11.12.2012 Aufrufe

Pittener - KPZ

Pittener - KPZ

Pittener - KPZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kleine<br />

<strong>Pittener</strong><br />

Zeitung<br />

www.tbgoeschl.com<br />

Inhalt<br />

Editorial, Standesamt, Impressum 2<br />

Fragen an den Bürgermeister 3<br />

Aktuelles vom Team Pitten-ÖVP 4<br />

Senioren 5<br />

Gemeindewasserleitungsverband 8<br />

Veranstaltungskalender 8<br />

Vereinsleben<br />

MBV 9<br />

KKK 10<br />

Turnverein, Freiwillige Feuerwehr 11<br />

Flohzirkus 12<br />

Obst- und Gartenbauverein 12<br />

Für Unsere Welt - Entwicklung<br />

durch Werte 13<br />

SVg Pitten-Hamburger 14<br />

Trainingslager der U11 14<br />

Naturfreunde Info 15<br />

Landjugend Pitten 15<br />

Dorferneuerung 16<br />

Kulturverein Sautern, Pitten u.U. 16<br />

Schulen, Kindergarten<br />

Projektwoche Bericht 17<br />

Musikschule, Volksschule 18<br />

Kindergarten, Tierecke 19<br />

Wirtschaftsnews<br />

Elektro Kerschbaumer 20<br />

Restaurant Unger 21<br />

Tapezierer Glöckel 21<br />

Kaleidoskop, Pfarramt 22<br />

Leserbrief 22<br />

Notdienste 23<br />

Pittentaler Wirtschaftsgeschichten 24<br />

Wir bedanken uns bei Herrn Pfarrer Eichinger, der uns<br />

so gut in den letzten Jahren neben seiner Hauptpfarre<br />

betreut hat - und wünschen ihm alles Gute für die<br />

Zukunft. Gleichzeitig begrüßen wir den neuen Pfarrer,<br />

Herrn Mag. Berhard Meisl und hoffen, daß er sich in<br />

unserer Gemeinde recht lange recht wohl fühlt!<br />

Die nächste<br />

Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung<br />

erscheint Ende November 2007<br />

Redaktionsschluss ist<br />

Donnerstag, der 15. Nov. 2007<br />

An einen Haushalt, Verlagspostamt Pitten, P.b.b.<br />

Unabhängige Zeitung für Pitten und Umgebung, 12. Jg., lfd. Nr. 62, September 2007<br />

Nicht was, sondern WER verbirgt<br />

sich hinter den Strassennamen?<br />

Die <strong>KPZ</strong> weiß die Antworten!<br />

Die Strassennamen<br />

von Pitten weisen<br />

nicht nur auf<br />

geographische Daten<br />

und historische<br />

Persönlichkeiten<br />

hin. Auch lokale<br />

„Berühmtheiten“<br />

werden gewürdigt.<br />

Und viele junge<br />

Pittnerinnen und<br />

Pittner kennen zwar<br />

die Strasse, wissen,<br />

wohin sie führt;<br />

wissen aber nichts<br />

über die Person,<br />

die dahinter steht.<br />

Nehmen wir zum<br />

Beispiel die Eduard<br />

Huebmer-Gasse (das ist die Gasse, die<br />

von der Bahnhofstraße zur Apotheke<br />

führt).<br />

Eduard Huebmer war wohl der größte<br />

Wohltäter unseres Ortes, auf sein Konto<br />

Die Familie Unger in Pitten kann sich über eine hohe Auszeichung<br />

erfreuen: Ihr Gastgarten wurde zum „Schönsten Gastgarten des<br />

südlichen Niederösterreich“ gewählt!<br />

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 6<br />

<strong>Pittener</strong> Schmankerlmarkt<br />

Eröffnung:<br />

Sa, 8. September 2007, 10.00 Uhr<br />

Gut Ding braucht Weile - so war es auch<br />

hier! Von der Idee Ende des vergangenen<br />

Jahres bis zu deren Umsetzung verging<br />

zwar einige Zeit, aber schlußendlich ist<br />

es dann doch gut ausgegangen:<br />

Der „<strong>Pittener</strong> Schmankerlmarkt“ öffnet<br />

seine Pforten!<br />

Zahlreiche Pittner Gewerbebetriebe, aber<br />

auch Private machen mit und freuen sich<br />

auf Ihren Besuch!<br />

Speis und Trank, Kunsthandwerk,<br />

Blumen und vieles mehr versprechen<br />

ein buntes Markttreiben samstags alle 2<br />

Wochen am Hauptplatz in Pitten!<br />

Der KKK präsentiert:<br />

Mercedes Echerer und<br />

Martin Müller Reisinger in:<br />

Laß der Feder freien Lauf<br />

Brahms galt als Frauenfeind. Eine Ausnahme<br />

machte er: Er verehrte Clara Schumann, die<br />

Frau seines Komponistenkollegen Robert Schumann.<br />

Aus der respektvollen Anerkennung wurde<br />

Liebe.<br />

Über dieser Liebe hing jedoch der Schatten Robert<br />

Schumanns, dessen geistige Umnachtung<br />

immer weiter fortschritt....<br />

Schauspiel und Musik erwarten Sie!<br />

Di, 30. Oktober ´07, 19.30, Corvinussaal<br />

Karten im Vorverkauf bei den <strong>Pittener</strong> Banken<br />

und tel. 02627/82 6 92.


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

EditOrial StandesAmt<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Viel zu rasch sind sie<br />

vergangen, die Ferien, der<br />

Urlaub, der Sommer! Doch<br />

nach diesen vielen heißen<br />

Tagen und - Gott sei Dank<br />

- ganz wenigen heftigen<br />

Gewittern sollte der Umstieg<br />

auf die kühlere Jahreszeit<br />

nicht allzu schwer fallen!<br />

Der Einstieg in den September<br />

erfolgte mit dem schon<br />

traditionellen Pfarrheurigen,<br />

der mit dem Amtsbeginn von<br />

Herrn Pfarrer Bernhard Meisl<br />

zusammenfi el und eine gute<br />

Gelegenheit bot, unseren<br />

neuen Pfarrer persönlich<br />

kennen zu lernen.<br />

Am kommenden Wochenende<br />

wird Pitten eine Premiere<br />

erleben, der „<strong>Pittener</strong><br />

Schmankerlmarkt!“ öffnet<br />

seine Pforten und die<br />

Verantwortlichen, Frau Elfi<br />

Hampel und Frau Johanna<br />

Grasel, sowie die Gemeinde<br />

Pitten hoffen auf schönes<br />

Wetter hoffen auf Ihren<br />

zahlreichen Besuch!<br />

Brief der Herausgeberin<br />

Mag. Margret GÖSCHL,<br />

TB Graph<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit,<br />

Frisches direkt vom Erzeuger<br />

zu kaufen! Sie helfen damit,<br />

Pitten als Marktstandort in der<br />

Region zu positionieren und<br />

sich so von den umliegenden<br />

Gemeinden abzuheben.<br />

Was der <strong>KPZ</strong> aufgefallen ist:<br />

* Die Glocken der Bergkirche<br />

sind schon seit einiger Zeit<br />

verstummt - wann werden<br />

sie uns wieder den Tag über<br />

begleiten?<br />

* Am Friedhof wurden die<br />

Plätze für die Abfallbehälter<br />

neu gestaltet, eine gute Idee,<br />

danke an den Bauhof und die<br />

Gemeinde!<br />

* Der Franz Schubert-Weg<br />

und die Zufahrt zu Schulen<br />

und Kindergarten werden<br />

immer öfter zu Rennbahnen<br />

umfunktioniert!<br />

Mobile Bremsschwellen<br />

(„schlafende Polizisten“)<br />

könnten hier Abhilfe<br />

schaffen - noch dazu, wo<br />

man diese Hindernisse im<br />

Winter entfernen kann, um<br />

die Strassen vom Schnee<br />

freizuhalten... Das Tempo<br />

würde hier freiwillig reduziert,<br />

denn wer ruiniert sich schon<br />

freiwillig „des Österreichers<br />

liebstes Spielzeug“ - das<br />

Auto??<br />

Viel Spaß am Lesen -<br />

MONTAG UND MITTWOCH RUHETAG<br />

2<br />

JULI / AUGUST 2007<br />

Geburten<br />

Leitner Leonie, Pitten<br />

Spannbauer Patrick, Pitten<br />

Ilembek Sami, Pitten<br />

Eheschließungen<br />

Schmautz Alexander und Aichinger Anita, Katzelsdorf<br />

Ing. Grof Ewald und Holzer Irene, Seebenstein<br />

Adamec Roman und Franc Nicole, Schwarzau/Stfd.<br />

Millonig Andreas und Schuh Sabine, Seebenstein<br />

Kell Horst, Pottendorf und Strohmayer Claudia, Felixdorf<br />

Sedlacek Günter und Rath Alexandra, Schwarzau/Stfd.<br />

Schick Markus, Bad Erlach und Reisenbauer Stefanie,<br />

Scheiblingkirchen-Thernberg<br />

Sterbefälle<br />

Ebner Johann, Pitten<br />

Ing. Kerschbaum Werner, Pitten<br />

Holzbauer Franz, Breitenau<br />

Bernsteiner Leopold, Scheiblingkirchen -Thernberg<br />

Kieweg Anna, Scheiblingkirchen -Thernberg<br />

Hausleithner Ingeborg, Pitten<br />

Lang Johanna, Pitten<br />

Gruber Franziska, Pitten<br />

Rammel Anna, Pitten<br />

Hummer Josef, Scheiblingkirchen-Thernberg<br />

Pecina Frieda, Scheiblingkirchen-Thernberg<br />

Göls Friederike, Scheiblingkirchen-Thernberg<br />

Bauer Johannes, Scheiblingkirchen-Thernberg<br />

IMPRESSUM:<br />

Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: TB-GÖSCHL Gmbh, A- 2823 Pitten<br />

Verantwortliche Schriftleiterin: Mag. Margret Göschl<br />

Tel: 02627/82 6 92, Fax: 02627/82 7 99, Mail: kpz@tbgoeschl.com<br />

Signatur der Schriftleiterin: MG<br />

Layout und Gestaltung: Mag. M. Göschl<br />

Vervielfältigung: Offi ceProfi Wagner, 2823 Pitten; Erscheinungsort: Pitten<br />

Namentlich gezeichnete Beiträge stellen die Meinung des Verfassers dar und<br />

müssen nicht mit der Blattlinie übereinstimmen.<br />

Beiträge können aufgrund ihrer Länge von der Redaktion gekürzt werden.<br />

VERMITTLUNG VERWALTUNG<br />

2620 Neunkirchen Tel. 02635/62782-0<br />

Wiener Str. 9 Fax 02635/62782-75<br />

e-mail: brief@schwarzataler-immobilien.at<br />

www.schwarzataler-immobilien.at


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Fragen an den Bürgermeister<br />

Herr Bürgermeister, vielen Dank für die<br />

Beantwortung meiner Fragen ! MG<br />

Verkehrsberuhigung Sautern<br />

<strong>KPZ</strong>: Herr Bürgermeister, Sie schreiben<br />

in der letzten Monatsschau, dass ein<br />

Ansuchen an die BH Neunkirchen um<br />

eine Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

auf 30km/h im Bereich Seebensteiner<br />

Strasse und Schilterner Strasse gerichtet<br />

worden ist.<br />

Ist in dieser Angelegenheit von der<br />

BH Neunkirchen schon entschieden<br />

worden?<br />

Bgm. Dr. Moraw: Nein, die<br />

Verkehrsverhandlung hat zwar schon<br />

stattgefunden, die BH teilte aber mit,<br />

dass noch ein amtliches Gutachten über<br />

die Lärmbelastung eingeholt wird. Für<br />

uns nicht verständlich ist, dass es derart<br />

lange dauert, bis über unsere berechtigte<br />

Forderung endlich entschieden wird.<br />

Bgm. Endl und ich werden aber nicht<br />

nachgeben.<br />

<strong>Pittener</strong> Schloßbad<br />

<strong>KPZ</strong>: In Pitten geht das Gerücht, das<br />

Schloßbad werde, sobald die Therme<br />

Linsberg in Betrieb ist, geschlossen. Ist<br />

an dem Gerücht etwas Wahres?<br />

Bgm. Dr. Moraw: Dieses Gerücht ist<br />

blanker Unsinn, so etwas wurde im<br />

Gemeinderat nie auch nur in den Raum<br />

gestellt. Das <strong>Pittener</strong> Schlossbad wird<br />

auch nach Inbetriebnahme der Therme<br />

in den Sommermonaten eine preiswerte<br />

Alternative zur Therme sein. Ich bin<br />

überzeugt, dass sich die Therme auf die<br />

Besucherzahl des <strong>Pittener</strong> Schlossbades<br />

nicht negativ auswirken wird – ganz im<br />

Gegenteil: Mit einer Aufwertung der<br />

Region durch die Therme kommen<br />

mehr Besucher in unsere Gegend,<br />

die sicher nicht alle im 4*-Hotel der<br />

Therme übernachten werden und<br />

familienfreundliche Alternativen suchen.<br />

Wohnungen Nibelungenstrasse<br />

<strong>KPZ</strong>: Nachdem das alte Haus, das<br />

schon fast als Wahrzeichen in der<br />

Nibelungenstrasse gegolten hatte,<br />

weggerissen ist und auch der alte Stadl<br />

nicht mehr da ist, scheint Bewegung in<br />

das Bauprojekt gekommen zu sein.<br />

Haben Sie von der Baufi rma ATLAS<br />

erfahren, dass es nun mit dem Bau der<br />

Wohneinheiten weitergeht?<br />

Bgm. Dr. Moraw: Nach Aussage<br />

der ATLAS wird der Baubeginn<br />

jedenfalls noch heuer stattfi nden. Die<br />

Ausschreibungen für die Gewerke haben<br />

schon stattgefunden, die Bestbieter<br />

wurden ermittelt, allerdings muss noch<br />

auf die schriftliche Förderzusage durch<br />

das Land gewartet werden. Das Interesse<br />

nach den Wohneinheiten ist sehr groß –<br />

ATLAS kann Detailkosten aber erst nach<br />

der Förderzusage nennen.<br />

Gasthaus ehem. Hofer-Koch<br />

<strong>KPZ</strong>: Die Variante mit dem Heim zur<br />

Therapie für suchtgefährdete Jugendliche<br />

hat sich gelöst; steht der von Ihnen in der<br />

„Monatsschau“ angedeutete Käufer nun<br />

schon fest?<br />

Bgm. Dr. Moraw: Es gibt einen<br />

3<br />

ganz konkreten Kaufi nteressenten<br />

aus dem Gastronomie- bzw.<br />

Beherbergungsbereich, der in den<br />

Endverhandlungen steht. Dieser möchte<br />

aber erst dann genannt werden, wenn<br />

der Vertrag unterschrieben ist.<br />

Sperrmüll<br />

<strong>KPZ</strong>: Wann wird die nächste<br />

Sperrmüllabfuhr für das Gemeindegebiet<br />

von Pitten sein?<br />

Bgm. Dr. Moraw: Die nächste<br />

Sperrmüllabfuhr fi ndet am 17.10.2007,<br />

die Sondermüllsammlung am 19.10.2007<br />

statt. Eine detaillierte Aussendung folgt<br />

noch.


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Heuer in Pitten:<br />

Das Bezirks – Erntedankfest<br />

Jedes Jahr fi ndet das Bezirks - Erntedankfest in einer<br />

anderen Gemeinde statt, diesmal hat Pitten die Ehre,<br />

dieses Fest gemeinsam mit dem traditionellen <strong>Pittener</strong><br />

Erntedankfest ausrichten zu dürfen.<br />

Sie sind recht herzlich am Sonntag, den 30. September<br />

um 9.00 Uhr dazu eingeladen!<br />

Abmarsch ist beim Missionskreuz zur heiligen Messe im<br />

Park-Pavillion.<br />

Unser neuer Herr Pfarrer, Magister Bernhard Meisl<br />

wird die festliche Messe zelebrieren, welche durch die<br />

Pittentaler Blasmusik musikalisch gestaltet wird.<br />

Anschliessend sorgt die Landjugend für das leibliche<br />

Wohl mit Getränken und einer zünftigen Bauernjause.<br />

Die jungen Leute werden die Gäste jedoch nicht nur mit<br />

gutem Essen verwöhnen, sondern auch ihre Volkstanz-<br />

Kunst präsentieren. Versüsst wird das Ganze mit<br />

einem schon bekannt köstlichen Mehlspeisenbuffet der<br />

Bäuerinnen.<br />

Weiters werden einige<br />

liebevoll restaurierte<br />

alte Traktoren Aufstellung<br />

nehmen, deren<br />

Lenker den Segen<br />

des Herrn Pfarrers<br />

für ihre ehrwürdigen<br />

Arbeitsgeräte erbitten<br />

werden.<br />

Auf Ihr Kommen freut<br />

sich der Bauernbund.<br />

AKTUELLES vom Team Pitten - ÖVP<br />

4<br />

Das <strong>Pittener</strong> Volleyball-Turnier<br />

der Jugend<br />

Diesmal hat es der Wettergott im<br />

Gegensatz zum vorigen Jahr gut<br />

mit uns gemeint; bei strahlendem<br />

Sonnenschein fand das traditionelle<br />

Beachvolleyball-Turnier am 25. August schon zum vierten<br />

Mal statt.<br />

Insgesamt acht Mannschaften traten heuer gegeneinander<br />

an, wobei die Teams bunt gemischt waren. Über acht<br />

Stunden lang kämpften die Mannschaften wie die Profi s<br />

um die Siegertitel und gaben trotz der Hitze alles !<br />

Die Organisatorin GR Charlotte Benedikt möchte sich<br />

bei den vielen fl eissigen Helfern sehr herzlich bedanken,<br />

welche wie schon in den vergangenen Jahren wieder<br />

tolle Arbeit geleistet haben wie z.B. Schiedsrichtern,<br />

Punkte zählen, Spielstände mitschreiben und natürlich<br />

alles her- und wieder wegräumen !


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Seniorenbund Pitten<br />

Vierzig Senioren nahmen an dem vierten<br />

Ausfl ug des Seniorenbundes Pitten unter<br />

der Leitung des Obmannes DI Wolfgang<br />

Fischer teil. Diesmal waren die Ziele das Stift<br />

Altenburg und die Erlebnisgärten in Schiltern.<br />

Obwohl für den 3. Juli der Wetterbericht<br />

regnerisches Wetter ansagte, war zu aller<br />

Freude ein herrliches Sommerwetter. Es<br />

ist schon zur Tradition geworden, dass<br />

ein gemütliches Beisammensein die<br />

gelungene Kulturfahrt beendete. Nach<br />

der Sommerpause sind im Herbst weitere<br />

Kulturfahrten nach Schlosshof und Bernstein<br />

geplant.<br />

Weiters plant der Seniorenbund am<br />

11. September eine Fahrt nach<br />

Schlosshof.<br />

Für das Jahr 2008 ist eine Besichtigungsfahrt<br />

entlang der „Deutschen Romantischen Straße“<br />

in Aussicht genommen.<br />

Als zusätzliches Ziel ist ein Abstecher nach Konstanz<br />

und zur Insel Mainau vorgesehen. Als Termin wurde die<br />

erste Juniwoche vom 2. Juni bis 7. Juni (5 Reisetage<br />

und 4 Übernachtungen) gewählt. Nach den ersten<br />

5<br />

Die Reisegruppe in dem Theatersaal des Stiftes Altenburg.<br />

Angeboten zu schließen, könnten die Kosten je Person<br />

(4 Übernachtungen mit Frühstück) und Fahrt bei etwa<br />

325.- € liegen.<br />

Interessenten sollen sich bei DI Wolfgang FISCHER,<br />

Ackerstraße 326, Tel/Fax: 02627 82454 bzw.<br />

di.w.fi scher@aon.at melden.


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Wer verbirgt sich hinter den Strassennamen? -<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

gehen Kindergarten und Schulgründungen zurück, er stellte<br />

den Grund für eine Turnwiese zur Verfügung und er gründete<br />

zahlreiche Sozialeinrichtungen. Und das in einer Zeit, als der uns<br />

heute bekannte Sozialstaat lediglich der Traum einiger weniger<br />

war. Als er starb, hinterließ er der Gemeinde Pitten Stiftungen,<br />

deren Verwendungszweck wohltätigen Bestimmungen<br />

gewidmet war. Bis in unsere Zeit sind diese Stiftungen aktiv,<br />

nachzulesen im Rechnungsabschluss der Gemeinde. Und so<br />

ein, für unseren Ort wichtiger Mann hat eigentlich nur eine<br />

„kleine Gasse“ als Andenken erhalten.<br />

Oder Anton Trefny, Lehrer, Oberlehrer, Gemeinderat,<br />

Gemeindevorstand etc. Auch er ist, so wie Eduard Huebmer,<br />

Ehrenbürger der Gemeinde Pitten. Sein Wirken war die<br />

Volksschule, die am heutigen Trefny-Platz stand und viel<br />

zu schnell weggeräumt wurde. Seinem Wohnhaus in der<br />

Aspangerstrasse droht ein ähnliches Schicksal. Es verfällt<br />

langsam, obwohl es ein baulich interessantes Objekt ist.<br />

Wir laden Sie ein, mit uns einen kleinen Spaziergang durch<br />

den Ort zu unternehmen. Vielleicht erinnern Sie sich das<br />

nächste Mal, wenn Sie den Strassennamen sehen, an dessen<br />

Geschichte und an die Person dahinter!<br />

Anton Trefny - Platz<br />

Benannt nach Direktor Anton Trefny, Lehrer und Oberlehrer an<br />

der Volksschule Pitten (die früher auf dem Trefny Platz stand),<br />

Gemeinderat und Gemeindevorstand und ab 1900 Ehrenbürger<br />

von Pitten. Das Wohnhaus von Anton Trefny verfällt an der<br />

Aspangerstrasse (leider).<br />

Brüder Wüster - Gasse:<br />

Die Gebrüder Wüster begannen im Jahr 1943 am Gelände<br />

der ehem. k.u.k. Papierfabrik Pitten (neben dem heutigen<br />

Sportplatz) eine Metallwarenproduktion und erzeugten dort<br />

hauptsächlich Metallsägeblätter und Regenschirmgestelle. Der<br />

Betrieb wurde Ende der 70er Jahre geschlossen.<br />

Eduard Huebmer - Strasse:<br />

Benannt nach dem Direktor der k.u.k. Papierfabrik Pitten und<br />

Ehrenbürger von Pitten; einer der größten Wohltäter unseres<br />

Ortes.<br />

Er engagierte sich neben seiner berufl ichen Tätigkeit vor allem<br />

für die Modernisierung der Schulen, startete Sozialprogramme<br />

6<br />

und förderte die verschiedensten Projekte. Er hinterließ<br />

mehrere Stiftungen, die es bis in unsere Zeit der Gemeinde<br />

erlauben, verschiedene Anschaffungen für soziale Dienste zu<br />

fi nanzieren.<br />

Georg Gottschall - Gasse:<br />

Benannt nach dem Baumeister Georg Gottschall, dem viele<br />

Villen in Pitten ihr Aussehen verdanken. Zusammen mit Bmst.<br />

Endlweber prägte er das Ortsbild von Pitten nachhaltig.<br />

Hans Tieß - Strasse:<br />

Der Feuerwehrmann Hans Tieß aus Sautern stürzte im Einsatz<br />

während eines Hochwasserereignisses am 10.Juli 1965 in die<br />

Pitten und verstarb.<br />

Leopold Lothringen - Strasse<br />

Benannt nach dem Besitzer der Burg Pitten, Herrn Leopold<br />

von Lothringen, der Mitte der 50er Jahre das Gelände „Auf der<br />

Hofwiese“ aufparzellierte.<br />

Rudolf Manhalter - Gasse<br />

Rudolf Manhalter war Gastwirt und Bürgermeister (1933 –<br />

1938) von Pitten<br />

Wilhelm Hamburger - Weg<br />

Benannt nach dem Gründer der W. Hamburger AG Papierfabrik<br />

in Pitten, Ehrenbürger von Pitten seit 1893<br />

Prof. Sepp Buchner - Strasse<br />

Sepp Buchner war ein weit über die Landesgrenzen hinaus<br />

bekannter Maler aus Pitten. Er stammt ursprünglich aus Erlach,<br />

verbrachte allerdings den Großteil seines Lebens in Pitten. Er<br />

malte die Porträts vieler bekannter Persönlichkeiten (auch<br />

Fürsten und Politiker) und war jahrelang für die Gestaltung der<br />

Weihnachtsmarke der österreichischen Post zuständig. Prof.<br />

Sepp Buchner starb leider viel zu früh am 7.9.2000.<br />

Franz Bimashofer - Gasse<br />

Franz Bimashofer war Betriebsleiter bei der Wüsterfabrik, der<br />

die Grundstücke in diesem Bereich gehört haben – angeblich<br />

wünschten sich die neuen Grundeigentümer nach der<br />

Parzellierung der Wüstergründe diesen Strassennamen.<br />

Kampergasse<br />

Herr Kamper, ein Fuhrwerksunternehmer (Schotter) war<br />

Vorbesitzer der Gründe – der Name hat sich ergeben, wurde<br />

angeblich nie offi ziell beschlossen.<br />

Kernbeisgasse<br />

Diese Gasse ist nach der Familie Kernbeis benannt, die dort<br />

Grundbesitzer war. Es sollte eine Erinnerung an die Mutter von<br />

Frau Barbara Scherz sein.<br />

Idastrasse<br />

wurde nach dem Krieg neu benannt, ein Gast in einer der Villen<br />

hat anlässlich des Geburtstages der Besitzerin, einer Frau<br />

Ida, dem Gemeinderat den Vorschlag gemacht, die Straße<br />

Idastrasse zu benennen – wahrscheinlich gegen Obolus.<br />

Höllerstiege<br />

geht neben dem Haus, das in früherer Zeit von Fam. Höller<br />

bewohnt war, den Berg hinauf. Der Name hat nichts mit dem<br />

Bürgermeister Höller zu tun.


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Despordesstiege<br />

Nach dem Pfarrer Despordes, in der Pfarre Pitten im 18. Jh.<br />

tätig, benannt. Unter seinem Wirken wurde die Bergkirche neu<br />

erbaut und erhielt damals ihr jetziges Aussehen.<br />

Dr. Karl Renner - Strasse<br />

Dr. Renner war sozialdemokratischer Politiker und Jurist.<br />

Nach dem Ersten Weltkrieg war er von 1918 bis 1920 als<br />

Staatskanzler maßgeblich am Entstehen der Ersten Republik<br />

beteiligt und leitete auch die österreichische Delegation bei den<br />

Verhandlungen in St. Germain. Von 1920 bis 1934 war Renner<br />

Abgeordneter zum Nationalrat und von 1931 bis 1933 dessen<br />

1. Präsident.<br />

Als Österreich als unabhängiger Staat nach dem Ersten<br />

Weltkrieg wieder errichtet wurde, war er als Chef der<br />

provisorischen Regierung erneut einer der Hauptakteure. Von<br />

1945 bis 1950 amtierte er als Bundespräsident.<br />

Dr. Theodor Körner - Strasse<br />

Der Namensgeber dieser Strasse war General, Politiker,<br />

Bürgermeister von Wien (1945-1951) und Bundespräsident.<br />

Nominiert von der SPÖ als Kandidat für die<br />

Bundespräsidentenwahl nach dem Tod von Karl Renner<br />

gewann er am 27. Mai 1951 die Stichwahl gegen Heinrich<br />

Gleißner, den ÖVP Kandidaten. Damit war Körner der erste<br />

vom Volk gewählte Präsident Österreichs. Er hatte dieses Amt<br />

bis 1957 inne.<br />

Peter Rosegger - Gasse<br />

Peter Rosegger wurde in Alpl (Gemeinde Krieglach) als Sohn<br />

eines Waldbauern geboren. Nach ärmlicher Jugend begann er<br />

eine Schneiderlehre.<br />

Er zog von Hof zu Hof und lernte dabei Leute und Bräuche kennen<br />

und begann, von seinem ärmlichen Lohn Bücher zu kaufen.<br />

Bald darauf begann Rosegger selbst zu schreiben. Aufgrund<br />

seines schriftstellerischen Talentes erhielt er Stipendien, die<br />

ihm Studienaufenthalte im Ausland ermöglichten.<br />

Als Schriftsteller war er anfangs der 70iger Jahre bald bekannt,<br />

gab eine Monatszeitschrift heraus und machte seine Bücher<br />

durch zahlreiche Lesereisen bekannt.<br />

Franz Schubert - Weg<br />

Pitten lag auf dem Weg, den der Komponist und „Liederfürst“ bei<br />

einer seiner Reisen gewählt hat – der Franz Schubertweg, die<br />

Franz Schubert Musikschule und das Franz Schubert Denkmal,<br />

das im Park gegenüber des ehemaligen Feuerwehrhauses steht<br />

und vom Männergesangverein Pitten im Jahre 1928 anlässlich<br />

dessen 100. Geburtstages errichtet wurde, erinnern in Pitten an<br />

den berühmten Komponisten.<br />

Auch wir sind nicht allwissend und so ist es auch nicht gelungen,<br />

die Gründe für ALLE Namen zu recherchieren. Aber da zählen<br />

wir stark auf Sie, unsere Leser. Bitte schreiben Sie uns, rufen<br />

Sie an oder treten Sie sonst wie in Kontakt mit uns, wenn Sie<br />

die Hintergründe zu jenen Straßennamen wissen, die bei uns<br />

offen geblieben sind. Wir veröffentlichen in der kommenden<br />

<strong>KPZ</strong> diese Ergebnisse.<br />

Ich bedanke mich für die tätige Mithilfe beim Recherchieren<br />

bei Herrn Bgm. Moraw, Herrn Ing. Otto Ponweiser, Frau<br />

Barbara Scherz und meinem Mann! MG<br />

So erreichen Sie die <strong>KPZ</strong>:<br />

Tel: 02627 82 6 92 Email: kpz@tbgoeschl.com<br />

Postadresse: Steggasse 42, 2823 Pitten<br />

7<br />

Tischlerei KALTENBACHER geht neue Wege!<br />

Für Klein und Groß, für Jung<br />

und Alt – ob traditionell oder<br />

modern, ob Geschenk oder<br />

Einrichtungsgegenstand, ob Küche,<br />

Bad oder Schlafzimmer.<br />

Die Tischlerei Peter Kaltenbacher<br />

hat für jedermann, jeden Anlass<br />

und jedwede Raumgestaltung die<br />

optimale Lösung.<br />

Davon können Sie sich bei der<br />

Neueröffnung des Schauraums ab<br />

15. November in der Fabriksstraße 604<br />

selbst überzeugen. In angenehmer<br />

Atmosphäre besteht die Möglichkeit,<br />

sich über das gesamte Angebot<br />

persönlich zu informieren.<br />

Und das ist bei über 20-jähriger<br />

Erfahrung natürlich riesengroß!<br />

Von kleinen, einzigartigen Accessoires<br />

wie zB von Hand gefertigten<br />

Kerzenhaltern, Lichter-bögen, Vasen,<br />

tollen Kerzen, Laternen und vieles<br />

mehr bis hin zu extravaganten Türen,<br />

rustikalen Essecken oder modernen<br />

Küchen – die Tischlerei Kaltenba-cher<br />

ist der perfekte Partner in Sachen Holz<br />

– und zwar in jeglicher Kombination<br />

mit Glas,<br />

Aluminium<br />

oder Edelstahl.<br />

Die Tischlerei Kaltenbacher bringt<br />

das gewisse Etwas in Ihr Zuhause.<br />

Spitzenberatung, perfekte Arbeit und<br />

erschwingliche Preise zeichnen diese<br />

Firma aus.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich Peter<br />

Kaltenbacher und sein Team!<br />

Öffnungszeiten des Schauraums:<br />

Mo-Fr, 8-18 Uhr bzw. nach telefonischer<br />

Absprache.<br />

A-2823 Pitten, Fabriksstrasse 604<br />

Tel +43 (2627) 82111<br />

Fax +43 (2627) 82111<br />

Mobil +43 (664) 1139029<br />

Mail fi rma.kaltenbacher@aon.at<br />

Internet www.tischlerei-kaltenbacher.at


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Gemeindewasserleitungsverband<br />

Unteres Pitten- und<br />

Schwarzatal<br />

In den letzten Wochen ist bei der<br />

extremen Hitze der Wassertagesbedarf um<br />

ca. 120 % gestiegen.<br />

Auch bei anhaltender Hitze konnte unser Verbandsgebiet<br />

bestehend aus den Gemeinden<br />

Marktgemeinde Pitten, Gemeinde Seebenstein,<br />

Marktgemeinde Scheiblingkirchen, Marktgemeinde Warth,<br />

Gemeinde Schwarzau/Stfd., Gemeinde Breitenau,<br />

Marktgemeinde Lanzenkirchen/Föhrenauer Teil, Gemeinde<br />

Natschbach-Loipersbach und ein Teilgebiet von Peisching<br />

(mit insgesamt ca. 14.400 zu versorgenden Einwohnern)<br />

mit ausreichend kühlem Nass versorgt werden.<br />

Bei dieser anhaltender Hitzewelle und stark gestiegenem<br />

Wasserverbrauch<br />

üblicher Wassertagesbedarf rund 2.700m³/Tag<br />

derzeitiger Wassertagesbedarf rund 6.000m³/Tag<br />

ist in unserem Verbandsgebiet die Versorgung der Bevölkerung<br />

mit dem wichtigsten Lebensmittel, dem Trinkwasser, gesichert.<br />

Trotz der minimalen Niederschlagsmengen des letzten Winters,<br />

kam es bei dieser Hitzewelle und zusätzlichem Mehraufwand -<br />

durch den Brand der grünen Tonne (Breitenau B17), zu keiner<br />

Wasserknappheit.<br />

Die Mitarbeiter sind rund um die Uhr im Einsatz, um bei etwaigen<br />

Störungen sofort einschreiten zu können.<br />

Davon abgesehen haben wir ganz besonders in den letzten<br />

Jahren vorausblickend agiert und unsere Versorgungsanlagen<br />

auch für den Spitzenbedarf ausgerichtet.<br />

Vorbeugende Netzwartungen und Rohrnetzerneuerungen<br />

sorgen zudem dafür, Netzverluste so gering wie möglich zu<br />

halten.<br />

„Wenn auch derzeit die Wasserversorgung gesichert ist, wird es<br />

unerlässlich sein, in Zukunft zusätzliche Wasserspender neu zu<br />

erschließen, um bei Engpässen auf Reserven zurückgreifen zu<br />

können. Auch wenn sich einige Investitionen nicht immer gleich<br />

zu rechnen scheinen, so geben uns die in den letzten Jahren<br />

immer häufi ger werdenden extremen Wetterereignisse Recht,<br />

vorausblickend zu agieren und in den Ausbau zu investieren“,<br />

meint der Betriebsleiter Andreas Treitler.<br />

Obmann Bgm. Walter Endl<br />

8<br />

VeranstaltungsKalender<br />

Di, 11.09.2007<br />

Seniorenbund Pitten: Busfahrt nach Schlosshof<br />

Sa, 15.09.2007<br />

KJK: Wunderwelt der Erde, Parkeingang<br />

Sa, 29.09.2007<br />

MBV: Busfahrt zum Gesteinslehrpfad Geschriebenstein und zu<br />

den Süßwasseropalen am Csatherberg<br />

So, 30. 09.2007<br />

Bauernbund: Bezirks-Erntedankfest<br />

Beim Pavillon, 9.00 Uhr<br />

Sa, 6.10.2007<br />

Naturfreunde: Ausfl ug in das Südburgenland<br />

Di, 02.10.2007<br />

Seniorenbund Pitten: Busfahrt nach Bernstein<br />

Fr, 26. - Sa, 27.10.2007<br />

KJK: Flohmarkt<br />

Hauptschule Pitten<br />

Di, 30.10.2007<br />

KKK: „Laß der Feder freien Lauf“ mit Mercedes Echerer<br />

19.30 Uhr, Corvinussaal<br />

Fr, 09.11.2007<br />

Naturfreunde:<br />

Diavortrag Jo Kunz – USA, Alfred Bleier – Brasilien<br />

Corvinussaal<br />

Sa, 10. – So, 11.11.2007<br />

Kulturverein Sautern: Hobbyausstellung<br />

Kulturhaus Sautern<br />

16.11.2007<br />

MBV: Diavortrag „Die Ukraine“<br />

19.00 Uhr, Corvinussaal<br />

So, 25.11.2007<br />

Kulturverein Sautern: Adventnachmittag<br />

Ab 15 Uhr, KH Sautern


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Ein gewaltiges Projekt, das für die Projektleiter und alle<br />

eingebundenen Vertreter der einzelnen Gemeinden<br />

eine große Herauforderung darstellte, befi ndet sich nun<br />

auf der Zielgeraden.<br />

Um welches Projekt handelt es sich? Für die Region<br />

Bucklige Welt wird ein Regionsbuch erstellt, das<br />

die Geschichte unserer unmittelbaren Heimat für<br />

die Nachwelt erhält. Das Besondere daran ist das<br />

Zustandekommen der Inhalte dieses literarischen<br />

Werkes. Es ist ein Geschichte- und Bilderbuch, das<br />

durch Erzählungen von Zeitzeugen entsteht, ergänzt<br />

durch Bildmaterial, das in den einzelnen Gemeinden<br />

gesammelt und aufgearbeitet wurde. Auch hier war<br />

wieder die Bevölkerung involviert, was allein schon<br />

Denkansätze zur Heimatverbundenheit gefördert<br />

hat.<br />

Für die meisten Gemeinden der Buckligen Welt<br />

wurden die Zeitzeugeninterviews in Schulprojekten<br />

durchgeführt – Schüler interviewten unter Mithilfe von<br />

Lehrpersonal ältere Mitbewohner, die auf ein reichhaltiges<br />

Leben zurückblicken und vor allem auch die Zeit der beiden<br />

Weltkriege miterlebten. Es war natürlich ein schöner Ansatz<br />

zur Gemeinschaft, dass auch für die sogenannten „Neuen<br />

Gemeinden“ der Region die Möglichkeit geschaffen wurde, sich<br />

in das Projekt einzuklinken. Bald hatten sich auch Freiwillige<br />

in diesen Gemeinden gemeldet, die nach Einschulung durch<br />

den Projektleiter Dr. Johann Hagenhofer und den Vertreter<br />

der Universität, Dr. Gert Dressel, gerne die Aufgabe der<br />

Zeitzeugeninterviews und Beschaffung des notwendigen<br />

Bildmaterials wahrnahmen. Für Pitten war es geradezu<br />

selbstverständlich, dass der Museums- & Bildungsverein<br />

für die Marktgemeinde diese Arbeiten übernahm, da wir in<br />

unserem Tätigkeitsfeld im Verein „Geschichte unserer Heimat“<br />

als obersten Leitfaden sehen und auch die notwendigen<br />

Voraussetzungen für das Erstellen der erforderlichen Medien<br />

beibringen konnten. Eine wirklich interessante Arbeit mit den<br />

VereinsLeben<br />

Erlebbare Zeitgeschichte im Land der 1000 Hügel<br />

Diavortrag<br />

16.11. 2007, 19 Uhr<br />

Corvinussaal im<br />

Veranstaltungszentrum Pitten<br />

Die Ukraine<br />

Was machten die Wikinger am Schwarzen Meer?<br />

Warum reiten die Kosaken so gerne?<br />

9<br />

älteren Mitbewohnern ein solches Interview zu führen,<br />

wobei längst vergrabene Erlebnisse wieder ans<br />

Tageslicht gebracht werden konnten. Ich möchte als<br />

Obfrau des MBV jedem einzelnen, der mitgemacht<br />

hat, sehr herzlich danken. Es war schön, zu sehen, wie<br />

diese Menschen erkannt haben, dass ihre Erfahrung<br />

und ihr Wissen sehr wertvoll für die Nachwelt ist.<br />

Namentlich möchte ich mich bei<br />

Frau Traudl Beil, Frau Gretl Buchner, Frau<br />

Charlotte Chalaupka, Herrn Franz Gruber, Herrn<br />

Franz Höller, Herrn Ferdinand Hoffmann,<br />

Herrn Heribert Pessenlehner, Herrn Willibald<br />

Ponweiser und Herrn Johann Schatzer<br />

bedanken.<br />

Am 25. Oktober d. J. werden sie besonders bei der<br />

Präsentation des Regionsbuches in der Sporthalle<br />

in Krumbach geehrt. Herr Bürgermeister Dr. Günter<br />

Moraw wird einen Bus für die Fahrt zur Verfügung stellen und<br />

unsere Zeitzeugen begleiten.<br />

Die bei den Interviews entstandenen DVDs sowie die<br />

korrigierten Transkriptionen liegen zukünftig als Zeitdokument<br />

in den jeweiligen Gemeinden auf.<br />

Elfriede Oswald, (Obfrau des MBV)<br />

W. Hamburger<br />

Aus 100% Altpapier erzeugt W. Hamburger<br />

seine Produkte.<br />

Wir zeigen, wie wirtschaftlicher Erfolg und<br />

Umweltschutz zu vereinbaren sind.<br />

Die Nachbarn und die Umwelt<br />

sind uns sehr wichtig.<br />

Dazu stehen wir!


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Und was ich noch sagen wollte....<br />

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und schon jetzt könnte<br />

man generell über die Veranstaltungen des Jahres 2007 des<br />

KKK resümieren.<br />

Ich möchte aber die Gelegenheit nutzen, um speziell auf die<br />

beiden August „events“ eingehen. Nachdem sich unsere<br />

Besucher vom Eindruck der „Performance“ Klangfarbe<br />

- Farbenklang im Rahmen des Georgskonzerts in der<br />

Bergkirche erholt haben – trotz<br />

geringer Besucherzahl hatten die<br />

Tapferen ein einmaliges Klangerlebnis<br />

- wurden sie dann in der nachfolgenden<br />

Hoch.Sommer.Matinée noch einmal<br />

gefordert.<br />

Die Musiker des Anthropos – Quartetts<br />

überzeugten beim Georgskonzert durch ein exzellentes<br />

musikalisches Können. Diese jungen Künstler waren nicht<br />

nur durch ihr Repertoire Know how beeindruckend, sondern<br />

zeichneten sich durch ihre Flexibilität aus, nämlich unter<br />

schwierigsten Lichtverhältnissen zu spielen. Konstruktive<br />

Kritik ist etwas, von dem wir alle profi tieren und so muss auch<br />

ich eingestehen, dass die Musik wirklich zu kurz kam und<br />

der „Farbenklang“ eher einer Pantomime glich und nicht der<br />

versprochene Farbenreigen gezeigt wurde. Trotzdem muss<br />

was Neues ausprobiert werden, denn sonst haben wir als<br />

Verein keinen Anspruch „Kunst in der Region“ zu fördern.<br />

Kunst- und Kulturkreis Pitten<br />

Und da wir schon bei der „Nach-Innenschau“ sind, ist es auch<br />

an der Zeit, die Hoch.Sommer.Matineé am 19. August<br />

2007 zu beleuchten.<br />

Im Rahmen der Internationalen Sommerakademie (ISA) Prag<br />

– Wien – Budapest kommen an die rund 250 Studenten aus<br />

dem zentral-, südost- und osteuropäischen Raum, aber<br />

auch von anderen Kontinenten, zusammen, um zu studieren<br />

und zu musizieren. Es sind hochtalentierte Künstler und<br />

Künstlerinnen, die später international Karriere machen.<br />

Das südliche Niederösterreich wurde auserkoren um an den<br />

verschiedensten Orten, je nach Musiksparte, zu arbeiten: Da<br />

die Tourismusschule Semmering und andere Einrichtungen<br />

im näheren Umkreis über geeignete Infrastruktur verfügen,<br />

arbeiten und lernen die Studenten, je nach Sparte, an diversen<br />

Standorten. Um aber die Konzert-Logistik einigermaßen in<br />

den Griff zu bekommen, fi nden die Studentenkonzerte in der<br />

näheren Umgebung in passenden Gebäuden statt. Zum Glück<br />

verfügt Pitten mit seiner traumhaft schön gelegenen barocken<br />

Bergkirche über eine geeignete Spielstätte, und wir sind eine<br />

von 23 Gemeinden in unserer Region, wo konzertiert wird. Wir<br />

haben in den letzten sieben Jahren außergewöhnliche Konzerte<br />

auf höchstem Niveau miterleben dürfen.<br />

Prof. Hackl war uns schon ein vertrauter Partner, der sich auch<br />

rührend um „seine“ Bläser gekümmert hat. Wir erinnern uns<br />

noch gerne an seine Ansagen über Künstler und Stücke und<br />

bekamen einen guten Eindruck von dem, was uns erwartet.<br />

Jetzt gab es einen Generationenwechsel bei der Betreuung der<br />

Bläser-Studenten und natürlich wird dann einiges anders.<br />

Wir wurden mit einem „herausfordernden“ Programm<br />

zeitgenössischer Komponisten konfrontiert, auf das wir nicht<br />

vorbereitet waren. Natürlich kann im Rahmen einer solchen<br />

Sommerakademie nicht verlangt werden, dass nur „alte“<br />

Meister mit gut bekannten Stücken gespielt werden, das würde<br />

dem Sinn und Wesen von Meisterklassen widersprechen, aber<br />

10<br />

einen Mittelweg werden wir in Zukunft einschlagen.<br />

Wir hoffen mit dem „jungen“ Nachfolger, Prof. Pokorny, den wir<br />

selber erst persönlich kennen gelernt haben, für das nächste<br />

Jahr ein ausgewogeneres Programm zu vereinbaren. Denn<br />

wir wollen ja unsere Besucher nicht vertreiben, sondern ganz<br />

im Gegenteil, anlocken, damit die jungen Musizierenden eine<br />

ausverkaufte Bergkirche vorfi nden: Vor halbleeren Bänken zu<br />

spielen ist nicht gerade motivierend.<br />

Mit dem Open-air Konzert „Ireland Calling“, der<br />

Medley Folkband, haben wir die verloren<br />

gegangenen Bonuspunkte wieder<br />

aufgefüllt. Im schottischen Outfi t gelang<br />

den „waschechten“ Oberösterreichern<br />

eine Stimmung zu erzeugen, die<br />

wahrscheinlich auf den Hebrideninseln<br />

gar nicht besser hätte sein können.<br />

Ein zauberhafter, milder Abend begleitete die rhythmischen<br />

Darbietungen dieser Gruppe „halbjunger“ Leute und feuerte<br />

die Besucher zu Bravorufen an. Die Besucher wurden mit<br />

gälischer Musik auf den unterschiedlichsten Musikinstrumenten<br />

zum Beifall klatschen angespornt und genossen gesangliche<br />

„Schmankerl“ bei herrlichem „nahezu“ Vollmond.<br />

Eine Veranstaltung, die den Korpsgeist der Pittner<br />

widerspiegelte, aber nur mit dem guten Willen vieler Vereine<br />

und deren Helfer sowie von Gewerbetreibenden stattfi nden<br />

konnte. Ein besonderes Lob gebührt unserem Bürgermeister<br />

Dr. Moraw, der uns insoferne tatkräftig unterstützte, indem er<br />

für die logistischen Herausforderungen und den Bühnenaufbau<br />

helfende Hände der Gemeindeangestellten zur Verfügung<br />

stellte.<br />

Gutes gehört wiederholt und so werden wir versuchen „Celtic<br />

spirit“ wieder auf die Burg nach Pitten zu holen, allerdings erst<br />

2009.<br />

Für den 30. Oktober 2007 haben wir für unsere treuen<br />

Besucher noch ein „Schmankerl“ auf Lager. Die Veranstaltung<br />

im Corvinussaal<br />

„LASS DER FEDER FREIEN LAUF“ -<br />

ein Programm der Jeunesse Wien<br />

ist dem unerfüllten Liebeswerben Brahms um Clara Schumann<br />

gewidmet. Diese musikalisch-literarische Soirée wird eine<br />

Mischung aus den Liebesbriefen und der Musik von der<br />

„unerfüllten“ Dreiecksbeziehung bringen.<br />

Mercedes Echerer, Martin Müller-Reisinger sowie Bernhard<br />

Walchshofer und Thomas Kerbl vom Brucknerorchester sind<br />

die Interpreten eines außergewöhnlichen Konzertprogramms.<br />

Herzlichst Ihre Gerti Hahn, Obfrau


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

TURNVEREIN PITTEN 1884<br />

Obmann: Erich Göschl<br />

In der Turnhalle der VS-HS Pitten<br />

Eingang vis à vis Kindergarten<br />

Montag:<br />

16.30 - 18.00 Uhr Kinderturnen ab 6 Jahre<br />

ab 10. September 2007 Mag. Ulli Hahn<br />

Kerstin Gösseringer<br />

19.30 - 21.00 Uhr Bewegungsturnen für Frauen<br />

ab 10. September 2007 Gitti Legat<br />

Malu Göschl<br />

Dienstag:<br />

19.00 - 20.00 Uhr Aerobic<br />

ab 11. September 2007 Ulli Schimatovich<br />

Mittwoch:<br />

15.15 - 16.15 Uhr Kreativer Tanz ab 4 Jahre<br />

Albina<br />

16.15 - 17.15 Uhr Ballett Vorbereitung ab 6 Jahre<br />

17.15 - 18.15 Uhr Moderner Tanz ab 9 Jahre<br />

ab 19. September 2007<br />

18.45 - 20.00 Uhr Wirbelsäulen und Anti-Osteoporose<br />

ab 10. Okt. 2007 Training für alle<br />

Gitti Legat<br />

20.00 - 21.00 Uhr Entspannung durch Gymnastik<br />

ab 10. Okt. 2007 für Männer und Frauen<br />

Angelika Kacal<br />

Donnerstag:<br />

16.00 - 17.30 Uhr Kleinkinderturnen für Mächen und Buben<br />

ab 6. Sept. 2007 3-6 Jahre<br />

Karin Seidl<br />

Brigitte Seethaler<br />

20.00 - 22.00 Uhr Bewegungsturnen für Männer<br />

ab 6. Sept. 2007 Werner Schimek<br />

BITTE BEACHTEN SIE DIE UNTERSCHIEDLICHEN<br />

ANFANGSSTUNDEN !!!!! Auskunft: 02627/82293<br />

11<br />

FREIWILLIGE FEUERWEHR<br />

der<br />

MARKTGEMEINDE PITTEN<br />

Das etwas andere Hobby - Die<br />

Feuerwehr<br />

Aktive Mitgliedschaft bei einer<br />

Feuerwehr ist mehr als bloß ein<br />

Zeitvertreib für abenteuerlustige<br />

Menschen. Die Aufgabe<br />

fordert neben einem Willen zur<br />

Abwechslung auch die Bereitschaft,<br />

Verantwortung für andere Leute in<br />

Situationen zu übernehmen, die<br />

oft „als nicht alltäglich“ bezeichnet<br />

werden. Jeder, der Interesse<br />

an der Feuerwehr hat, muss sich im Klaren sein, was dies für<br />

ihn bedeutet, nämlich ein arbeitsintensives „Hobby“, welches<br />

aber meist was Großes bietet. Den ständigen Gedanken, etwas<br />

Sinnvolles und Positives zu leisten, auf das man stolz sein kann.<br />

Interesse?<br />

Wenn Du Deine Beitrittserklärung ausgefüllt abgibst, durch einen<br />

Kommandobeschluss aufgenommen und einer Gruppe zugeteilt<br />

bist, stehst Du am Beginn einer einjährigen intensiven Ausbildung.<br />

Im Rahmen dieser Schulungen erfährst Du alle wichtigen Begriffe<br />

und Handgriffe für den täglichen Feuerwehreinsatz in Theorie<br />

und Praxis. Ein 2-tägiger Truppführerlehrgang beendet das<br />

Ausbildungsjahr.<br />

Nach ca. einem halben Jahr, nach dem Du alle Grundbegriffe kennst,<br />

bekommst Du einen Personenrufempfänger (Pager,Piepserl)<br />

und kannst dann zu den Einsätzen mitfahren, wobei Du erste<br />

Einsatzerfahrungen sammeln kannst. Natürlich bekommst Du<br />

von der Feuerwehr Einsatz- und Ausgangsuniform zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Nach einem Jahr wirst Du zum Feuerwehrmann ernannt und<br />

in Folge kannst Du Dich auf ein Fachgebiet spezialisieren. z.B.<br />

Atemschutz, Funk, Technik, Jugend, Sprengung, Erste Hilfe,<br />

Schadstoffe, uvm.<br />

Wir freuen uns, dass Du dich für den aktiven Feuerwehrdienst<br />

interessierst. Denn die Feuerwehr stellt eine wichtige Organisation<br />

zum Schutz der Bevölkerung dar, und wir hoffen Dich in nächster<br />

Zeit bei uns begrüßen zu können. Peter Luef<br />

2823 PITTEN, Hauptplatz 28<br />

Tel u. Fax: 0 26 27 / 85 302<br />

geologie@weixelberger.at<br />

www.weixelberger.at


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Der Flohzirkus wächst!<br />

Wie schon in der letzten Ausgabe der<br />

Kleinen Pittner Zeitung angekündigt,<br />

erweitert das Eltern-Kind-Zentrum<br />

Flohzirkus ab September sein Programm<br />

auf 3 Gruppen:<br />

Baby-Gruppe … „Erfahrungsaustausch für frischgebackene<br />

Mamis und Papis“<br />

Zeit: jeweils Dienstags, 9:30 bis ca. 11:30<br />

Ort: Eltern-Kind-Zentrum Flohzirkus, altes Gemeindeamt<br />

Pitten, über der Post<br />

Zielgruppe: Eltern mit ihren Babies (bis ca. 1,5 Jahre)<br />

Beginn: 4. September 2007<br />

Spielegruppe … „für unsere Großen“<br />

Zeit: jeweils Mittwochs, 15 bis ca. 17 Uhr<br />

Ort: Eltern-Kind-Zentrum Flohzirkus, altes Gemeindeamt<br />

Pitten, über der Post<br />

Zielgruppe: Eltern mit ihren Kindergartenkindern<br />

(Kindergarteneintritt bis ca. 5 Jahre)<br />

Beginn: 5. September 2007<br />

Kaffeerunde … „Der Klassiker“<br />

Zeit: jeweils Donnerstags, 9:30 bis ca. 11:30<br />

Ort: Eltern-Kind-Zentrum Flohzirkus, altes Gemeindeamt<br />

Pitten, über der Post<br />

Zielgruppe: Eltern mit ihren Kleinkindern (ca. 1,5 Jahre bis<br />

Kindergarteneintritt)<br />

Beginn: 5. September 2007<br />

NEU – NEU – NEU – NEU – NEU – NEU – NEU – NEU<br />

– NEU – NEU – NEU – NEU – NEU – NEU – NEU<br />

„Flohzirkus unterwegs“<br />

Ab September 07 wollen wir vierteljährlich gemeinsam Ausfl üge<br />

machen. Der erste Ausfl ug wird uns am Nachmittag des 3.<br />

Oktober zum Indoor-Spielplatz nach Wr. Neustadt führen.<br />

Bei Interesse bitte bis 19. September an S. Spannbauer<br />

(0699/11400111), S. Böck (0664/4162964) oder B. Deditz<br />

(0664/2135577) wenden!<br />

NEU – NEU – NEU – NEU – NEU – NEU – NEU – NEU<br />

– NEU – NEU – NEU – NEU – NEU – NEU – NEU<br />

Wir freuen uns schon auf einen schönen Herbst mit allen Flöhen<br />

und Floheltern! Barbara Deditz<br />

Die <strong>KPZ</strong> gratuliert im Namen aller Flöhe und deren Eltern der Obfrau des<br />

Flohzirkus, Frau Sabine Spannbauer zur glücklichen Geburt ihres 2. Sohnes<br />

PATRICK!<br />

www.touchscreen.at<br />

infotronik<br />

� Touchscreen Technik<br />

� Infoterminal Systeme<br />

� Industrie PC´s<br />

office@infotronik.at - 02622/88944-0<br />

Wr.Neustadt - Pitten<br />

12<br />

OBST- UND GARTEN-<br />

BAUVEREIN PITTEN<br />

Rosengarten in Planung<br />

OGV<br />

GEGR. 1955<br />

Die Planungen für die Errichtung eines Rosengartens beim<br />

Pfarrhof sind nach monatelangen Beratungen beinahe<br />

abgeschlossen. So weit es die Freizeit der einzelnen Beteiligten<br />

zuließ, wurden in zahlreichen Besprechungen die Einzelheiten<br />

dafür festgelegt.<br />

Viel musste geklärt werden, zuerst die rechtliche Situation.<br />

Die Genehmigung des Grundstückeigentümers Stift<br />

Reichersberg, das Einverständnis der Gemeinde und des<br />

Pfarrgemeinderates.<br />

Dann natürlich alle technischen Details, angefangen von der<br />

örtlichen Lage mit der Einteilung der Beete, Einrichtungen für<br />

den Garten, z.B. Sitzbänke und Pavillon, Wasserversorgung,<br />

Stromversorgung, Geräteschuppen, etc.<br />

Weiters wurde ein Kostenrahmen erstellt und über die<br />

Finanzierung beraten. Ein Teil der Kosten soll über diverse<br />

Förderungen hereinkommen, der restliche Teil über Sponsoren<br />

und Veranstaltungen.<br />

Wenn auch bisher noch keine schriftlichen Verträge vorliegen<br />

und auch die Förderansuchen noch nicht alle beantwortet<br />

wurden, so viel kann jetzt schon gesagt werden:<br />

Es wird eine Sektion des Obst- & Gartenbauvereins Pitten<br />

geben, die die Errichtung und Betreuung des Rosengartens<br />

übernimmt. Als Sektions-Obfrau steht uns Frau Malu Göschl<br />

und als Fachmann für die Rosenzucht Herr Helmut Fiala zur<br />

Verfügung. Natürlich suchen wir noch tatkräftige Helfer und<br />

Helferinnen, die uns beim Aufbau und bei der Betreuung des<br />

Gartens unterstützen.<br />

Wenn die Verträge alle unter Dach und Fach sind, sollen die<br />

Vorarbeiten noch heuer im Herbst beginnen. Die Fertigstellung<br />

ist für 2008 geplant und wir sind zuversichtlich, dass dies<br />

auch gelingen wird. Auf jeden Fall wäre ein Rosengarten<br />

eine wertvolle Bereicherung für ein schönes Ortsbild und eine<br />

Attraktion für Pitten und auch für die umliegenden Gemeinden.<br />

Für den Vorstand:<br />

Bmstr. Ing. Hans Szigethy, 0664 / 381 9998, Obmann<br />

Malu Göschl, 02627 / 822 93, Sektionsobfrau


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Für Unsere Welt – Entwicklung durch Werte<br />

Was bislang der Verein „Kinderjugendkreis“ war, ist ab<br />

September 2007 „Für Unsere Welt – Entwicklung durch<br />

Werte“ (FUW). Damit wird der Entwicklung des Vereins<br />

Rechnung getragen, der seine Tätigkeiten in den letzten Jahren<br />

ständig erweitert hat. „Für Unsere Welt“ drückt aus, dass durch<br />

die Arbeit des Vereins Positives in der Welt bewirkt werden soll.<br />

„Entwicklung durch Werte“ bedeutet, dass die durch den Verein<br />

vertretenen Werte die Basis der Arbeit bilden und dafür sorgen<br />

sollen, dass es durch diese Werte Entwicklung geben sollte<br />

– Entwicklung von Bewusstsein für die Probleme dieser Welt,<br />

Entwicklung der Persönlichkeit von Jugendlichen oder auch<br />

Entwicklung in den Entwicklungsländern.<br />

Künftig wird es fünf Arbeitskreise geben, die allerdings eng<br />

ineinander greifen: „Unser Schaffen – Für Unsere Welt“, „Für<br />

Unsere Kirche – Für Unsere Welt“, „Für Unsere Umwelt – Für<br />

Unsere Welt“, „Für Unsere Mitmenschen – Für Unsere Welt“<br />

sowie „Unsere Jugend – Für Unsere Welt“. Die einzelnen<br />

Bereiche seien in der Folge etwas näher dargestellt.<br />

Im Mittelpunkt von „Unser Schaffen – Für Unsere Welt“ steht<br />

der Wunsch, den Menschen zu zeigen, was aus den Ressourcen<br />

der Natur und mit der Kraft der eigenen Hände geschaffen<br />

werden kann. Dabei entstehen u.a. Marmeladen, Tees und<br />

Bastelarbeiten. Ein Teil dieser Produkte wird gegen freie<br />

Spende zur Finanzierung der Arbeit abgegeben. Da FUW die<br />

Betreuung des neuen Franziskusgartens in Pitten übernehmen<br />

wird, sind im Rahmen der Arbeit dieses Arbeitskreises bei den<br />

Standln auch die Erträge dieses Gartens zu erwerben.<br />

„Für Unsere Kirche – Für Unsere Welt“ setzt sich dafür ein,<br />

christliche Werte in der Gesellschaft zu verankern. Hierzu<br />

zählt die Teilnahme an Gebetskreisen und in christlichen<br />

Organisationen sowie die Durchführung von Aktionen im<br />

Jahreskreislauf (Traditionspfl ege). Wichtig ist jedoch die<br />

Feststellung, dass der Verein überkonfessionell ist und<br />

niemanden zu einem gewissen Glauben konvertieren will.<br />

„Für Unsere Umwelt – Für Unsere Welt“ umfasst alle<br />

Tätigkeiten, die den Menschen die Augen für Schönheit und<br />

Bedeutung einer intakten Umwelt öffnet. Nächste Veranstaltung<br />

in diesem Zusammenhang ist der Naturtag am 15. September,<br />

der diesmal unter dem Motto „Wunderwelt in der Erde“ steht.<br />

„Für Unsere Mitmenschen – Für Unsere Welt“ ist der<br />

Bereich, in dem versucht wird, Menschen in Notsituationen<br />

Friseurkurs in Durres<br />

Vorschau: FLOHMARKT<br />

26. und 27. Oktober 2007<br />

Hauptschule Pitten!<br />

Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte<br />

den Plakaten!<br />

13<br />

zu helfen. Der Schwerpunkt liegt auf<br />

Entwicklungshilfe in Albanien, Ungarn<br />

und Togo, es werden jedoch auch<br />

Menschen im Inland unterstützt.<br />

„Unsere Jugend – Unsere Welt“<br />

umfasst schließlich alle Maßnahmen aus einem der anderen<br />

Bereiche, die speziell für und mit Kindern bzw. Jugendlichen<br />

stattfi nden. Auch Jugendschutz ist im Rahmen dieses<br />

Arbeitskreises ein Thema.<br />

Details zu den Tätigkeiten des Vereins „Für Unsere Welt –<br />

Entwicklung durch Werte“ fi nden Sie unter www.kjk.blogster.de<br />

oder www.kinderjugendkreis.at.<br />

Die neue Homepage www.fuerunserewelt.at wird in Kürze<br />

online gehen.<br />

Dieser Artikel gibt auch die Gelegenheit, einem Gerücht<br />

entgegenzutreten. In Pitten war in den letzten Wochen zu<br />

hören, Kinderjugendkreis bzw. Für Unsere Welt würde planen,<br />

ein Asyl für Albaner aufzubauen.<br />

Dies ist unrichtig, an derartiges wurde niemals gedacht. Im<br />

Gegenteil: die Arbeit soll dazu beitragen, dass die Menschen<br />

sich NICHT dazu genötigt fühlen, das Land zu verlassen,<br />

sondern zu Hause eine Zukunft sehen. Stefan Ledinger


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

SVg Pitten-Hamburger<br />

Nachstehend unser Terminkalender<br />

für die Spiele der Erwachsenen- und<br />

Nachwuchsmannschaften:<br />

Kampf-/Reservemannschaft<br />

Samstag, 08.09., 14,30/16,30 Uhr; Gloggnitz – Pitten<br />

Samstag, 15.09., 14,30/16,30 Uhr; Pitten - Zöbern<br />

Samstag, 22.09., 14,00/16,00 Uhr; Trumau - Pitten<br />

Samstag, 29.09., 14,00/16,00 Uhr; Pitten – Bad Fischau<br />

Samstag, 06.10., 13,30/15,30 Uhr; Puchberg - Pitten<br />

Samstag, 13.10., 13,30/15,30 Uhr; Pitten – Kirchberg<br />

Samstag, 20.10., 13,00/15,00 Uhr; Pitten - Schlöglmühl<br />

Samstag, 27.10., 13,00/15,00 Uhr; Weissenbach – Pitten<br />

Samstag, 04.11., 12,00/14,00 Uhr; Pitten - Katzelsdorf<br />

Samstag, 10.11., 12,00/14,00 Uhr; Pottschach Pitten<br />

U13 - Mannschaft<br />

Freitag, 31.08., 18,30 Uhr; Bad Vöslau - Pitten<br />

Sonntag. 09.09., 10,30 Uhr; Theresienfeld - Pitten<br />

Freitag, 14.09., 18,30 Uhr; Scheiblingkirchen - Pitten<br />

Sonntag, 23.09., 14,00 Uhr; Bad Fischau - Pitten<br />

Freitag, 28.09., 17,30 Uhr; Pitten - Schönau<br />

Freitag, 05.10., 17,00 Uhr; Pitten - Bad Vöslau<br />

Samstag, 13.10., 10,30 Uhr; Pitten - Theresienfeld<br />

Sonntag, 21.10., 10,30 Uhr; Pitten - Scheiblingkirchen<br />

Sonntag, 28.10., 14,00 Uhr; Pitten - Bad Fischau<br />

Samstag, 03.11., 10,30 Uhr;<br />

U11 - Mannschaft<br />

Schönau - Pitten<br />

Freitag, 31.08., 17,00 Uhr; Kirchschlag - Pitten<br />

Freitag, 07.09., 16,30 Uhr; Pitten - Kirchberg<br />

Sonntag, 16.09., 10,30 Uhr; Aspang - Pitten<br />

Freitag, 28.09., 15,30 Uhr; Pitten - Hochneukirchen<br />

Freitag, 05.10., 15,30 Uhr; Pitten - Kirchschlag<br />

Freitag, 12.10., 16,30 Uhr; Kirchberg - Pitten<br />

Sonntag, 21.10., 09,00 Uhr; Pitten - Aspang<br />

Sonntag, 04.11., 09,15 Uhr;<br />

U9 - Mannschaft<br />

Hochneukirchen - Pitten<br />

Sonntag, 02.09., 11,15 Uhr; Felixdorf - Pitten<br />

Freitag, 07.09., 18,00 Uhr; Pitten - HW Wr. Neustadt<br />

Samstag, 15.09., 10,45 Uhr; Katzelsdorf - Pitten<br />

Freitag, 21.09., 16,30 Uhr; Pitten - Club 83 Wr. N.<br />

Sonntag, 30.09., 11,30 Uhr; SC Wr. Neustadt - Pitten<br />

Samstag, 06.10., 11,15 Uhr; Pitten - Felixdorf<br />

Malerei<br />

Kernbeis Gerald<br />

Dr. Theodor-Körner-Str. 447<br />

2823 Pitten 0664 / 371 49 07<br />

14<br />

Samstag, 13.10., 10,00 Uhr; HW Wr. Neustadt - Pitten<br />

Freitag, 19.10., 16,00 Uhr; Pitten - Katzelsdorf<br />

Sonntag, 28.10., 09,00 Uhr; Club 83 Wr. N. - Pitten<br />

Freitag, 02.11., 15,30 Uhr; Pitten - SC Wr. Neustadt<br />

Mit freundlichen Grüßen, Herbert Fuchs<br />

Trainingslager der U11 Pitten<br />

auf der Sportanlage in Sautern<br />

beim Grillplatz<br />

Dieses Trainingslager fand vom 24. bis 26.<br />

August 2007 auf der Sportanlage in Sautern<br />

statt.<br />

Freitag bis Sonntag haben unsere jungen<br />

Ballkünstler ihr bestes gegeben.<br />

Bei schönem Wetter wurden die Waldläufe<br />

und Trainingseinheiten absolviert.<br />

Auch ein von den Familien Höller und Krenn (Leiding)<br />

organisiertes Sommerkino mit Großleinwand fand großen<br />

Anklang bei Erwachsenen und Kindern.<br />

Viel Spaß und gemütliches Beisammensein förderte den<br />

Teamgeist und wird für die Zukunft unserer Sportler ein wichtiger<br />

Lernabschnitt sein.<br />

Wir wünschen unserer U11 noch viel Erfolg für die Zukunft.<br />

DANKE AN<br />

den Sportverein-Sautern für die Unterstützung und Nutzung<br />

der neuen Sportanlage,<br />

die Gemeinde Pitten,<br />

die Gewerbetreibenden Fleischerei Hampel und Grasl -<br />

Giefi ng,<br />

die Bäckerei Pölzelbauer,<br />

den Gasthof Kogelbauer “KOXI“ Föhrenau,<br />

den Gasthof Manhalter Pitten<br />

den Betriebsrat der Firma Hamburger,<br />

die Familien Büchner, Kraus (Sautern),<br />

die Familie Höller (Leiding),<br />

den Haller Gerhard “Bill“ (Sautern) für seineVorbereitungen.<br />

Danke auch allen helfenden Händen der Eltern unserer<br />

Sportler!<br />

Im Namen des U11-Teams Pitten<br />

Sie alle hatten ihren Spaß dabei!


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Naturfreunde<br />

info:<br />

Wechselwanderung<br />

Nach der Sommerpause begann unser Herbstprogramm mit<br />

der Wechselwanderung. 18 Naturfreundinnen und 16 Naturfreunde<br />

nahmen bei herrlichem Wetter und bester Stimmung<br />

Teil. Unsere Route führte von der Steyersberger Schwaig<br />

durch die Diebsgrube zur Kranichberger Schwaig. Über den<br />

Arabichl ging es dann weiter zum Steinernen Kreuz und zur<br />

Feistritzer Schwaig, wo wir ausgiebig Mittagsrast hielten und<br />

uns für den Rückweg stärkten. Danach zum Schwarzen Herrgott<br />

und zurück zur Steyersberger Schwaig. Dort klang unsere<br />

Wanderung – die ein voller Erfolg war - gemütlich aus.<br />

Als nächstes: Autobusfahrt ins Südburgenland<br />

am Sa, den 6. Oktober 2007.<br />

Abfahrt um 8 Uhr beim Parkplatz in Pitten. Zuerst besichtigen<br />

wir in Heiligenbrunn die Kellergasse. Danach fahren wir über<br />

den Eisenberg zum Csaterberg. Dort werden wir Mittag essen.<br />

Anschließend daran fahren wir nach Gerersdorf zur Besichtigung<br />

des Freilichtmuseums (€ 3,- mit Führung € 4,-). In Rechnitz<br />

kann dann das Stiefelmachermuseum besichtigt werden<br />

(€2,-) und anschließend geht´s zum Heurigen mit Weinkost.<br />

Fahrpreis: €15,- für Mitglieder - für Nichtmitglieder €17,-.<br />

Im Fahrpreis inbegriffen sind die Busfahrt und die Weinkost<br />

beim Heurigen.<br />

Anmeldung bitte bei Manfred Pfaller unter 0664/3663078<br />

Wir freuen uns schon auf Ihre/Eure Teilnahme!!<br />

FRISCH und KNUSPRIG<br />

BAUERNBROT aus dem<br />

STEINOFEN<br />

2823 Pitten / Brunn 23 Tel: 02627 82296<br />

2824 Seebenstein, Bahnstr. 20 Tel: 02627 47582<br />

www.poezelbauer.baecker.at<br />

15<br />

Bitte unbedingt vormerken:<br />

9.11.2007 Diavortrag im VAZ (Corvinussaal).<br />

November Herbstwanderung. Berg frei<br />

Manfred Pfaller, Vorsitzender. manfred.pfaller@aon.at<br />

Die Landjugend Pitten sagt<br />

„Danke“!<br />

Die Landjugend Pitten möchte sich hiermit bei der<br />

Raiffeisenbank für die gesponserten Leiberln bedanken. Ein<br />

weiteres Dankeschön ergeht auch an die Büroorganisation<br />

Wolfgang Wagner in Pitten, die den schnellen Druck der<br />

Leiberln übernommen hat.<br />

Harald Hofbauer<br />

Beh. konz. Elektrotechniker<br />

2823 Pitten, Hauptplatz 250<br />

Tel: 02627 / 822 71 Fax: 83310<br />

Handy: 0664 / 103 21 42<br />

e-mail: hofbauer@vip.at


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

SAUTERN<br />

Neuer Verkehrsknotenpunkt in<br />

Sautern!<br />

In Sautern wurde, mit fi nanzieller<br />

Unterstützung des Landes, dies initiiert<br />

durch den Dorferneuerungsverein -<br />

Pitten, unmittelbar neben dem Bahnhof, eine neue Bushaltestelle<br />

errichtet.<br />

Wir freuen uns, dass wir einem lang gehegten Wunsch der<br />

Betroffenen, vor allem der Pendler, nachkommen konnten.<br />

….Der nächste Winter kann kommen…. .<br />

PITTEN<br />

Eislaufplatz Pitten, Wr. Neustädter – Strasse.<br />

Erweiterung bzw. Ausbau der Anlage für Sommeraktivitäten,<br />

die der Jugend zugute kommen sollen.<br />

Bei diesem Projekt will der Gemeinderat für die Jugend die<br />

geplanten Vorhaben ausweiten, bzw. optimieren.<br />

Herr Bürgermeister DI Dr. Günter Moraw, der Frau GGR<br />

Hannelore Höller mit der Durchführung dieses Projektes<br />

betraute, möchte der Jugend keine „halben Sachen“ anbieten.<br />

Der Dorferneuerungsverein konnte über den Verband beim<br />

Land einen neuen Terminaufschub bekommen.<br />

Wünsche…Anregungen…Ideen… etc.<br />

Wir freuen uns über jede Anregung, jede Idee.<br />

Sie erreichen uns:<br />

Telefonisch 02627 83102, oder per Mail f.pucandl@tele2.at<br />

Franz Pucandl, Obmann<br />

TEL: 02627/82227-0 FAX: 02627/82227-4<br />

2823 PITTEN, PITTEN,<br />

FABRIKSSTRASSE 595<br />

16<br />

Vorschau:<br />

HOBBY - AUSSTELLUNG<br />

Samstag, 10. November 2007<br />

in der Zeit von 13 Uhr bis 18 Uhr<br />

Sonntag, 11. November 2007<br />

in der Zeit von 10 Uhr bis 18 Uhr<br />

Kulturverein<br />

Sautern, Pitten u.U.<br />

ADVENT - NACHMITTAG<br />

Sonntag, 25. November 2007<br />

Beginn 15 Uhr Obmann Christian Strebinger<br />

OTTO PONWEISER, vor über 50 Jahren nach<br />

Australien ausgewandert, feierte seinen<br />

75. Geburtstag in Pitten im Kreise seiner<br />

Villacher und <strong>Pittener</strong> Tennisfreunde!<br />

<strong>KPZ</strong> gratuliert ganz herzlich und wünscht noch<br />

viele weitere Jahre in Gesundheit und Frohsinn!<br />

, Bahnweg 200


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Die Überschrift „Schule aktuell“ stimmt für den folgenden Bericht<br />

leider nicht! Bei den vielen Unterlagen, die uns beim Herstellen<br />

der Sommerausgabe ins Haus fl atterten, blieb dieser<br />

Artikel, der von einem Schüler der 3. Klassen verfaßt wurde,<br />

liegen. Wir holen das aber jetzt nach und hoffen, daß uns die<br />

betroffenen Kinder und Lehrer nicht allzu böse sind!<br />

Projektwoche der dritten Klassen in<br />

Gundersheim (Kärnten)<br />

Am Montag, dem 11.6.2007 fuhren die Schüler der 3a/b<br />

Klassen auf Projektwoche nach Kärnten. Erstes Ziel war die<br />

Burg Hochosterwitz, die wir mit großem Interesse erkundeten<br />

und das interessante Burgmuseum besichtigten. Ein<br />

anschließender Besuch in Minimundus beendete die ersten<br />

Ausfl üge. Danach ging es zum Quartier nach Gundersheim in<br />

der Nähe von Hermagor. Im „Forellenhof“ der Familie Waldner<br />

wohnten wir in 4-Sterne Appartements und wurden täglich mit<br />

schmackhaften Mahlzeiten verwöhnt. Der tolle Swimmingpool<br />

und die großzügige Freizeitanlage des Hotels wurden von uns<br />

sehr in Anspruch genommen.<br />

Ein Gruppenbild zur Erinnerung an diese schöne Woche muß einfach sein!<br />

Am zweiten Tag unternahmen wir eine Wanderung in die<br />

wunderschöne Mauthner-Klamm. Die mächtigen Felsbrocken<br />

und das klare Wasser, das sich durch die Landschaft schlängelte,<br />

beeindruckten uns alle. Nach der Wanderung besuchten<br />

wir das Mauthner Museum, welches uns Eindrücke über die<br />

schrecklichen Vorkommnisse des 1. Weltkrieges vermittelte.<br />

Am Mittwoch ging’s zum Presseggersee, wo wir uns am See<br />

und im dazugehörigen Vergnügungspark amüsierten. Am<br />

Carlo Wagner<br />

DAMEN - HERREN - KINDER - FRISEUR<br />

HAARVERLÄNGERUNG-HAARVERDICHTUNG<br />

NEUNKRICHEN, HERRENGASSE 13 TEL. 02635/63008<br />

ASPANG, HAUPTSTRASSE 14 TEL. 02642/51063<br />

SchuleAktuell<br />

17<br />

Nachmittag fand eine Besichtigung der<br />

gemütlichen Innenstadt Hermagors statt.<br />

Am vierten Tag brachte uns der Bus<br />

zum Plöckenpass. Wir überschritten die<br />

italienische Grenze und sahen uns die steilen<br />

Felswände an, die im ersten Weltkrieg als<br />

Schlachtfeld dienten. Zurück in Österreich<br />

unternahmen wir eine unvergessliche<br />

Wanderung zu einer idyllischen Alm.<br />

Teilweise mussten wir uns einen Weg durch<br />

Regenschirm oder<br />

Sonnenhut?<br />

Eher das Letztere...<br />

die ungezähmte Natur bahnen, was wir sehr „cool“ fanden. Weil<br />

wir so tapfer waren, spendierten uns unsere Lehrer ein Eis. Am<br />

Nachmittag bekamen wir von einem Fischer Unterricht. Er zeigte<br />

uns anhand einer Forelle, wie man einen Fisch ausnimmt und<br />

erklärte uns alles Wissenswerte über die Organe des Tieres.<br />

Dieses Wissen wendeten wir auch etwas später an. Wir fi ngen<br />

eine Forelle, nahmen diese aus, grillten und verspeisten sie.<br />

Den Abschluss in Kärnten bildete ein Spiel- und Sportabend.<br />

Am Freitag in der Früh fuhren wir leider schon wieder in<br />

Richtung Heimat. Nach einer mehrstündigen Fahrt kamen wir,<br />

voll von wunderschönen Eindrücken und Erlebnissen, müde<br />

und erschöpft (manche Nächte waren sehr kurz), in Pitten an.<br />

Es war für uns alle eine tolle Woche!<br />

Michael Horvath, Schüler der 3. Klasse<br />

Hinein ins kühle Nass!


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Gemeindeverband der<br />

Franz Schubert Musikschule<br />

(Unteres Pitten und Schwarzatal)<br />

der Gemeinden Breitenau, Erlach, Pitten, Schwarzau,<br />

Seebenstein und Walpersbach<br />

Sitz: Auf der Schmelz 62, 2823 Pitten, Tel. 02627/85 193<br />

Verwaltungsbezirk Neunkirchen, NÖ<br />

www.franzschubertmusikschule.com<br />

Musikschule – Es geht wieder los!<br />

Am Montag, den 3. September 2007 beginnt wieder im alten<br />

Turnsaal der Hauptschule Pitten die Musikschule mit ihren<br />

Ballett-und Musicaldance Klassen:<br />

Folgende Termine stehen in Pitten zur Verfügung, Schnupperstunden<br />

können auch noch am 10. September 2007<br />

wahrgenommen werden.<br />

jeweils Montag im alten Turnsaal<br />

Klasse 2: 15.00-15.50<br />

Klasse 3: 16.00-16.50<br />

Klasse 5: 17.00-17.50<br />

Musical Dance II: 18.00-18.50<br />

Damen Rhythmik: 19.00-19.50<br />

Weitere Unterrichtsklassen fi nden im Turnssal der Volksschule<br />

Bad Erlach statt.<br />

Der Unterricht wird von Andrea Schottleitner, (Studium der<br />

Tanzpädagogik an der Privatuniversität der Stadt Wien)<br />

geleitet.<br />

Anmeldung:<br />

In der Franz-Schubert-Musikschule, Frau Mag. Böck,<br />

Tel.: 0676/3154043, E-Mail: mag.boeck@utanet.at oder<br />

bei Frau Andrea Schottleitner, Tel.: 02622/25920, E-Mail:<br />

andrea@balletttanz.com<br />

Die musikalische Früherziehung der Franz Schubert<br />

Musikschule wird auch heuer in Pitten wieder von Mag. Martina<br />

Glatz geleitet.<br />

Anmeldungen sind bei der Leiterin od. direkt bei Mag. Martina<br />

Glatz möglich.<br />

www.franzschubertmusikschule.com<br />

Kosmetik und Fußpfl ege<br />

Anita<br />

Gesunde<br />

natürliche<br />

Bräune Ihr<br />

Aussehen<br />

ist uns<br />

wichtig<br />

Pitten, Alleegasse 54<br />

Tel. 02627 / 83625<br />

18<br />

Volksschule Pitten<br />

Der erste Schultag - ein einschneidendes Erlebnis für die<br />

Kinder! Der Tagesablauf ändert sich und richtet sich nach dem<br />

Stundenplan - es beginnt schon mit dem früheren Aufstehen<br />

und vor allem mit dem pünktlichen Beginn der Schulstunde!<br />

Die Schulglocke wird zur täglichen Begleiterin und teilt die Zeit<br />

der Kinder in Still-Sitzen und Freizeit, verheißt das Ende, aber<br />

auch den Anfang der Schule.<br />

Wir wünschen unseren „Taferlklasslern“ alles Gute, viel Spaß<br />

in der Schule, nette und verständnisvolle LehrerInnen und viel<br />

Freude am Neuen!<br />

Hier sind die Namen der Anfänger:<br />

Barth Clemens Bierwolf Dennis Bozkurt Ogulcan<br />

Drehmann Marco Filsner Florian Freund Thomas<br />

Glaser Fabian Hahn Nils Haller Michael<br />

Hofmeister Niklas Höller Florian Indra Marcel<br />

Kerschbaumer Matthias Krenn Daniel<br />

Kunst Emre Mitsch Dominik Perg Nicolas<br />

Rathgeber Dominik Rizmal Sascha Seethaler Benjamin<br />

Stanojevic Samuel Werner Elias Forstner Viviane<br />

Glatz Julia Lechner Bettina Weghofer Stefanie<br />

Klasse<br />

1b mit<br />

ihrem<br />

KLassenvorstand<br />

Maria<br />

Trapper<br />

und der<br />

Integrationslehrerin<br />

Lisa<br />

Geiger<br />

Klasse<br />

1a<br />

mit ihrem<br />

Klassenvorstand<br />

Eveline<br />

Bürger


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Kindergarten Pitten<br />

Das allererste Mal ohne Mutti zu sein, bedeutet für die keinsten<br />

oft Tränen - und vielen Muttis geht es ebenso - doch die ersten<br />

Schwierigkeiten sind bald vergessen und dann macht der<br />

Kindergarten wirklich Spaß!<br />

Die Namen der Kindergartenanfänger standen bei<br />

Redaktionsschluß ja schon fest, für´s Foto war es allerdings<br />

noch zu früh: Die Eingewöhnungszeit dauert einige Tage und<br />

so wird es erst gegen Mitte des Monats soweit sein, daß alle<br />

Kinder für ein Foto bereit sind. Deshalb wird es das übliche Bild<br />

mit den Kindergartenanfängern erst in der nächsten Ausgabe<br />

geben, aber dafür mit hoffentlich lauter lachenden Gesichtern!<br />

Hier die Namen der „Neuen“!<br />

Otter Manuel Schützenhöfer Marie Essl Dorian<br />

Bisamirov Jasin Kerschbaumer Katharina<br />

Schulz Thomas Saip Lukas Haller Sophie<br />

Lechner Oskar Langecker Julian Meier Lilly<br />

Hoffmann Anna Bauer Marie-Luise Spannbauer Gregor<br />

Gaß Matteo Deditz Jonathan Lechner Felix<br />

Filsner Viktoria Hofmeister Mariella Razloznik Jana<br />

Die ersten Klassen der WHS Pitten<br />

stellen sich vor.<br />

Mit dem Beginn des Schuljahres 2007/8<br />

sind 27 Schülerinnen und Schüler in die<br />

Wirtschaftshauptschule Pitten eingetreten.<br />

Dank der Senkung der Schülerhöchstzahlen<br />

auf 25 pro Klasse können somit 2 Klassen<br />

zu 13 und 14 Schülern geführt werden<br />

und erfreuen sich bester individueller<br />

Betreuung. Klassenvorstand in der 1a ist HOL Eva Lindner.<br />

Die 1b wird von HOL Günter Zumpf betreut……..<br />

……und das sind unsere „Neuen“:<br />

1a<br />

Horvath Kevin<br />

Karatas Ekrem<br />

Perzinger Lukas<br />

Schädler Michael<br />

Schwarz Patrick<br />

Weninger Nico<br />

Zeuch Marcel<br />

Lappinger Mario<br />

Bauer Viviane<br />

Binder Theresa<br />

Morawetz Michaela<br />

Scherleithner Lisa-Maria<br />

Sinabell Katharina<br />

19<br />

TierEcke<br />

Gechipt – auch registriert?<br />

Die für den innereuropäischen Verkehr mit Tieren<br />

vorgeschriebene elektronische Kennzeichnung – der Mikrochip<br />

– zeigt eine 12-stellige ID Nummer und einen 3-stelligen<br />

Ländercode an.<br />

Diese Nummer wird weltweit nur einmal vergeben, und somit<br />

kann jedes aufgegriffene Tier zweifelsfrei seinem Besitzer<br />

zugeordnet werden.<br />

Es kommt jedoch immer wieder vor, dass gechipte Tiere<br />

vorgestellt werden, die nicht registriert sind.<br />

Bitte beachten Sie das beim Kauf von bereits gechipten Tieren<br />

bzw. kontrollieren Sie Ihre Daten im Internet über Google/<br />

Home-Info Mikrochip/ -Chip Abfragen.<br />

Falls Sie Ihre ID-Nummer nicht fi nden – bitte unbedingt in<br />

einer der offi ziellen Registrierstellen / Datenbanken eintragen<br />

lassen!<br />

Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Tierarzt!<br />

Dr. med.vet. Harald DICK<br />

Wechselbundesstr. 141, 2625 Schwarzau/Stfd.<br />

Tel/Fax: 02627/822 70 (4)<br />

1b<br />

Haidegger Philipp<br />

Janiba Thorsten<br />

Koller Partick<br />

Kremsl Manuel<br />

Poiss Maximilian<br />

Schick Stefan<br />

Schwarz Clemens<br />

Weißenböck Lukas<br />

Wehrl Stefan<br />

Demir Nadja<br />

Hofböck Bianca<br />

Schönherr Cornelia<br />

Streng Julia<br />

Deyl Jaqueline<br />

Ordination: Mo-Fr. 8:00 bis 11:00 Uhr<br />

außerhalb der Ordinationszeiten u. samstags<br />

telefonische Voranmeldung erbeten.<br />

Besuchen auch Sie die<br />

Tennishalle Pitten<br />

Telefon 02627 / 47220


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Elektro Kerschbaumer ab jetzt im<br />

„blauen Haus“!<br />

Nach eineinhalbjähriger Bauzeit ist ein neues Schmuckstückerl<br />

in Pitten fertig geworden: das „blaue Haus“ in der<br />

Aspangerstraße. Nicht zu übersehen ist die neue Fassade<br />

dieses alt-ehrwürdigen Gebäudes, mit viel Liebe zum Detail hat<br />

Johannes Kerschbaumer dieses Haus renoviert und dort sein<br />

Verkaufsgeschäft und eine Werkstatt untergebracht.<br />

Die <strong>KPZ</strong> gratuliert zum gelungenen Umbau!<br />

E-mail: holzbau.poelzlbauer@aon.at<br />

WirtschaftsNews<br />

20<br />

Digitaler Fernsehempfang -<br />

Meisterbetrieb Kerschbaumer ist der<br />

ideale Partner!<br />

Die Umstellung auf Digitales Fernsehen ist bei den<br />

meisten Haushalten bereits erfolgt. Wer beim Meisterbetrieb<br />

Johannes Kerschbaumer die erforderliche<br />

Hard- und Software erworben hat, war gut beraten!<br />

Mit diesen qualitativ hochwertigen Receivern kam es<br />

zu keinen Schwierigkeiten bei der Umstellung, noch<br />

dazu, wo Meister Kerschbaumer auf zuverlässigen<br />

Service größten Wert legt!<br />

Neben allen anderen Satelliten-Programmen lassen<br />

sich damit auch die digitalen Programme ORF und<br />

ATV in bestechender Qualität empfangen.<br />

Elektro Kerschbaumer in Pitten, ein Pionier des Satellitenfernsehens,<br />

bietet nur hochwertige Produkte<br />

an und unterstützt Sie - sollten Sie noch nicht umgestiegen<br />

sein - gern beim Wechsel auf die neue ORF<br />

Technik.<br />

In den neuen Verkaufsräumen im Kerschbaumer<br />

Stammhaus, dem „blauen Haus“ auf der Aspanger<br />

Strasse 45 erwartet sie eine solide fachliche Beratung.<br />

Verlassen Sie sich auch weiterhin auf die kompetente<br />

Beratung dieses <strong>Pittener</strong> Betriebes!<br />

Johannes Kerschbaumer und sein Team freuen sich<br />

auf Ihren Besuch.<br />

Die bisherigen Telefonverbindungen bleiben gleich:<br />

Telefon: 02627 / 8 23 35<br />

Fax: 02627 / 8 23 35 - 25<br />

Ein weiterer Schwerpunkt des<br />

Meisterbetriebes: Reparaturservice!<br />

„Wir reparieren alle Elektrogeräte jeder Marke und<br />

egal, wo sie gekauft wurden“, weist Johannes Kerschbaumer<br />

stolz auf den Servicedienst (Hausabholung,<br />

ggf. Ersatzgerät) hin.


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

Der Geheimtipp für Gastgartenfans<br />

– Restaurant Unger in Pitten<br />

Genießen und Entspannen unterm<br />

Kastanienbaum<br />

Mit dem Titel „Schönster Gastgarten des Landes Niederösterreich<br />

Süd“ kann sich das<br />

Restaurant Unger<br />

schmücken. Der<br />

KURIER suchte<br />

gemeinsam mit<br />

der Fachgruppe<br />

Gastronomie der<br />

Wirtschaftskammer<br />

Niederösterreich<br />

und Raiffeisen die<br />

beliebtesten und<br />

schönsten Gärten in<br />

Niederösterreich. Die familiäre Atmosphäre, Köstlichkeiten aus<br />

Küche und Keller sowie lauschige Plätze in der Natur, waren<br />

Gründe für die Wahl des Restaurants Unger. „Wir freuen uns<br />

sehr über die Auszeichnung und wünschen uns und unseren<br />

Gästen noch viele angenehme Stunden in unserem Haus“, freut<br />

sich Rupert Unger. Er und seine Frau Brigitte sowie Juniorchef<br />

Andreas servieren mit ihrem Team feinste Spezialitäten der<br />

österreichischen Küche und dazu edelste Tropfen aus der<br />

hauseigenen Vinothek. Liebhaber des österreichischen Weines<br />

entdecken hier Raritäten. Und bei vorheriger Anmeldung führt<br />

der Hausherr selbst in den Weinkeller zur Verkostung.<br />

Als Mitglied des Verbandes „sooo gut schmeckt die Bucklige<br />

Welt“ legt die Familie Unger besonderen Wert auf die<br />

Verwendung von Produkten aus der Region. So sollte man<br />

sich auf keinem Fall das Bauernhof-Eis entgehen lassen oder<br />

eines der vielen leichten Gerichte, die im Sommer angeboten<br />

werden. Auch der Gastgarten bietet den Besuchern eine große<br />

Auswahl. So kann der Gast entweder zwischen farbenfrohen<br />

Blumen, unter dem schattigen Kastanienbaum oder in der<br />

bequemen Laube genießen und sich entspannen.<br />

Wie kam es dazu?<br />

Rund 180 Lokale wurden für den Wettbewerb nominiert und<br />

rund 40.000 Stimmzettel ausgezählt. Jener Gastgarten, der<br />

die meisten Stimmen in einer Region auf sich vereinen konnte,<br />

dem war der Regionalsieg sicher. Eine hochkarätig besetzte<br />

Jury voller Gastgarten-Profi s kürte aus allen Nominierten dann<br />

den Landessieger. Katrin Apenburg<br />

Restaurant und Café<br />

Rupert und Brigitte Unger<br />

2823 Pitten<br />

Wr. Neustädter Str.167<br />

Tel: 02627 82261<br />

Ruhetage:<br />

DIENSTAG und FREITAG<br />

21<br />

Tapezierer Glöckel informiert:<br />

Totaler Abverkauf<br />

wegen Geschäftsauflösung!<br />

Das Verkaufsgeschäft in Pitten bleibt noch bis<br />

31. Dezember 2007 geöffnet - nutzen Sie die<br />

günstigen Angebote!<br />

Die Maler- und Tapeziererarbeiten werden<br />

aber weiterhin von Roland Glöckel<br />

übernommen!<br />

2821 Lanzenkirchen<br />

Tel. 02627 / 455 24<br />

Raumgestaltung<br />

Roland Glöckel<br />

Tapezierermeister<br />

2823 Pitten, Aspangerstraße 31<br />

Tel. 02627 82 282 od. 0664 36 43 229, Fax: 02627 85 118<br />

Öffnungszeiten bis 31. Dezember 2007 :<br />

Mo-Fr: 8-12 Uhr, nachmittags und samstags geschlossen<br />

Petra Holzer<br />

2823 Pitten, Hauptpl.20, Tel. 02627/82 498<br />

EERNST R N S T<br />

MMAIRINGER A I R I N G E R<br />

GGärtnerei ä r t n e r e i<br />

Untere Feldstraße 329<br />

2823 Pitten<br />

Tel. 02627 / 824 30


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

KaleidoSkop PfarrAmt<br />

Classic Rallye Trieste-Vienna<br />

Im Ortszentrum von Pitten war am Vormittag des letzten<br />

Samstages im August ungewohnt lautes Motorengeheul zu<br />

hören, Platzsprecher kommentierten die einzelnen Teilnehmer<br />

dieser Oldtimer – Rallye (Historic Competition Class und<br />

Historic Race Class) und heiße Musik begleitete dieses Event.<br />

Ganz professionell ging es zu – der<br />

Rundkurs, der zurückzulegen war, verlangte<br />

schon einiges von den Fahrern und ihren Co-<br />

Piloten! Start war bei der alten Gemeinde am<br />

Hauptplatz und hierher ging es dann auch<br />

wieder nach dieser Einzelwertung zurück.<br />

Vor allem die Buben mit ihren Vätern hatten<br />

Spaß an den alten Auto-Modellen, und<br />

zahlreiche Zuschauer aller Altersgruppen<br />

gönnten sich einen Blick in das Wageninnere<br />

der Oldtimer.<br />

Die Sonne überstrahlte alles und so werden<br />

auch die Veranstalter Pitten als Teil dieser<br />

Rallye in guter Erinnerung behalten!<br />

Start zum Rundkurs<br />

vor der Post<br />

MG<br />

Albanienhilfe -<br />

Frau Margarethe Fahrner aus Pitten schreibt:<br />

LeserBrief<br />

Ich helfe mit einigen Frauen bei Frau Weik, die Bekleidung für<br />

die Albanienhilfe einzupacken. Wir freuen uns immer wieder<br />

über die vielen schönen Kleider, warmen Jacken, Pullover<br />

u.s.w. und stellen uns vor, wie groß die Freude bei den armen<br />

Menschen in Albanien ist. Für diese große Spendenbereitschaft<br />

der Menschen möchte ich mich ganz herzlich bedanken.<br />

Leider bekommen wir auch immer wieder sehr viel verschmutzte<br />

und zerrissene Bekleidung, kaputtes Spielzeug und nicht mehr<br />

verwendungsfähige Gebrauchsgegenstände. Beim Anblick<br />

dieser Dinge (wie z. B. auch ungewaschener Unterwäsche)<br />

22<br />

Ausnahmweise lesen Sie dieses mal nur die Septembertermine:<br />

Gottesdienstzeiten:<br />

Bis zum Oktober bleiben die Beginnzeiten der<br />

Sonntagsgottesdienste unverändert, Ausnahme 30.<br />

September. Zusätzlich wird an den Montagen, Dienstagen<br />

und Freitagen jeweils um 7:00 Uhr eine Frühmesse sein. Die<br />

Messen in den einzelnen Kapellen bleiben<br />

an den gewohnten Terminen und zu den<br />

gewohnten Zeiten.<br />

Ab Samstag, 8. September, wird<br />

probeweise (bis in den Advent) auch<br />

eine Vorabendmesse um 18:30 Uhr<br />

angeboten.<br />

Monatsmessen an den Donnerstagen:<br />

6. September in Leiding.<br />

13. September in Brunn.<br />

20. September in Inzenhof.<br />

27. September in der Pfarrhofkirche.<br />

Sonntag, 16. September:<br />

10:00 Uhr Pfarrgottesdienst<br />

in Sautern.<br />

Erntedankfest:<br />

Sonntag, 30. September, 9:00 Uhr<br />

Pfarrgottesdienst im Pavillon. Diese<br />

heiliege Messe ist zugleich das<br />

Bezirkserntedankfest.<br />

15:00 Uhr heilige Messe bei der<br />

Barbarakapelle am Anwesen Glatzl,<br />

Weinberg.<br />

VORSCHAU:<br />

Pfarrwallfahrt nach Mariazell:<br />

Mittwoch, 10. Oktober.<br />

Anmeldung im Pfarramt, bei Frau<br />

Leitner oder bei Fam. DI W. Fischer.<br />

wundern wir uns immer wieder sehr, warum dies nicht gleich<br />

selbst in der grünen Tonne entsorgt wird.<br />

Ich weiß, wie mühsam das Aussortieren und Waschen der<br />

Bekleidung ist, aber wir sollten uns trotzdem in die Lage jener<br />

Menschen versetzen, die diese Kleider tragen sollen, und<br />

vielleicht ein ganz klein wenig auch in die Lage der Leute, die<br />

diese Sachen aussortieren und einpacken.<br />

Außerdem kostet der weite Transport nach Albanien viel Geld,<br />

und da ist es sicher sinnvoll, nur Sachen zu transportieren, die<br />

von den Menschen dort auch noch verwendet werden können.


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

ÄrzteKalender<br />

September / Oktober / November 2007<br />

Datum Praktische Ärzte Zahnärzte Apothekendienst<br />

8./9.9. Dr. CHLOPCIK Victor Dr. J.J. AICHBERGER 8. Sept: 9. Sept:<br />

Erlach, 02627/48-520-0 Kirchberg/Wechsel, Tel: 02641/2555 WN Mariahilf Apotheke Pitten<br />

15./16.9. Dr. DOCK Ludwig Dr. P.U. KORNFELL 15. Sept: 16. Sept:<br />

Lanzenkirchen, 02627/45 494-0 Pitten, Tel: 02627/82 226 NK Merkur WN Mariahilf, NK Merkur<br />

22./23.9. Dr. BOGAD Rudolf Dr. R. SCHRÖDER 22. Sept: 23. Sept:<br />

Katzelsdorf, Tel: 02622/78208 Neunkirchen, Tel: 02635/62886 NK Leopold NK Leopold<br />

29./30.9. Dr. M. TISCHLER Dr. I. FISCHER-WÜRTHNER 29. Sept: 30. Sept:<br />

Pitten, Tel: 82315-0 Scheiblingkirchen, Tel: 02629/2518 WN Bahnhof, NK Madonna NK Madonna<br />

6./7.10. Dr. LICHTENAUER Bernd Dr. H. ROCH 6. Okt: 7. Okt:<br />

Schwarzau/Stfd, 02627/82 424 Gloggnitz, Tel: 02662/43444 Apotheke Pitten WN Bahnhof<br />

13./14.10. Dr. DOCK Ludwig Dr. W. SCHRATT 13. Okt: 14. Okt:<br />

Lanzenkirchen, 02627/45 494-0 Aspangberg-St. Peter, Tel: 02642/53808 WN Heiland Apotheke Pitten<br />

20./21.10. Dr. CHLOPCIK Victor Dr. K. AIGNER 20. Okt 21. Okt:<br />

Erlach, 02627/48-520-0 Gloggnitz, Tel: 02662/42791 WN Krone, NK Merkur WN Heiland, NK Merkur<br />

26.10. Dr. JUNGMEISTER Günther MR Dr. F. LECHNER 26. Okt:<br />

Erlach, 02627/81 260 Neunkirchen, Tel: 02635/65189 WN Mariahilf, NK Leopold<br />

27./28.10. Dr. M. TISCHLER MR Dr. F. LECHNER 27. Okt: 28. Okt:<br />

Pitten, Tel: 82315-0 Neunkirchen, Tel: 02635/65189 NK Leopold WN Krone, NK Leopold<br />

1.11. Dr. SEITELBERGER Christian Dr. R. SCHERBICHLER jun. 1. Nov:<br />

Pitten, 02627/82 149 Ternitz, Tel: 02630/36759 NK Leopold<br />

3./4.11. Dr. BOGAD Rudolf Dr. R. SCHERBICHLER jun. 3 .Nov: 4. Nov:<br />

Katzelsdorf, Tel: 02622/78208 Ternitz, Tel: 02630/36759 WN Mariahilf, NK Madonna NK Madonna<br />

10./11.11. Dr. DOCK Ludwig Dr. R. LOITZL 10. Nov: 11. Nov:<br />

Lanzenkirchen, 02627/45 494-0 Reichenau/Rax, Tel: 02666/52850 Apotheke Pitten WN Mariahilf<br />

17./18.11. Dr. CHLOPCIK Victor Dr. E.A.ENZINGER 17. Nov: 18. Nov:<br />

Erlach, 02627/48-520-0 Würfl ach, Tel: 02620 2886 Apotheke Pitten Apotheke Pitten<br />

24./25.11. Dr. JUNGMEISTER Günther MR. Dr. W. Past 24. Nov: 25. Nov:<br />

Erlach, 02627/81 260 Ternitz, Tel: 02630 38420 WN Bahnhof, NK Merkur NK Merkur<br />

Den jeweiligen<br />

TIERÄRZTE-Wochenenddienst<br />

erfahren<br />

Sie bei Ihrem Tierarzt<br />

WN Bahnhof<br />

Bahnhof-Apotheke<br />

02622 23292<br />

WN Heiland<br />

Heiland Apotheke<br />

02622/221 18<br />

NOTDIENSTE<br />

WN Krone<br />

Alte Kronen Apoth.<br />

02622/233 00<br />

WN Mariahilf<br />

A. Zur Mariahilf<br />

02622/231 53<br />

Durchgehend geöffnet!<br />

Mo-Fr 8 - 18.30, Sa 8 - 13.00<br />

Wr. Neustädter Straße 370, 2823 Pitten, Tel 02627/82293<br />

23<br />

NK Merkur<br />

Merkur Apotheke<br />

02635/696 32<br />

NK Leopold<br />

A. Zum Hl. Leopold<br />

02635/624 41<br />

NK Madonna<br />

A.Zur Madonna<br />

02635/626 72<br />

Apotheke Pitten<br />

A. Zum Hl. Georg<br />

02627/822 88


Kleine <strong>Pittener</strong> Zeitung 12. Jg. lfd. Nr. 62, September ´07<br />

PITTENTALER WIRTSCHAFTSGESCHICHTEN<br />

zusammengefaßt von Mag. Sonja Weissenbäck und Wirtschaftsprüfer Mag. Dr. Franz Gruber,<br />

Wirtschaftstreuhandsozietät Dr. GRUBER & PARTNER in Pitten<br />

Erbschaftssteuer<br />

Das Erbschaftssteuergesetz wurde jedoch nicht sofort<br />

aufgehoben, sondern erst mit Wirkung per 31. Juli<br />

2008. Der Verfassungsgerichtshof will dem Gesetzgeber<br />

dadurch genug Zeit geben, um entsprechend zu<br />

reagieren. Da der Gesetzgeber – lt. derzeitigem Wissensstand<br />

- keine Reparatur des Erbschaftssteuergesetzes<br />

veranlasst hat, wird das Erben ab August 2008<br />

tatsächlich steuerfrei sein.<br />

Erbschaften bis 31. Juli 2008<br />

Verstirbt der Erblasser vor dem 31. Juli 2008, so gilt<br />

das Erbschaftssteuergesetz noch und es ist weiterhin<br />

Erbschaftssteuer zu zahlen. Es besteht<br />

jedoch eine Ausnahme von der<br />

Maßgeblichkeit des Todestages: Wird<br />

der Erbe im Testament unter einer<br />

aufschiebenden Bedingung bedacht,<br />

entsteht die Erbschaftssteuerpfl icht erst<br />

mit Erfüllung dieser Bedingung. Wenn<br />

diese Bedingung erst im Herbst 2008<br />

eintritt, ist daher aus derzeitiger Sicht<br />

keine Erbschaftssteuer zu zahlen.<br />

Schenkungssteuer<br />

Bis zum 31. Juli 2008 gilt – sofern der<br />

Gesetzgeber nicht vorher gesetzliche<br />

Änderungen durchführt – die derzeit<br />

bestehende Rechtslage zur Schenkungssteuer.<br />

Es besteht also Schenkungssteuerpfl<br />

icht.<br />

In Zukunft steuerfrei schenken und erben?<br />

Der Verfassungsgerichtshof hat am 7. März 2007 die Erbschaftssteuer für „Erwerbe<br />

von Todes wegen“ als verfassungswidrig aufgehoben. Die Schenkungssteuer für<br />

„Schenkungen unter Lebenden“ wurde am 15.Juni 2007 ebenfalls<br />

als verfassungswidrig aufgehoben.<br />

Wirtschaftstreuhandsozietät<br />

Dr. GRUBER & PARTNER<br />

Dr. Franz Gruber<br />

Mag. Sonja Weissenbäck<br />

Untere Feldstraße 85<br />

2823 Pitten<br />

Tel: 02627/825 58-0<br />

Fax: DW 13<br />

E-mail: wt1@steuerhilfe.at<br />

Dr. GRUBER & PARTNER<br />

Wirtschaftstreuhandkanzlei - Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung<br />

24<br />

Jetzt schon steuerfrei schenken?<br />

1) Die Schenkung von Betrieben ist schon bisher unter<br />

bestimmten Voraussetzungen durch den Freibetrag<br />

von 365.000,00 Euro steuerfrei. Dieser Freibetrag<br />

ist vor allem für kleinere Unternehmern von großer<br />

Bedeutung.<br />

2) Im Privatbereich empfehlen wir nach Möglichkeit<br />

das Aufschieben einer bereits geplanten Schenkung<br />

bis in den August 2008. Dies kann entweder erreicht<br />

werden, indem Schenkungsverträge erst ab dem<br />

1. August 2008 abgeschlossen werden oder indem<br />

Schenkungsverträge jetzt schon abgeschlossen werden<br />

und der eigentliche Schenkungsvorgang<br />

erst ab dem 1. August 2008 folgt.<br />

Beachten Sie bitte, dass Schenkungen<br />

ohne sofortige Übergabe notariatspfl ichtig<br />

sind.<br />

3) Sollten Sie eine Schenkung bedeutender<br />

Werte des Betriebs- oder Privatvermögens<br />

planen, raten wir Ihnen, die Entwicklung<br />

der Gesetzeslage abzuwarten, bis eventuelle<br />

Neuregelungen feststehen. Wir sind<br />

Ihnen gerne dabei behilfl ich, die für Sie<br />

günstigste Vorgangsweise zu überlegen.<br />

Sollten Geldmittel sofort benötigt werden<br />

(beispielsweise für den Hausbau der Kinder),<br />

können diese - anstatt einer Schenkung<br />

- als Darlehen überlassen werden.<br />

Hier fällt allerdings eine einmalige Gebühr<br />

von 0,8 % des Darlehensbetrages an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!