12.07.2015 Aufrufe

Qualitätsbericht, Klinik St. Irmingard [260913970]

Qualitätsbericht, Klinik St. Irmingard [260913970]

Qualitätsbericht, Klinik St. Irmingard [260913970]

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

InhaltsverzeichnisVorwort ................................................................................................................................................ 1Einleitung ............................................................................................................................................. 1A <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses .......................................................................... 1A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses ........................................................................... 1A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses .............................................................................. 1A-3 <strong>St</strong>andort(nummer) ....................................................................................................................... 1A-4 Name und Art des Krankenhausträgers ...................................................................................... 1A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus ................................................................................................ 1A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses ................................................................................. 2A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw.Krankenhäuser mit einer psychiatrischen Fachabteilung .................................................................. 2A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote desKrankenhauses .................................................................................................................................. 2A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses ..................................... 3A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses ............................................................................... 4A-11.1 Forschungsschwerpunkte ..................................................................................................... 4A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (<strong>St</strong>ichtag 31.12. desBerichtsjahres) ................................................................................................................................... 5A-13 Fallzahlen des Krankenhauses ................................................................................................. 5A-14 Personal des Krankenhauses ................................................................................................... 5A-14.1 Ärzte und Ärztinnen .............................................................................................................. 5A-14.2 Pflegepersonal ...................................................................................................................... 5A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal .................................................................................... 6A-15 Apparative Ausstattung ............................................................................................................. 6B <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen ................................... 8B-[1] Psychosomatik/Psychotherapie ................................................................................................ 8B-[1].1 Name .................................................................................................................................... 8B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüssel .................................................................................................. 8B-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Psychosomatik/Psychotherapie" ................................................. 8B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Psychosomatik/Psychotherapie" ................ 8B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung"Psychosomatik/Psychotherapie" ..................................................................................................... 8B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Psychosomatik/Psychotherapie" .......................................... 8B-[1].6 Diagnosen ............................................................................................................................. 9B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD ............................................................................................... 9B-[1].7 Prozeduren nach OPS .......................................................................................................... 9B-[1].7.1 OPS, 4stellig ..................................................................................................................... 9B-[1].7.2 Kompetenzprozeduren ..................................................................................................... 9B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ................................................................................. 11B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ............................. 11B-[1].11 Personelle Ausstattung ....................................................................................................... 11B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen ........................................................................................................ 11B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Psychosomatik/Psychotherapie" .......... 11B-[1].11.1.2 Zusatzweiterbildung ................................................................................................... 11B-[1].11.2 Pflegepersonal ............................................................................................................... 12B-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Psychosomatik/Psychotherapie" –Zusatzqualifikation ......................................................................................................................... 12B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal ............................................................................. 12C Qualitätssicherung ........................................................................................................................... 13C-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB V ........................ 13D Qualitätsmanagement ...................................................................................................................... 14D-1 Qualitätspolitik ............................................................................................................................. 14D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, Mission ....................................................... 14D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des Krankenhauses ........................................... 14


D-1.2.1 Patientenorientierung ......................................................................................................... 15D-1.2.2 Verantwortung und Führung .............................................................................................. 15D-1.2.3 Mitarbeiterorientierung und -beteiligung ............................................................................ 15D-1.2.4 Wirtschaftlichkeit ................................................................................................................ 15D-1.2.5 Prozessorientierung ........................................................................................................... 15D-1.2.6 Zielorientierung und Flexibilität .......................................................................................... 15D-1.2.7 Fehlervermeidung und Umgang mit Fehlern ..................................................................... 16D-1.2.8 kontinuierlicher Verbesserungsprozess ............................................................................. 16D-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.B. Information anPatienten, Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die interessierte Fachöffentlichkeit). ................. 16D-2 Qualitätsziele ............................................................................................................................... 16D-2.1 strategische/ operative Ziele ................................................................................................... 17D-2.2 Messung und Evaluation der Zielerreichung .......................................................................... 17D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichung ................................................................... 18D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements .......................................................... 18D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements .................................................................................... 18D-5 Qualitätsmanagement-Projekte .................................................................................................. 19D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements ...................................................................................... 20


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>VorwortQualität ist messbar – auch in Krankenhäusern.Grundlagen hierfür legen nicht nur das Sozialgesetzbuch V, sondern auch die Spitzenverbände imGesundheitswesen fest. Die Bundesverbände der Krankenkassen, die DeutscheKrankenhausgesellschaft, die Bundesärztekammer und der Deutsche Pflegerat haben einen Vertraggeschlossen und die Inhalte für die Erstellung eines strukturierten Qualitätsberichtes in einer bundesweiteinheitlichen Vorgabe definiert.Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass alle Krankenhäuser regelmäßig vergleichbare undqualitätsrelevante Daten für die interessierte Öffentlichkeit veröffentlichen.EinleitungDie <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong> (KSI), ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau AG, präsentiert mit demnachfolgen Qualitätsbericht die unternehmensrelevanten Daten hinsichtlich der <strong>St</strong>ruktur-, Prozess- undErgebnisqualität in Anlehnung an die vertraglich festgelegten Vorgaben. Der Qualitätsbericht stellt nebenden allgemeinen <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten auch die Fachabteilung für Psychosomatische Medizin mitihren Versorgungsschwerpunkten und Leistungsangeboten vor.Bereits seit dem Jahr 2000 besteht im Unternehmen ein Qualitätsmanagementsystem. Dieses befindetunter der Leitung der Qualitätsmanagement- Beauftragten Frau Eva Maria Raab. Verantwortlich für dieErstellung des Qualitätsberichts sind Frau Dipl.-Psych. Simone Hengmith und CA Dr. Franz Pfitzer.Unser hoher Qualitätsanspruch bildet sich unter anderem im Leitbild sowie in der Mission und Vision desUnternehmens ab. (siehe unter D-1.1)Die Krankenhausleitung, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Dietolf Hämel, ist verantwortlich fürdie Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht.A <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten des KrankenhausesA-1 Allgemeine Kontaktdaten des KrankenhausesPLZ: 83209Ort:<strong>St</strong>raße:PrienHausnummer: 103Krankenhaus-URL:Email:Telefon-Vorwahl: 08051Telefon: 6070Fax-Vorwahl: 08051Osternacherstraßehttp://www.st-irmingard.def.pfitzer@st-irmingard.deFax: 607775A-2 Institutionskennzeichen des KrankenhausesIK-Nummer1 <strong>260913970</strong>A-3 <strong>St</strong>andort(nummer)<strong>St</strong>andort-Nummer: 00A-4 Name und Art des KrankenhausträgersName desTrägers:Träger-Art:Gesundheitswelt Chiemgau AGprivatSeite 1 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>A-5 Akademisches LehrkrankenhausLehrkrankenhaus:NeinName derUniversität:A-6 Organisationsstruktur des KrankenhausesAbteilungsart Schlüssel Fachabteilung1 Hauptabteilung 3100 Psychosomatik/PsychotherapieA-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw.Krankenhäuser mit einer psychiatrischen FachabteilungBesteht eine regionaleVersorgungsverpflichtung?:NeinPsychiatrisches Krankenhaus: NeinA-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote desKrankenhausesMedizinisch-pflegerischesLeistungsangebot1 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung2 Diät- und Ernährungsberatung3 Ergotherapie/Arbeitstherapie4 FußreflexzonenmassageErläuterungenSeite 2 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>5 Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie6 Manuelle Lymphdrainage7 Massage8 Musiktherapie9 Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie10 Physikalische Therapie/Bädertherapie11 Physiotherapie/Krankengymnastik alsEinzel- und/oder Gruppentherapie12 Spezielle Angebote zur Anleitung undBeratung von Patienten und Patientinnensowie Angehörigen13 Spezielle Entspannungstherapie14 Wärme- und Kälteanwendungen15 Zusammenarbeit mit/Kontakt zuSelbsthilfegruppen16 Propriozeptive neuromuskuläreFazilitation (PNF)17 Sozialdienst18 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit19 Psychologisches/psychotherapeutischesLeistungsangebot/ PsychosozialdienstA-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des KrankenhausesServiceangebot1 Aufenthaltsräume2 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle3 Teeküche für Patienten und Patientinnen4 Unterbringung Begleitperson5 Balkon/Terrasse6 Elektrisch verstellbare Betten7 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer8 Rundfunkempfang am Bett9 Telefon10 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer11 Kostenlose Getränkebereitstellung12 Bibliothek13 Cafeteria14 Faxempfang für Patienten und Patientinnen15 Internetzugang16 Kirchlich-religiöse Einrichtungen17 <strong>Klinik</strong>eigene Parkplätze für Besucher undBesucherinnen sowie Patienten undPatientinnen18 Kulturelle AngeboteErläuterungenSeite 3 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>19 Maniküre/Pediküre20 Parkanlage21 Rauchfreies Krankenhaus22 Sauna23 Schwimmbad/Bewegungsbad24 Seelsorge25 Diät-/Ernährungsangebot26 Frühstücks-/Abendbuffet27 Getränkeautomat28 Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltungen29 Orientierungshilfen30 Postdienst31 Tageszeitungsangebot32 Beschwerdemanagement33 Barrierefreie Behandlungsräume34 Betten und Matratzen in ÜbergrößeA-11 Forschung und Lehre des KrankenhausesA-11.1 ForschungsschwerpunkteDie onkologische Abteilung unserer <strong>Klinik</strong> organisiert für alle Abteilungen eine interdisziplinärewöchentliche Weiterbildung, in die auch externe Referenten eingebunden sind. Hierbei werden sowohltheoretische Hintergründe als auch praktische Interventionsmöglichkeiten aus den FachgebietenOnkologie, Kardiologie, physikalisch-rehabilitative Medizin und Psychosomatik dargestellt. Fernerorganisiert die Onkologie jährlich ein Symposium. Dieses dient dem Brückenschlag zwischen universitärerForschung, leitliniengerechter Behandlung sowie der AHB-Rehabilitationsbehandlung zur Verbesserungvon Krankheitsbewältigung, Lebensqualität und ambulanter Weiterversorgung.Von Seiten der kardiologischen Abteilung besteht eine Zusammenarbeit mit dem sportwissenschaftlichenInstitut von Professor Baum, Köln. Eine <strong>St</strong>udie konnte erfolgreich abgeschlossen werden, in der diepositive Wirkung eines dosierten Krafttrainings auch bei Herzpatienten nachgewiesen wurde. Beikardiologischen Patienten ist eine Lebensstiländerung vor allem in den Bereichen gesunder Ernährungund regelmäßiger Bewegung von zentraler Bedeutung. Die kardiologische Abteilung führt daherregelmäßig Herzwochen auf Kreta durch, um die Veränderungen in den Bereichen Ernährung undBewegung nachhaltig zu gestalten. Aktuell werden telemedizinische Möglichkeiten der kardialenÜberwachung bei sportlicher Aktivität getestet, um Patienten die durch ihre Herzerkrankung sehrverunsichert sind wieder zu körperlicher Aktivität zu ermutigen. Ferner besteht eine Kooperation mit demInstitut für Physiotherapie der Ludwig-Maximilians-Universität München Großhadern. Gemeinsam mit 9anderen Reha-<strong>Klinik</strong>en und dem Lehrstuhl für Versorgungsforschung und Grundlagen derQualitätssicherung in der Rehabilitation der Charité-Uniklinik Berlin ist die Förderung einesForschungsprojekts zur Verbesserung des langfristigen Gesundheitsverhaltens von Patienten mitkoronarer Herzerkrankung beantragt.In der psychosomatischen Abteilung bildet die Behandlung älterer Patienten einen Schwerpunkt. VonAnfang an wurde diese Arbeit wissenschaftlich begleitet. Chefarzt Dr. Pfitzer gehört zu denGründungsmitgliedern des Arbeitskreises Geronto-Psychosomatik innerhalb der DGGG. Während Freuddie Behandlung von Pat. jenseits der 50 noch für nicht erfolgversprechend hielt, konnten wir wiederholtdurch unsere Basisdokumentationsdaten aufzeigen, dass die Therapieergebnisse bei Älteren genauso gutsind wie bei jüngeren Patienten. Unsere Konzepte der Alterspsychotherapie sowie dieBehandlungsergebnisse wurden von Pfitzer und Kype im März 2007 bei der Jahrestagung von DGPM undDKPM in Nürnberg vorgestellt sowie von Dr. Pfitzer im Rahmen der Werkstatt für empirischePsychotherapie im Juli 2008 in Dresden.Einen Schwerpunkt von Forschung und Weiterbildung bildet die kontextuelle Familientherapie. NeueBehandlungskonzepte wurden zusammen mit Prof. Terry Hargrave, Los Angeles einem führendenSeite 4 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>Vertreter der kontextuellen Therapie weiterentwickelt und Anwendungsmöglichkeiten bei Traumatisierungin Familien, älteren Pat., Paartherapie oder in Pflegesituationen im Rahmen unseresWeiterbildungsprogramms vorgestellt. Eine Weiterentwicklung des Konzepts der kontextuellen Therapiewurde im Herbst 2005 im Carl-Auer-Verlag publiziert (Pfitzer F., Hargrave T., Neue kontextuelle Therapie– Wie die Kräfte des Gebens und Nehmens genutzt werden können).Im neuen Buch „Restoration Therapy - Unterstandig and guiding healing im marriage and family therapy“wird der Ansatz der Balancen von Geben und Nehmen in der Mehrgenerationenperspektive erweitert umdie Integration von psychodynamisch-systemischer Einsicht mit lösungsorientiertenVeränderungsstrategien.Von der Forschung wiederholt belegt wurde die Wirkung von negativen Lebenserfahrungen (z. B. Gewalt,Vernachlässigung etc.) in der frühen Entwicklung noch vor dem Spracherwerb. Diese Erfahrungen werdenin besonderer Weise im Körper förmlich „archiviert“ (van der Kolk). In unserer psychosomatischenAbteilung sind Körper-, Tanztherapie und konzentrative Bewegungstherapie als körperorientiertepsychotherapeutische Verfahren fest etabliert. In besonderer Weise bemühen wir uns das Körpererlebenund den Umgang mit dem Körper auch wissenschaftlich zu erfassen. Im September 2007 und 2010fanden zu diesem Thema in der <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong> Tagungen mit Prof. Küchenhoff, Basel statt. Dashierbei entwickelteKonzept soll weiter bearbeitet werden und in die Weiterentwicklung der operationalisiertenpsychodynamischen Diagnostik (OPD 3) einfließen.In Zusammenarbeit mit Frau Priv.-Doz. Dr. Tritt vom Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapieund Psychosomatik IQP e. V. München und 20 anderen psychosomatischen <strong>Klinik</strong>en v. a. in Bayern leistetdie psychosomatische Abteilung der <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong> einen Beitrag zur Versorgungsforschung. Überdas IQP sind inzwischen die Behandlungsverläufe und Ergebnisse von über 120000 stationärenBehandlungsfällen dokumentiert und publiziert. Hierbei handelt es sich weltweit um die größteBehandlungsfallzahl im Bereich der Psychosomatik.A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (<strong>St</strong>ichtag 31.12. desBerichtsjahres)Anzahl 53Betten:A-13 Fallzahlen des KrankenhausesVollstationäreFallzahl:456Teilstationäre0Fallzahl:A-14 Personal des KrankenhausesA-14.1 Ärzte und ÄrztinnenArt Anzahl Kommentar/Erläuterung1 Ärztinnen/ Ärzte insgesamt 10(außer Belegärzte)2 – davon Fachärztinnen/ -ärzte 63 Belegärztinnen/ -ärzte (nach § 0121 SGB V)4 Ärztinnen/ Ärzte, die keinerFachabteilung zugeordnet sind0A-14.2 PflegepersonalBezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung1 Gesundheits- undKrankenpfleger undGesundheits- undKrankenpflegerinnen4 Vollkräfte 3 JahreSeite 5 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>2 Gesundheits- und 0 Vollkräfte 3 JahreKinderkrankenpflegerund Gesundheits- undKinderkrankenpflegerinnen3 Altenpfleger und 1 Vollkräfte 3 JahreAltenpflegerinnen4 Pflegeassistenten und 0 Vollkräfte 2 JahrePflegeassistentinnen5 Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte 1 JahrKrankenpflegehelferinnen6 Pflegehelfer und 1 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. BasiskursPflegehelferinnen7 Entbindungspfleger und 0 Personen 3 JahreHebammen8 OperationstechnischeAssistenten undOperationstechnischeAssistentinnen0 Vollkräfte 3 JahreA-14.3 Spezielles therapeutisches PersonalSpezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar1 Diätassistent und Diätassistentin 0,32 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund0,3Beschäftigungstherapeut und Arbeits-und Beschäftigungstherapeutin3 Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/ 1Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut undGestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut undBibliotherapeutin4 Masseur/Medizinischer Bademeister und 1Masseurin/Medizinische Bademeisterin5 Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,66 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 0,57 Psychologe und Psychologin 28 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 19 <strong>St</strong>omatherapeut und <strong>St</strong>omatherapeutin 110 Wundmanager und Wundmanagerin/ 1Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte11 Bewegungstherapeut und2,5Bewegungstherapeutin (z. B. nach DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin12 Medizinisch-technischer Assistent und 0,5Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal13 Sportlehrer und Sportlehrerin/Gymnastiklehrer 1und Gymnastiklehrerin/Sportpädagoge undSportpädagoginSeite 6 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>A-15 Apparative AusstattungApparative AusstattungUmgangssprachliche 24h verfügbar Kommentar/ErläuterungBezeichnung1 24h-Blutdruck-Messung 24h-Blutdruck-Messung2 24h-EKG-Messung 24h-EKG-Messung3 3-D/4-D-Ultraschallgerät 3-D/4-D-Ultraschallgerät4 Belastungs-EKG/Ergometrie Belastungstest mitHerzstrommessung5 Defibrillator Gerät zurBehandlung vonlebens-bedrohlichenHerzrhythmusstörungen6 Echokardiographiegerät Echokardiographiegerät7 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-SpiegelungNein8 Sonographiegerät/Dopplersonographiegerät/Duplexsonographiegerät9 Spirometrie/LungenfunktionsprüfungUltraschallgerät/mit NeinNutzung desDopplereffekts/farbkodierterUltraschallSpirometrie/LungenfunktionsprüfungSeite 7 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>B <strong>St</strong>ruktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/FachabteilungenB-[1] Psychosomatik/PsychotherapieB-[1].1 NameFA-Bezeichnung:Name desChefarztes:<strong>St</strong>raße:Hausnummer: 103Ort:Psychosomatik/PsychotherapiePfitzer Franz (Chefarzt Dr. med.)OsternacherstraßePrienPLZ: 83202URL:Email:Telefon-Vorwahl: 08051Telefon: 607573Fax-Vorwahl: 08051Fax: 607775B-[1].1.1 Fachabteilungsschlüsselhttp://www.st-irmingard.def.pfitzer@st-irmingard.deFachabteilungsschlüssel1 (3100) Psychosomatik/PsychotherapieB-[1].1.2 Art der Fachabteilung "Psychosomatik/Psychotherapie"Abteilungsart: HauptabteilungB-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung "Psychosomatik/Psychotherapie"Versorgungsschwerpunkte1 Psychosomatische Komplexbehandlung2 Diagnostik und Therapie von affektiven<strong>St</strong>örungen3 Diagnostik und Therapie von neurotischen,Belastungs- und somatoformen <strong>St</strong>örungen4 Diagnostik und Therapie von PersönlichkeitsundVerhaltensstörungen5 Diagnostik und Therapie vonVerhaltensauffälligkeiten mit körperlichen<strong>St</strong>örungen und FaktorenErläuterungenB-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung"Psychosomatik/Psychotherapie"Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot Erläuterungen1 Akupunktur2 Atemgymnastik/-therapie3 Bewegungsbad/Wassergymnastik4 Bewegungstherapie5 Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung6 Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ KonzentrationstrainingSeite 8 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>B-[1].5 Fallzahlen der Fachabteilung "Psychosomatik/Psychotherapie"VollstationäreFallzahl:B-[1].6 Diagnosen456B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICDICD Bezeichnung Fallzahl1 F33 Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit 2132 F32 Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode 923 F43 Reaktionen auf schwere belastende Ereignisse bzw. besondere77Veränderungen im Leben4 F41 Sonstige Angststörung 295 F40 Unbegründete Angst (Phobie) vor bestimmten Situationen 96 F45 <strong>St</strong>örung, bei der sich ein seelischer Konflikt durch körperliche Beschwerden 7äußert - Somatoforme <strong>St</strong>örung7 F31 Psychische <strong>St</strong>örung mit Phasen der Niedergeschlagenheit und übermäßiger 7Hochstimmung - manisch-depressive Krankheit8 F62 Andauernde Persönlichkeitsveränderung, nicht als Folge einer Schädigung ≤5oder Krankheit des Gehirns9 F60 Schwere, beeinträchtigende <strong>St</strong>örung der Persönlichkeit und des Verhaltens, ≤5z.B. paranoide, zwanghafte oder ängstliche Persönlichkeitsstörung10 F44 Abspaltung von Gedächtnisinhalten, Körperwahrnehmungen oderBewegungen vom normalen Bewusstsein - Dissoziative oderKonversionsstörung≤5B-[1].7 Prozeduren nach OPSB-[1].7.1 OPS, 4stelligOPS Bezeichnung Fallzahl1 9-632 Anzahl der durch Spezialtherapeuten erbrachten Therapieeinheiten im 1271Rahmen der psychosomatisch-psychotherapeutischenKomplexbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psycheverursachten körperlichen <strong>St</strong>örungen und Verhaltensstörungen beiErwachsenen2 9-630 Anzahl der durch Ärzte erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen der 1236psychosomatisch-psychotherapeutischen Komplexbehandlung beipsychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen <strong>St</strong>örungenund Verhaltensstörungen bei Erwachsenen3 9-633 Anzahl der durch Pflegefachkräfte erbrachten Therapieeinheiten im 438Rahmen der psychosomatisch-psychotherapeutischenKomplexbehandlung bei psychischen bzw. durch die Psycheverursachten körperlichen <strong>St</strong>örungen und Verhaltensstörungen beiErwachsenen4 9-631 Anzahl der durch Psychologen erbrachten Therapieeinheiten im Rahmen 372der psychosomatisch-psychotherapeutischen Komplexbehandlung beipsychischen bzw. durch die Psyche verursachten körperlichen <strong>St</strong>örungenund Verhaltensstörungen bei Erwachsenen5 9-402 Psychotherapeutisches Verfahren, in dessen Zentrum dieWechselwirkung von Körper und Psyche steht - PsychosomatischeTherapie156Seite 9 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>B-[1].7.2 KompetenzprozedurenOPS Bezeichnung Fallzahl1 9-630.2 Mehr als 4 bis 6 durch Ärzte erbrachte Einheiten/Woche bei der 456psychosomatisch-psychotherapeutischen Komplexbehandlung beipsychischen, psychosomatischen und Verhaltensstörungen beiErwachsenen2 9-631.2 Mehr als 4 bis 6 durch Psychologen erbrachte Einheiten/Woche bei der 456psychosomatisch-psychotherapeutischen Komplexbehandlung beipsychischen, psychosomatischen und Verhaltensstörungen beiErwachsenen3 9-632.2 Mehr als 4 bis 6 durch Spezialtherapeuten erbrachte Einheiten/Woche 456bei der psychosomatisch-psychotherapeutischen Komplexbehandlungbei psychischen, psychosomatischen und Verhaltensstörungen bei Erwac4 9-633.0 1/4 bis 2 durch Pflegefachkräfte erbrachte Einheiten/Woche bei derpsychosomatisch-psychotherapeutischen Komplexbehandlung beipsychischen, psychosomatischen und Verhaltensstörungen beiErwachsenen456Als psychosomatische Abteilung stellen wir den Körper in den Mittelpunkt und haben hier verschiedeneKompetenz-Prozeduren entwickelt. Diese betreffen zunächst die somatische Diagnostik und Therapie (u.a. Gastroskopie, Coloskopie, Sonographie, EKG, Belastungs-EKG, Herzecho), so dass in unsererpsychosomatischen Abteilung Patienten mit schwerer internistischer Komorbilität besonders gut behandeltwerden können. Da wir uns bemühen, Pat. „dort abzuholen, wo sie stehen“ erfolgt bei medizinischemBedarf auch eine physiotherapeutische Behandlung z. B. bei Schmerzpatienten. Abgestuft auf diekörperliche Leistungsfähigkeit erhält jeder Pat. ein sportliches Bewegungs- und Aktivierungsprogramm.Hierdurch kann z. B. auch bei depressiven Pat. der Problembereich Förderung der Eigenaktivität gezieltverbessert werden. Viele psychische <strong>St</strong>örungen wie Ängste oder Burn out gehen mit Rückzugs- undVermeidungsverhalten einher. Auch diese Pat. profitieren vom täglichen sportlichen Bewegungsprogrammund können im Laufe des stationären Aufenthaltes ihre körperliche Fitness meist erheblich verbessern.Besonderes Gewicht legen wir in der stationären Psychotherapie auf die Möglichkeit, gezielt das Fühlenund Erleben zu aktivieren und in die Gesamtpersönlichkeit zu integrieren. In unserer Abteilung sindMusiktherapie, konzentrative Bewegungstherapie, Körper-, Kunst- und Tanztherapie vertreten. Es handeltsich um spezialisierte psychotherapeutische Verfahren, die alle in besonderer Weise den nichtsprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen zusätzlich nutzen und so das Erleben direktansprechen, daher unser Name „Erlebnistherapien“. Besonderes Gewicht legen wir auch auf dieärztlich-psychologische Einzeltherapie. Hierdurch gelingt es uns auch in schwierigenBehandlungssituationen oder bei Pat. mit narzisstischen oder Borderline Persönlichkeitsstörungen oderTraumapatienten, die sonst häufig anzutreffenden Therapieabbrüche zu vermeiden. Wie unterErgebnisqualität dargelegt sind wir auf unsere sehr geringe Quote von Therapieabbrechern von 5,6%zurecht stolz.In besonderer Weise bemühen wir uns die Ehepartner oder die Familie mit einzubeziehen. Paar- oderFamiliengespräche gehören, im Unterschied zu vielen anderen <strong>Klinik</strong>en, bei uns neben Einzel-,Gruppen-und den Erlebnistherapien zu den zentralen Therapieelementen. Das gesamte Behandlerteamwirdregelmäßig in systemischer und kontextueller Familientherapie geschult.<strong>St</strong>abilisierungsarbeit bildet bei Traumapatienten meist den zentralen Teil der stationären Therapie. Hierbeiorientieren wir uns an der psychodynamisch-imaginativen Therapie nach Prof. Luise Reddemann. AufWunsch der Patienten können in der sich anschließenden Therapie-Phase der Traumakonfrontationspezielle Verfahren wie Screen-Technik oder EMDR angewandt werden.Wegen der stetigen Zunahme der Anzahl der Traumapatienten haben wir zunächst im Rahmen einesPilotprojekts ein störungsspezifisches Behandlungsmodul für traumatisierte Patienten implementiert. DieBehandlung erfolgt manualisiert, das Behandlungsmanual wurde in Anlehnung an die Leitlinien der AVMFSeite 10 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>sowie der Fachgesellschaften DEGPT und EMDRA erarbeitet und ständig weiterentwickelt. DieImplementierung einer Traumaspezialstation ist beim Sozialministerium und Spitzenverbänden derKrankenkasse beantragt.B-[1].8 Ambulante BehandlungsmöglichkeitenDr. Franz Pfitzer ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für psychotherapeutische Medizin undChefarzt der psychosomatischen Abteilungen der <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong> und der Simssee <strong>Klinik</strong>. DieBehandlung erfolgt auf psychodynamischer Grundlage. In das Behandlungskonzept sindverhaltenstherapeutische Elemente sowie der Blickpunkt der systemisch- kontextuellen Therapieintegriert.Herr Dr.Pfitzer ist Mitglied in der deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin (DGPM), der Dt.Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT), dem Lehrkollegium Psychosomatische Medizin (LPM)sowie von EMDRIA.Nr. der Ambulanz Art der Ambulanz Bezeichnung derAmbulanzLeistung Leistungsbezeichnung Kommentar1 AM07 Privatambulanz Privatambulanz VP03 Diagnostik und Therapievon affektiven <strong>St</strong>örungenVP04VP06VP05Behandlungsschwerpunkte:-Diagnostik und BeratungDiagnostik und Therapie bei unklarenvon neurotischen, <strong>St</strong>örungsbildern, z. B. beiBelastungs- und körperlichensomatoformen <strong>St</strong>örungen Grunderkrankungen -Diagnostik und Therapievon Persönlichkeits- undVerhaltensstörungenDiagnostik und TherapievonVerhaltensauffälligkeitenmit körperlichen<strong>St</strong>örungen und FaktorenB-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der BerufsgenossenschaftAmbulanteD-Arzt-Zulassung:Nein<strong>St</strong>at. BG-Zulassung:NeinB-[1].11 Personelle AusstattungB-[1].11.1 Ärzte und ÄrztinnenÄrzte und Ärztinnen insgesamt(außer Belegärzte undBelegärztinnen) (Vollkräfte):Kommentar dazu:– davon Fachärzte undFachärztinnen (Vollkräfte):Kommentar dazu:Belegärzte und Belegärztinnen(nach § 121 SGB V) (Personen):10 Vollkräfte6 Vollkräfte0 PersonenKommentar dazu:B-[1].11.1.1 Ärztliche Fachexpertise der Fachabteilung "Psychosomatik/Psychotherapie"Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- undSchwerpunktkompetenzen)1 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie2 Psychiatrie und Psychotherapie3 Innere Medizin4 AllgemeinmedizinErläuterungenBeratung zur Indikationvon ambulanter oderstationärer Therapie -TiefenpsychologischeTherapie- Paar- undFamilientherapie -AmbulanteKurzzeittherapie-TraumatherapieSeite 11 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>B-[1].11.1.2 ZusatzweiterbildungZusatzweiterbildungen (fakultativ)1 PsychotherapieErläuterungenB-[1].11.2 PflegepersonalBezeichnung Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/Erläuterung1 Gesundheits- und 4 Vollkräfte 3 JahreKrankenpfleger undGesundheits- undKrankenpflegerinnen2 Gesundheits- und 0 Vollkräfte 3 JahreKinderkrankenpflegerund Gesundheits- undKinderkrankenpflegerinnen3 Altenpfleger und 1 Vollkräfte 3 JahreAltenpflegerinnen4 Pflegeassistenten und 0 Vollkräfte 2 JahrePflegeassistentinnen5 Krankenpflegehelfer und 0 Vollkräfte 1 JahrKrankenpflegehelferinnen6 Pflegehelfer und 1 Vollkräfte ab 200 <strong>St</strong>d. BasiskursPflegehelferinnen7 Entbindungspfleger und 0 Personen 3 JahreHebammen8 OperationstechnischeAssistenten undOperationstechnischeAssistentinnen0 Vollkräfte 3 JahreB-[1].11.2.2 Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Psychosomatik/Psychotherapie" –ZusatzqualifikationZusatzqualifikationen1 Diabetes2 Qualitätsmanagement3 <strong>St</strong>omapflegeKommentar/ErläuterungB-[1].11.3 Spezielles therapeutisches PersonalSpezielles therapeutisches Personal Anzahl Vollkräfte Kommentar1 Diätassistent und Diätassistentin 0,32 Ergotherapeut und Ergotherapeutin/Arbeitsund0,3Beschäftigungstherapeut und Arbeits-und Beschäftigungstherapeutin3 Kunsttherapeut und Kunsttherapeutin/ 1Maltherapeut und Maltherapeutin/Gestaltungstherapeut undGestaltungstherapeutin/ Bibliotherapeut undBibliotherapeutin4 Masseur/Medizinischer Bademeister und 1Masseurin/Medizinische Bademeisterin5 Musiktherapeut und Musiktherapeutin 0,6Seite 12 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>6 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 0,57 Psychologe und Psychologin 28 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 19 <strong>St</strong>omatherapeut und <strong>St</strong>omatherapeutin 110 Wundmanager und Wundmanagerin/ 1Wundberater und Wundberaterin/Wundexperte und Wundexpertin/Wundbeauftragter und Wundbeauftragte11 Bewegungstherapeut und2,5Bewegungstherapeutin (z. B. nach DAKBT)/Tanztherapeut und Tanztherapeutin12 Medizinisch-technischer Assistent und 0,5Medizinisch-technische Assistentin/Funktionspersonal13 Sportlehrer und Sportlehrerin/Gymnastiklehrer 1und Gymnastiklehrerin/Sportpädagoge undSportpädagoginC QualitätssicherungC-7 Umsetzung der Regelung zur Fortbildung im Krankenhaus nach § 137 SGB VAnzahl Fachärzte,psychologischePsychotherapeuten, KinderundJugendlichenpsychotherapeuten,die der Fortbildungspflichtunterliegen:Anzahl derjenigenFachärztinnen und Fachärzteaus Nr. 1, die einenFünfjahreszeitraum derFortbildung abgeschlossenhaben und damit derNachweispflicht unterliegen:Anzahl derjenigen Personenaus Nr. 2, die denFortbildungsnachweis gemäß §3 der G-BARegelungen erbrachthaben**:630Seite 13 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>D QualitätsmanagementD-1 QualitätspolitikDie Qualitätspolitik ist in Übereinstimmung mit den Werten und Zielen des Unternehmens die Ausrichtungfür unser QM-System.D-1.1 Leitbild (Leitmotto) des Krankenhauses, Vision, MissionDie <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong> besteht seit 1977. Neben der Krankenhausabteilung für Psychosomatik undPsychotherapie mit 53 Betten verfügt die <strong>Klinik</strong> über eine Abteilung für onkologische Rehabilitation mit 95Betten (Chefärztin Dr. Dörte Fauteck) und eine Abteilung für kardiologische Rehabilitation (Chefarzt Dr.Ulrich Hildebrandt). In beiden Reha-Abteilungen werden v. a. AHB-Patienten aufgenommen. Dasgemeinsame Qualitätsziel besteht in allen drei Abteilungen in einer umfassenden Behandlung desPatienten auf höchst möglichen Qualitätsniveau. Hierbei bildet das bio-psycho-soziale Krankheitsmodelldie Grundlage. Durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildung aller Mitarbeiter wird sichergestellt, dass derPatient medizinisch nach dem aktuell besten wissenschaftlichen „state of the art“ behandelt wird. Durchangemessene Berücksichtigung der psychischen und sozialen Situation sowie der Therapieziele desPatienten wird ein jeweils individueller Therapieplan erarbeitet. Der Patient ist hierbei nicht Objekt sondernPartner im Therapieprozess.Die <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong> war Pilotkrankenhaus der WHO als Health Promoting Hospital und eines derGründungsmitglieder des Deutschen Netzes gesundheitsfördernder Krankenhäuser. Diese haben sich allejeweils zur Ottawa-Charta der WHO und der von uns mitgestalteten Chiemsee-Erklärung verpflichtet.Diese beinhalten die Prinzipien der Patientenorientierung (Empowerment), der Mitarbeiterorientierungsowie der regionalen Vernetzung. Das bayerische <strong>St</strong>aatsministerium für Umwelt, Gesundheit undVerbraucherschutz unterstützt eine Initiative des Deutschen Netzes gesundheitsfördernderKrankenhäuser, um „rauchfreie“ Krankenhäuser zu lizenzieren. Die <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong> hat als eine derersten <strong>Klinik</strong>en in Deutschland das Silberzertifikat als rauchfreies Krankenhaus erhalten.Die Klink <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong> ist ein Unternehmen der Gesundheitswelt Chiemgau, deren gemeinsame Werteund Visionen sie umsetzt (siehe www.gesundheitswelt.de ).Die Gesundheitswelt Chiemgau umfasst neben der <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong> auch die Simssee <strong>Klinik</strong> BadEndorf (Krankenhaus für Orthopädie, Geriatrie und Psychosomatik), das Thermenhotel <strong>St</strong>röbinger Hof,das Jod-Thermalbad Chiemgau Therme, die Gesundheitsakademie Chiemgau sowie zwei AmbulanteRehazentrenDie GWC Vision zielt auf Qualitätsführerschaft auf dem regionalen Gesundheitsmarkt der Zukunft in einemwirtschaftlich gesicherten Rahmen. Alle Kunden und Patienten erhalten ein individuell zugeschnittenesganzheitliches Leistungsangebot in einem besonderen Ambiente bei hohem Service.Die GWC Mission zielt auf eine langfristige und umfassende Wiederherstellung und Erhaltung derGesundheit unserer Patienten und Kunden in jeder Lebensphase.Die Werte der GWC beinhalten respektvollen Umgang mit Patienten und Mitarbeitern,verantwortungsbewusstes und innovatives Handeln.D-1.2 Qualitätsmanagementansatz / -grundsätze des KrankenhausesDie kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung unserer <strong>St</strong>rukturen, der Prozesse und Abläufe sowieder Ergebnisqualität ist uns ständige Verpflichtung. Dabei handeln wir wirtschaftlich. Qualitätsmanagementverstehen wir als kontinuierlichen Verbesserungsprozess, in den alle Mitarbeiter einbezogen sind undVorgesetzte Vorbildfunktion haben. In der psychosomatischen Abteilung fühlen wir uns einemhumanistischen Menschenbild verpflichtet, wonach der Mensch als Ganzes mehr ist als die Summe seinerTeile. Prinzipien sind Respekt, Toleranz und Entwicklungsförderung. In unserer praktischen Arbeit isthierzu die beziehungsethische Dimension der kontextuellen Therapie (siehe G.) besonders bedeutsam.Sie ermöglicht uns ein Verstehen des Individuums mit seinen familiären und systemischen Vernetzungenin der Mehrgenerationenperspektive und eröffnet darüber hinaus Interventionsstrategien, um inmenschlichen Beziehungen mehr Liebe und Vertrauenswürdigkeit herzustellen. In unserempsychosomatischen Behandlungskonzept (siehe G) kombinieren wir gezielt die Wirkfaktoren „Klärung undLösung“ nach Grawe, die durch wissenschaftliche Psychotherapieforschung wiederholt als besonderswirksam gesichert wurden. Wir arbeiten auf psychodynamischer Grundlage und differenzieren hierbeizwischen einem gezielten Erfassen der motivationalen Faktoren des Patienten einerseits und demtiefenpsychologischen Verstehen von Problemen und Individuum im Kontext der Lebensgeschichte. Beider Therapieplanung werden neuropsychotherapeutische Grundsätze (Grawe 2004) berücksichtigt. InSeite 14 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>unserem schulenübergreifenden integrativen Ansatz sind darüber hinaus störungsspezifischeverhaltenstherapeutische Problembewältigungsstrategien (Training sozialer Kompetenz,Bewältigungsverfahren, Expositionsverfahren) ebenso integriert wie emotional aktivierende Verfahren(Kunsttherapie, Musiktherapie, Tanztherapie, Konzentrative Bewegungstherapie) sowiefamilientherapeutisch-kontextuelle Verfahren zur Aktivierung von Beziehungsressourcen.D-1.2.1 PatientenorientierungIn allen Abteilungen des Krankenhauses ist das bio-psychosoziale Krankheitsmodell dieVerständnisgrundlage. Durch angemessene Berücksichtigung der körperlichen, psychischen und sozialenSituation sowie der Therapieziele des Patienten wird ein jeweils individueller Therapieplan erarbeitet. DerPatient ist hierbei nicht Objekt sondern verantwortungsvoller Partner im Therapieprozess.Unsere Leistungen orientieren sich an den Werten der Gesundheitswelt Chiemgau sowie an denWünschen unserer Patienten.D-1.2.2 Verantwortung und FührungDie Verantwortung für Qualität betrifft jeden Mitarbeiter und ist von allen Führungsebenen, angefangenbeim Vorstand und den Geschäftsführungen der GWC-Unternehmen zu leben.Unsere Leistungserbringung fußt auf den aktuellen Erkenntnissen medizinischer wie auch alternativerGesundheitsleistungen und allgemeiner Dienstleistungen.Für Neuerungen und Trends bin ich offen und setze mich damit auseinander.Ich arbeite an der ständigen Verbesserung meiner Kompetenz.Verbesserungen setze ich schnell und kompetent um.Wir verhandeln verantwortungsvoll im Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und Kollegen.Mein Gegenüber erfährt immer meine ganze Aufmerksamkeit und Wertschätzung.Ich bin offen und fair und trage aktiv zu situationsgerechten Lösungen bei.Ich erkenne sofort, wo ich gebraucht werde.Meine Kompetenz drückt sich durch meine Eigeninitiative und Selbstverantwortung aus.Ich gebe mein Wissen aktiv weiter.Aktuellen Anforderungen werde ich durch die laufende Anpassung meines Wissens gerecht.Wir übernehmen Verantwortung für unsere Leistungen.D-1.2.3 Mitarbeiterorientierung und -beteiligungDurch klare Regelung der Verantwortlichkeiten und kontinuierliche Qualifizierung und Entwicklung unsererMitarbeiter steigern wir die Arbeitszufriedenheit. Wir führen regelmäßig Mitarbeitergespräche durch undgreifen Wünsche und Anregungen der Mitarbeiter im Rahmen des Möglichen auf. Nur mit zufriedenen,qualifizierten und kompetenten Mitarbeitern kann hohe Qualität und Patientenzufriedenheit erreichtwerden.Qualität:Die Verantwortung für Qualität betrifft jeden Mitarbeiter und ist von allen Führungsebenen, angefangenbeim Vorstand und den Geschäftsführungen der GWC-Unternehmen zu leben.Ergebnisse auf hohem Niveau:Durch festgelegte Arbeitsabläufe sichern wir gleichbleibende Ergebnisse, durch kontinuierlicheVerbesserung unserer Prozesse liefern wir Ergebnisse auf hohem Niveau. Zielwerte und Messungenschaffen Transparenz.D-1.2.4 WirtschaftlichkeitDurch die ständige Verbesserung und Wirksamkeit des QM-Systems erzielen wir eine höhere Effizienzund Effektivität.D-1.2.5 ProzessorientierungAusgangspunkt unserer umfassenden Qualitätspolitik ist ein erweiterter Qualitätsbegriff, der neben derQualität der medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Versorgung und Behandlung auch dieQualität der Prozesse, die Qualität der Arbeitsbedingungen und die Qualität derKunden/Patientenbeziehungen integriert.Seite 15 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>D-1.2.6 Zielorientierung und Flexibilitätsiehe unter Kapitel D 2.1D-1.2.7 Fehlervermeidung und Umgang mit FehlernDie Lenkung fehlerhafter Dienstleistungen und Produkte ist durch die Einrichtung einesMeinungsmanagements in jedem Unternehmen geregelt.Ziel des Meinungsmanagements ist die Regelung im Umgang mit Lob, Kritik und Anregungen seitens derPatienten und Kunden, die zeitnahe Beseitigung (falls möglich) des Mangels, die systematischeRückmeldung an den Meinungsführer (=Patient, Gast, Kunde), das Erkennen vonVerbesserungspotentialen sowie die statistische Auswertung und Bewertung.D-1.2.8 kontinuierlicher Verbesserungsprozess<strong>St</strong>ändige VerbesserungZiel ist es, dass die Wirksamkeit des QM-Systems und die gesamtwirtschaftliche Leistung desUnternehmens ständig verbessert werden. Bei der Festlegung von Korrektur- undVorbeugungsmaßnahmen hat die Fehlervermeidung, d. h. die Beseitigung von Fehlerursachen Vorrangvor qualitätssichernden Prüfungen.Ausgangspunkte für ständige Verbesserung sind:• Qualitätspolitik• Qualitätsziele• Auditergebnisse• Kommentare in den Kommentarfeldern der Prozessbeschreibungen (BitQMS)• Datenanalyse• Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen• ManagementbewertungD-1.3 Umsetzung / Kommunikation der Qualitätspolitik im Krankenhaus (z.B. Information anPatienten, Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die interessierte Fachöffentlichkeit).Interne KommunikationDas Funktionieren der internen Kommunikation ist für uns eine entscheidende Grundvoraussetzung für einwirksames QM-System. Die horizontale Kommunikation zwischen den Bereichen und die Kommunikationinnerhalb der einzelnen Bereiche sowie die vertikalen Kommunikationsprozesse sind geregelt. Die interneKommunikation beinhaltet auch Aussagen der Wirksamkeit des QM-Systems, zu den notwendigenVorbeuge- und Korrekturmaßnahmen und zum Verbesserungspotential. Die interne Kommunikationerfolgt dabei durch- interne Besprechung wie Abteilungsleiter,- QM-Promotorenbesprechung mit Besprechungsprotokollen (Kommunikationsmatrix)- Mitarbeitergespräche- Telefonnetz, Faxgeräte, Aushänge- GWC Infobrief- Betriebs- und Mitarbeiterversammlungen- elektronische interne Informations- und Kommunikationstechnologien (z.B. BitQMS, MIS, KIS, Email etc.)- Hauspost und interne Botendienste- Patientenforen- PatienteninformationD-2 QualitätszieleAus unserer Qualitätspolitik sind unsere Qualitätsziele abgeleitet. Das 2004 in systematischer Formimplementierte QM-System wurde kontinuierlich ausgebaut. Die Zertifizierung nach DIN ISO9001 erfolgteim Juni 2010Qualität verstehen wir in sehr umfassender Weise als ständigenVerbesserungsprozess im Bereich der medizinisch-psychotherapeutischen Versorgung, der Qualität derProzesse, der Qualität der Arbeitsbedingungen und der Qualität der Patienten- bzw. Kundenbeziehungen.Unsere konkreten Qualitätsziele betreffen Patienten, Mitarbeiter, die Region sowie dasQualitätsmanagement selbst. Bezüglich der Patienten wird die Behandlungszufriedenheit systematischerfasst und die Behandlungsqualität ständig verbessert (siehe D 5). Wir fördern die hohe fachlicheSeite 16 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>Kompetenz unserer Mitarbeiter nicht nur durch intensive Fort- und Weiterbildungen. Insbesondere fördernwir für unsere Mitarbeiter durch eine hohe Arbeitsplatzzufriedenheit geprägt durch eine Atmosphäre vonRespekt, Toleranz, Wertschätzung und offenen Meinungsaustausch.Die entsprechenden <strong>St</strong>rukturen in der Psychosomatik sind– wöchentliche Fallsupervision zu schwierigen Patienten– monatliche Teambesprechungen zu teaminternen Problemen– externe Teamsupervision– <strong>St</strong>ellenbeschreibung für jeden Mitarbeiter– Mitarbeitergespräch mit Zielvereinbarungen jährlich sowie– MitarbeiterbefragungenDie Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung werden im Führungskreis der <strong>Klinik</strong> diskutiert. Die Ergebnissewerden den Mitarbeitern zurückgemeldet.Bezüglich der regionalen Verwurzelung findet ein intensives Fort- und Weiterbildungsprogramm unterEinbeziehung der niedergelassenen Kollegen statt(zu den Qualitätszirkeln und Kompetenznetzen siehe D5).Qualitätsmanagement soll von allen Mitarbeitern getragen werden. Die <strong>St</strong>rukturen sind transparent undallen Mitarbeitern bekannt (z.B. Organigramm), eine Überprüfung erfolgt inzwischen im gesamten Konzerndurch externe und interne Audits. Ziel des QM ist die Optimierung der Behandlungsabläufe unterEinbeziehung aller Beteiligten. Wir streben hierbei eine Verbindung von guten Behandlungsprozessen mitWirtschaftlichkeitan. Alle Kernprozesse in Behandlungsverlauf eines Patienten sind definiert und alsProzessbeschreibungen schriftlich fixiert und mit den Mitarbeitern kommuniziert.D-2.1 strategische/ operative ZieleUnsere strategischen Ziele sind mit unseren Qualitätszielen identisch. Die Unternehmensziele sindmessbar formuliert und werden für folgende Bereiche definiert:• Festlegung von jährlichen Zielsetzungen für alle Unternehmen• Festlegung von jährlichen Zielsetzungen für alle Führungskräfte• Festlegung von Qualitätszielen und Kennzahlen für alle Abteilungen• Festlegung von Qualitätszielen für ausgewählte ProzesseAus der strategischen Zielsetzung der GWC werden die Unternehmensziele abgeleitet. Diese bilden dieBasis für die Abteilungsziele, die dann an die Mitarbeiter vermittelt werden.Der Zielprozess ist in allen Einzelheiten in der Prozessbeschreibung „Ziele_der_GWC:Konzeption_Kaskadierung_und_Rückkoppelung“ näher beschrieben.Zur Erreichung unserer Qualitäts- und Unternehmensziele sind wir fortwährend bestrebt, Verbesserungenherbeizuführen, die sich auf die folgenden Schwerpunkte konzentrieren:• stetige Förderung des Qualitätsbewusstseins durch das Management auf allen Ebenen• den Anforderungen entsprechend geschulte und motivierte Mitarbeiter• Kostensenkung durch Fehlervermeidung• beherrschte Arbeitsabläufe in allen Bereichen• Kooperation mit unseren Partnern• Einbindung unserer Lieferanten und AuftragnehmerD-2.2 Messung und Evaluation der ZielerreichungDie durchzuführenden Messungen lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:• Messungen am Produkt/Dienstleistung, z.B.:- Einhaltung der medizinischen Leitlinien- Prüfungen durch den MDK (Medizinischer Dienst der Krankenkassen)- Aufenthaltsdauer von Patienten• Messungen am Produktionsprozess oder dem Prozess der Dienstleistungserbringung (Feststellen derKonformität mit den Anforderungen) z.B.:- Wartezeiten- Laufzeit Arztbriefe- Audits- Temperaturmessung in der Küche bei der Anlieferung- Temperatur des Kühlschranks von Arzneimittel• Messungen am Managementsystem können mit Hilfe von Audits und Kennzahlen zurSeite 17 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>Unternehmensleistung vorgenommen werden, z.B.:- Anzahl Audits pro Zeiteinheit- Anzahl Abweichungen / Feststellungen bei Audits- Anzahl Vorbeugemaßnahmen / Korrekturmaßnahmen- Anzahl Verbesserungsvorschläge- Kennzahlen aus dem MIS (Management-Info-System)- Management Review• Messung der Kundenzufriedenheit durch Befragungen (Festlegen der Kennzahlen in den Zielen derGWC AG)Messergebnisse werden regelmäßig ausgewertet und analysiert, um• die Leistungsfähigkeit der Organisation zu überwachen,• gegebenenfalls notwenige Verbesserungs-, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen abzuleiten undderen Wirksamkeit zu überprüfen.Im Zusammenhang mit der Analyse von Daten wird die Wirksamkeit der eingeführten Messungenbewertet. Die Bewertung kann zur Implementierung neuer Messungen, zum Wegfall ineffektiverMessungen oder zur Veränderung der Häufigkeit von Messungen führen. Die Verantwortung für dieDurchführung von Messungen und die Datenanalyse ist in den jeweiligen Prozessbeschreibungenfestgelegt.D-2.3 Kommunikation der Ziele und der Zielerreichungsiehe unter Kapitel D 2.1D-3 Aufbau des einrichtungsinternen QualitätsmanagementsDie zentrale Qualitätsbeauftragte der <strong>Klinik</strong>leitung ist die Pflegedienstleitung Frau Eva-Maria Raab,Qualitätsbeauftragte und interne Auditorin. Alle Abteilungsleiter sind auch Promotoren imQualitätsprozess, zusätzlich unterstützen geschulte Mitarbeiter aus allen Abteilungen die QMB in ihrerArbeit und stellen die Verbindungsglieder zu den Abteilungen dar. Die primäre Ausrichtung der AbteilungQM erfolgte mit der Zielrichtung des Aufbaus eines internen QM-Systems zur Optimierung der internenProzesse und <strong>St</strong>eigerung der Patienten-/Kundenzufriedenheit. Alle relevanten Prozesse sind alsProzessbeschreibung schriftlich fixiert und mit den Mitarbeitern kommuniziert. Nach Freigabe derentsprechenden Prozessbeschreibungen erfolgen zeitversetzt ca. 30 interne Audits. Die Erst-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 fand im Juni 2010.Der Qualitätslenkungsausschuss hat sich für ein prozessorientiertes Qualitätsmanagement entschieden,d. h.Ergebnisse von Befragungen und Messungen fließen in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess ein.D-4 Instrumente des QualitätsmanagementsInstrumente des Qualitätsmanagements sind kontinuierlich eingesetzte Prozesse zur Messung undVerbesserung der Qualität.Die <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong> wendet im Rahmen der Entwicklung des QM-Systems folgende Instrumente an:• Fortlaufende interne Audits zur Überprüfung der Umsetzungsqualität unternehmensinternerProzessbeschreibungen mit Veröffentlichung der Auditberichte im Intranet und Weiterleitung derrelevanten Empfehlungen an die Prozessverantwortlichen• Einführung eines standardisierten Beschwerdemanagements im gesamten Konzern (GWC AG)• Durchführung, Auswertung und Diskussion der Ergebnisse der regelmäßigen Patientenbefragungen(quartalsweise) sowie Nachverfolgung von Abweichung mit Einleitung von Korrekturmaßnahmen• Durchführung, Auswertung und Diskussion der Ergebnisse der regelmäßigen Mitarbeiterbefragungen(alle 2 Jahre) inklusive der dabei durchgeführten Vorgesetztenbewertungen. Aufarbeitung undPräsentation der Ergebnisse bei Mitarbeiterversammlungen sowie Einleitung von Maßnahmen zurkontinuierlichen <strong>St</strong>euerung der Verbesserungspotenziale• Evaluation der Ergebnisse des Peer-review Verfahrens in den Reha-Abteilungen• Die psychosomatische Abteilung ist in das Qualitätssicherungsprogramm des Instituts fürQualitätsmanagement in der psychosomatischen Medizin IQP e.V. München (Leiter Dr. Friedrich v.Heymann) eingebunden. Es erfolgt ein interner benchmark mit den 20 anderen psychosomatischen<strong>Klinik</strong>en, die mit dem IQP zusammenarbeiten. Die Ergebnisse werden dem Chefarzt in schriftlicher Formmitgeteilt und durch Frau Priv.-Doz. Dr. Tritt einmal jährlich allen Mitarbeitern vorgestellt. Abweichungenund Besonderheiten der Abteilung werden hierbei diskutiert.Seite 18 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>• In der Psychosomatik existieren abteilungsinterne Behandlungskonzepte in schriftlicher undEDV-gestützter Form.In enger Abstimmung mit dem Qualitätslenkungsausschuss wurden für abteilungsübergreifende ProjektePromotoren gefunden. Unter Leitung von Dr. Bolte, FA für Innere Medizin, wurde eineArzneimittelkommission neu gebildet. Die vorhandene Hausliste der Medikamente wurde komplettüberarbeitet mit dem Ziel von mehr Transparenz, besserer Handhabbarkeit, Konzentration auf wenigerPräparate mit gesicherter Wirkung sowie mehr Wirtschaftlichkeit.Die Ärztliche Direktorin Frau Dr. Dörte Fauteck hat die Leitung der Hygienkommission, in Zusammenarbeitmit der Hygienebeauftragten. Insbesondere wurde ein konkretes Notfallprogramm für den Fall einer H5N1Vogelgrippe- bzw. H1N1 Schweinegrippe-Pandemie erarbeitet. Dieser Notfallplan wurde allen Ärzten undSchwestern vorgestellt sowie von der QMB Frau Eva-Maria Raab entsprechend gekennzeichneteNotfallboxen installiert.Grundlage der Verbesserung der Servicequalität bilden Patientenbefragungen zu den BereichenRezeption, Küche, Ärzte, Pflege und Physiotherapie. Ferner erfolgen in einem Turnus von 1 bis 2Jahren gezielt Mitarbeiterbefragungen zu den Bereichen Organisation, Prozessabläufe,Arbeitsplatzzufriedenheit und Führungsverhalten der Vorgesetzten. Die Ergebnisse derMitarbeiterbefragung werden im Kreis der Führungskräfte offen diskutiert und entsprechende Maßnahmenhieraus abgeleitet. Wie unter D 2 bereits dargestellt wurden Arbeitsplatzbeschreibungen für alleMitarbeiter erstellt und ab Herbst 2007 nach umfassender Schulung aller Führungskräfte dasMitarbeitergespräch für alle Bereiche der <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong> verbindlich etabliert.Innerhalb der psychosomatischen Abteilung bemühen wir uns, den bereits erreichten hohenQualitätsstandard noch weiter zu steigern. Für alle psychosomatischen Kernprozesse (ärztlicheAufnahme, pflegerische Aufnahme, Verlängerungsantrag, Arztbrief, etc.) liegt eine schriftlicheProzessbeschreibung vor.In einem sehr arbeitsintensiven Qualitätszirkel wurden abteilungsinterne Behandlungskonzepte inschriftlicher Form entwickelt. Diese umfassen das allgemeine Behandlungskonzept sowiestörungsspezifischeBehandlungskonzepte der Abteilung zu den Themen Angst, Depression, Somatisierung,Persönlichkeitsstörung, ältere Patienten, Umgang mit Verlusten, Fokus-Erarbeitung, Trauma, Suizidalität.Ferner wurden behandlungsbezogene Abteilungsleitlinien im Sinne eines Notfallleitfadens erarbeitet mitentsprechenden Therapieverträgen (Alkohol, Selbstverletzung, Non-Suizid-Verträge). Innerhalb derAbteilung wurde ein Manual für die stationäre störungsspezifische gruppenbasierte Behandlung vonPatienten mit Traumafolgestörungen (vor allem PTSD) erarbeitet und umgesetzt sowie einstörungsspezifischer Notfallleitfaden.D-5 Qualitätsmanagement-ProjekteZur kontinuierlichen Verbesserung der Servicequalität werden regelmäßige Patientenbefragungendurchgeführt. Hieraus, sowie aus Anregungen des Qualitätslenkungsausschusses wurden systematischProjekte abgeleitet, die kurz skizziert werden sollen.• Da speziell für wenig mobile, körperlich kranke Patienten Möglichkeiten von Begegnung und Austauschfehlten, wurde ein Qualitätszirkel „Wiener Cafe“ (GF Herr Hämel) installiert. Das Projekt wurde erfolgreichabgeschlossen, das zuvor nur wenige <strong>St</strong>unden am späten Nachmittag bewirtschaftete Cafe ist nunmehrvon 12.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Die Resonanz der Patienten ist sehr positiv. Gleichzeitig kann das Cafewirtschaftlich erfolgreich geführt werden.Eine Projektgruppe unter Leitung der stellvertretenden PDL, Herr Bruno Angerer, widmete sich derNeuorganisation der Räumlichkeiten für die Pflege in der Psychosomatik. <strong>St</strong>att zweier Pflegestützpunkteauf zwei Etagen wurde ein völlig neues Konzept etabliert mit Schaffung neuer Räume fürKriseninterventionen, medizinische Behandlungen, Besprechungszimmer sowie einem Pflegestützpunkt.Präsenz, Erreichbarkeit und Ansprechbarkeit der Pflege / Cotherapie für die Patienten wurde deutlicherhöht.Im Rahmen eines Großprojektes der <strong>Klinik</strong> wurde der gesamte Eingangsbereich und das Foyer der <strong>Klinik</strong>neugestaltet, um eine moderne und zugleich wohnliche Atmosphäre herzustellen.• Die Toiletten im Foyer wurden saniert. Alle Bäder in den Patientenzimmern werden fortlaufend saniert,dieser Prozess wurde Ende 2010 für alle 213 Patientenzimmer abgeschlossen.Auch eine Neugestaltung der Patientenetagenküchen wurde erfolgreich abgeschlossen.Weitere Qualitätsmanagementprojekte:Seite 19 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>Fortlaufende umfassende quartalsweise Patientenbefragungen, Auswertung der Ergebnisse undVorstellung in der Abteilungsleiterrunde.• Etablierung einer EDV-gestützten Lösung zum Thema Meinungsmanagement.• Etablierung von zwei Qualitätszirkeln von Mitarbeitern der Psychosomatik und niedergelassenen Ärztenund Psychologen „Psychotherapeutische Behandlung von Traumapatienten“• Im Jahre 2009 wurde ein eigenes Netzwerk „Traumatherapie“ für die Landkreise Rosenheim undTraunstein etabliert.Auf der Abteilungsebene der Psychosomatik bestehen weitere Projekte zur kontinuierlichenVerbesserung der <strong>St</strong>ruktur und Prozessqualität.• Der Umgang mit Grenzen und Regeln ist vor allem für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen einschwieriges und therapierelevantes Thema. Hier wurde ein Qualitätszirkel installiert (PL OA Dr. Heinz). Eswurden klare Prozessregelungen für Grenzüberschreitungen wie Alkoholisierung, Überschreiten derAusgangszeiten etc. schriftlich fixiert. Ferner wurde eine ausführliche Präambel erarbeitet, in der unsereGrenzen und Regeln transparent dargestellt werden. Diese Präambel wird allen Patienten zumBehandlungsbeginn vorgelegt und von den Patienten unterschrieben.• Unter Leitung von OÄ Dipl.Psych. Dr. med. S. Krompaß wurde eine Qualitätszirkel Testdiagnostikimplementiert, da Unsicherheit über Möglichkeiten und Grenzen der Testdiagnostik bestanden. Hierwurden für verschiedene <strong>St</strong>örungen relevante testdiagnostische Verfahren den Therapeuten vorgestellt.Obligate testdiagnostische Verfahren wurden in unsere Basisdokumentation aufgenommen. Insbesonderefür traumatisierte Pat. wurden die von der Fachgesellschaft DeGPT empfohlenen diagnostischen Testseingeführt und nach einer Schulungsphase inzwischen fest implementiert.D-6 Bewertung des QualitätsmanagementsChefarzt Dr. Pfitzer gehört zu den Gründungsmitgliedern der „Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement inpsychosomatischen <strong>Klinik</strong>en“ innerhalb des Landesverbandes Bayern der Deutschen Gesellschaft fürpsychosomatische Medizin (DGPM e.V. ). Gemeinsam mit 6 anderen <strong>Klinik</strong>en wurde von unsererAbteilung das Dokumentationssystem PsyBado PTM mit aufgebaut und seit 1.7.2004 als ersteVersorgungsklinik in EDV-gestützter Version eingesetzt. Inzwischen arbeiten über 20 vorwiegendbayerische psychosomatische <strong>Klinik</strong>en mit der PsyBado PTM. Die Behandlungsdaten werden inanonymisierter Form über das externe Institut für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie undPsychosomatik IQP München e.V. zusammengefasst und ausgewertet. Neben wissenschaftlichenFragestellungen erfolgt auch eine jährliche Rückmeldung der Behandlungsergebnisse an das kompletteBehandlerteam. Wie bereits unter B 2.6 dargestellt können bei uns Patienten besonders gut behandeltwerden, die eine hohe psychische Komorbidität haben, somatisch krank sind, an Persönlichkeitsstörungenleiden, schwer traumatisiert sind oder erheblich chronifizierte Verläufe haben, die bereits ambulantfachspezifisch behandelt werden (24% durch einen Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, 43%durch einen Facharzt für Psychiatrie).Besonders stolz sind wir auf die hohe Ergebnisqualität trotz dieser komplizierenden Faktoren. 80 %unserer Patienten berichten über eine somatische Besserung, 90% über eine psychische Besserung,davon 69% über eine deutliche Besserung, 86% über eine Besserung der Eigenaktivität. Besondersbemerkenswert ist die geringe Zahl an Therapieabbrüchen von nur 6,2%. In der Literatur werden bis zu20% Therapieabbrüche bei den von uns behandelnden Patienten (Persönlichkeitsstörungen,Traumafolgestörungen) geschildert. Diese guten Behandlungsergebnisse bringen wir einerseits mit derständigen Weiterentwicklung unseres Behandlungskonzepts und andererseits mit verschiedenenExzellenzmodellen in Zusammenhang.Bezüglich des Behandlungskonzepts integrieren wir Therapieschulen übergreifend psychodynamischesDenken mit verhaltenstherapeutischen Verfahren zur Symptombewältigung, emotional aktivierendenVerfahren sowie einem familientherapeutischen systemisch-kontextellen Verstehen. Gleichzeitig habenwir verstärkt störungsspezifische Konzepte entwickelt.Die Implementierung des störungsspezifischen gruppenbasierten Behandlungsangebotes fürtraumatisierte Patienten sowie die Implementierung unseres eigenen Behandlungsmanuals fürtraumatisierte Patienten haben die Prozess- und Ergebnisqualität erheblich verbessert. Eine weitereumfassende Evaluation ist vorgesehen. Unsere Behandlungskonzepte für traumatisierte Patienten werdendurch OA Dr. Heinz und CA Dr. Pfitzer 2011 auf mehreren Fachtagungen vorgestellt (Juli 2011, 4.Therapiewerkstatt Dresden und Sept.. 2011 Bad Mergentheim).Seite 20 von 21


Qualitätsbericht, <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>Für depressive Patienten wurde die interpersonellePsychotherapie IPT eingeführt und ein eigenes Manual für die stationäre Behandlung mit IPT entwickelt.In gleicher Weise haben wir verstärkt störungsspezifische Konzepte für chronisch-komplex traumatisiertePatienten entwickelt. Jeweils sehr genau auf den Einzelfall abgestimmt werden verschiedene<strong>St</strong>abilisierungstechniken, vor allem PITT nach Reddemann eingesetzt. Bei erreichter <strong>St</strong>abilisierung undentsprechendem Wunsch des Patienten können auch Traumakonfrontationsverfahren wieScreen-Technik, EMDR etc. eingesetzt werden.Die Patienten betonen immer wieder die hilfreiche Atmosphäre von Akzeptanz, Wertschätzung undUnterstützung durch ein gesamtes Behandlerteam. Diese positive heilende <strong>St</strong>ationsatmosphäre ist dasErgebnis einer therapeutischen Grundhaltung sowie unserer ethischen Position, die wir alsBeziehungsundHandlungsethik im Sinne der kontextuellen Therapie beschrieben haben. Wir bemühen uns nicht nureinen Patienten in seiner Lebensgeschichte (Psychodynamik) zu verstehen einschließlich dersystemischen Interaktionen z.B. im Arbeitsbereich und seiner Lebenssituation. Wir beziehen auch eineethische Dimension im Sinne einer Beziehungs- und Handlungsethik, in dem wir versuchen, sovielliebevolle Zuwendung und Vertrauen wie jeweils möglich zu fördern und wieder herzustellen. Dies ist nurdurch Förderung und Weiterbildung unserer Mitarbeiter möglich.Neben den üblichen Verfahren in der Psychosomatik wie Anamnese, operationalisiertepsychodynamische Diagnostik, Fallvorstellungen im Team, Oberarztvisite und Fallsupervision praktizierenwir eine kontinuierliche Reflexion unseres Verhaltens einschließlich des Führungsverhaltens. Unter D 2sind die einzelnen Maßnahmen wie Mitarbeitergespräch, Mitarbeiterbefragung, „Team über Team“dargestellt.Weitere Exzellenzmodelle sind unsere überregionalen Fortbildungen, an denen auch niedergelasseneÄrzte und Psychologen teilnehmen. In 2010 haben wir besondere Fortbildungsschwerpunkte gesetzt, zudenen jeweils besonders renommierte Referenten gewonnen werden konnten.Hier sind insbesondere folgende Fortbildungen hervorzuheben:- Traumatherapie (Dr.Peichl, Nürnberg, Dr. Lutz Besser, Hannover, Dipl.Psych. Michaela Huber, Göttingen, Dr. Maragkos: München ),- Familientherapie und Hypnotherapie (Prof. Terry Hargrave, Los Angeles, Ortwin Meiss, Hamburg,Bernhard Trenkle, Rottweil) sowie- Achtsamkeit und Körper ( Dr. Paul Grossmann, Freiburg, Prof. Küchenhoff, Basel)Ein sehr bewährtes Exzellenzmodell stellt die intensive Arbeit bei der Vernetzung über dieSektorengrenzen des Gesundheitssystems hinaus dar. Seit Jahren besteht eine intensive Kooperation mitniedergelassenen Kollegen im Rahmen von Fortbildungen aber auch von Intervisionszirkeln. Neben dembereits bestehenden Qualitätszirkel psychoanalytische Intervision wurde in der <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong> einQualitätszirkel Traumatherapie gegründet, an dem Ärzte, Psychologen, Erlebnistherapeuten aus der <strong>Klinik</strong>aber auch niedergelassene Therapeuten teilnehmen. In Zusammenarbeit mit der psychosomatischenAbteilung der Simsseeklinik und der Fachgesellschaft EMDR IA e.V. konnte 2009 erstmals eine Level ISchulung EMDR für externe Therapeuten und alle Ärzte/Dipl.Psych. der Abteilung angeboten werden. SeitAnfang 2008 konnte eine kontinuierlich laufende EMDR Suppervisionsgruppe etabliert werden.In besonderer Weise engagiert sich die <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong> bei der Fort- und Weiterbildung. FürAssistenzärzte besteht die volle Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Psychotherapeutische Medizin.Wir kooperieren mit 6 Münchener Weiterbildungsinstituten bei der Klinischen Ausbildung von Dipl.Psychologen. In Kooperation mit den jeweiligen Fachgesellschaften erfolgt die Aus- und Weiterbildungvon Therapeuten in Kunsttherapie, Musiktherapie, Tanztherapie und KBT in unserer <strong>Klinik</strong>.Die <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong> hat sich aktiv an der Gründung des Traumahilfezentrums München beteiligt, indem verschiedene Institutionen, Beratungsstellen, niedergelassene Ärzte aber auch unserepsychosomatische Abteilung zusammenarbeiten, um traumatisierten Patienten gezielte Therapienanbieten zu können sowie ein Forum zur traumatherpeutischen Aus- und Weiterbildung zu bieten.Im Sommer 2009 wurde für die Landkreise Rosenheim und Traunstein durch den leitenden Oberarzt derPsychosomatik der <strong>Klinik</strong> <strong>St</strong>. <strong>Irmingard</strong>, Herrn Dr. Peter Heinz, ein Traumanetzwerk Oberbayern etabliert.Seite 21 von 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!