11.12.2012 Aufrufe

Funk-BBT News Ausgabe 2/2010 Risikomanagement - Funk Gruppe

Funk-BBT News Ausgabe 2/2010 Risikomanagement - Funk Gruppe

Funk-BBT News Ausgabe 2/2010 Risikomanagement - Funk Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� ImmobIlIenwIrtschaft � VersIcherungswIrtschaft � branchen-news<br />

tzung in avestrategy ®<br />

gebenen Risikokatalog möglich sein. Zum anderen ist das zusätzliche<br />

Anlegen von Risiken vorgesehen. Die erfassten Risiken sind<br />

hinsichtlich ihrer Eigenschaften zu analysieren. Hierfür wird in der<br />

Praxis üblicherweise ein Risikoverantwortlicher bestimmt.<br />

Anschließend erfolgt, soweit möglich, die quantitative Messung<br />

oder aber die qualitative Bewertung der Risiken durch die Schätzung<br />

der Parameter Eintrittswahrscheinlichkeit und potenzielle<br />

Schadenshöhe für verschiedene Szenarien.<br />

Unter Nutzung der Bewertungsgrößen soll die visualisierte Auswertung<br />

der Risiken in einer Risikomatrix die Zuordnung von Prioritäten<br />

bei der Definition von Handlungsmaßnahmen zur aktiven<br />

Risikosteuerung ermöglichen.<br />

Der <strong>Risikomanagement</strong>prozess ist über die Festlegung von Verantwortlichkeiten<br />

für die Erfassung, Bewertung, Dokumentation<br />

und zur Kontrolle der Vorgänge sowie über die Bestimmung von<br />

Prüfzyklen, welche eine regelmäßige Überwachung gewährleisten,<br />

im Unternehmen zu organisieren.<br />

Die unternehmensinterne und -externe Kommunikation soll durch<br />

ein vollumfängliches Reporting in avestrategy ® unterstützt wer-<br />

den. Zusätzlich zu noch zu entwickelnden Risikoberichten sind<br />

z. B. Berichtspflichten, die beim Erreichen bzw. Überschreiten von<br />

Toleranzbereichen bzw. Schwellenwerten ausgelöst werden (sog.<br />

„Alerting“), vorgesehen.<br />

Erst durch eine ständige Wirkungskontrolle der Steuerungsmaßnahmen<br />

und die stetige Anpassung der Mechanismen wird <strong>Risikomanagement</strong><br />

schließlich zum kontinuierlichen Prozess.<br />

„i-Tüpfelchen“ ist die Dokumentation des im Unternehmen durchgeführten<br />

<strong>Risikomanagement</strong>systems in einem <strong>Risikomanagement</strong>handbuch.<br />

Damit erbringen die Leitungsorgane der Wohnungsunternehmen<br />

auch den Nachweis, dass sie der gesetzlich<br />

geforderten Risikovorsorge nachgekommen sind.<br />

Zum Thema „Browsergestütztes <strong>Risikomanagement</strong>handbuch“<br />

hat die <strong>BBT</strong> am 01.06.<strong>2010</strong> in Berlin bei der Tagung „<strong>Risikomanagement</strong><br />

praktisch – das Unternehmen ganzheitlich im Blick“,<br />

eine Veranstaltung der BBA in Kooperation mit der <strong>BBT</strong>, referiert.<br />

� www.bbt-group.de � www.funk-gruppe.com<br />

Carolin Ritschel<br />

carolin.ritschel@sachsen-treuhand.de<br />

� 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!