11.12.2012 Aufrufe

N - Städtisches Klinikum Dessau

N - Städtisches Klinikum Dessau

N - Städtisches Klinikum Dessau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

0<br />

chefARzt<br />

Dr. med.<br />

Joachim Zagrodnick<br />

Facharzt für<br />

Chirurgie, unfallchirurgie<br />

und Orthopädie,<br />

spezielle unfallchirurgie<br />

teL.: 0 0/ 01-1 06<br />

Gebäudeplan:<br />

siehe nummer 16<br />

KLiniK füR<br />

ORthOPÄdie und<br />

unfALLchiRuRGie<br />

nOtAufnAhMe<br />

Seit Jahresbeginn existiert die Klinik in der jetzigen Form.<br />

Welche Gemeinsamkeiten die beiden Fachgebiete haben<br />

und wie hier die Ärzte Hand in Hand arbeiten, wollen wir<br />

bei der Langen Nacht demonstrieren. Besuchen Sie doch<br />

den „Nahtkurs“ und erleben Sie dabei das Nähen von<br />

Wunden mit chirurgischen Instrumenten, lassen Sie sich<br />

einen Gips anlegen und sehen Sie, wie das Verplatten und<br />

Verschrauben von Knochenbrüchen am Kunstknochen<br />

funktioniert. Spannend wird es, wenn unsere Ärzte Sie auffordern<br />

„Bergen Sie Gummibärchen aus dem Kunstgelenk!“,<br />

denn dabei lernen Sie die Spiegelung des Knie-<br />

und Schultergelenkes kennen. Diverse Kunstgelenke<br />

werden bei der Langen Nacht ausgestellt. Eine Präsentation<br />

thematisiert den Rückenschmerz und zeigt die modernen<br />

konservativen und minimalinvasiven operativen<br />

Behandlungsmethoden auf. Einen ganz besonderen Service<br />

bieten wir an diesem Abend für einen oftmals vernachlässigten<br />

Körperteil an: den Fuß. Lassen Sie sich<br />

diesen bei einer Fußanalyse computertechnisch vermessen.<br />

Die Demonstrationen finden in der Notaufnahme und in<br />

den Sprechzimmerns 11 bis 15 (Gebäudeplan 15-blau)<br />

statt.<br />

institut füR<br />

PAthOLOGie<br />

Fernab von Klischeebildern erfahren Sie, womit sich die<br />

Pathologie eines Krankenhauses wirklich beschäftigt. Den<br />

größten Teil der Arbeit des Pathologen macht nicht die<br />

Leichenschau aus. Er beschäftigt sich vielmehr mit den<br />

Lebenden. So wird jede Krebsdiagnose durch einen Pathologen<br />

gestellt. Um das besser zu verstehen, erfahren<br />

Sie, wie kleinste Gewebsproben, Operationspräparate<br />

und Schnellschnitte bearbeitet werden. Leber- und Hirnscheiben-Präparate<br />

sowie eine Lunge gehören zu den<br />

Schau- und Erklärungsobjekten. Der Film „Pathologie<br />

heute“ gibt einen zusammenfassenden Überblick über die<br />

Tätigkeit des Pathologen. Durch das Mikroskop sehen Sie<br />

Infektionskrankheiten und Krebsgeschwüre. Des Weiteren<br />

werden Ihnen die Mitarbeiter in der Pathologie erklären,<br />

wie mit fast kriminalistischem Gespür und fundiertem<br />

medizinischen Wissen aus winzigen Teilen des menschlichen<br />

Körpers Diagnosen gestellt werden. Sie werden<br />

durch den Sektionssaal geführt und Ihnen wird die Arbeit<br />

dort erklärt.<br />

Die Führungen finden von 20 bis 23 Uhr aller 15 Minuten<br />

für maximal 20 Besucher statt und dauern ca. eine Stunde.<br />

Melden Sie sich für eine Führung im Eingangsbereich<br />

des <strong>Klinikum</strong>s am 28. August ab 19 Uhr an.<br />

chefARzt<br />

Dr. med.<br />

Jürgen Knolle<br />

1<br />

Facharzt für<br />

Pathologie<br />

tel.: 0 0/ 01-10 0<br />

lageplan:<br />

siehe nummer 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!