11.12.2012 Aufrufe

blickpunkt 4/07 - Alumni

blickpunkt 4/07 - Alumni

blickpunkt 4/07 - Alumni

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FÜR OETTINGER EINE HERZENSSACHE<br />

Ministerpräsident hielt eindrucksvolle Rede am BA-Kongress<br />

M<br />

it den Worten »wir haben gespürt, dass die Berufsakademien<br />

eine Herzensangelegenheit für sie sind«, dankte<br />

Prof. Reinhold Geilsdörfer, Vorsitzender der Direktorenkonferenz<br />

der Berufsakademien Baden-Württemberg, Ministerpräsident<br />

Günther Oettinger für seinen Festvortrag im Rahmen<br />

des dritten BA-Kongresses.<br />

Ein herzliches Willkommen erfuhr Ministerpräsident Günther<br />

Oettinger bei seinem Eintreffen im Haus der Wirtschaft von den<br />

beiden Direktoren Dr. Ulrich Sommer und Reinhold Geilsdörfer.<br />

Rund 600 Teilnehmer aus ganz Deutschland waren aus diesem<br />

Anlass im Stuttgarter Haus der Wirtschaft zusammengekommen.<br />

In einer eindrucksvollen Rede befürwortete das badenwürttembergische<br />

Landesoberhaupt ausdrücklich die für 2009<br />

geplante Umwandlung der Berufsakademie Baden-Württemberg<br />

in eine »Duale Hochschule« und bekräftigte den Willen der Landesregierung,<br />

dabei die charakteristischen Strukturmerkmale der<br />

Berufsakademie zu wahren.<br />

CAREER CENTER<br />

Berufliche Qualifikation und fachliche Kenntnisse allein genügen<br />

bei weitem nicht, um im Berufsleben zu überzeugen.<br />

Zusatzqualifikationen wie Sozialkompetenz, Kommunikationsgrundlagen,<br />

Präsentationstechniken und Fremdsprachen<br />

sind wichtiger denn je. Mit ihrem neuen »Career Center«<br />

stellt die Berufsakademie die Vermittlung dieser Kompetenzen<br />

in den Mittelpunkt. Den Studierenden werden außerhalb<br />

des regulären Stundenplans Seminare sowie Sprachkurse<br />

angeboten. Kursangebote zu Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Zeit- und Selbstmanagement, Business-Knigge und Verhandlungsführung<br />

fanden großen Anklang. Überraschend<br />

viele Anmeldungen gab es für den Anfängerkurs in Chinesisch.<br />

Somit steht fest, dass das Pilotprojekt weitergeführt<br />

und ausgebaut wird. Von Januar bis März wird es für die<br />

Fünftsemester diverse Samstags-Seminare geben. Für die<br />

Erstsemester werden von Oktober bis Dezember Anfängersprachkurse<br />

angeboten. Weiterführende Kurse werden in<br />

den darauffolgenden Semestern aufgesetzt. Das Anmeldeverfahren<br />

läuft künftig online über die Lernplattform »Willi«:<br />

http://willi.ba-vs.de<br />

Prof. Geilsdörfer verwies im Einführungsvortrag auf den Erfolg<br />

und das Potenzial der BA. Landesweit sei eine Wachstumsrate<br />

von 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht worden.<br />

Eine Kernbotschaft des Bologna-Prozesses laute, fuhr Prof.<br />

Geilsdörfer in seinen Ausführungen fort, dass Beschäftigungsfähigkeit<br />

zentrales Ziel der Hochschulausbildung sein müsse.<br />

BA-Absolventen sind beschäftigungsfähig; das sei aufgrund<br />

hervorragender Übernahmequoten belegt. Die enge Zusammenarbeit<br />

mit den Unternehmen und die Entwicklung bedarfsorientierter<br />

Studienangebote funktionierten hervorragend. Daher<br />

müssten Kriterien wie die Auswahl der Abiturienten durch die<br />

Unternehmen und die paritätische Mitwirkung ihrer dualen<br />

Partner in den Gremien unbedingt als Hauptstrukturmerkmale<br />

erhalten bleiben, so Prof. Geilsdörfer in seinen Ausführungen.<br />

Prof. Matthias Landmesser, BA-Absolvent und Leiter Personal-<br />

und Führungskräfteentwicklung bei IBM, sprach über die<br />

Bedeutung des »Erfolgsfaktors Mensch«. Er erläuterte, dass<br />

Wachstum langfristig nur durch Qualifikation und professionelle<br />

Mitarbeiterentwicklung möglich sei und dass die Berufsakademie<br />

idealer Ausbildungspartner für Unternehmen sei.<br />

Privatdozent Dr. Ulrich Trautwein, Stellvertretender Leiter des<br />

Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung Berlin, leitet eine<br />

Forschungsgruppe zum Thema »Transformation des Sekundarschulsystems<br />

und akademische Karrieren«, kurz TOSCA. Während<br />

der Vorstellung der Studien machte Trautwein deutlich,<br />

dass BA-Studierende keine Studierenden zweiter Klasse sind –<br />

im Gegenteil. Ihr Abiturdurchschnitt ist vergleichbar mit dem<br />

von Universitätsstudierenden und besser als der von FH-<br />

Studierenden. Es sind die besonders zielstrebigen Abiturienten,<br />

die sich für die Berufsakademie entscheiden. Darüber hinaus<br />

ergaben die Studien, dass BA-ler mit ihrem Studium insgesamt<br />

zufriedener sind als Studierende an Fachhochschulen und Universitäten.<br />

FORUM STEUERN<br />

Geldanlagen werden aufgrund der bevorstehenden Abgeltungssteuer<br />

einen Gezeitenwechsel erfahren. Genauestens<br />

darüber in Kenntnis gesetzt wurden rund 150 Teilnehmer<br />

des Forums Steuern und Rechnungslegung von Prof. Dr.<br />

Clemens Wangler, Leiter im Studiengang Steuern und Prüfungswesen.<br />

Er stellte die wichtigsten Neuregelungen des<br />

2009 in Kraft tretenden Gesetzes vor und analysierte, welche<br />

Anlagen zu den Verlierern der Reform gehören und welche<br />

zu den Gewinnern. Im zweiten Vortrag erläuterte Dr. Swen<br />

Oliver Bäuml, Jurist bei Boehringer Ingelheim, das geplante<br />

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung<br />

von Missbräuchen - kurz MoMiG genannt. Durch<br />

dieses erfährt das GmbH-Recht seine bislang umfassendsten<br />

Änderungen.<br />

Zuvor hatten Direktor Dr. Ulrich Sommer, Vizepräsident<br />

der Steuerberaterkammer Südbaden, sowie Armin Lau, Geschäftsführer<br />

der Vereinigung der Wirtschaftsprüfer, vereidigten<br />

Buchprüfer und Steuerberater in Baden-Württemberg<br />

als Mitveranstalter das Auditorium mit einleitenden Worten<br />

auf die Themenbeiträge eingestimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!