11.12.2012 Aufrufe

Konzerte 2011 | 2012 - Deutsches Symphonie Orchester Berlin

Konzerte 2011 | 2012 - Deutsches Symphonie Orchester Berlin

Konzerte 2011 | 2012 - Deutsches Symphonie Orchester Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutschland und Europa täglich neu komponieren.<br />

Auch das ist unser Auftrag.<br />

www.dw-world.de/english/dso<br />

www.dw-world.de<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Friends@DSO<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Die Friends@DSO haben sich Ende 2009<br />

zusammengefunden, mit dem Ziel, eines der<br />

innovativsten <strong>Berlin</strong>er <strong>Orchester</strong>-Ensembles<br />

in seiner Weiterentwicklung zu begleiten<br />

und zu unterstützen. Sie sind ein lockerer<br />

Zusammenschluss von jungen Leuten und<br />

verstehen sich nicht als Freundeskreis im<br />

klassischen Sinn. Vielmehr geht es ihnen darum,<br />

klassische Musik und das DSO einem<br />

jungen Publikum näher zu bringen. Mitglieder<br />

werden durch einen alle drei Monate<br />

erscheinenden Newsletter über wichtige<br />

Neuerungen, exklusive Angebote und Veranstaltungen<br />

der Friends informiert. Dazu<br />

gehören beispielsweise die Casual Concerts<br />

oder ein »Meet and Greet« mit den<br />

Dirigenten.<br />

Vor den <strong>Konzerte</strong>n des Deutschen <strong>Symphonie</strong>-<strong>Orchester</strong>s<br />

<strong>Berlin</strong> in der Philharmonie<br />

bietet das DSO eine <strong>Konzerte</strong>inführung an.<br />

In 30 Minuten verschafft Habakuk Traber,<br />

Musikwissenschaftler und Autor, Einblicke<br />

in Form und Gehalt der gespielten Werke,<br />

präsentiert Wissenswertes und Interessantes<br />

über ihre Entstehung und Rezeption und<br />

gibt Hörbeispiele am Klavier oder anhand<br />

von Tonträgern. Die Einführungen beginnen<br />

65 Minuten vor dem Konzert und finden<br />

in der Regel im Chorprobensaal der Phil-<br />

Die Friends nutzen vor allem soziale Netzwerke<br />

wie Facebook, um mit ihren Mitgliedern zu<br />

kommunizieren. Für die Mitgliedschaft gibt es<br />

keine Altersbeschränkung, und es wird auch<br />

keine Gebühr erhoben.<br />

Wer Lust hat, sich an dem Netzwerk junger<br />

Klassikliebhaber zu beteiligen, oder wer nur<br />

mehr Informationen wünscht, sendet einfach<br />

eine E-Mail an folgende Adresse:<br />

friends@dso-berlin.de<br />

Die ›Friends‹ bei Facebook unter<br />

facebook.com/dsofriends<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Konzerte</strong>inführungen<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

harmonie, dem Hermann-Wolff-Saal, statt.<br />

Ist ein Chor am Konzert beteiligt und der<br />

Saal belegt, wird die Einführung im Südfoyer<br />

der Philharmonie gehalten. Bei großer Nachfrage<br />

gibt es ca. 35 Minuten vor Konzertbeginn<br />

eine zweite Einführung.<br />

Im Rahmen der Casual Concerts wird auf eine<br />

Einführung verzichtet, da sie vom Dirigenten<br />

persönlich moderiert und die Werke im<br />

Konzert unterhaltsam und informativ er-<br />

läutert werden.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!