28.02.2017 Aufrufe

NPHM_spring_2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WERKEINFÜHRUNG<br />

Pauline Strauss de Ahna<br />

Vortragsanweisungen wie heuchlerisch schmachtend oder schnell und<br />

keifend zeigen, dass das Porträt keineswegs nur schmeichelhaft gemeint<br />

ist. Die Ehe der Straussens war nicht immer einfach, aber letztlich doch<br />

glücklich. Zunächst dominiert die Solovioline, und das Heldenthema ist<br />

nur in Fragmenten zu hören, als wolle der Komponist seinen Helden<br />

selbstironisch zum Pantoffelhelden degradieren. Dann aber schließt sich<br />

eine zärtliche Liebesszene an. Ganz zuletzt klingen wie aus der Ferne<br />

noch einmal die Motive der Widersacher herein, als wolle Strauss ausdrücken:<br />

am heimischen Herd können mir die Kritiker nichts anhaben.<br />

Der am wenigsten autobiografische Abschnitt des Heldenleben ist<br />

zweifellos das Schlachtgetümmel, das Des Helden Walstatt ausmacht.<br />

Strauss war nie beim Militär, und gegenüber Romain Rolland hat er<br />

geäußert: „Ich bin kein Held. Mir fehlt die nötige Kraft; ich bin nicht für die<br />

Schlacht gemacht. Ich ziehe es vor, mich zurückzuziehen, Ruhe und Frieden<br />

zu genießen.“ Dennoch lässt er seinen Helden in den Krieg ziehen. Trompetensignale<br />

hinter der Bühne rufen zur Schlacht; das Heldenthema<br />

antwortet. Das eigentliche Kampfgeschehen beginnt mit den Schlägen<br />

einer kleinen Militärtrommel. Hin und her wogt die Schlacht, doch wie<br />

nicht anders zu erwarten, setzt sich der Held schließlich durch, und der<br />

Sieg wird groß gefeiert.<br />

Im nächsten Abschnitt Des Helden Friedenswerke ist der autobiografische<br />

Bezug offenkundig. Strauss zitiert hier ausgiebig aus seinen<br />

eigenen früheren Kompositionen. Gleich achtmal greift er auf seine<br />

Erstlingsoper Guntram zurück; Don Quixote kommt fünfmal zu Ehren,<br />

Don Juan und Tod und Verklärung jeweils viermal, Macbeth und Also<br />

sprach Zarathustra jeweils dreimal, Till Eulenspiegels lustige Streiche einmal.<br />

Auch die Lieder Traum durch die Dämmerung und Befreit werden zitiert.<br />

Natürlich kann nur ein ausgesprochener Strauss-Spezialist wirklich alle<br />

Zitate identifizieren, doch die Aussage ist klar: Des Helden Friedenswerke<br />

sind die Werke von Richard Strauss.<br />

Dann beruhigt sich die Musik, und eine friedliche Es-Dur-Melodie in<br />

den Streichern leitet den letzten Abschnitt Des Helden Weltflucht und<br />

Vollendung ein. Hier stellt sich Strauss das Ende seines Helden vor: ruhig<br />

und abgeklärt, von höchster Warte aus auf die vergangenen Triumphe<br />

zurückblickend. Noch einmal taucht die Erinnerung an überwundene<br />

Konflikte auf, doch bald kehrt die Ruhe zurück. Das Violinsolo erscheint<br />

wieder; Strauss will also gemeinsam mit Pauline diese Vollendung erleben.<br />

Ihm gegenüber steht das Solo des ersten Horns, mit dem der Kom-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!