungen<br />

entgegen. Ferner erhalten Sie dort Auskunft bezüglich Kostensicherung Ihres Aufenthaltes in der<br />

Simssee Klinik.<br />

Bitte setzen Sie sich unter der internen Telefonnummer -540 mit unseren Mitarbeitern in Verbindung<br />

und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.<br />

Pflege<br />

Die unfallchirurgische Frührehabilitation verfügt über 8 Stationen und umfasst die Bereiche orthopädische<br />

Krankenhausbehandlung, orthopädische unfallchirurgische Anschlussheilbehandlung und Rehabilitation,<br />

geriatrische Rehabilitation und die psychosomatische Krankenhausbehandlung.<br />

In den Bereichen Orthopädie und Geriatrie wird nach der Pflegeart „Aktivierende Pflege„ gepflegt.<br />

Was ist „Aktivierende Pflege“?<br />

Die aktivierende Pflege und die Frührehabilitation holt den Patienten dort ab, wo er steht und begleitet<br />

ihn auf dem Weg zur größtmöglichen Selbstständigkeit. Die Begriffe "aktiv" (handeln, teilnehmen, wirksam,<br />

tätig) und "aktivieren" (aktiv machen) kommen beide aus dem Lateinischen.<br />

Übertragen auf den Pflegebereich bedeutet dies, dass sich die Pflege an den Erfordernissen und Bedürfnissen<br />

jedes einzelnen Patienten orientieren und der Patient aktiv in die Prozesse und einzelnen<br />

Pflegemaßnahmen eingebunden werden muss.<br />

Aktivierende Pflege beinhaltet die Anleitung, Beratung, Begleitung und Unterstützung des Patienten bei<br />

der Bewältigung des Alltags im Rahmen der individuellen Möglichkeiten. Sie fordert größtmögliche<br />

Selbstständigkeit und soll dem Patienten das Gefühl des "Begleitetwerden" und nicht der Abhängigkeit<br />

vermitteln.<br />

Das Ziel der aktivierenden Pflege muss stets sein:<br />

• dem Patienten Hilfe zur Selbsthilfe zu geben<br />

• den seelischen Zustand des Patienten zu verbessern<br />

• die Ausdauer und Konzentration des Patienten zu verbessern<br />

• dem Patienten zu helfen, sich in seiner Umgebung zurechtzufinden<br />

• das Selbstwertgefühl des Patienten zu steigern<br />

• die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.<br />

Dadurch werden:<br />

• soziale Defizite (Isolation)<br />

• psychische Defizite (nachlassende Selbstachtung)<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!