23.01.2017 Aufrufe

Diplomarbeit_Freigassner-Ducho_Peßl_15.01.2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIPLOMARBEIT/PROJEKTARBEIT<br />

COACHING UND RESSOURCENARBEIT MIT<br />

JUGENDLICHEN<br />

Reflexion der Methode<br />

Die Reflexion wurde zwischen den beiden Trainern erstmals sehr zeitnah nach einer<br />

eingesetzten Methode (Pause, oder ggf. sofort) durchgeführt, um die weiteren Schritte<br />

oder etwaige Richtungsänderungen im Programm vornehmen zu können (siehe Kapitel 3<br />

d.).<br />

In einer weiteren Form fand eine ausführliche Reflexion statt, um genau evaluieren zu<br />

können, wie die unterschiedlichen Methoden funktioniert haben und welchen Einfluss<br />

sie auf die Teilnehmer hatten.<br />

Reflexion der Trainer<br />

In einem weiteren Schritt fand zwischen den Trainern ein sehr guter Austausch statt.<br />

Diese Kommunikation erlaubte uns, gut zu reflektieren und ermöglichte noch weitere<br />

aufschlussreiche Erkenntnisse.<br />

Der Grat zwischen einer sehr hoher Wahrnehmung und Achtsamkeit in unserem Tun, als<br />

auch gegenüber den Teilnehmern machte die Arbeit miteinander sehr anspruchsvoll.<br />

Es musste sehr darauf geachtet werden, mit der eigenen Energie hauszuhalten und<br />

zusätzlich auch auf den Trainer gegenüber.<br />

Schwankungen in diesem Bereich spiegelte die Gruppe sofort wider.<br />

Reflexion<br />

Definition: Reflexion bezeichnet die Tätigkeit, eine Erfahrung Revue passieren zu lassen<br />

und sie dabei unter verschiedenen Gesichtspunkten zu überdenken, um Erkenntnisse aus<br />

ihr zu gewinnen und an ihr zu wachsen.<br />

Gerade auf negative Erfahrungen, Fehler und Kritik sollte eine Reflexion folgen. Sie<br />

befähigt dazu, eine eigene Meinung zu entwickeln und Erkenntnisse aus einer Erfahrung<br />

zu ziehen.<br />

Wichtig für den Erfolg jeder Reflexion, ob selbständig oder in einer Gruppe ist, die<br />

offene Atmosphäre und die Fähigkeit des Reflektierenden, die Angelegenheit und das<br />

Feedback dazu nicht persönlich zu nehmen, sondern konstruktiv damit umzugehen.<br />

Sabine <strong>Freigassner</strong>-<strong>Ducho</strong>, Jörg <strong>Peßl</strong> Seite 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!