09.12.2012 Aufrufe

Gereon 16-nQ - St. Gereon Nackenheim - T-Online

Gereon 16-nQ - St. Gereon Nackenheim - T-Online

Gereon 16-nQ - St. Gereon Nackenheim - T-Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Doppelter Spaß: Kirchenchor <strong>St</strong>. <strong>Gereon</strong><br />

Wer singt, betet doppelt, so sagt es ein alter<br />

Spruch.<br />

Wir singen zur Ehre Gottes und wollen mit unserem<br />

Chorgesang die Festgottesdienste des<br />

Kirchenjahres feierlich mitgestalten.<br />

Wenn auch die Familie an diesen Tagen zurückstehen<br />

muss, wird dieses Opfer aber belohnt<br />

durch das persönliche Empfinden, Gott<br />

zur Ehre gesungen und zur Freude und Erbauung<br />

der Gottesdienstbesucher beigetragen zu<br />

haben.<br />

Auch das weltliche Singen kommt nicht zu kurz,<br />

vermittelt viel Spaß und macht froh, was wir am<br />

Verbandsgemeinde-Chorkonzert bewiesen haben.<br />

Unsere Dirigentin, Frau Dr. Renate Lang, versteht<br />

es, dass wir gerne zum Singen kommen.<br />

Ganz besonders freut es sie, dass ihr Vater<br />

Dieter Rudolf, der den Chor von Juni 1977 bis<br />

September 2005 leitete, weiter organisatorisch<br />

und mit seiner <strong>St</strong>imme im Chor aktiv ist und<br />

dass alle Sängerinnen und Sänger – ob alt oder<br />

jung – trotz des Dirigentenwechsels bei der<br />

<strong>St</strong>ange geblieben sind und begeistert mitmachen.<br />

Dienstags von 20 bis 21.30 Uhr findet unsere<br />

Probe im Kettelersaal statt. Eingeleitet wird sie<br />

meist mit unserem Motto-Kanon: „Singen macht<br />

8<br />

Spaß, Singen tut gut“, mit Gymnastik, Lockerungsübungen,<br />

<strong>St</strong>immbildung und Atemtechnik,<br />

danach geht es konzentriert über zur gerade<br />

ausgewählten Liedliteratur. Zwischendurch singen<br />

wir etwas Lustiges, um dann wieder zum<br />

Programm überzugehen. Schnell ist es 21:30<br />

Uhr. Dieses Singen stärkt, wie es heißt, auch<br />

unser Immunsystem, also tun wir gleichzeitig<br />

etwas für unsere Gesundheit. Auch nimmt das<br />

intensive Proben bzw. die Konzentration auf die<br />

Noten alles Belastende weg und entspannt können<br />

wir den Heimweg antreten.<br />

An jedem ersten Dienstag im Monat sitzen wir<br />

nach der Probe gemütlich zusammen.<br />

Einmal im Jahr findet ein Ausflug statt, ein<br />

„Danke“ für unsere Arbeit.<br />

Dies alles trägt dazu bei, dass wir eine tolle Gemeinschaft<br />

sind, viel Freude haben und uns alle<br />

gut verstehen.<br />

Wer hat Lust zur Ehre Gottes mitzusingen?<br />

Über jede <strong>St</strong>imme freuen wir uns sehr.<br />

Für den Kirchenchor<br />

Inge Knußmann<br />

==========================================================================<br />

Caritasgruppe gebildet<br />

(GK) Der Pfarrgemeinderat hat eine Gruppe gebildet,<br />

die sich zukünftig als Ansprechpartner<br />

und Helfer bei sozialen Problemen sieht.<br />

Wir sind der Auffassung, dass zu einer lebendigen<br />

christlichen Gemeinde auch der Blick zu<br />

unseren Mitmenschen gehört.<br />

Damit gehen wir Schritte, Bedürftigen in unserer<br />

Mitte nach dem Vorbild Jesu zu begegnen.<br />

Das soziale Engagement (Caritas) ist Erfüllung<br />

des Liebesgebotes Christi. Es gehört zusammen<br />

mit Verkündigung und Gottesdienst zum<br />

Auftrag und zu den unverzichtbaren Lebensäußerungen<br />

der Kirche.<br />

Dies ist auch persönliche Aufgabe eines jeden<br />

Christen, aber auch Aufgabe einer jeden christlichen<br />

Gemeinde. Geschwisterliche Gemeinde<br />

kann nur dort wachsen, wo Menschen sich in<br />

der Liebe Jesu gegenseitig annehmen. Wir wol-<br />

len uns sensibilisieren, Not wahrzunehmen, und<br />

versuchen in geeigneter Form Hilfe anzubieten.<br />

So mancher hat Probleme und würde gerne jemand<br />

finden,<br />

• mit dem er/sie reden kann<br />

• der/die vielleicht eine Idee hat, um ein Problem<br />

zu lösen<br />

• der/die eine(n) auch mal besucht<br />

• der/die eine Hilfe vermitteln kann<br />

• der/die eine(m) auch mal helfen kann, die<br />

Zeit zu vertreiben (z. B.) spielen im Pfarrzentrum.<br />

Wenn wir auch nicht alles wissen oder immer<br />

selber helfen können, so gibt es noch die Möglichkeit,<br />

über uns im Caritasverband professionelle<br />

Hilfe zu finden.<br />

Ansprechpartner: Pfarrbüro, Maria Böhm, Federico<br />

Forcadell, Gerhard Kiefer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!