11.12.2012 Aufrufe

N - Städtisches Klinikum Dessau

N - Städtisches Klinikum Dessau

N - Städtisches Klinikum Dessau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0 1<br />

LeiteR des<br />

institutes<br />

Dr. med. Hartmut Kroll<br />

tel.: 0 0/ 1 1-1 10<br />

Altener Damm 50<br />

institut füR<br />

tRAnsfusiOnsMedizin/<br />

dRK-bLutsPendedienst<br />

nstOb<br />

Blut ist Leben und moderne Medizin ohne Bluttransfusionen<br />

undenkbar. Unfälle, größere Operationen, Behandlung<br />

von Krebserkrankungen - in allen diesen Fällen wird<br />

Blut benötigt. Das Institut für Transfusionsmedizin des<br />

DRK-Blutspendedienstes ist mit seinen Teams in ganz<br />

Sachsen-Anhalt unterwegs, um Blutspendetermine für Sie<br />

möglich zu machen. Jährlich werden hier 250 000 Vollblutspenden<br />

und 3 500 maschinelle Thrombozyten- und<br />

Plasmaspenden entnommen und für den Einsatz am Patienten<br />

aufbereitet.<br />

Für Blut gibt es keinen künstlichen Ersatz. Deshalb haben<br />

Sie zur 3. Langen Nacht die Chance, in unserem Institut<br />

Blut zu spenden. Sie werden sehen, wie einfach es ist,<br />

einem kranken Menschen zu helfen! Des Weiteren zeigen<br />

wir Ihnen die Bearbeitung der Blutspenden – vom Spender<br />

bis zum Patienten - und führen Sie durch die Labors. Blutspender<br />

können sich die Blutgruppe bestimmen lassen<br />

und erhalten einen Blutgruppenpass.<br />

Im Foyer des Städtischen <strong>Klinikum</strong>s stellen wir uns an diesem<br />

Abend mit einem Informationsstand vor, um Sie über<br />

den DRK-Blutspendedienst zu informieren.<br />

Institut und Blutspendedienst erreichen Sie einfach, wenn<br />

Sie der Ausschilderung folgen. (Tor am Patientenpark)<br />

hubschRAubeRsOndeRdienst<br />

OPPin<br />

Zur 3. Langen Nacht haben Sie die einmalige Gelegenheit,<br />

in einem Rettungshubschrauber des Hubschraubersonderdienstes<br />

Oppin zu schauen und mit der Crew der Maschine<br />

ins Gespräch zu kommen. Rund 1 000 Einsätze fliegt das<br />

Oppiner Team mit acht Piloten, 31 Notärzten und 14 Rettungsassistenten<br />

jährlich. Der Hallenser Hubschrauber<br />

der DRF Luftrettung führt in ganz Sachsen-Anhalt lebenswichtige<br />

Intensivtransporte von Patienten im Interhospitaltransfer<br />

durch. Dazu kommen Inkubator- und Organtransporte<br />

sowie Organteamflüge. Im Jahr 2000 und 2001<br />

wurden an der Station Halle im bundesweiten Vergleich<br />

die meisten Intensivtransporte zwischen Kliniken durchgeführt.<br />

Der Hubschrauber mit dem Funkrufnamen „Christoph<br />

Sachsen-Anhalt“ ist dazu 365 Tage im Jahr, 24<br />

Stunden täglich einsatzbereit. Lernen Sie den Hubschrauber<br />

aus Halle an diesem Abend kennen und kommen Sie<br />

mit seiner Crew ins Gespräch.<br />

LeiteR<br />

norbert Ebbighausen<br />

tel.: 0 6 0 / 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!