10.12.2012 Aufrufe

Landwirtschaftliche Genressourcen der Alpen - Agrobiodiversity-Net

Landwirtschaftliche Genressourcen der Alpen - Agrobiodiversity-Net

Landwirtschaftliche Genressourcen der Alpen - Agrobiodiversity-Net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

welche aus einer örtlichen Sorte o<strong>der</strong> Rasse gewonnen werden. Die EU hat dazu folgende<br />

Qualitätssiegel eingeführt:<br />

• Geschützte Ursprungsbezeichnung (gU) = Denominazione d’origine Protetta (DOP),<br />

Appelation d’Origine Protégée (AOP), Protected Designation of Origin (PDO)<br />

• Geschützte Geographische Angabe (GGA) = Indicazione Geografica Protetta (IGP),<br />

Indication Geographique Protégée (IGP), Protected Geografical Indication (PGI)<br />

Welche Kulturpflanzensorten und welche Nutztierrassen durch diese Siegel geschützt sind, ist<br />

den einzelnen Län<strong>der</strong>teilen zu entnehmen.<br />

3.3.9. Verordnung 2082/92<br />

Die Verordnung 2082/92 regelt den Schutz von Landwirtschafts- und Nahrungsprodukten,<br />

welche als Spezialitäten gelten. Im Rahmen dieser Verordnung kann für Produkte, welche<br />

beson<strong>der</strong>e Ansprüche erfüllen, das Qualitätssiegel Garantiert Traditionelle Spezialität (GTS)<br />

verliehen werden. Die Verordnung würde es auch erlauben, Produkte zu schützen, welche aus<br />

Lokalsorten o<strong>der</strong> Lokalrassen hergestellt werden. Bis heute werden jedoch noch keine<br />

bedrohten Kulturpflanzensorten und gefährdeten Nutztierrassen durch dieses Siegel geschützt.<br />

3.3.10. LEADER<br />

Die Umsetzung <strong>der</strong> EU Initiative LEADER (Liaison entre actions de développement de<br />

l’économie rurale) hat zum Ziel, die ländliche Entwicklung und die wirtschaftliche<br />

Leistungsfähigkeit zu stärken und innovative Lösungen zu för<strong>der</strong>n. Die Umsetzung soll vor<br />

allem durch den Einsatz von lokalen, autonomen Aktionsgruppen erfolgen. Es wird<br />

hauptsächlich Unterstützung für Vernetzung, Organisation und technische Hilfsmittel<br />

gewährt. Durch einige wenige Programme wird die Erhaltung von gefährdeten<br />

Kulturpflanzensorten und Nutztierrassen geför<strong>der</strong>t, Informationen sind unter www.rural-<br />

Europe.aedil.be. Informationen zu LEADER Programmen welche die Agrobiodiversität<br />

för<strong>der</strong>n, sind Angaben bei den einzelnen Län<strong>der</strong> aufgeführt.<br />

3.4. Wichtige internationale Gremien und<br />

Datenbanken<br />

3.4.1. IPGRI/CGIAR<br />

1974 wurde die IBPGR (Internationale Arbeitsgemeinschaft für Pflanzengenetik) durch die<br />

FAO gegründet. Aus <strong>der</strong> IBPGR ist später das IPGRI (International Plant Genetic Resources<br />

Institut) entstanden. 48 Län<strong>der</strong>n sind daran beteiligt. Die Finanzierung erfolgt durch die<br />

beteiligten Län<strong>der</strong>. Das IPGRI ist ein Teil <strong>der</strong> CGIAR (Consultative Group on International<br />

Agricultural Research). Die CGIAR bezweckt die Eliminierung <strong>der</strong> Armut, die Sicherstellung<br />

<strong>der</strong> Nahrungsmittel und Umweltschutz. Es werden 18 Forschungszentren in verschiedenen<br />

Län<strong>der</strong>n und verschiedene Projekte aus dem Bereich pflanzengenetische Ressourcen<br />

unterstützt:<br />

IPGRI, Via dei tre Denari, 472a, 00157 Maccarese/Roma, Tel: 0039-06/611‘82‘32, Fax:<br />

0039-06/5750309, E-Mail: ipgri@cgiar.org, Web: http://www.cgiar.org/ipgri<br />

3.4.2. ECP/GR<br />

Das ECP/GR Programm (European Coorperative Programme for Crop Genetic Resources<br />

<strong>Net</strong>work) läuft seit 1980 und wird durch die 33 Mitgliedstaaten finanziert. Sämtliche Län<strong>der</strong>,<br />

welche am <strong>Alpen</strong>raum beteiligt sind, sind seit <strong>der</strong> Gründung 1980 des ECP/GR dabei.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!