11.12.2012 Aufrufe

Geratalanzeiger Nr. 11 vom 30.05.2012 - Verwaltungsgemeinschaft ...

Geratalanzeiger Nr. 11 vom 30.05.2012 - Verwaltungsgemeinschaft ...

Geratalanzeiger Nr. 11 vom 30.05.2012 - Verwaltungsgemeinschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

23. Jahrgang Mittwoch, den 30. Mai 2012 <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/22. Woche<br />

Nächster Redaktionsschluss:<br />

Dienstag, den 05.06.2012<br />

Amtsblatt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „Geratal“<br />

- mit amtlichem und nichtamtlichem Teil -<br />

- mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden -<br />

Mitgliedsgemeinden:<br />

Angelroda, Elgersburg, Geraberg, Martinroda und Neusiß<br />

Der „Geratal-Anzeiger“ erscheint in der Regel 14täglich und wird kostenlos an alle Haushalte der VG „Geratal“ verteilt.<br />

Nächster Erscheinungstermin:<br />

Mittwoch, den 13.06.2012


Geratal-Anzeiger - 2- <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2012<br />

<strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „Geratal“<br />

Mitteilungen<br />

Thüringer Forstamt Erfurt - Willrode<br />

Forststraße 71, 99097 Erfurt<br />

Neue Dienstanweisung zum Waldbrandschutz in den<br />

Thüringer Forstämtern<br />

Seit dem 01. März 2012 gelten für alle Thüringer Forstämter<br />

neue Richtlinien für den vorbeugenden Waldbrandschutz. Die<br />

Ermittlung der Waldbrandwarnstufen erfolgt jetzt nicht mehr<br />

durch die Forstämter, sondern zentral durch den Deutschen<br />

Wetterdienst (DWD). Die jeweiligen Waldbrandwarnstufen können<br />

tagaktuell und revierscharf der Homepage der Thüringer<br />

Landesforstverwaltung entnommen werden (www.thueringenforst.de).<br />

Mitteilungen des Forstamtes erfolgen nur noch bei besonderen<br />

Gefahrenlagen.<br />

Wichtig für alle Stellen, die mit öffentlichen Veranstaltungen<br />

oder Brand- und Katastrophenschutz zu tun haben, ist dass ab<br />

der Waldbrandstufe 2 erhöhte Sicherheitsmaßnahmen greifen.<br />

Offene Feuer im Wald oder in weniger als 100 m Abstand zum<br />

Wald sind dann verboten. Auch ein Grillrost gilt als offenes Feuer.<br />

Das Betreiben von offenen Feuerstellen und Bratwurstrosten<br />

im Wald oder in Waldnähe bedarf im jedem Fall einer Genehmigung<br />

des örtlich zuständigen Forstamtes.<br />

Ansonsten kann jeder Bürger durch entsprechende Sorgfalt helfen,<br />

Waldbrände zu vermeiden. Die häufigsten Ursachen für<br />

Waldbrände sind neben dem unsachgemäßen Umgang mit offenen<br />

Feuerquellen auch weggeworfene Glasgegenstände, Zigaretten<br />

und falsch abgestellte Fahrzeuge, deren Auspuffteile<br />

Brände verursachen können. Ebenfalls ist das Freihalten der<br />

Waldeinfahrten sehr wichtig, um Löschfahrzeugen im Fall des<br />

Falles eine schnelle Zufahrt zu ermöglichen.<br />

Rückfragen über das Thüringer Forstamt Erfurt-Willrode<br />

(Tel. 036209/43020)<br />

bzw. über die Homepage (www.thueringenforst.de)<br />

Dr. Freise<br />

Forstamtsleiter<br />

Veranstaltungen<br />

Tourismus Agentur „Geratal“<br />

Burgstraße 3, 98716 Elgersburg<br />

Tel.: 03677 - 79 22 20<br />

Fax: 03677 - 79 76 53<br />

Internet: www.geratal.com<br />

E-Mail: tourismus@elgersburg.com<br />

- Elgersburg - Geraberg - Martinroda - Angelroda - Neusiß -<br />

Juni<br />

... Geratal, wir kommen!<br />

01.06.2012 Kindertag „BIMBA BUMBAS URWALDFEST“<br />

15:00 Uhr gemeinsam mit dem Sportverein Geraberg<br />

Kita Geraberg<br />

03.06.2012 10-jähriges Jubiläum -<br />

10:00 - Heringsfest in Geraberg<br />

17:00 Uhr im Morbacher Park<br />

05.06.2012 moving - Bandscheiben-Snack für eine<br />

18:00 - gesunde Wirbelsäule (www.moving.de)<br />

18:30 Uhr im Natur-Erlebnis-Garten Martinroda,<br />

Elgersburger Str. 25 unter Anleitung der moving<br />

Aktiv-Trainerin Christina Petzold.<br />

Tel. 03677 466810 oder<br />

E-Mail: kraut@teleson-mail.de<br />

Bitte unbedingt bis spätestens 1 Tag zuvor<br />

anmelden!<br />

05.06.2012 Heigl-Training für bessere Lebenskondition<br />

19:00 - im Natur-Erlebnis-Garten Martinroda<br />

20:00 Uhr (Elgersburger Straße 25)<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

Tel. 03677 466810 oder 0175 1529063<br />

bzw. E-Mail: kraut@teleson-mail.de<br />

08.06.2012 Kinderkanal Erfurt - Abschlussfahrt<br />

Schulanfänger<br />

09.06.2012 Heigl-Einführungskurs<br />

09:30 - für neue Interessenten<br />

14:00 Uhr im Natur-Erlebnis-Garten Martinroda,<br />

Elgersburger Straße 25<br />

Leitung: Heigl-Lehrkraft Christina Petzold<br />

Anmeldung unter 03677 466810<br />

oder kraut@teteson-mail.de<br />

09.06.2012 Feuerwehrdepot - Tag der offenen Tür<br />

14:00 Uhr Geraberg, Schulstraße<br />

10.06.2012 Grenzsteine im Ilmkreis<br />

09:30 Uhr Die ca. 31/2 stündige Wanderung beginnt am<br />

Kräuterhaus in Martinroda, Elgersburger Str. 25.<br />

Anmeldung unter 03677 466810,<br />

www.waldkraeuterfee.de<br />

12.06.2012 moving - Bandscheiben-Snack für eine<br />

18:00 - gesunde Wirbelsäule (www.moving.de)<br />

18:30 Uhr im Natur-Erlebnis-Garten Martinroda,<br />

Elgersburger Str. 25 unter Anleitung der moving<br />

Aktiv-Trainerin Christina Petzold.<br />

Tel. 03677 466810 oder<br />

E-Mail: kraut@teleson-mail.de<br />

Bitte unbedingt bis spätestens 1 Tag zuvor<br />

anmelden!<br />

12.06.2012 Heigl-Training für bessere Lebenskondition<br />

19:00 - im Natur-Erlebnis-Garten Martinroda<br />

20:00 Uhr (Elgersburger Straße 25)<br />

Anmeldung unbedingt erforderlich!<br />

Tel. 03677 466810 oder 0175 1529063<br />

bzw. E-Mail: kraut@teleson-mail.de<br />

14.06.2012 Beachparty mit Liveband<br />

ab 19:00 Uhr im Geraberger Schwimmbad<br />

Der GCV lädt dazu herzlich ein.<br />

16.06.2012 Meridian / kleine geführte Quellenwanderung<br />

mit den Quellen- und Wegewart<br />

13:00 Uhr Elgersburg, Schlosshof<br />

Stand 15.05.2012<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Veranstaltungsplan<br />

des Jugendzentrums Geratal<br />

Jeden Dienstag<br />

18 Uhr AG Fußball auf dem Elgersburger Sportplatz<br />

Jeden Mittwoch<br />

19.30 - 23 Uhr Vereinsabend des Gerataljugend e.V.<br />

Jeden Freitag<br />

14.30 Uhr Playstation spielen i. Jugendzentrum<br />

oder DVD-Nachmittag auf Großbildleinwand<br />

30.06. - 01.07.12<br />

Busfahrt in den Heidepark Soltau mit Übernachtung in Bungalows<br />

(Anmeldungen mit Anzahlung ab sofort möglich)<br />

23.07. - 17.08.12<br />

Sommerferienspiele i. Jugendzentrum<br />

(v. 20.08. - 31.08. keine Ferienspiele)<br />

Tel. Jugendzentrum: ..............................................03677 469279<br />

Handy Jugendpfleger Steffen Fischer: ..................0160 8000575<br />

Berichte und Fotoserien über Veranstaltungen und Ferienspiele<br />

der letzten Jahre- alles auf unserer Jugendseite!<br />

Adresse der Jugendseite: www.gerataljugend.de<br />

auch zu erreichen unter www.geratal.de


Geratal-Anzeiger - 3- <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2012<br />

Veranstaltungsplan<br />

des Frauen- und<br />

Familienzentrum<br />

Geraberg<br />

04.06.2012 - 15.06.2012<br />

Montag, 04.06.2012<br />

Aquarellmalerei mit Frau Kania<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr, Arnstädter Str. 17<br />

Dienstag, 05.06.2012<br />

Handarbeitsnachmittag<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr, Arnstädter Str. 17<br />

jeden Mittwoch<br />

Krabbelgruppe<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr, FFZ, Arnstädter Str. 17<br />

Rentnertreff<br />

Treffpunkt: 14.00 Uhr, Anglerheim, Geraberg<br />

Dienstag, 12.06.2012<br />

Baby-Begrüßungssöckchen häkeln<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr, FFZ, Arnstädter Straße 17<br />

frauengruppe-geratal@gmx.de<br />

Tel./Fax: 0 36 77 / 79 64 03<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Geratal<br />

mit den Orten Angelroda, Elgersburg, Geraberg,<br />

Martinroda und Neusiß<br />

Pfarramt, Plan <strong>11</strong>, 98716 Geraberg<br />

homepage: www.kirchgemeinde-geratal.de<br />

Werte Gemeindeglieder der Kirchgemeinde Geratal,<br />

werte Leser des <strong>Geratalanzeiger</strong>s,<br />

bis zur Übernahme des Dienstes und der Amtsgeschäfte durch<br />

Pfarrer Wohlfarth in Geraberg ist weiterhin das Pfarramt Ilmenau<br />

Ansprechpartner für alle anstehenden Kasualien (Taufen,<br />

Trauungen, Bestattungen ect.).<br />

Das Pfarramt Ilmenau ist wie folgt erreichbar:<br />

Pfarrer Wohlfahrt unter 03677 / 208684<br />

bzw. Pastorin Franz 03677 / 202251.<br />

Anliegen in Sachen Kinder- und Jugendarbeit:<br />

Frau Cornelia Riekehr tel. unter 0177 / 7398780<br />

Anliegen in Sachen kirchgemeindlicher Verwaltung:<br />

Frau B. Grimm tel. unter 03677/466762<br />

Dienstag und Donnerstag jeweils von 09:00 - 12:00 Uhr<br />

im Kirchgemeindezentrum Geraberg<br />

Gottesdienste und Veranstaltungen<br />

in den Geratal-Orten<br />

Angelroda:<br />

03.06.12 TRINITATIS<br />

10.00 Uhr Gottesdienst Jubelkonfirmation<br />

Martinroda:<br />

10.06.12 Erster Sonntag nach TRINITATIS<br />

14.00 Uhr Gottesdienst<br />

Neusiß:<br />

23.06.12 Samstag<br />

17.00 Uhr Gottesdienst


Geratal-Anzeiger<br />

Kirchliche Kinder- und Jugendarbeit im Geratal<br />

- 4- <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2012<br />

Christenlehre:<br />

Elgersburg:<br />

montags 16.00 Uhr im Elgersburger Pfarrhaus<br />

Geraberg:<br />

jeden Freitag 14:30 Uhr im Kirchgemeindezentrum<br />

„Mini-Club“:<br />

jeden Mittwoch 16:15 Uhr im Kirchgemeindezentrum<br />

Jugendchor:<br />

jeden Dienstag von 18:00 Uhr - 19:00 Uhr<br />

im Kirchgemeindezentrum<br />

Junge Gemeinde/Kreis Junger Erwachsener:<br />

jeden Dienstag von 19:15 - 21:00 Uhr<br />

im Kirchgemeindezentrum<br />

Weitere Gemeindekreise im Geratal<br />

(jeweils in den Pfarrhäusern)<br />

Seniorenkreise:<br />

Elgersburg:<br />

jeden 3. Mittwoch im Monat um 14:30 Uhr,<br />

nächster Termin: 20.06.12<br />

Geraberg:<br />

14-tägig donnerstags um 14:30 Uhr im Kirchgemeindezentrum<br />

nächster Termin: 07.06.12<br />

Bastelkreis:<br />

Angelroda:<br />

14 tägig montags um 19.30 Uhr<br />

Kirchenchor<br />

Angelroda:<br />

jede Woche freitags 20:00 Uhr<br />

Kontonummern der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Geratal<br />

für Spenden<br />

== Empfänger ist jeweils die Kirchgemeinde Geratal ==<br />

Geraberg - VWZ: Restfinanzierung KGZ<br />

BLZ 840 510 10 Kto.-<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong> 40 000 957<br />

Sparkasse Arnstadt - Ilmenau<br />

Martinroda - VWZ: Erhaltung Kirche & Pfarrhaus<br />

BLZ 840 510 10 Kto.-<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong> 42 000 121<br />

Sparkasse Arnstadt - Ilmenau<br />

Angelroda - VWZ: Neubeschieferung Kirchturm<br />

BLZ 840 510 10 Kto.-<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong> 40 000 400<br />

Sparkasse Arnstadt - Ilmenau<br />

Elgersburg - VWZ: Schwammsanierung Kirche<br />

BLZ 840 510 10 Kto.-NR. <strong>11</strong> 41 001 205<br />

Sparkasse Arnstadt - Ilmenau<br />

Neusiß - VWZ: Reparatur Kirchendach<br />

BLZ 840 510 10 Kto.-<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>4 000 263 1<br />

Sparkasse Arnstadt - Ilmenau<br />

Kontonummer der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Geratal<br />

für Kirchgeld, für Spenden zum Erhalt der Pfarr- und<br />

der Mitarbeiterstelle, sowie für Kollektenbons<br />

== für alle Orte gültig ==<br />

Kirchgemeinde Geratal<br />

BLZ 840 510 10 Kto.-<strong>Nr</strong>. <strong>11</strong> 40 002 593<br />

Sparkasse Arnstadt - Ilmenau<br />

Wir bitten herzlich um die Zahlung des Kirchgeldes und weisen<br />

darauf hin, dass sowohl Spenden als auch das Kirchgeld beim<br />

Finanzamt als Sonderausgabe anrechen- und absetzbar sind.<br />

Bitte geben Sie bei den Überweisungen Ihre Adresse an,<br />

damit wir Ihnen Ihre Spendenbescheinigung aus- und zustellen<br />

können!<br />

Schulnachrichten<br />

Staatliche Regelschule „Geratal“ Geraberg<br />

Ohrdrufer Straße 27 a<br />

98716 Geraberg<br />

Tel.: 03677/790258<br />

Fax: 03677/793844<br />

www.regelschule-geraberg.de<br />

E-Mail: rs.geraberg@schulen-ilmkreis.de<br />

Einladung zum Elternstammtisch<br />

für Eltern der Klassen 5 - 10<br />

Thema: Facebook & Co -<br />

Was Eltern darüber wissen sollten<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, die<br />

von elektronischen Medien geprägt ist. In den Familien sind Radio,<br />

Fernsehen, Computer, Internet und Handy ein fester Bestandteil<br />

des Alltags.<br />

Soziale Netzwerke wie z.B. Facebook und SchuelerVZ sind für<br />

unsere Kinder und Jugendlichen selbstverständlich, für Lehrer,<br />

Eltern und Großeltern zum Teil noch ‘böhmische Dörfer’ und unberechenbar.<br />

- Welche Chancen bieten die neuen Medien?<br />

- Welche Risiken bestehen?<br />

- Wie freundlich sind Freunde im Internet?<br />

- Wo wende ich mich hin, wenn ich Hilfe brauche?<br />

Gesprächspartner sind Tale Meyer und Tom Weller. Sie arbeiten<br />

in Berlin als Präventionsfachkräfte im bundesweiten Projekt<br />

„Smart User Peer to Peer“. (*)<br />

Sie klären auf, verdeutlichen Hintergründe, geben Tipps und<br />

bieten Hilfe an.<br />

Am <strong>11</strong>. Juni 2012 um 19 Uhr<br />

im Raum 13 der RS Geraberg<br />

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.<br />

(*) Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage.<br />

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme und verbleibe<br />

mit freundlichen Grüßen<br />

Marion Tröster<br />

Schulleiterin<br />

MNT-Unterricht konkret<br />

Habt ihr schon mal eine Kläranlage von innen<br />

gesehen?<br />

Wasser ist für uns ganz alltäglich. Das ist nicht überall auf der<br />

Welt so. Wir nutzen es, ohne darüber nachzudenken. Ein Leben<br />

ist ohne Wasser nicht möglich …<br />

Es gibt viele Gründe, genauer darüber nachzudenken:<br />

Wie kommt Trinkwasser in den Wasserhahn?<br />

Wie wird aus Abwasser wieder Trinkwasser?<br />

Wie funktioniert eine Kläranlage?<br />

Stinkt es da?<br />

Welche Becken gibt es?<br />

Was wurde schon alles gefunden?<br />

Mit diesen und vielen weiteren Fragen im Gepäck liefen wir mit<br />

Frau Tröster Ende April in die Kläranlage nach Geraberg.<br />

Die Mitarbeiter der WAVI, Herr Thurmann und Herr Löser, nahmen<br />

sich für uns viel Zeit.<br />

Zunächst erklärten Sie uns an einer Übersicht die Teile der Kläranlage.<br />

Anschließend sahen wir uns diese vor Ort an:<br />

Wir erfuhren, dass im Betriebsgebäude durch die Rechenanlage<br />

grober Schmutz gesammelt wird. Hier hat es komisch gerochen.<br />

Wie der Name schon sagt, werden anschließend im Sandfang<br />

Sand und Fett abgetrennt.


Geratal-Anzeiger - 5- <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2012<br />

Im dritten Schritt sorgen die Mikroorganismen im Belebungsbecken<br />

dafür, dass der restliche Schmutz zersetzt wird. Hier durften<br />

wir sogar auf dem Karussell mitfahren!<br />

Und dann wird das gereinigte Wasser in die zahme Gera abgeleitet.<br />

Verteilerschacht, Kombibecken, Prozesswasserspeicher,<br />

Schlammbehälter, Gebläseraum, Pumpwerk - jede Menge Begriffe,<br />

die wir das erste Mal in unserem Leben hörten.<br />

Damit wir sie nicht gleich wieder vergessen, haben wir ein Comicheft<br />

bekommen. In dem wird in kindgerechter Sprache erklärt,<br />

wie das Trinkwasser in den Wasserhahn kommt.<br />

Für uns war dieser Tag ok. Wir fanden die Kläranlage cool.<br />

Die Klasse 5a und 5b<br />

Sonstiges<br />

Geratal im Internet<br />

Die offiziellen Seiten der Geratalgemeinden<br />

finden Sie im Internet unter:<br />

www.geratal.de<br />

www.angelroda.de<br />

www.elgersburg.com<br />

www.geraberg.de<br />

www.martinroda.de<br />

www.neusiss.de<br />

www.kirchgemeinde-geratal.de<br />

Gemeinde Angelroda<br />

Senioren<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

03.06. zum 77. Geburtstag Herrn Schramm, Fritz-Karl<br />

04.06. zum 76. Geburtstag Frau Pfaff, Ursula<br />

05.06. zum 79. Geburtstag Frau Kaufmann, Charlotte<br />

14.06. zum 71. Geburtstag Herrn Grüneberg, Rainer<br />

Gemeinde Elgersburg<br />

Senioren<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

02.06. zum 87. Geburtstag Frau Will, Beatrix<br />

03.06. zum 65. Geburtstag Frau Sauerbrey, Ursula<br />

05.06. zum 70. Geburtstag Herrn Meyer, Norbert<br />

09.06. zum 77. Geburtstag Frau Sauer, Marga<br />

13.06. zum 77. Geburtstag Frau Fliedner, Christa<br />

13.06. zum 71. Geburtstag Herrn Ruß, Dieter<br />

Gemeinde Geraberg<br />

Senioren<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

30.05. zum 78. Geburtstag Frau Lachmann, Rosemarie<br />

31.05. zum 81. Geburtstag Frau Köllmar, Ruth<br />

31.05. zum 76. Geburtstag Frau Kümmerling, Rosmarie<br />

31.05. zum 87. Geburtstag Frau Meyer, Dora<br />

31.05. zum 85. Geburtstag Frau Schiller, Marianne<br />

31.05. zum 65. Geburtstag Herrn Unverricht, Ulrich<br />

01.06. zum 81. Geburtstag Frau Bartholome, Elsa<br />

01.06. zum 75. Geburtstag Frau Frankenberg, Christa<br />

01.06. zum 73. Geburtstag Herrn Wallendorf, Volker<br />

03.06. zum 75. Geburtstag Frau Bradsch, Marla<br />

03.06. zum 82. Geburtstag Frau Schröder, Irmgard<br />

04.06. zum 72. Geburtstag Frau Heinz, Ingrid<br />

04.06. zum 81. Geburtstag Frau Schneider, Gerda<br />

04.06. zum 65. Geburtstag Herrn Schütz, Hans-Reinhardt<br />

06.06. zum 71. Geburtstag Frau Faupel, Monika<br />

06.06. zum 74. Geburtstag Frau Möller, Karola<br />

08.06. zum 82. Geburtstag Frau Schmidt, Anita<br />

09.06. zum 79. Geburtstag Frau Hartleb, Herta<br />

10.06. zum 74. Geburtstag Herrn Hertwig, Heinz<br />

<strong>11</strong>.06. zum 73. Geburtstag Herrn Haake, Erich<br />

12.06. zum 70. Geburtstag Frau Bödrich, Heike<br />

12.06. zum 75. Geburtstag Frau Werner, Hildruth<br />

14.06. zum 80. Geburtstag Herrn Bradsch, Egon<br />

15.06. zum 72. Geburtstag Frau Sattler, Barbara<br />

15.06. zum 84. Geburtstag Frau Schneider, Elfriede<br />

15.06. zum 82. Geburtstag Frau Schramm, Elisabeth


Geratal-Anzeiger - 6- <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2012<br />

Veranstaltungen Vereine und Verbände<br />

Ein Busausflug mit dem „Geraberger<br />

Liederkranz“ in die Masuren<br />

„W Szczebrzeszynie chrzaszcz brzmi w trzcinie.“ - „In<br />

Szczebrzeszyn zischt ein Mistkäfer im Schilfrohr.“ Wie war das?<br />

- bitte noch einmal! ... Na also - geht doch. - Unsere diesjährige<br />

Ausfahrt in der zweiten Maiwoche ging in diesem Jahr ins Land<br />

der Zischlaute, mit den Etappen Stettin und Danzig ganz weit<br />

hinein ins Zentrum der masurischen Seenplatte nach Mikolajky,<br />

dem ehemaligen Nikolaiken. Unser Busfahrer Wolfgang, mit<br />

dem wir nun schon seit 13 Jahren sommerliche Ausfahrten machen,<br />

fuhr mit uns bis knapp an die russische Grenze. Rückwärts<br />

über Torun und Poznan legten wir 28 Reisende in der einen<br />

Woche insgesamt fast 3000 km zurück. Montags um 8 Uhr<br />

hier gestartet trafen wir bei problemloser Autobahnfahrt am späten<br />

Nachmittag in Stettin ein. Dort im Baustellengewusel konnten<br />

wird dank Handy unsere Stadtführerin und unseren Reiseleiter<br />

Mariuscz (= Mario) dazuladen und einige Stadtrunden<br />

drehen. In unserem noblen 4-Sternehotel in der Innenstadt<br />

speisten wir im Palast und schliefen in himmlischen Betten. Die<br />

meisten von uns ließen es sich nicht nehmen, den Abend mit<br />

einbrechender Dunkelheit im benachbarten „cafe 22“ zuzubringen.<br />

In diesem schönen Rundbau im 22.Stock konnten wir den<br />

abendlichen Blick über die Lichterstadt am besten genießen.<br />

Natürlich wollten wir auch singen, möglichst in kleinen Kirchen.<br />

„Wir haben aber nur große Kirchen !“ - erklärte Mario das Problem<br />

gleich am Anfang der Reise. So warteten wir mit dem Kirchengesang<br />

also bis zur wunderbaren evangelischen Kirche in<br />

Nikolaiken, und unser mitgereistes Publikum war von unserem<br />

Gesang echt angetan - wie sie uns versicherten.<br />

Die Fahrt von Stettin nach Danzig durch Pommern und durch<br />

die Kaschubei parallel zur Ostseeküste war die zweite lange Tagesetappe.<br />

Unser Mercur-Hotel in der Altstadt hätte uns wiederum<br />

kein besseres Quartier sein können. Am Hotel erwartete uns<br />

schon Agnes, um uns kurzweilig durch die prächtige Danziger<br />

Altstadt zu führen, zur riesigen Marienkathedrale, durch die<br />

Pracht- und Galerienstaße Mariacka, zur sehenswerten Wasserpromenade<br />

Dlugie Pobrzeze an der alten Motlava und natürlich<br />

auch zum dort gelegenen Krantor. Uns beeindruckte der originalgetreue<br />

Wiederaufbau der fast total zerstörten Stadt durch<br />

die Danziger ungemein.<br />

Die dritte wiederum weite Busetappe nach Nikolaiken (Mikolajky)<br />

ging zunächst flach durch das Weichselmarschland, bis<br />

uns plötzlich an der Weichsel die gewaltige Festung Marienburg<br />

regelrecht blendete. Was für ein riesiges, im Kriege stark zerstörtes<br />

und wiederaufgebautes Bauwerk! Besichtigung und musikalisch-vergnügliche<br />

Rast standen auf dem Programm. Zum<br />

einzigartigen Oberlandkanal zwischen Elbing und Osterode<br />

machten wir dann einen weiteren Abstecher, und wir sahen tatsächlich,<br />

wie ein Passagierschiff über Land durch die Gipfel des<br />

Kiefernwaldes gezogen wurde. Fünf solcher „Landpartien“ überwinden<br />

über 100 m Höhenunterschied. Natürlich wurde auch<br />

das über 150-jährige Maschinenhaus besichtigt. Mit Halt in Allenstein<br />

(Olsztyn) erreichten wir dann abends unseren „Roberts-Port“,<br />

unseren noblen Hotel-Heimathafen für 3 Nächte, direkt<br />

am Ufer des Taltener Sees gelegen. Auch hier ließ es sich<br />

ausgezeichnet logieren und speisen und trinken und vor allem<br />

singen, beginnend natürlich mit Shantys an der “Santa Daniella“,<br />

dem Kulissenschiff im zweiten Speisesaal, den wir uns mit<br />

einer hessischen Reisegruppe und abendlicher Fröhlichkeit teilten.<br />

Am vierten Tag ging es per Bus im Land der Störche zunächst<br />

in die Johannisburger Heide zum Flüsschen Krytna, auf der wir<br />

nach einem Waldspaziergang eine Kahnfahrt wie im Spreewald<br />

geboten bekamen. Niemand von uns ist wohl noch nie so dicht<br />

an einem Biberbau vorbeigestakt worden. Diese Urwaldtour wie<br />

auch das anschließende Zanderessen im Wirtshaus am Wasser<br />

waren jeweils ein Erlebnis. Weiter ging es dann durch die herrlichen<br />

alten masurischen Baumalleen und durch die masurische<br />

Endmoränenlandschaft mit ihren immerhin 2000 Seen (!) zum<br />

Kloster Heiligenlinde bei Rastenburg. Es war wieder ein Aussteigen<br />

zum Staunen: Ein gewaltiges, wunderbar renoviertes barockes<br />

Bauwerk mit einer großartigen Klosterkirche. Ein Jesuitenpater<br />

begrüßte uns und eine andere deutsche Busgesellschaft,<br />

und erhebend war es, als wir gemeinsam drei Strophen von<br />

„Großer Gott, wir loben dich“ singen konnten. Das Glanzlicht


Geratal-Anzeiger - 7- <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2012<br />

aber war die viertelstündige Orgelpräsentation. Auch so etwas<br />

hat wohl noch niemand von uns bisher erlebt: die beweglichen<br />

Figuren am prächtigen goldglänzenden Orgelprospekt während<br />

des herrlichen Orgelspieles! Nach kurzer Weiterfahrt erreichten<br />

wir die Wolfsschanze, jetzt ein gewaltiger Betontrümmerhaufen<br />

einer schändlichen Zeit in der deutschen Geschichte.<br />

Der fünfte Tag begann mit Gesang in der Nikolaiker Kirche. Zur<br />

Mittagsstunde machte dann der Dampfer die Leinen los. Andere<br />

sagten, es wäre eine eineinhalbstündiger Gesang auf dem Wasser<br />

dank unserem Sangesbruder Norbert mit seinem Schifferklavier<br />

an Bord. Was war auch das wieder scheeen! Der Abschiedabend<br />

in unserem Hotel war wiederum einer mit Musik,<br />

mit Schnerzchen und Fröhlichkeit in guter Gemeinschaft.<br />

Unser Bus fuhr am 6. Tag mit langer Fahrt über Torun (Thorn)<br />

nach Poznan (Posen). In beiden Städten warteten sehr ansprechende<br />

Stadtführungen und große architektonische Eindrücke<br />

auf uns, und zwar sowohl an der Weichsel, wie auch an der<br />

Warthe.<br />

Bisher führte uns die weite Reise nur über Landstraßen. Das ist<br />

wohl problemlos nur zu machen, weil dieses schöne Land, fast<br />

so groß wie Deutschland, aber nur knapp die Hälfte der Einwohner<br />

und damit auch weniger Autos zählt. Ab Posen konnten wir<br />

dann am 7. Tag endlich die erste polnische neue Autobahn zur<br />

Heimfahrt benutzen.<br />

Wir dankten unserem umsichtigen Busfahrer Wolfgang, unserem<br />

hervorragenden Reiseleiter Mario (von einigen Supermario<br />

genannt), der uns das Polnische so gut nahegebracht hatte, unserem<br />

Musikus Norbert, unseren fleißigen Kuchenbäckerinnen<br />

für die süße Wegzehrung, und allen, die zum reibungsfreien Gelingen<br />

dieses gelungen Frühlingsausfluges beitrugen. Dziekuje<br />

Polska - Danke Polen.<br />

Dr. K. Bödrich<br />

Kahnfahrt auf der Krytna<br />

In der Kirche zu Nikolaiken<br />

Nach der Erstürmung der Marienburg<br />

Die Reisegesellschaft vor der Marienburg<br />

Gemeinde Martinroda<br />

Senioren<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

30.05. zum 73. Geburtstag Herrn Bechmann, Kurt<br />

01.06. zum 77. Geburtstag Frau Reinhardt, Marianne<br />

01.06. zum 79. Geburtstag Frau Senglaub, Helga<br />

05.06. zum 78. Geburtstag Herrn Wanderer, Harald<br />

07.06. zum 78. Geburtstag Herrn Bauer, Franz<br />

08.06. zum 73. Geburtstag Herrn Höppner, Peter<br />

09.06. zum 88. Geburtstag Herrn Hofmann, Hans<br />

<strong>11</strong>.06. zum 74. Geburtstag Frau Müller, Anneliese


Geratal-Anzeiger - 8- <strong>Nr</strong>. <strong>11</strong>/2012<br />

Veranstaltungen<br />

Gemeinde Neusiß<br />

Senioren<br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

02.06. zum 72. Geburtstag Herrn Jaworsky, Adolf<br />

14.06. zum 83. Geburtstag Frau Hesse, Lena<br />

Herzliche Glückwünsche zur<br />

„Goldenen Hochzeit“<br />

am 08.06.<br />

Herrn Adolf Jaworsky und Frau Ilse<br />

in Neusiß<br />

Impressum:<br />

Geratal-Anzeiger<br />

Amtsblatt der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „Geratal“<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> „Geratal“<br />

Bahnhofstr. 59 a, 98716 Geraberg<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

In den Folgen 43, 98704 Langewiesen<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan – Erreichbar unter der<br />

Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag<br />

keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig<br />

verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten<br />

unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige<br />

Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben<br />

werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten,<br />

genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: in der Regel 14täglich<br />

Bezugsmöglichkeiten: kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet.<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7%<br />

MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!