18.01.2017 Aufrufe

Wagnereinmalig No. 1

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Entblößen der Vorvergangenheiten<br />

unter der Dichterinnenlupe<br />

nachgebürtiger Wissensstufen<br />

angesichts einer politischen<br />

Steinschlag-Gegenwart, um<br />

doch noch den hundeggerschen<br />

Hoffnungston in eine Herzenszukunft<br />

zu splittern. Dantes<br />

Fegefeuer reloaded. Im Vergänglichen<br />

heutig. Wie der sozialen<br />

Hölle entkommen zwischen<br />

Lampedusa und menschensperrigen<br />

Vertragsgeschicken, die Tod<br />

bedeuten? Zwischen Mann,<br />

Frau, Frau, Frau und Vers?<br />

Eine wundpoetische Absage<br />

an die Lügenhaft der Zeit(en).<br />

Grandios. José F.A. Oliver<br />

Barbara Hundegger:<br />

wie ein mensch der umdreht geht<br />

Dantes Läuterungen reloaded. Gedichte.<br />

Haymon-Verlag. 120 S., € 17,90<br />

Die junge Bäckerin Sage ver -<br />

liert bei einem Autounfall ihre<br />

Mutter. Entstellt durch eine<br />

Narbe lebt sie sehr zurückgezogen,<br />

bis sie in einer Trauerselbsthilfegruppe<br />

den 90-jährigen<br />

Josef kennenlernt, der eine<br />

schwere Last aus der Vergangenheit<br />

mit sich trägt. In diesem<br />

Buch geht es um die Judenverfolgung,<br />

Leben und Überleben,<br />

Schuld und Vergebung, und<br />

wo Sage die Grenzen ziehen<br />

kann. Eine Geschichte voller<br />

Kontraste, die hervorragend<br />

recheriert ist und sehr unter die<br />

Haut geht. Gabi Unterberger<br />

Jodi Picoult:<br />

Bis ans Ende der Geschichte<br />

C. Bertelsmann, 560 S., € 20,60<br />

Der neueste Wortwurf des<br />

Tiroler Autors und PoetrySlam-<br />

Pionier Markus Köhle. 52 Wolpertinger<br />

erörtert er in seiner<br />

unnachahmlichen Art, in der er<br />

den Buchstaben in die Kiemen<br />

schaut und die Doppeldeutigkeit<br />

der Sprache liebevoll entlarvt.<br />

Wir lernen durch den Zusatz oft<br />

nur eines Buchstabens die irrwitzigsten<br />

Tierverschmelzungen<br />

kennen: Wir lernen etwa, dass<br />

das Kiwiesel „einer der flinksten<br />

Rollobstnager überhaupt“ ist …<br />

Mit Zeichnungen von Sabine<br />

Freitag wird das Buch zum<br />

hochvergnüglichen, spielerischen<br />

Gesamtkunstwerk. –<br />

Eine Freude! Robert Renk<br />

Markus Köhle, Sabine Freitag:<br />

Kuhu, Löwels, Mangoldhamster<br />

Sonderzahl-Verlag, 140 S., € 18,00<br />

„Im ersten Stock wurde alemannisch<br />

gesprochen und im zweiten<br />

andalusisch. Wenn sich eine<br />

sternenklare Nacht abzeichnete<br />

und man den Mond am Himmel<br />

sah, hieß er im zweiten Stock<br />

‚la luna‘ und war weiblich.<br />

Betrachtete man ‚la luna‘<br />

vom ersten Stock aus, war sie<br />

plötzlich männlich und hieß ‚der<br />

Mond‘. Ein paar Treppenstufen<br />

genügten und aus der Frau wurde<br />

ein Mann – oder umgekehrt“,<br />

liest man im Eröffnungsessay.<br />

Ein paar Zeilen genügen, um<br />

zu wissen: Hier schreibt einer,<br />

der etwas zu sagen hat und das<br />

grandios tut, mit Zuneigung,<br />

Kritik und Stil! Robert Renk<br />

José Oliver:<br />

Fremdenzimmer, Essays<br />

Verlag Weissbooks, 130 S., € 17,50<br />

Richard David Precht schafft<br />

in der Philosophie, die Theorie<br />

mittels Geschichte ins Jetzt<br />

zu holen und die Aktualität von<br />

bis zu 3000 Jahre alten Gedankengängen<br />

gleichermaßen<br />

tiefgründig wie leicht lesbar zu<br />

vermitteln. Im ersten Teil seiner<br />

dreibändigen Geschichte der<br />

Philosophie beschreibt er die<br />

Entwicklung des abendländischen<br />

Denkens von der Antike<br />

bis zum Mittelalter. Dabei<br />

bettet er die Philosophie in die<br />

politischen, wirtschaftlichen und<br />

sozialen Fragen der jeweiligen<br />

Zeit ein. – Was bin ich und<br />

wenn doch, was les ich? Auf<br />

jeden Fall: Precht. Robert Renk<br />

Richard David Precht:<br />

Erkenne die Welt – Eine Geschichte<br />

der Philosophie, Band 1<br />

Goldmann Verlag, 576 S., € 23,70<br />

Colum McCann verknüpft<br />

drei reale historische Ereignisse,<br />

mit der fiktiven Geschichte<br />

dreier Generationen und 150<br />

Jahren irisch-amerikanischer<br />

Beziehungen. Die in den Hintergrund<br />

getretene Historie wird<br />

durch im Handlungsmittelpunkt<br />

stehende Frauen zum Leben<br />

erweckt. Der anfangs geradlinig<br />

erzählte Roman bekommt durch<br />

seine Vielschichtigkeit einen<br />

immer höheren Grad an Komplexität.<br />

In dieser technisch<br />

genialen literarischen Konstruktion<br />

kann man viel entdecken.<br />

Boris Schön<br />

Colum McCann:<br />

Transatlantik<br />

Rowohlt TB, 381 S., € 10,30<br />

Ein riesiges Autokino in der<br />

texanischen Einöde wird<br />

während der freitäglichen All-<br />

Night-Horror-Show durch einen<br />

Meteor von der Außenwelt<br />

abgeschnitten. Die anfängliche<br />

Verunsicherung der Kinobesucher<br />

weicht kontinuierlich<br />

Gewaltexzessen und Kannibalismus.<br />

Zwischen (Marlen)<br />

Haushofer’schem Gedankenexperiment<br />

und (Stephen)<br />

King’scher Perfidität entwickelt<br />

Lansdale einen humorigen,<br />

treibenden Roman, der allen<br />

Freunden der Abartigkeit große<br />

Lust bereiten wird. Boris Schön<br />

Joe R. Lansdale:<br />

Drive-In<br />

Heyne Hardcore, 736 S., € 15,50<br />

Im elften Band der Serie um<br />

den Woman’s Murder Club<br />

muss sich Lindsay Boxer gleich<br />

um 2 Fälle kümmern. Zum<br />

einen werden am Anwesen eines<br />

berühmten Schauspielers<br />

2 Totenschädel in einem<br />

Blumenarrangement gefunden.<br />

Gleichzeitig hat es die nun<br />

schwangere Lindsay mit einem<br />

Rächer zu tun, der Drogendealer<br />

hinrichtet. Das pikante daran:<br />

die Tatwaffen stammen aus<br />

der Asservatenkammer ...<br />

Diese Serie ist vielen auch<br />

durch die Verfilmung mit<br />

Angie Harmon bekannt und<br />

ist gewohnt spannender<br />

Thrillergenuß. Robert Renk<br />

James Patterson:<br />

Die 11. Stunde<br />

blanvalet Verlag, 380 S. € 9,30<br />

Auf gleich zwei neue Commissario-Montalbano-Bücher<br />

können sich Camillerileser<br />

freuen. In „Das Lächeln der<br />

Signorina“ treibt Montalbano<br />

einmal nicht die Wut, sondern<br />

die Liebe an. Auch dafür ist er<br />

nicht zu alt. Ganz jung hingegen<br />

lernen wir den Commissario in<br />

„Der ehrliche Dieb“ kennen. In<br />

acht raffinierten Geschichten<br />

begegnen wir Italiens erfolgreichstem<br />

Ermittler und dem<br />

Sizilien der 80er. Da möchte<br />

man gerne anstoßen, mit einem<br />

feinen Whiskey auf der Terasse<br />

in Vigàta. Markus Renk<br />

Andrea Camilleri:<br />

Der ehrliche Dieb<br />

Bastei Lübbe, 319 S., € 18,50<br />

Das Lächeln der Signorina<br />

Bastei Lübbe, 256 S., € 22,70<br />

Zurück an den Herd! Was<br />

unterscheidet uns von allen anderen<br />

Lebewesen? Wir kochen.<br />

Wir wurden, was wir sind,<br />

seit wir nicht mehr den Großteil<br />

der Energie fürs Verdauen von<br />

Rohem brauchten, sondern in<br />

die Gehirn-Entwicklung investieren<br />

konnten. Michael Pollan<br />

ist ein intellektueller Praktiker,<br />

ja, so etwas gibt’s, und genau<br />

so schreibt er: höchst gescheit<br />

und gebildet, zupackend, sinnlich.<br />

Da lodert die Begeisterung<br />

hell wie das Herdfeuer.<br />

„Kochen“ – sehr heisze Empfehlung!<br />

Irene Heisz<br />

Michael Pollan:<br />

Kochen. Eine Naturgeschichte<br />

der Transformation<br />

Verlag Antje Kunstmann,<br />

524 S., € 30,80<br />

Joe Coughlin, nach außen<br />

ehrbarer Bürger von Tampa,<br />

Florida, nach innen unersetzbarer<br />

Consigliere des organisierten<br />

Verbrechens, fürchtet um sein<br />

Leben – am Aschermittwoch des<br />

Jahres 1943 soll es ein Killer<br />

beenden. Coughlin begibt sich<br />

auf die Suche nach dem potenziellen<br />

Mörder und merkt zu<br />

spät, dass er bloß eine Figur auf<br />

einem Schachbrett der Intrige<br />

ist. Mit „Am Ende einer Welt“<br />

setzt Dennis Lehane seine lose<br />

Coughlin-Reihe fort und<br />

kreiert dabei ein fulminantes<br />

Kaleidoskop mörderischer<br />

Seelen … Andreas Hauser<br />

Dennis Lehane:<br />

Am Ende einer Welt<br />

Diogenes, 394 S., € 24,70<br />

Rachel sieht die Gärten einer<br />

Mittelstandsgesellschaft, sie<br />

kennt die Fassaden und träumt<br />

von der heilen Welt dazwischen,<br />

von der sie einmal Teil war. Jetzt<br />

leben Megan und Anna dort. Die<br />

Autorin Paula Hawkins erzählt<br />

aus der Sicht von drei Frauen<br />

eine Geschichte von Lügen, die<br />

sich hinter menschlichen und<br />

Backsteinfassaden auftun. Klar<br />

und ohne unnötige Umschweife<br />

nimmt sie LeserInnen auf eine<br />

Reise in die Tiefen menschlicher<br />

Psyche und bietet ver- und zerstörende<br />

Einblicke. Ein fesselnder<br />

Psychothriller. David Bullock<br />

Paula Hawkins:<br />

The Girl on the Train<br />

blanvalet, 448 S., € 13,40<br />

Der „Marathonmann der<br />

heimischen Literatur“ (profil)<br />

wird mit einer mehrbändigen<br />

Ausgabe seiner Rezensionen<br />

gewürdigt. Dieses Wahnsinnsprojekt<br />

des kleinen sisyphus-<br />

Verlages gehört mit einer<br />

Rezension gewürdigt. Helmuth<br />

Schönauer, eine Tiroler Instanz<br />

in Sachen Literatur, Bibliothekar<br />

und Schriftsteller rezensiert<br />

schneller als sein Schatten,<br />

und das schon seit 1982. Es<br />

sind so über 4000 Rezensionen<br />

entstanden. Knapp 1000 sind im<br />

ersten Band, verziert mit einem<br />

Vorwort von Franzobel, nun<br />

zu lesen. Robert Renk<br />

Helmuth Schönauer:<br />

Tagebuch eines Bibliothekars.<br />

Band I, 1982–1998<br />

Sisyphus, 870 S., € 49,90<br />

Dass die bekannte Schauspielerin<br />

sich auch in ziemlich<br />

abgefahrene Rollen hineinleben<br />

kann, beweist sie einmal mehr<br />

mit ihrem neuesten Thriller.<br />

Um Beobachten und Beobachtet-Werden<br />

dreht sich der neue<br />

Fall von Kommissarin Melanie<br />

Fallersleben. Eine Immobilienbesitzerin<br />

mit durchtrennter<br />

Kehle, eine gequälte Seele und<br />

verstörende Botschaften für die<br />

Frau Kommissar. Spannend.<br />

Markus Renk<br />

Andrea Sawatzki:<br />

Der Blick fremder Augen<br />

Droemer, 304 S., € 20,60<br />

Zwei neue Kochbücher aus<br />

dem GU Verlag halten,<br />

was ihre Titel versprechen:<br />

„Die am liebsten jeden Tag einfach<br />

lecker Veggie Küche“<br />

von Stevan Paul ist wirklich<br />

unkompliziert und kann herrlich<br />

mit Gegrilltem kombiniert werden<br />

(jeden Tag Veggie muss ja<br />

auch nicht sein). „Reise hunger“<br />

von Nicole Stich wiederum<br />

schickt den ambitionierten Koch<br />

auf eine kulinarische Weltreise.<br />

Sehr fein! Robert Renk<br />

Stevan Paul:<br />

Die am liebsten jeden Tag<br />

einfach lecker Veggie Küche<br />

GU, 192 S., € 20,60<br />

Nicole Stich:<br />

Reisehunger<br />

GU, 240 S., € 25,70<br />

Ein Buch, das mit einem Bob-<br />

Dylan-Zitat beginnt, kann nicht<br />

schlecht sein. Ein Buch allerdings,<br />

das Holland durch eine<br />

Flut fast verschwinden lässt, ist<br />

für einen persönlich an Holland<br />

Gebundenen schwer zu lesen.<br />

Die vertrackte Liebesgeschichte,<br />

gepaart mit dem dystopischen<br />

Szenario, das absolut nachvollziehbar<br />

daherkommt, machen<br />

diesen Roman der Holländerin<br />

Eva Moraal absolut lesenswert<br />

für Menschen ab 15 Jahren.<br />

Robert Renk<br />

Eva Moraal:<br />

Zwischen uns die Flut<br />

Oetinger, 511 S., € 15,50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!