11.12.2012 Aufrufe

N - Städtisches Klinikum Dessau

N - Städtisches Klinikum Dessau

N - Städtisches Klinikum Dessau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

chefARzt<br />

Dr.<br />

Dr.<br />

med.<br />

med.<br />

stefan<br />

stefan<br />

Breuer<br />

Breuer<br />

Facharzt<br />

Facharzt<br />

für<br />

für<br />

Anästhesiologie<br />

Anästhesiologie<br />

tel.: (0 0) 01-1 1<br />

tel.: 0 0/ 01-1 1<br />

lageplan: siehe nummer x<br />

Gebäudeplan:<br />

siehe nummer 28<br />

KLiniK füR<br />

AnÄsthesiOLOGie<br />

und intensiVtheRAPie<br />

Ohne Betäubung des Patienten gibt es keine Operation.<br />

Die Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie wird<br />

die Besucher in der Patientenumbettung des Zentral-OP<br />

über alle Aspekte der Narkose informieren. Bei einer Führung<br />

erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema.<br />

Im OP-Einleitungsraum (vor dem OP-Saal 9) werden anhand<br />

einer Puppe das Vorgehen bei Narkoseeinleitung erläutert<br />

und einige Methoden/Techniken aufgezeigt. Außerdem<br />

wird die Funktionsweise eines modernen<br />

Narkosegerätes erklärt. Zudem ist die Ausstellung „Anästhesie<br />

im Wandel der Zeit“ zu sehen, und die Anästhesieschwestern<br />

erklären den Vorgang des Einschleusens in<br />

den OP.<br />

Im Aufwachraum kann man Vorführungen zum Thema „Erste<br />

Hilfe am Unfallort“ erleben. Nach einer kurzen Einweisung,<br />

wie man Erste-Hilfe-Situationen richtig einzuschätzen<br />

lernt, wie man einen Verunglückten beatmet und die<br />

Herzdruckmassage ausübt, beginnt die Praxis an der Reanimationspuppe.<br />

Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich.<br />

Die Führungen finden von 20 bis 23 Uhr halbstündlich für<br />

maximal 15 Personen statt und dauern ca. 20 Minuten.<br />

Danach geht die Gruppe zur Führung in den OP. Melden Sie<br />

sich für eine Führung im Eingangsbereich des <strong>Klinikum</strong>s<br />

am 28. August ab 19 Uhr an.<br />

KLiniK füR<br />

AuGenheiLKunde<br />

und zentRuM füR<br />

RefRAKtiVe chiRuRGie<br />

Ständig eine Brille tragen oder doch die Laseroperation?<br />

Immer mehr Menschen stellen sich diese Frage. Eine Entscheidungshilfe<br />

kann ein Vortrag während der 3. Langen<br />

Nacht des <strong>Klinikum</strong>s sein. An diesem Abend will unser<br />

medizinisches Team jedoch noch über viel mehr sprechen,<br />

beispielsweise über die Behandlung des Grauen Stares<br />

oder über Notfälle in der Augenheilkunde. Führungen werden<br />

die Besucher durch unsere Ambulanz geleiten, und an<br />

Informationsständen bieten wir Sehtests und Gerätedemonstrationen<br />

an, probieren Sie sich im räumlichen und<br />

farbigen Sehen und erkennen Sie das Prinzip von optischen<br />

Täuschungen. Wie eine Cataract Operation funktioniert,<br />

erklären wir Ihnen in einer Videopräsentation.<br />

Die Führungen finden 20.30 Uhr und 21.30 Uhr für jeweils<br />

15 Personen im Haus 6 statt (Lageplan 30). Melden Sie<br />

sich für eine Führung im Eingangsbereich des <strong>Klinikum</strong>s<br />

am 28. August ab 19 Uhr an.<br />

Folgende Vorträge können Sie im Hörsaal der Alten Bibliothek<br />

(Lageplan 30) besuchen: Behandlung des Grauen<br />

Stares (21 Uhr), Notfälle in der Augenheilkunde (22 Uhr)<br />

und Laser oder Brille? (23 Uhr)<br />

chefARzt<br />

Dr. med.<br />

lothar Krause<br />

Facharzt für<br />

Augenheilkunde<br />

tel.: 0 0/ 01- 00<br />

lageplan:<br />

siehe nummer 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!