11.12.2012 Aufrufe

Modulbereich Handeln MB H 2 Theorieprojekt - Heilpädagogische ...

Modulbereich Handeln MB H 2 Theorieprojekt - Heilpädagogische ...

Modulbereich Handeln MB H 2 Theorieprojekt - Heilpädagogische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Basa- online, <strong>Theorieprojekt</strong> <strong>MB</strong> H 2, Prof. Dr. Arnold<br />

2.2 Systemische Therapie/ Beratung<br />

Vorneweg gestatte ich mir die Anmerkung, dass ich im weiteren Verlauf der Arbeit den<br />

Begriff Systemische Therapie (ST) verwenden werde, da er entsprechend fundierte Aus- und<br />

Weiterbildungen voraussetzt (Vgl.: v. Sydow et al. 2007: S.130 f.).<br />

Systemische Therapie ist … ein psychotherapeutisches Verfahren, dessen Fokus auf dem<br />

sozialen Kontext psychischer Störungen liegt und das zusätzlich zu einem oder mehreren<br />

Patienten („Indexpatienten“) weitere Mitglieder des für den/ die Patienten bedeutsamen<br />

sozialen Systems einbezieht und/ oder fokussiert ist auf die Interaktionen zwischen<br />

Familienmitgliedern und deren sozialer Umwelt (vgl. Pinsof & Wynne,1995, S.586).<br />

Psychische Stärungen werden zirkulär verstanden und behandelt. ´Zirkulär´ bedeutet: Statt<br />

einseitiger Ursache- Wirkungsbetrachtungen von Krankheitsprozessen … oder von<br />

Beziehungsprozessen (entspricht der Kybernetik 1. Ordnung, Anm. Stud.) werden konsequent<br />

die Wechselbeziehungen … zwischen zwei und mehr Menschen, ihren Symptomen sowie ihrer<br />

weiteren Umwelt zum Gegenstand des Verstehens und der Veränderung gemacht (entspricht<br />

der Kybernetik 2. Ordnung: Vorstellungen vom und Meinungen, Einstellungen zum Problem,<br />

Thema; Anm. Stud.) … Orientiert am internationalen Forschungsstand (Shadish et al., 1997;<br />

Nichols & Schwartz, 2004; Wisching, 2002) verwenden wir den Begriff `systemisch´ nicht zur<br />

Kennzeichnung einer einzelnen Orientierung …, sondern gehen von einem breiten<br />

Verständnis von ´Systemischer Therapie/ Familientherapie´ aus.“ (V. Sydow et al. 2007:<br />

S. 15)<br />

„Bislang liegen aber für systemische Beratung allenfalls verschieden Ansätze vor.<br />

Exemplarisch seien die Modelle von BORWICK 1990, HARGENS & GRAU 1992, WIMMER<br />

(1991, 1993) und SLUPETZKY (1994) genannt. Bei näherer Betrachtung dieser Arbeiten<br />

zeigt sich ein durchaus uneinheitliches Bild (vgl. KÖNIG & VOLMER 1994). Sowohl auf<br />

theoretischer, wie auf methodischer Ebene finden sich Unterschiede in den einzelnen<br />

Konzeptionen. WIMMER (1993) kommt in seinen Ausführungen zu dem Ergebnis, dass der<br />

systemische Ansatz gespeist wird aus `interessanten Denkansätzen in verschiedenen<br />

Wissenschaftsdisziplinen, die sich wechselseitig enorm befruchten und in ihrer Gesamtheit<br />

eine geänderte Auffassung von Wirklichkeit, ein neues Weltbild entstehen lassen.“ (Institut für<br />

systemische Beratung, S.67)<br />

Baumgartner Jürgen, SS 09 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!