09.12.2012 Aufrufe

Bayerische Schafhalter - ALPINETGHEEP

Bayerische Schafhalter - ALPINETGHEEP

Bayerische Schafhalter - ALPINETGHEEP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Schafprämierung des Vereins „Allgäuer <strong>Schafhalter</strong> e.V.“<br />

Wieder ist ein Jahr vergangen und, wie<br />

am ersten Sonntag im Oktober üblich,<br />

war wieder Schaftag im Bergbauernmuseum<br />

Diepolz bei Immenstadt im Allgäu.<br />

Wie schon in den Vorjahren lockte diese<br />

Veranstaltung wieder zahlreiche Interessierte<br />

der Schafhaltung an.<br />

Insgesamt 12 <strong>Schafhalter</strong> stellten sich mit<br />

einer Tiergruppe aus einem gekörten<br />

Bock und drei weiblichen Tieren dem<br />

züchterischen Wettbewerb. Bei den<br />

Weißen Bergschafen nahmen Josef Kinzelmann<br />

(Stiefenhofen), Ludwig Prinz<br />

(Weiler-Simmerberg), Helmut Spiess<br />

(Burgberg), Werner Schädler (Hinterstaufen)<br />

und Matthias Baldauf (Scheidegg)<br />

teil. Mit Braunen Bergschafen stellten<br />

sich Thomas Porsch (Heimenkirch) und<br />

Eckhard Birk (Biberach). Graue Gehörnte<br />

Heidschnucken wurden von Manfred<br />

Bechteler (Sonthofen), Felix Kleiner<br />

(Argenbühl) und Max Prasser (Kempten)<br />

präsentiert. Ebenfalls beteiligt waren<br />

auch Martin Schwind (Memmingen) mit<br />

Skudden und Andrea Leinthaler<br />

(Wertach) mit der Rasse Alpines Steinschaf.<br />

Das Richten und Bewerten der Tiere<br />

übernahmen dieses Jahr Josef Grasegger<br />

aus Garmisch-Partenkirchen und aus<br />

Tirol Magnus Siehs. Zum besten Weißen<br />

Bergschafbock kürten sie den Bock von<br />

Ludwig Prinz, zum besten Weißen Bergschaf<br />

ein Mutterschaf aus der Zucht Kinzelmann.<br />

Wollsieger wurde ein Schaf von<br />

Helmut Spiess. Bei den Heidschnucken<br />

wurde der Bock von Manfred Bechteler<br />

Sieger und bei den Schafen ein Tier von<br />

Felix Kleiner. Bei den anderen Rassen<br />

wurde kein Siegerbock bzw. Siegerschaf<br />

bestimmt.<br />

Fortbildungen für <strong>Schafhalter</strong><br />

Das AELF Bayreuth bietet im Winter folgende Faschtagungen<br />

zum Thema „Aktuelles aus der Schafhaltung“ an<br />

Beginn jeweils 19.00 Uhr<br />

Dienstag, 02. März 2010<br />

im Gasthof Detsch, Haig/Kronach<br />

Donnerstag, 04. März 2010<br />

im Gasthof Pistel, Reuthlas/Hof<br />

Dienstag, 09. März 2010<br />

im Gasthof Merz, Morschenreuth/Forchheim<br />

Dienstag, 16. März 2010<br />

im Gasthof Großmann, Mistelbach/Bayreuth<br />

Donnerstag, 18. März 2010<br />

im Gasthof Dellermann, Oberharnsbach/Bamberg<br />

Die 3 besten Zuchtböcke bei der Rasse Weißes Bergschaf<br />

Gesamtsieger bei den Herdbuchzüchtern<br />

wurde die Schafgruppe von Ludwig<br />

Prinz. Die Siegergruppe bei den<br />

Gebrauchsschafhaltern stellte Matthias<br />

Baldauf.<br />

Neben den Schafgruppen zur Prämierung<br />

wurden noch von Hermann Tauscher<br />

(Oberstdorf) Scottish Blackface-Schafe,<br />

von Fritz Alexander (Sonthofen) Walliser<br />

Schwarznasenschafe und von Kaspar<br />

Zint (Bad Hindelang) eine weitere Gruppe<br />

Brauner Bergschafe als Rassendemonstration<br />

ausgestellt.<br />

Wie in den letzten Jahren, fand auch diesmal<br />

wieder ein Jungzüchterwettbewerb<br />

statt. 7 Nachwuchszüchter führten mit<br />

großer Begeisterung und Engagement ihre<br />

weiblichen Zuchtlämmer vor. Bei der Siegerehrung<br />

erhielten sie als Preis eine<br />

Urkunde und eine Schafschelle überreicht.<br />

DER BAYERISCHE SCHAFHALTER 6/09<br />

Foto: Wahl<br />

Neben der Schafausstellung gab es auch<br />

wieder ein vielfältiges Rahmenprogramm.<br />

Fachkundig demonstrierte<br />

Berthold Zwerger den Besuchern die<br />

Schafschur. Auch die Hütevorführungen<br />

von Rudolf Schuster mit Schafen bzw.<br />

mit Enten verfolgten viele mit großem<br />

Interesse.<br />

Für das leibliche Wohl sorgten in bewährter<br />

Weise die Schäferfrauen mit selbstgebackenen<br />

Kuchen. Als Werbung für das<br />

Lammfleisch gab es auch wieder einen<br />

„Hirtentopf“ zum Mittagessen, der auch<br />

restlos verkauft wurde. Für die musikalische<br />

Unterhaltung waren wieder die<br />

„Maders Buben“ zuständig.<br />

Einladung<br />

zur<br />

Jahreshauptversammlung der<br />

<strong>Schafhalter</strong>vereinigung Ostallgäu e.V.<br />

Hilde Wahl<br />

am Freitag, den 15. Januar 2010<br />

um 19.30 Uhr in 87674 Ruderatshofen<br />

„Kirnachstube“<br />

Tagesordnung:<br />

1.Begrüßung<br />

2.Totengedenken<br />

3.Bericht des 1. Vorsitzenden mit persönlicher Erklärung<br />

4.Bericht der Schriftführerin<br />

5.Kassenbericht<br />

6.Bericht der Kassenprüfer<br />

7.Entlastung der Vorstandschaft<br />

8.Wünsche und Anträge<br />

anschließend: „Ziegenhaltung im Ostallgäu“,<br />

Vortrag von Rudolf Rogg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!