09.12.2012 Aufrufe

Projektstudium in der Gemeinde Weimar / Lahn

Projektstudium in der Gemeinde Weimar / Lahn

Projektstudium in der Gemeinde Weimar / Lahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektstudium</strong> 2011 <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Weimar</strong> (<strong>Lahn</strong>)<br />

Methodische Vorgehensweise<br />

Am 15. April 2011 fand im <strong>Weimar</strong>er Rathaussaal die Auftaktveranstaltung zum <strong>Projektstudium</strong><br />

2011 statt. Bei dem dortigen Gespräch mit dem Bürgermeister Peter Eidam und an<strong>der</strong>en<br />

Vertretern <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>e aus unterschiedlichen Bereichen wurde e<strong>in</strong>e Schwerpunktliste erstellt,<br />

die zur späteren Ausgestaltung des Fragebogens diente. Durch die ersten E<strong>in</strong>blicke bei <strong>der</strong><br />

Auftaktveranstaltung konnte von den Studierenden <strong>der</strong> Justus-Liebig Universität Giessen e<strong>in</strong><br />

Gesamtfragebogen konzipiert werden, <strong>der</strong> folgende Themenaspekte berücksichtigt.<br />

1. Demografischer Wandel und Leerstand<br />

2. Ehrenamtliches Engagement <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Weimar</strong> (<strong>Lahn</strong>)<br />

3. Ärztliche Versorgung<br />

4. Verpflegungsangebote für K<strong>in</strong><strong>der</strong> und Jugendliche<br />

5. Bewegungsför<strong>der</strong>ung von Schulk<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>der</strong> 1. bis 7. Klasse<br />

6. Altenhilfebedarfsplanung<br />

7. Tourismus <strong>in</strong> <strong>Weimar</strong><br />

8. Freizeit und Vere<strong>in</strong>sleben<br />

9. Landwirtschaft: Aktuelle Situation, Zukunftsperspektiven und Umwelt<br />

10. Landwirtschaft: Vermarktung und Absatz regionaler Produkte<br />

11. Energiemonitor<strong>in</strong>g und -management<br />

12. Erneuerbare Energien<br />

13. Umweltschutz <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kommunalverwaltung<br />

Die Befragung <strong>der</strong> <strong>Weimar</strong>er Bevölkerung fand im Zeitraum vom 30. Mai bis 12. Juni 2011<br />

statt. Mittels e<strong>in</strong>es standardisieren Fragebogens wurden die Bürger und Bürger<strong>in</strong>nen <strong>Weimar</strong>s<br />

e<strong>in</strong>schließlich aller zwölf Geme<strong>in</strong>deteile (Allna, Argenste<strong>in</strong>, Kehna, Nesselbrunn,<br />

Nie<strong>der</strong>walgern, Nie<strong>der</strong>weimar, Oberweimar, Roth, Stedebach, Weiershausen, Wenkbach und<br />

Wolfshausen) durch die Studierenden <strong>der</strong> Universität Giessen <strong>in</strong>terviewt. Insgesamt haben sich<br />

543 Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger an <strong>der</strong> Befragung beteiligt. Insgesamt entspricht dies, bei e<strong>in</strong>er<br />

Gesamtbevölkerungszahl von ca. 7.450 E<strong>in</strong>wohnern, e<strong>in</strong>er Beteiligung von ca. 7,3 Prozent.<br />

Von den Befragten nutzten 46 Personen die Möglichkeit sich onl<strong>in</strong>e an <strong>der</strong> Befragung zu<br />

beteiligen. Bei <strong>der</strong> Onl<strong>in</strong>e – Befragung machten 39 Personen Angaben zu ihrem Wohnort. Aus<br />

Argenste<strong>in</strong> kamen fünf Personen, aus Nesselbrunn zwei, <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>walgern füllten vier Personen<br />

den Onl<strong>in</strong>e – Fragebogen aus, <strong>in</strong> Nie<strong>der</strong>weimar waren es 15, <strong>in</strong> Oberweimar vier, <strong>in</strong> Roth<br />

beteiligten sich fünf Personen auf diese Weise und <strong>in</strong> Wolfhausen nahmen vier Bürger<strong>in</strong>nen<br />

und Bürger die Möglichkeit <strong>der</strong> digitalen Auskunftserteilung wahr. Die restlichen sieben<br />

Personen machten ke<strong>in</strong>e Angaben zum Wohnort. Daher ergeben sich die prozentualen<br />

Angaben wie viele Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger aus den jeweiligen Ortsteilen an <strong>der</strong> Befragung<br />

teilgenommen haben nur näherungsweise.<br />

In Tabelle 1 ist die Beteiligung <strong>der</strong> Bevölkerung an <strong>der</strong> persönlichen Befragung sowie an <strong>der</strong><br />

Onl<strong>in</strong>e – Befragung abzulesen. Außerdem ist so <strong>der</strong> prozentuale Anteil <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong><br />

Bevölkerung nach den Geme<strong>in</strong>deteilen ersichtlich. Hier zeigt sich, dass <strong>der</strong><br />

Bevölkerungsschwächste Geme<strong>in</strong>deteil die höchste Beteiligung aufweist. In Stedebach leben<br />

Jan<strong>in</strong>e Dunkel 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!