11.12.2012 Aufrufe

N - Städtisches Klinikum Dessau

N - Städtisches Klinikum Dessau

N - Städtisches Klinikum Dessau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LeiteR<br />

matthias lieschke<br />

tel.: 0 0/ 01-1 0<br />

funKzentRALe -<br />

PAtienten- und<br />

wARentRAnsPORt seeLsORGe<br />

„Achtung! Automatischer Warentransport“ – so klingt es<br />

täglich blechern auf den Fluren im Erdgeschoss des <strong>Klinikum</strong>s.<br />

Wie von Geisterhand bewegt, gleiten unsere hauseigenen<br />

Roboter durch die Gänge und suchen sich zielsicher<br />

ihren Weg in die einzelnen Abteilungen. Das <strong>Klinikum</strong><br />

ist berühmt für diese Art des automatischen Warentransportes.<br />

Wie diese quasselnden Wunderkästen funktionieren,<br />

was sie transportieren und wo die Grenzen der Technik<br />

liegen, erfahren Sie von unseren Mitarbeitern. Lernen<br />

Sie bei der 3. Langen Nacht jene Menschen kennen, die<br />

hinter den Kulissen des Krankenhauses arbeiten, ohne die<br />

der <strong>Klinikum</strong>sbetrieb jedoch nicht aufrecht zu erhalten<br />

wäre. So auch die Mitarbeiter in der Funkzentrale und im<br />

Transportbereich. Im Jahr werden durch den innerbetrieblichen<br />

Transport rund 125.000 Patienten im Haus zur Diagnostik<br />

oder zur Behandlung bewegt. Welche Logistik dahinter<br />

steckt, mit wie vielen Fahrzeugen die Männer<br />

unterwegs sind und vieles mehr ist zu erfragen.<br />

Der automatische Warentransport kann auf den Fluren im<br />

Erdgeschoss beobachtet werden, die Erläuterungen dazu<br />

gibt es an einem Informationsstand im Foyer.<br />

Ein Krankenhaus ist ein Ort, an dem neben der medizinischen<br />

Betreuung der Patienten auch sehr viel Platz sein<br />

muss für Gefühle. Platz für gemeinsames Hoffen und Bangen,<br />

für wunder- und friedvolle Augenblicke, für Momente<br />

des Staunens und gemeinsamen Glücks ebenso wie für<br />

Sorgen und Traurigkeit. Im <strong>Dessau</strong>er <strong>Klinikum</strong> sind Sie mit<br />

diesen Gefühlen nicht allein. Zur 3. Langen Nacht möchten<br />

wir Ihnen zeigen, welche wichtige Aufgabe unsere Klinikseelsorger<br />

und die Grünen Damen im <strong>Klinikum</strong> haben.<br />

Im Raum der Stille können Sie Informationen zur Spiritualität<br />

im Krankenhaus, zum Patiententestament und zu<br />

Möglichkeiten der Begleitung erhalten. Die Grünen Damen<br />

stellen sich im Foyer vor und laden dort auch zum gemeinsamen<br />

Singen ein. Klinikseelsorgerin Rosemarie Bahn wird<br />

die Lange Nacht mit einem musikalisch gestalteten Taizé-<br />

Gebet „Die Mitte der Nacht ist der Anfang des neuen Tages“<br />

im illuminierten Patientenpark ausklingen lassen.<br />

Der Raum der Stille befindet sich auf Ebene 1 im Neubau<br />

(Gebäudeplan 03-gelb), die Angebote der Grünen Damen<br />

gibt es im Foyer. Zum Taizé-Gebet wird um 23.30 Uhr in<br />

den Patientenpark hinter dem Neubau eingeladen. Bei<br />

schlechtem Wetter findet das Gebet im Raum der Stille<br />

statt.<br />

LeiteRin<br />

Rosemarie Bahn<br />

Evangelische<br />

Klinikseelsorgerin<br />

tel.: 0 0/ 01-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!