23.01.2017 Aufrufe

Diplomarbeit_Freigassner-Ducho_Peßl_15.01.2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIPLOMARBEIT/PROJEKTARBEIT<br />

COACHING UND RESSOURCENARBEIT MIT<br />

JUGENDLICHEN<br />

praktiziert wird. Diese Erfahrung hat man aus der Praxis des Yoga und der Meditation<br />

erlangt.<br />

Man kann daher auch sagen die Zentrierung befördert das Lernen.<br />

In meditativer Hinsicht kann man auch sagen: die Zentrierung führt zur Ausbildung<br />

eines Zentrums im Sinn der Einheit.<br />

In diesem Sinn ist die Praxis der Achtsamkeit eine Praxis der Zentrierung. Oder man<br />

kann auch sagen: die Meditation ist eine Praxis der Zentrierung, bei der das<br />

Bewusstseins auf ein Zentrum hin ausgerichtet ist. In gleicher Weise erfolgt auch beim<br />

Yoga eine Zentrierung wenn gewisse Asanas mit Achtsamkeit praktiziert werden.<br />

Auf diese Art und Weise entsteht durch eine konzentrative Praxis ein Zentrum im<br />

Bewusstsein. (vgl. mit Osho Zitat 2)<br />

In dieser Hinsicht sind im Yoga und in der Meditation spezielle Praktiken entwickelt<br />

worden, durch die die Zentrierung nach einer Methode befördert und entwickelt wird.<br />

Anzumerken ist, dass natürlich auch sonstige Aktivitäten, die mit einer gewissen<br />

Aufmerksamkeit und Konzentration durchgeführt werden die psychische Zentrierung<br />

befördern. Die Zentrierung ist für die neuronale Integration im Organismus und somit<br />

für die Gesundheit von erheblichem Wert und somit von Bedeutung.<br />

Psychologisch betrachtet ist die Zentrierung ein psychisches Phänomen das subjektiv<br />

erlebt wird. Daher spricht man in der Psychologie (Psychiatrie) von der Konzentration<br />

bzw. vom Vermögen zur Konzentration, also vom Konzentrationsvermögen.<br />

Geistig betrachtet ist die Zentrierung ein geistiges Phänomen. (vgl. mit Osho Zitat 2 und<br />

mit Osho Zitat 17d)<br />

Erkenntnistheoretisch bzw. philosophisch betrachtet wird die Zentrierung auf der<br />

Grundlage einer Idee erkannt. Man denkt sich unter der Idee der Zentrierung bzw. unter<br />

dem Begriff der Zentrierung, wie sich eine Einheit im Sinn eines “Zentrums” bildet.<br />

Weil der Begriff der Idee “Zentrierung” eine systematische Einheit ist, die eine nur<br />

problematisch zum Grund gelegte Einheit ist (vgl. mit Kant Zitat 8), dies also eine<br />

projektierte Einheit ist, kann man auch sagen, dass der Begriff der Idee “Zentrierung”<br />

eine zweckmäßige Einheit ist, die in verschiedener Hinsicht von Nutzen ist. Unter<br />

diesem Begriff kann man sich nämlich vorstellen, wie etwa die Praxis der Achtsamkeit<br />

zur Ausbildung dieser zweckmäßigen und damit nützlichen Einheit führt.<br />

Sabine <strong>Freigassner</strong>-<strong>Ducho</strong>, Jörg <strong>Peßl</strong> Seite 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!