11.12.2012 Aufrufe

Funk-BBT News Ausgabe 2/2010 Risikomanagement - Funk Gruppe

Funk-BBT News Ausgabe 2/2010 Risikomanagement - Funk Gruppe

Funk-BBT News Ausgabe 2/2010 Risikomanagement - Funk Gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� ImmobIlIenwIrtschaft � VersIcherungswIrtschaft � branchen-news<br />

sach-Versicherungssparte<br />

Änderung der Versicherungssteuer<br />

und der Feuerschutzsteuer<br />

der gesetzgeber hat im Zusammenhang mit der zweiten föderalismusreform Änderungen zur feuerschutz-<br />

und Versicherungssteuer beschlossen. die neuregelung tritt ab 1. Juli <strong>2010</strong> in Kraft. Ziel ist es,<br />

einerseits die ertragshoheit der beiden steuerarten zu definieren und andererseits – in bezug auf die<br />

feuerschutzsteuer – das steueraufkommen mittelfristig auf einem bestimmten niveau sicherzustellen.<br />

Zum Hintergrund: Die Feuerschutzsteuer ist eine bereits seit Ende<br />

der 1930er Jahre erhobene Steuer, die zur Finanzierung der Feuerwehren<br />

verwendet wird. Die Ertragshoheit steht den Ländern<br />

zu. Steuerschuldner ist allein das Versicherungsunternehmen. Im<br />

Gegensatz zur Versicherungssteuer ist die Feuerschutzsteuer bereits<br />

in der Nettoprämie enthalten. Steuerschuldner der Versicherungssteuer<br />

ist hingegen der Versicherungsnehmer. Die Einnahmen<br />

aus der Versicherungssteuer gehen an den Bund. Mit der<br />

Neuregelung wurde nun festgelegt, dass künftig nur noch<br />

Q<br />

Q<br />

Q<br />

Feuer- und Feuerbetriebsunterbrechungs-<br />

Versicherungen<br />

Wohngebäude-Versicherungen (bei denen Feuer<br />

mitversichert gilt) und<br />

Hausrat-Versicherungen (bei denen Feuer mitversichert<br />

gilt)<br />

feuerschutzsteuerpflichtig sind. Für diese Sparten<br />

wurden sowohl die Sätze zur Versicherungssteuer als<br />

auch zur Feuerschutzsteuer erhöht, gleichzeitig aber<br />

die Bemessungsgrundlagen reduziert. Insgesamt führt<br />

dies zu einer geringfügigen Reduzierung der Steuerlast<br />

für den Versicherungsnehmer. Die genauen Auswirkungen<br />

sind auf der abgedruckten Berechnung beispielhaft<br />

aufgeführt. Eine spezielle Klausel in dieser<br />

Neuregelung erlaubt es – erstmals ab 2012 – die Bemessungsgrundlagen<br />

für Feuerschutz- und Versicherungssteuer<br />

jährlich zu verändern, um so das Feuerschutzsteueraufkommen<br />

möglichst konstant zu halten<br />

und die Finanzierung der Feuerwehren sicherzustellen.<br />

Für Versicherungsverträge (z. B. All-Risk-Versicherung,<br />

Einbruchdiebstahl- oder Leitungswasserverträge etc.),<br />

die bislang und auch zukünftig nicht feuerschutzsteu-<br />

Verbundene Wohngebäude-Versicherung<br />

� www.bbt-group.de � www.funk-gruppe.com<br />

aktuell Erläuterung ab 01.07.<strong>2010</strong> Erläuterung<br />

Nettobeitrag 98,00 Euro 97,34 Euro<br />

Feuerschutzsteuer<br />

(vom Nettobeitrag)<br />

Berechnungsbeispiele<br />

2,00 Euro 25 % x 8 % 2,66 Euro 14 % x 19 %<br />

Nettobeitrag 100,00 Euro 100,00 Euro<br />

Versicherungssteuer 17,75 Euro 17,75 % 16,34 Euro 86 % x 19 %<br />

Bruttobeitrag 117,75 Euro 116,34 Euro<br />

Verbundene Hausrat-Versicherung<br />

aktuell Erläuterung ab 01.07.<strong>2010</strong> Erläuterung<br />

Nettobeitrag 98,00 Euro 97,15 Euro<br />

Feuerschutzsteuer<br />

(vom Nettobeitrag)<br />

1,60 Euro 20 % x 8 % 2,85 Euro 15 % x 19 %<br />

Nettobeitrag 100,00 Euro 100,00 Euro<br />

Versicherungssteuer 18,00 Euro 18 % 16,15 Euro 85 % x 19 %<br />

Bruttobeitrag 118,00 Euro 116,15 Euro<br />

Feuer- und Feuer-Betriebsunterbrechungs-Versicherung<br />

aktuell Erläuterung ab 01.07.<strong>2010</strong> Erläuterung<br />

Nettobeitrag 92,00 Euro 91,20 Euro<br />

Feuerschutzsteuer<br />

(vom Nettobeitrag)<br />

erpflichtig sind, ändert sich nichts. Hier bleibt es beim Regelsteuersatz<br />

von 19 %. Für einige wenige Vertragsarten, wie die Mietverlust-<br />

oder die Terror-Versicherung, die zukünftig nicht mehr der<br />

Feuerschutzsteuer unterliegen und die bislang lediglich mit 14 %<br />

versteuert werden mussten, kommt es zu einer Verteuerung. Hier<br />

gilt fortan der Regelsteuersatz von 19 %.<br />

Cord Harder<br />

c.harder@funk-gruppe.de<br />

8,00 Euro 8 % 8,80 Euro 40 % x 22 %<br />

Nettobeitrag 100,00 Euro 100,00 Euro<br />

Versicherungssteuer 14,00 Euro 14 % 13,20 Euro 60 % x 22 %<br />

Bruttobeitrag 114,00 Euro 113,20 Euro<br />

� 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!