09.12.2012 Aufrufe

- Informationen - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

- Informationen - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

- Informationen - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lehrfahrt der Studierenden Abt. LW <strong>und</strong> HW nach Thüringen<br />

In den Partnerlandkreis von Neuburg-Schrobenhausen,<br />

den Saale-Orla-Kreis, ging dieses Jahr die zweitägige<br />

Exkursion der Dr.-Eisenmann-<strong>Landwirtschaft</strong>sschule<br />

Pfaffenhofen. Neben dem Gemeinsamen Abend mit den<br />

Studierenden der Fachschule in Zeulenroda wurden vier<br />

unterschiedliche Betriebe besichtigt.<br />

Die erste Station war die Agrofarm in Knau. Zwei Mitarbeiter<br />

der Genossenschaft, die derzeit die <strong>Landwirtschaft</strong>sschule<br />

in Zeulenroda besuchen, stellten die Unternehmensgruppe<br />

vor. Insgesamt werden ca. 3500 Hektar<br />

bewirtschaftet. Die Viehwirtschaft umfasst 800<br />

Milchkühe, 300 Mutterkühe, 1000 Jungrinder, 800<br />

Zuchtsauen <strong>und</strong> 3000 Läufer <strong>und</strong> Mastschweine. Ein<br />

Teil der Produkte wird in eigenen Verkaufseinrichtungen<br />

direkt vermarktet. Insgesamt sind 110 Arbeitskräfte<br />

beschäftigt, davon 10 Auszubildende.<br />

Nächste Station war der Fischereihof „Händelsmühle“<br />

in Knau, im „Land der tausend Teiche“. Familie Milkau<br />

bewirtschaftet ca. 100 Hektar Teichanlagen <strong>und</strong> ver-<br />

marktet Frischfisch wie zum Beispiel Karpfen, Forelle<br />

<strong>und</strong> Aal je nach Saison in ihrem Hofladen. Zusätzlich<br />

vermieten sie Ferienwohnungen mit einem attraktiven<br />

Begleitprogramm: Wettangeln, Grillabende, Mithilfe bei<br />

der Karpfenernte sowie Schafschur.<br />

Der Milchviehhalter Jürgen Koppold ging nach der<br />

Wende vom Landkreis Neuburg-Schrobenhausen nach<br />

Gertewitz. Er erarbeitete sich mit seiner Frau <strong>und</strong> seinen<br />

Eltern einen Milchviehbetrieb mit derzeit r<strong>und</strong> 120 Kühen<br />

<strong>und</strong> Nachzucht. Seit letztem Jahr hat Koppold zwei<br />

Melkroboter auf seiner Hofstelle.<br />

Dr. Völlm vom <strong>Landwirtschaft</strong>samt Zeulenroda informierte<br />

am Abend über die Situation der <strong>Landwirtschaft</strong><br />

im Saale-Orla-Kreis. Besonders interessant <strong>und</strong> eindrücklich<br />

schilderte er die Veränderungen die sich im<br />

ländlichen Raum in Thüringen seit der Wiedervereinigung<br />

vollzogen. Die <strong>Landwirtschaft</strong>sschüler von Zeulenroda<br />

sorgten anschließend <strong>für</strong> gute Stimmung mit<br />

Musik <strong>und</strong> Getränken.<br />

Am Tag darauf war Schkölen das nächste Ziel. Das<br />

Holzpellets-Heizkraftwerk wurde besichtigt sowie der<br />

Hopfenbaubetrieb Fuß, der in Ostdeutschland ebenfalls<br />

Hopfenflächen bewirtschaftet sowie<br />

Spezialmaschinen <strong>für</strong> den<br />

Hopfenbau anfertigt.<br />

Auf der Rückfahrt gab es Gelegenheit<br />

in der Frankenfarm Himmelkron<br />

bei Kaffee <strong>und</strong> Kuchen<br />

die Lehrfahrt ausklingen zu lassen.<br />

Geschäftsführer der Frankenfarm<br />

Direktvermarktungs GmbH,<br />

Herrmann Mohr, informierte über<br />

die „Farm-Idee“, die vor zwölf<br />

Jahren zehn Landwirte aus dem<br />

Kulmbacher Land hatten. In Himmelkron<br />

realisierten sie ihre Idee<br />

der bäuerlichen Direktvermarktung<br />

mit Gastronomie, Hofmarkt <strong>und</strong> Biergarten.<br />

Aus dem <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Forsten</strong><br />

Frau Koppold hat am 6.11. einen ges<strong>und</strong>en Quirin zur<br />

Welt gebracht. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Auszahlung Betriebsprämie<br />

Die Betriebsprämienauszahlung erfolgt Ende Dezember.<br />

Erhöhung Zuckerausgleich (Zucker-BiB)<br />

Alle Zahlungsansprüche, in denen ein Zuckerausgleichenthalten<br />

ist, wurden <strong>für</strong> das Jahr 2007 in ihrem Wert<br />

erhöht. Die betroffenen Betriebe erhalten generell keinen<br />

neuen Bescheid dazu. Es wird lediglich die Höhe<br />

der ZA neu berechnet.<br />

Personal<br />

Bereich <strong>Landwirtschaft</strong><br />

Förderung<br />

Frau Gerda Gerbl ist wieder in das Sachgebiet Förderung<br />

in Schrobenhausen zurückgekehrt.<br />

Antragstellung Agrarumweltmaßnahmen (Laufzeit<br />

2008-2012)<br />

Die Antragsstellung ist mittlerweile angelaufen. Antragsendtermin<br />

ist der 31.Januar 2008. Das <strong>Amt</strong> bittet<br />

Interessenten jedoch um baldige Antragstellung, da Ende<br />

Januar bereits der Schlusstermin <strong>für</strong> die Datenbereitstellung<br />

der Mehrfachantragsunterlagen 2008 ist.<br />

Im übrigen wird auf das letzte R<strong>und</strong>schreiben im Oktober<br />

verwiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!