09.12.2012 Aufrufe

Zwischenfruchtbau und Mulchsaat als Erosionsschutz: 3 ...

Zwischenfruchtbau und Mulchsaat als Erosionsschutz: 3 ...

Zwischenfruchtbau und Mulchsaat als Erosionsschutz: 3 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

• <strong>Mulchsaat</strong> zu Hackfrüchten auf Intensivstandorten (Insbesondere sandig, schluffige Böden<br />

sind auf tiefere Krumenbearbeitung angewiesen),<br />

• erheblicher Spurbelastung nach Ernte, Strohbergung oder Gülleausbringung,<br />

• schlagspezifischen Besonderheiten (nordseitige Exposition, Abtrocknungsrisiken, erhöhte<br />

Schädlings-, Unkraut- <strong>und</strong> Ungrasproblematik),<br />

• betriebsspezifischer Technik- <strong>und</strong> Zugkraftausstattung (bei mittlerer Zugkraftausstattung hohe<br />

Arbeitsqualität beim Pflügen vor allem bei langsamer Bergauffahrt - im Vergleich zu<br />

Grubber).<br />

4.2 Pfluglos – intensive Lockerung mit Gerätekombinationen<br />

Nach aktuellem Wissensstand sorgen variierende Bearbeitungsintensitäten bzw. Lockerungstiefen für<br />

optimale Struktur- <strong>und</strong> Gefügeverhältnisse im Krumenraum <strong>und</strong> damit für höhere Ertragssicherheit.<br />

Eine Bearbeitungsstrategie, die ausschließlich an „flacher Krumenbearbeitung“ z. B. < 8 cm festhält,<br />

bedingt Störzonen <strong>und</strong> ungleiche Humusverteilung innerhalb der Gesamtkrume.<br />

Zweistufiges Verfahren<br />

Gängige Praxis ist das zweimalige Grubbern mit zuerst ca. 10 cm <strong>und</strong> dann 12 –15 cm Arbeitstiefe. Zu<br />

beiden Arbeitsgängen wird dieselbe Technik z. B. Kurzgrubber (2-balkig <strong>und</strong> Werkzeugabstand<br />

> 40 cm) verwendet siehe Übersicht 4, 1. Spalte. Der Zeit- <strong>und</strong> Energiebedarf dafür ist vergleichsweise<br />

hoch, die Mischqualität wegen breiter Werkzeugabstände suboptimal.<br />

In Verfahren mit neuartiger Technik lautet das Konzept:<br />

• erster (Vor-)Arbeitsgang: sehr flach 5 – 8 cm, intensiv mischend, unmittelbar nach der<br />

Vorfruchternte mit z. B. Kurzscheibenegge <strong>und</strong> Packer, bei sehr hoher Arbeitsgeschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> mittlerem Energiebedarf,<br />

• zweiter (Haupt-)Arbeitsgang: nahezu krumentiefe Lockerung (bis 18 cm) <strong>und</strong> Stroheinmischung,<br />

optimale Krümelung <strong>und</strong> Rückverfestigung mit z. B. Grubberkombination oder<br />

selbstfahrenden Güllegrubber (im allgemeinen kombiniert mit Zwischenfruchtbestellung).<br />

Nach flacher Stroheinmischung (= erster Arbeitsgang) mit z. B. Kurzscheibenegge können für den<br />

„zweiten Arbeitsgang“ auch Sägrubber bzw. der Kreiselgrubber mit Drilltechnik in dieses Konzept<br />

integriert werden, um somit die Auslastung dieser Technik zu steigern.<br />

In der Summe dieser beiden Arbeitsschritte ergibt sich eine sehr effektive Stroheinmischung <strong>und</strong><br />

Krumenlockerung bei gleichzeitig hoher Schlagkraft.<br />

Einstufiges Verfahren<br />

„Grubber-Scheibeneggen-Kombinationen“ sind in der Lage, Stroheinmischung <strong>und</strong> krumentiefe<br />

Lockerung in einem Arbeitsgang zu erledigen (unterster Block in Übersicht 4). Der dafür notwendige<br />

Zugkraftbedarf ist sehr hoch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!