2008.08.08 Anstoss 2008-OV - Rot Weiss Damme
2008.08.08 Anstoss 2008-OV - Rot Weiss Damme
2008.08.08 Anstoss 2008-OV - Rot Weiss Damme
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
ANSTOSS Sonderseiten
der
Oldenburgischen
Volkszeitung
Freitag, 8. August 2008
Fußball-Saison 2008/2009
Alle heimischen Mannschaften von der Bezirksoberliga bis zur Kreisliga im Überblick
- GESTALTET EURE
EIGENE TEAMAUSSTATTUNG
Wählt aus dem
vielfältigen Farbenset!
Lohne · Marktstraße 28 · Tel. (0 44 42) 72 07 31
Holdorf · Dinklager Str. 15 · Tel. (0 54 94) 98 88-0
Bersenbrück · Bramscher Str. 14 · Tel. (05434)93083
Volksbanken
im Landkreis Vechta
2
FREITAG, 8.AUGUST 2008 ANSTOSS / BEZIRKSOBERLIGA
OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG
VfL Oythe: Hinten von links Co-TrainerWolfgang Gloge,Torwarttrainer Karl-Heinz Egbers,Dirk Schmedes,Christoph Overberg,Alexander Rüffert,Uli Berding,Simon Engelmann,Jan Egbers,Lars Schmedes,
Markus Dieluweit,Trainer Dietmar Schlärmann, BetreuerWerner Mucker; vorne von linksTimo Nowack,Alexander Jahrand, Dennis Jex, Manuel Engelmann, Henning Reichenbach, Raphael Dornieden, Ralf Ewen,
Benjamin Fennig und Daniel Roth. Foto: hvo
Das Potenzial ist da: Oythe will ein Wörtchen mitreden
„Phase drei“ an der Hasenweide: Dietmar Schlärmann führt jetzt Regie / Bessere Hinserie das erste Ziel / Große Ausgeglichenheit
Oythe (cb) – Es ist so etwas wie
die „Phase drei“ an der Hasenweide.DerVfLOythegehtindie
sechste Saison in der Fußball-
Bezirksoberliga – und das mit
dem dritten Trainer. Nach Uwe
Küpker und Thomas Schmunkamp
hat Dietmar Schlärmann
die Regie bei der neuen Nummer
eins im Kreis Vechta übernommen.
Unter Küpker etablierte
sich Oythe als Achter, Zehnter
und Siebter in der höchsten Weser-Ems-Liga,
stets frei von Abstiegssorgen.
Unter Schmunkamp
gelang der Sprung in die Spitzengruppe,
2007 war Oythe Vierter,
2008 Dritter. Greift der VfL jetzt
unter Schlärmann so richtig ins
Aufstiegsrennen ein? „So etwas
kann man nicht planen“, erklärt
derneueCoach.„Natürlichwollen
wir oben mitmischen, ganz
klar. Ich weiß auch, dass riesiges
Potenzial in der Truppe steckt,
aber die Konkurrenz ist unheimlich
groß.“ Schlärmann, 51 Jahre
alt und in seiner aktiven Zeit die
Libero-Institution bei BW Lohne,
will sich nicht zu weit aus
dem Fenster lehnen. Es liegt ihm
fern, irgendwelche Aufstiegsambitionen
zu formulieren – offiziellwillOytheindie„Top5“.
Wir w�nschen eine erfolgreiche Saison!
Wolfgang B�ssing
Dachdeckermeister
Fest steht aber auch: Wer Vierter
und Dritter war, will nicht Fünfter
werden. „Kann man so sagen“,
schmunzelt Schlärmann,
der sich nach fünf Trainer-Jahren
beim Barnstorfer SV für eine
Rückkehr in den Kreis Vechta
entschieden hat.
Die Voraussetzungen für einen
erneuten Platz in der Spitzengruppe
sind ohne Zweifel da.
Sämtliche Leistungsträger sind
weiter dabei. Und die Neuzugänge
können sich sehen lassen:
Der vom VfL Löningen gekommene
frühere Lohner Christoph
Overberg erhöht die Qual der
Wahl im Mittelfeld, Stürmer Timo
Nowack, den Schlärmann aus
Barnstorf mitgebracht hat, ist ein
„Goalgetter par excellence“ (siehe
auch Text auf Seite 5), während
der aus der Reserve hochgerückte
Routinier Michael Lüesse
zu einer wertvollen Alternative
im Defensivbereich werden
könnte. Der junge Stürmer Alexander
Rüffert, der aus der A-Jugend
von BW Langförden kam,
musste aufgrund einer Verletzung
auf die gesamte Vorbereitung
verzichten; er muss sich
erstmal herankämpfen.
Erfreut hat Schlärmann festgestellt,
dass der Kader sehr ausgeglichen
besetzt ist: „Das könnte
bei 18 Teams und 34 Spielen
ein Vorteil sein. Es wird eine verdammt
lange Saison, da braucht
man einen langen Atem und eine
gute Bank.“ Um wirklich ein
Wörtchen in der Spitzengruppe
mitreden zu können, braucht
man jedoch nicht nur Durchhaltevermögen,
sondern auch einen
guten Start. In den beiden
Schmunkamp-Jahren waren die
Dorfstra�e 4 · 49377 Vechta
Telefon 04441/921144 · Fax 04441/921148
E-Mail: info@buessing-reetdaecher.de · Internet: www.buessing-reetdaecher.de
Neuer Coach desVfL Oythe:
Dietmar Schlärmann. Foto: el
Hinserien bescheiden. In der
Saison 06/07 ging Oythe als Elfter
in die Winterpause, mit 20
Punkten Rückstand auf den damaligen
Spitzenreiter Löningen.
Ein Jahr später war Oythe nach
der Hälfte der Saison Neunter,
zehn Punkte hinter dem späteren
Meister Bad Rothenfelde.
Beide Rückserien waren dann
überragend, aber die Hypotheken
der Hinserien wogen schwer.
„Allen ist klar, dass wir eine bessere
Hinrunde spielen müssen“,
sagt Schlärmann.
In Sachen Taktik hat der Trainer
klare Vorstellungen: „Wir habenStärkenimSpielnachvorne.
Wir wollen den Vorwärtsgang
suchen und den Fans attraktiven
Fußball bieten.“ Grundlage dafür
muss natürlich eine sichere
Abwehr sein. In diesem Mannschaftsteil,
wo Torwart Henning
Reichenbach, Manndecker Markus
Dieluweit und Routinier Ralf
Ewen feste Größen sind, sowie
davor im Mittelfeld hat „Diezi“
Schlärmann viele personelle
Möglichkeiten, taktisch lässt sich
da einiges anstellen – auch um
den Gegner zu überraschen. „Es
sind viele Spieler dabei, die sehr
flexibel sind. Das ist natürlich
optimal.“ Den gestandenen Spielern
gibt der Coach aber auch eine
klare Botschaft mit auf den
Weg: „Ich verlange 100 Prozent,
auch von den Stammspielern.“
Die Offensive steht den hinte-
Team-Ausr�stung
...aus dem Fachgesch�ft!
Lassen Sie sich bei uns beraten.
Marcel`
SPORT
2000
49377 Vechta · Falkenrotter Straße 9
Tel. 0 44 41 / 92 14 96 · Fax 92 14 97
Vereinslokal des VFL Oythe!
Gaststätte in Oythe
„Zum Treffpunkt“
Inh. Hake-von Husen GbR
Oythe 20 · 49377 Vechta · Tel.: 04441/2103
neben der Volksbank
Als besonderen Service liefern wir für Ihre
Feier unsere tollen Menüs außer Haus aus.
s
ren Mannschaftsteilen in nichts
nach. Die Torgefahr beginnt bereits
im Mittelfeld (Dirk Schmedes,
Dennis Jex) und setzt sich
ganz vorne bei Nowack, Simon
Engelmann und Jan Egbers fort.
Letzterer war in der letzten Saison
mit 26 Treffern die Nummer
zwei der Liga. Ein Wert, der nur
schwer zu toppen ist. Aber darauf
kommt es Schlärmann auch
gar nicht an – das Team soll funktionieren.
Und das nach Möglichkeit
bereits in der Hinserie,
denn „Phase drei“ an der Hasenweide
beginnt am Sonntag und
nicht erst nach der Winterpause.
VFL OYTHE
Abgänge: Steffen Bröring (Studium),
Till Lübbehusen, Eike Varnhorn (beide
VfL Oythe II), Stephan Tapke-Jost
(Pause).
Zugänge: Timo Nowack (Barnstorfer
SV), Christoph Overberg (VfL Löningen),
Alexander Rüffert (A-Jugend BW
Langförden), Michael Lüesse (Oythe II).
Kader
Tor: Henning Reichenbach (26), Maurice
Planteur (22).
Abwehr: Manuel Engelmann (21), Ralf
Ewen (36), Markus Dieluweit (25), Michael
Lüesse (33), Lars Schmedes (27).
Mittelfeld: Ulrich Berding (28), Raphael
Dornieden (22), Dennis Jex
(19), Christoph Overberg (24), Benjamin
Fennig (27), Frank Hilbrands
(27), Alexander Jahrand (20), Dirk
Schmedes (29).
Angriff: Jan Egbers (26), Simon Engelmann
(19), Timo Nowack (27), Daniel
Roth (27), Alexander Rüffert (18).
Trainer: Dietmar Schlärmann (51),
neu; vorher SV Barnstorf, BW Lohne.
Saisonziel: Top 5.
Meistertipp: SV Holthausen-Biene,
TuS Esens, SV Emstek.
SPIELPLAN
Termine vom VfL Oythe
bis zur Winterpause
A TuS Emstekerfeld 10.08. 15.00
A TuS Esens 24.08. 15.00
H BV Cloppenb. II 31.08. 16.00
H Falke Steinfeld 03.09. 18.30
A Conc. Ihrhove 07.09. 15.00
H BW Hollage 14.09. 15.00
H SV Brake 20.09. 17.30
A Vorw. Nordhorn 24.09. 20.00
H VfB Oldenburg II 03.10. 15.00
A SV Emstek 12.10. 15.00
H BW Lohne 19.10. 15.00
A SVG Aurich 26.10. 15.00
H BW Papenburg 02.11. 14.30
A SC Spelle-Venh. 08.11. 14.30
H GVO Oldenburg 16.11. 14.30
A Holthausen/Biene 23.11. 14.00
H VfL Löningen 30.11. 14.00
OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG ANSTOSS / BEZIRKSOBERLIGA
FREITAG, 8.AUGUST 20083
BW Lohne: Hinten von links Fußballobmann Bernd Heitmann,Co-Trainer JürgenWestendorf,Leutrim Berisha,ErhanTosun,Thomas Olberding,Thorsten Plogmann,Christian Bröring,Julius Liegmann,Emanuel
Beckmann,ErkanTasdemir,Daniel Feldkamp,Christoph Punte,Trainer Herbert Mühlenberg;vorne von links BetreuerWalter Südkamp,Jens Meyer,Thorsten Schäfer,Sergei Hofmann,Sebastian Pundsack,Christian
Stevic, Michael Burhorst,Alexander Möhlmann, Burhan Ablak, Michael Hemmersbach und Betreuer Daniel Ellmann. Foto: el
Lohner Realismus: „Die Top 6 sind für uns nicht drin“
Herbert Mühlenberg erwartet schwierigste Aufgabe seinerTrainer-Laufbahn / Hinten sieht’s gut aus, aber wer ersetztTorjägerThieme?
Lohne (cb) – Erst Siebter, dann
Sechster, jeweils 46 Punkte, einmal
die zweitbeste Abwehr, einmal
die beste – Fußball-Bezirksoberligist
BW Lohne hat in den
beiden Jahren nach dem Abstieg
aus der Niedersachsenliga eine
gewisse Konstanz an den Tag gelegt.
Positiv ausgedrückt: Lohne
hat sich im Sog der Spitzenteams
zu einer festen Größe etabliert.
Negativ interpretiert: BWL steckt
im grauen Mittelfeld fest. Wohin
geht die blau-weiße Reise im
dritten Jahr unter der Regie von
Coach Herbert Mühlenberg?
Der Trainer spricht seine Erwartungen
offen an: „Die Top 6
sind für uns nicht drin. Bei sechs
Absteigern muss man zwangsläufig
den Blick nach unten richten.
Im Höchstfall ist für uns
Platz sieben oder acht drin, aber
vielleicht muss man am Ende
auch froh sein, wenn man Zehn-
BW LOHNE
Abgänge: Sebastian Walbröhl
(GW Brockdorf), Christoph
Grieswald, Ömer Sünün, Dirk
Thieme, Matthias Figlarz, Aydin
Sünün (alle Ziel unbekannt).
Zugänge: Michael Hemmersbach
(SV Carum), Erhan Tosun (SC
Twistringen), Erkan Tasdemir, Sebastian
Pundsack (beide BV Cloppenburg
II), Jens Meyer, Burhan
Ablak, Patrick Waschefort (alle eigene
A-Jugend), Alexander Möhlmann
(VfL Wildeshausen), Leutrim
Berisha (VfB Oldenburg II).
Kader
Tor: Christian Stevic (24), Sebastian
Pundsack (23).
Abwehr: Emanuel Beckmann
(25), Christian Bröring (22), Erkan
Tasdemir (21), Oliver Hugo
(32).
Mittelfeld: Erhan Tosun (20), Michael
Burhorst (21), Daniel Feldkamp
(24), Sergei Hofmann (22),
Patrick Waschefort (18), Thorsten
Plogmann (23), Thorsten Schäfer
(30), Michael Hemmersbach (24),
Christoph Punte (24), Jens Meyer
(18).
Angriff: Julius Liegmann (22), Tobias
Niedfeld (20), Thomas Olberding
(23), Burhan Ablak (18),
Alexander Möhlmann (23), Leutrim
Berisha (19).
Trainer: Herbert Mühlenberg
(59), seit der Saison 2006/07; vorher
Viktoria Georgsmarienhütte,
VfL Osnabrück, SF Oesede.
Saisonziel: Platz 7 bis 8.
Meistertipp: SV Holthausen/Biene,
SC Spelle-Venhaus, VfL Oythe,
SV Brake.
ter oder Elfter ist.“ Der 59-Jährige
aus Georgsmarienhütte ergänzt:
„Ich weiß, dass unsere
Mannschaft nicht das Niveau
der letzten zwei Jahre hat. Da bin
ich realistisch. Diese Saison wird
eine der schwierigsten Aufgaben
meiner Trainer-Laufbahn.“ Klare
Worte, zumal Mühlenberg seit
26 Jahren im Geschäft ist.
Aber warum ist der Trainer so
pessimistisch? Warum spricht er
von einer „ungewissen Zukunft“?
Da sind zunächst die Abgänge
von einigen Leistungsträgern. Mit
Matthias Figlarz ging die Nummer
eins zwischen den Pfosten
und „einer der besten Torhüter
der Liga“, so Mühlenberg. Christoph
Grieswald war ein Allrounder
in Abwehr und Mittelfeld,
während BWL in Dirk Thieme
seinen besten Stürmer und Torschützen
(elf Treffer) verloren
hat. Libero Oliver Hugo ist nur
noch „Stand-by“, und der bisherige
Kapitän Emanuel Beckmann
geht nach der Hinserie aus Studiengründen
nach Bochum.
Damit nicht genug der Sorgen:
Mit Daniel Feldkamp, eine
feste Größe im taktischen Konzept
von Mühlenberg, ist nach
dessen Kreuzbandriss erst im
Herbst zu rechnen. Und Neu-
Kapitän Sergei Hofmann (siehe
auch Story auf Seite 5) quält sich
mit Knieproblemen herum. „Er
opfert sich, um als Libero dabei
sein zu können. Aber man muss
sehen, wie lange das noch Sinn
macht“, sagt Mühlenberg. Dass
sich mit Thorsten Schäfer und
Thorsten Plogmann, in der letzten
Saison mit acht Treffern der
zweitbeste Torschütze nach Thieme,auchnochzweiweitereAkteure
in der Vorbereitung verletzt
haben, „trägt nicht gerade zur
Euphorie oder zum Optimismus
bei“, wie Mühlenberg anmerkt.
BWL setzt wieder auf seine
Stabilität in der Defensive. „Wir
brauchen diesen festen Block“,
sagt Mühlenberg. Die Abwehr
vor Torwart-Neuzugang Sebastian
Pundsack scheint mit Hofmann,
Beckmann und Christian
Bröring zu stehen. Die weiteren
Neuzugänge Erhan Tosun und
Erkan Tasdemir sind wertvolle
Alternativen bzw. neben Youngster
Jens Meyer erste Anwärter auf
die beiden Abräumer-Positionen
im zentralen Mittelfeld, so lange
Hofmann und Feldkamp noch
nicht bei 100 Prozent sind. Defensiv
lässt sich also einiges or-
ganisieren, da sind die Lohner
bei Vollzähligkeit gut aufgestellt,
sehr gut sogar.
Aber dann! „Es ist ja kein Geheimnis,
dass ich mir um die Of-
fensive die größten Sorgen mache“,
sagt Mühlenberg. Will heißen:
BWL fehlt der Knipser, der
zehn bis 15 Tore garantiert. In einigen
Testspielen setzte sich der
Eng dran am Gegner: Lohnes Neuzugang Erhan Tosun
(rechts) bei der Bewachung vonVechtas JumpeiTakahashi.Im Hintergrund:
der neue BWL-Torwart Sebastian Pundsack.Tosun ist übrigens
ein Cousin von „Alpi“ Erdem,der am letztenWochenende zum
türkischen Meister Galatasaray Istanbul gewechselt ist. Foto: el
Kfz-Meisterbetrieb
Reparaturen aller Fabrikate
Autohaus
iedeken
Lindenstraße 58 Tel.: 0 44 42/72 06 18
49393 Lohne Fax.: 0 44 42/72 06 19
Trend der letzten Saison fort, die
mangelnde Durchschlagskraft
war nicht zu übersehen. Der Verlust
an Offensivpower, der mit
Thiemes Karriereende verbunden
war, sollte kompensiert werden.
BWL fing sich jedoch späte
Absagen ein, die für eine Menge
Frust sorgten. „Wir halten die
Augenweiteroffenundhoffen,
dass noch was möglich ist“, erklärt
Mühlenberg. Immerhin:
Kurz vor dem Saisonstart konnten
noch zwei Offensivspieler
verpflichtet werden: Der in Brettorf
lebende Alexander Möhlmann
kommt vom VfL Wildeshausen,
während der junge
Dammer Leutrim Berisha zuletzt
beim Bezirksoberliga-Aufsteiger
VfB Oldenburg II spielte.
Mühlenberg hofft außerdem,
dass das bisherige Offensivpersonal
einen „Sprung nach vorne“
macht. Der Coach wählt klare
Worte, die er gezielt an Julius
Liegmann, Thomas Olberding,
Tobias Niedfeld und Michael
Burhorst richtet: „Sie sind jetzt
schon länger dabei. Ich erwarte
deutliche Signale, eine Steigerung,
mehr Konstanz, mehr Bereitschaft,
mehr Zug zum Tor.“
In der letzten Saison erzielte das
Quartett zusammen 19 Treffer.
Der Trainer weiß: Da gibt es
noch Luft nach oben. Die Neuzugänge
Michael Hemmersbach
(vom SV Carum), Möhlmann
und Berisha sollen sich derweil
erstmal an die raue Bezirksoberliga-Luft
gewöhnen.
Lohnes Start in die neue Saison
hat’s in sich, vier der ersten
fünf Spiele finden auswärts statt.
In den letzten zwei Jahren kam
BWL gut aus den Startlöchern.
Eine Konstanz in diesem Bereich
wäre schon mal ein guter Anfang
und würde vielleicht den einen
oder anderen negativen Gedanken
vertreiben.
SPIELPLAN
Termine von BW Lohne
bis zur Winterpause
A BW Papenburg 10.08. 15.00
H SC Spelle-Venhaus 15.08. 19.30
A GVO Oldenburg 24.08. 15.00
A Holthausen/Biene 31.08. 15.00
A VfL Löningen 07.09. 15.00
H TuS Emstekerfeld 12.09. 19.30
A Falke Steinfeld 21.09. 15.00
H TuS Esens 28.09. 15.00
A BV Cloppenburg II 05.10. 15.00
H Conc. Ihrhove 12.10. 15.00
A VfL Oythe 19.10. 15.00
H SV Brake 26.10. 15.00
A Vorw. Nordhorn 01.11. 18.00
H VfB Oldenburg II 07.11. 19.30
A SV Emstek 16.11. 14.30
A BW Hollage 23.11. 14.00
H SVG Aurich 29.11. 16.30
49393 Lohne · Keetstraße 19 (im E-Center)
Telefon 04442/808680 · sport-duwe@gmx.de
4
FREITAG, 8.AUGUST 2008 ANSTOSS / BEZIRKSOBERLIGA
OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG
Falke Steinfeld: Stehend von links Betreuer Hendrik gr.Osterhues,Frank Gottke-Haskamp,AndreWübbelmann,Co-Trainer Mathias Meyer,Florian Klöker,Simon Overmeyer,Rudolf Djossou,Daniel Schlarmann,ChristianTrumme,Hugues
Mbossa,PatrickThemann,Kristof gr.Osterhues,David Koldehoff,Arndt Möhlmann,Stephan Kreinest,Michael Bavendiek,Trainer Helmut Schmedes,Andreas Nieberding,Betreuer
Michael Bahlmann; vorne von links Gagi Dreshaj,Andreas Gottke-Haskamp, Nico Hülsmann, Christian Fröhle,Alexander Büscherhoff, Christian Arlinghaus und MarkusVodde. Foto: el
Falke und die Mission „Platz 12“ – es wird richtig hart
Nach dem Fast-Abstieg in der letzten Saison haben Steinfelds Fußballer und Neu-Coach Helmut Schmedes nur ein Ziel: den Klassenerhalt
Steinfeld (cb) – Falke Steinfeld
in der Bezirksoberliga-Saison 07/
08: Das war Freude und Frust,
Jeden Sonntag
· ab 10 Uhr Fr�hst�cksb�fett,
p. Pers. 9,90 €, ab
10 Pers. 8,90 €
· ab 15 Uhr Kuchenb�fett
zum Sattessen inkl. Hei�getr�nke,
p. Pers. 6,90 €,
ab 10 Pers. 6,50 €
Reservierung erforderlich. Ab
15 Personen andere Termine
m�glich!
Lehmden bei Steinfeld,
Tel. 05492/2242
Zauber und Zaudern, Licht und
Schatten. Auf der einen Seite die
spektakulären Paukenschläge gegen
Oythe, Löningen und Holthausen,
das 16:1-Schützenfest
gegen Bramsche, die klasse Hinrunde
des Aufsteigers. Auf der
anderen Seite die miese Rückserie,
die ewig lange Durststrecke in
der Fremde, das Zittern um den
Klassenerhalt, der unrühmliche
Trainer-Rauswurf. Vom Überraschungsteam
zum Sorgenkind,
vom forschen Neuling zum Fast-
Absteiger – solche Extreme soll
die Saison 2008/09 nicht haben.
„Ich glaube, das braucht keiner“,
sagt Falkes neuer Trainer Helmut
Schmedes. Sein Wunsch ist klar:
Steinfeld soll in ruhigem Fahr-
ANPFIFF 2008
Mit der neuen Vereinsausrüstung in die neue Saison.
– Textildruck und Beflockung –
Schuh- und Sporthaus
49439 Steinfeld · Gro�e Str. 17
Tel. 0 54 92 / 4 98 · Fax 0 54 92 / 98 20 80
wasser das Saisonziel erreichen,
und das heißt Klassenerhalt.
Aber so ruhig wird es wohl
nicht werden. Bei vier Absteigern
kam Falke im Vorjahr mit
einem blauen Auge davon, jetzt
werden noch zwei Absteiger
mehr gesucht. „Sechs Teams hinter
sich lassen zu müssen, ist eine
Menge Holz. Es ist jedem klar,
dasseseinerichtigharteSaison
wird. Entsprechend müssen wir
uns ins Zeug legen“, sagt der
neue Falke-Coach. Der 42-jährige
Lutter lässt keinen Zweifel daran,
dass der Nicht-Abstieg das
Nonplusultra ist: „Wer von der
Truppe etwas anderes erwartet,
dem kann man nicht helfen.“
Der frühere Lohner Toptorjäger,
für den Steinfeld die dritte
Trainerstation nach Rehden und
Lutten ist, glaubt fest ans Gelingen
der Mission „Platz 12“, auch
wenn diverse Testspielniederlagen
und das überraschende Erstrundenaus
im Bezirkspokal in
Bramsche eher Futter für die
Skeptiker waren. Ganz bewusst
habe er sich für die „schwere Aufgabe“
und „große Herausforderung“
in Steinfeld entschieden.
Ebenso bewusst setzt Falke auf
die Steinfelder Karte. 13 der 22
Spieler kommen direkt aus dem
Ort, der Rest wohnt in Lohne
(5), Mühlen, Damme, Neuenkirchen
und Dinklage, wobei „Auswärtige“
wie Arndt Möhlmann,
Christian Arlinghaus oder Patrick
Themann schon seit Jahr
und Tag für Falke spielen.
Um den Klassenerhalt erneut
FALKE STEINFELD
Abgänge: Stefan Kohake (Pause),
Michael Arlinghaus, Stefan Hempen
(beide Falke Steinfeld II), Tobias
Krapp (Falke Steinfeld III).
Zugänge: Markus Vodde (TV Dinklage),
Rudolf Djossou (Amasyaspor
Lohne), Florian Klöker, Andreas
Nieberding (beide A-Jugend Falke
Steinfeld), Nico Hülsmann, Gagi
Dreshaj (beide A-Jugend Lohne).
Kader
Tor: Alexander Büscherhoff (22),
Nico Hülsmann (18).
Abwehr: Andre Wübbelmann (25),
Stephan Kreinest (23), Markus Vodde
(24), Patrick Themann (32), Florian
Klöker (19), Gagi Dreshaj (19).
zu schaffen, bedarf es einiger Steigerungen.
Da sind die 63 Gegentore
aus der Vorsaison. „Definitiv
zu viel“, sagt Schmedes. „Da
müssen wir den Hebel ansetzen.“
Ein klarer Auftrag an die
Abwehr um Jung-Libero Florian
Klöker; der aus der A-Jugend gekommene
19-Jährige genießt als
neuer Abwehrchef das volle Vertrauen
des Trainers („Ein richtig
guter Fußballer, er muss nur
noch lauter werden“). Erste Kandidaten
für die Manndecker-Positionen
sind Neuzugang Markus
Vodde (siehe auch Story auf
Seite 5) und Defensivallrounder
Stephan Kreinest. Im Tor muss
Alexander Büscherhoff, in den
letzten zwei Jahren die klare
Nummer eins, eine Zwangspause
bis Ende August einlegen. Er
hat sich einen Finger ausgeku-
gelt, Bänderriss inklusive. Büscherhoffs
Pech beschert dem
von der Lohner A-Jugend gekommenen
Nico Hülsmann die
Chance, sich zu bewähren. Der
Sohn des früheren Falke-I-Trainers
Klaus Hülsmann dürfte zum
Saisonstart einen Titel schon sicher
haben: Größter Keeper der
Liga – der 18-jährige Neuenkirchener
ist 1,98 m groß.
Reichlich Spielraum für Verbesserungen
bietet auch die Auswärtsbilanz.
Falke gewann in der
Vorsaison nur zwei seiner 15
Auswärtsspiele – beim Vorletzten
Emsbüren sowie in Bramsche.
„Wir müssen unsere Spielweise
auswärts verändern“, sagt Schmedes.
Bei Balleroberung soll künftiggelten:wenigerindieBreite,
schneller in die Spitze. Umsetzen
soll das das bewährte Fünfer-
Neuer Chef auf der Falke-Bank: Helmut Schmedes. Foto: el
Mittelfeld: Andreas Gottke-Haskamp
(26), Frank Gottke-Haskamp
(24), Christian Arlinghaus (33),
Christian Fröhle (24), Arndt Möhlmann
(30), Christian Trumme (28),
David Koldehoff (20).
Angriff: Simon Overmeyer (22), Rudolf
Djossou (23), Daniel Schlarmann
(24), Hugues Mbossa (33),
Andreas Nieberding (19), Michael
Bavendiek (20), Kristof gr. Osterhues
(21).
Trainer: Helmut Schmedes (42),
neu; vorher TuS Lutten, Rehden.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: SV Holthausen-Biene,
TuS Esens.
SPIELPLAN
Termine von Falke Steinfeld
bis zur Winterpause
H Conc. Ihrhove 10.08. 15.00
H SV Brake 24.08. 15.00
A Vorw. Nordhorn 29.08. 20.00
A VFL Oythe 03.09. 18.30
H VfB Oldenburg II 07.09. 15.00
A SV Emstek 14.09. 15.00
H BW Lohne 21.09. 15.00
A SVG Aurich 28.09. 15.00
H BW Papenburg 05.10. 15.00
A SC Spelle-Venhaus 12.10. 15.00
H GVO Oldenburg 19.10. 15.00
A Holthausen/Biene 24.10. 19.00
H VfL Löningen 02.11. 14.30
A TuS Emstekerfeld 09.11. 14.30
A BW Hollage 16.11. 14.30
H TuS Esens 22.11. 17.00
A BV Cloppenburg II 30.11. 14.00
Mittelfeld, in dem Kapitän Christian
Arlinghaus (linke Außenbahn)
und Frank Gottke-Haskamp
(rechts) ebenso feste Größen
sind wie Abräumer Christian
Fröhle und Antreiber Andreas
Gottke-Haskamp. Vakant ist
noch die zweite Sechser-Position.
Grundsätzlich wünscht sich
Schmedes, dass vom Mittelfeld
mehr Torgefahr ausgeht.
Apropos Tore: Hugues Mbossa,
Simon Overmeyer und „Edeljoker“
Michael Bavendiek erzielten
in der Vorsaison zusammen
34 Tore. Eine Ausbeute, an der
sich die Stürmer messen lassen
müssen. Der von Amasyaspor
Lohne gekommene Kreisliga-
Torschützenkönig Rudolf Djossou
soll für zusätzliche Gefahr
sorgen – als echte Spitze oder als
offensiver Mittelfeldspieler.
BEZIRKSOBERLIGA
18 Mannschaften
SC Spelle-Venh. (Absteiger)
TuS Esens (Absteiger)
SV Brake
VfL Oythe
SV Holthausen/Biene
VfL Löningen
BW Lohne
BV Cloppenburg II
SV Emstek
SVG Aurich
Vorwärts Nordhorn
Falke Steinfeld
GVO Oldenburg
Conc. Ihrhove (Aufsteiger)
VfB Oldenb. II (Aufsteiger)
BW Papenburg (Aufsteiger)
TuS Emstekerf. (Aufsteiger)
BW Hollage (Aufsteiger)
Aufstieg
Der Meister steigt direkt in
die Oberliga auf. Der „Vize“
macht ein Aufstiegsspiel gegen
den Tabellen-2. der Bezirksoberliga
Hannover.
Abstieg
Sechs Regelabsteiger, um auf
die Sollzahl „16“ zu kommen.
Wenn die Bezirksoberliga
Weser-Ems-Vertreter aus
der Oberliga Niedersachsen
West aufnehmen muss, wird
sie wieder auf maximal 18
Teams aufgestockt. Es gilt:
Gleitende Skala mit erhöhtem
Abstieg ab 19 Teams.
OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG ANSTOSS / BEZIRKSOBERLIGA
FREITAG, 8.AUGUST 20085
DREIMAL „Ü 100“
Seit der Saison 2003/04 spielt der
VfL Oythe in der Bezirksoberliga.
Welche Spieler hatten die meisten
Einsätze in der höchsten Weser-
Ems-Staffel? Nachfolgend die Oyther
Top 10 (in Klammern Tore):
1. Ulrich Berding 133 (9)
2. Dirk Schmedes 130 (68)
3. Benjamin Fennig 112 (9)
4. Markus Dieluweit 99 (9)
5. Henning Reichenbach 87 (0)
6. Andreas Hinrichs 86 (6)
7. Christian Zurborg 82 (14)
8. Lars Schmedes 81 (9)
9. Manuel Engelmann 79 (3)
10. Steffen Bröring 68 (9)
TORJÄGER 07/08
Bezirksoberliga
Diedrich (VfL Löningen) 33
Egbers (VfL Oythe) 26
Malki (GVO Oldenburg) 24
Fiß (Bad Rothenfelde) 23
Börger (SF Oesede) 22
Becker (Bad Rothenfelde) 21
Mbossa (Falke Steinfeld) 20
Manemann (VfL Löningen) 20
Borchardt (SV Brake) 20
T. Zevenhuizen (Holthausen) 18
Opitz (Holthausen/Biene) 17
Heskamp (Holthausen/Biene) 16
Broni (SV Brake) 16
Enthoff (Bad Rothenfelde) 15
Bock (BV Cloppenburg II) 15
Schröder (Bad Rothenfelde) 14
Stenull (SV Brake) 14
Dusinovic (SF Oesede) 14
N’Tzika (SSV Jeddeloh) 13
L. Niemeyer (SV Emstek) 12
Nyhuis (Vorw. Nordhorn) 12
U. Plüdemann (V. Nordhorn) 12
Thieme (BW Lohne) 11
Arning (Conc. Emsbüren) 11
Ellermann (Cloppenburg II) 10
Brak (SV Emstek) 10
Weg mit dem Ball: Falke-Verteidiger
MarkusVodde. Foto: el
Nowack – die neue Gefahr aus der oberen Etage
Torjäger vom Barnstorfer SV an die Hasenweide / Schlärmann: „Timo hat ein superTiming beim Kopfball“
Oythe (cb) – Die Fußballer des
VfL Oythe präsentierten sich in
der vergangenen Bezirksoberliga-
Saison sehr torhungrig. Der Tabellendritte
erzielte 82 Treffer –
nur Meister SV Bad Rothenfelde
langte häufiger zu. Mit dem 26fachen
Torschützen Jan Egbers
stellte der VfL auch den zweitbesten
Angreifer der Liga. Aber:
Die Anzahl der Oyther Kopfballtore
war gering.
Das könnte sich in der neuen
Saison ändern. „Mein Kopfballspiel
ist nicht schlecht“, sagt Timo
Nowack, neuer Stürmer des
VfL Oythe. Sein Trainer Dietmar
Schlärmann hält die Formulierung
„nicht schlecht“ für untertrieben.
„Timo hat ein super Timing
beim Kopfball, daran werden
wir noch viel Freude haben.“
Schlärmann muss es wissen.
Bereits in den letzten fünf
Jahren war er Nowacks Trainer
beim Barnstorfer SV – der TorjägerbegleitetedenCoachandie
Hasenweide. In Oythe freut man
sich über die neue Torgefahr aus
der oberen Etage.
„Das ist mein erster Vereinswechsel.
Ich hab’ vorher immer
für Barnstorf gespielt“, erzählt
Nowack. Anfragen hatte es in der
Vergangenheit reichlich gegeben,
aus Rehden, aus Weyhe, alles höherklassige
Klubs. „Jetzt war die
Zeit reif für einen Tapetenwech-
sel“, sagt Nowack. Der 27-Jährige
aus Drebber wollte eigentlich
zum SC Twistringen („Ich hatte
schon zugesagt“), doch der Klub
verpasste den Klassenerhalt –
und so wurde Oythe zur Alternative.
„Ich fühle mich in Oythe
richtig wohl, ich hab’ klasse Mitspieler,
der Start war super“, berichtet
Nowack. Seine Torgefahr
stellte der Zeitsoldat vom Diepholzer
Fliegerhorst (bis 2011) in
den Testspielen schon unter Beweis.
Kopfballtore waren natürlich
auch dabei. Wenn Nowack
seine 1,94 m und 94 Kilo in die
Luft schraubt, ist er nur schwer
zu verteidigen. Und die Schuss-
technik? „Mit rechts treffe ich
das Tor, mit links bin ich noch in
der Lernphase“, schmunzelt Nowack.
Nur gut, dass Jan Egbers
eine linke Klebe hat.
Nowack, der Barnstorf in der
Saison 06/07 mit 35 Toren zum
Aufstieg in die Bezirksoberliga
schoss, musste am Ende der Saisonvorbereitung
zwar mit Achillessehnenproblemen
etwas kürzer
treten, pünktlich zum Start
ist aber alles im Lot. Und wie
vieleTorehatsichNowackvorgenommen?
Ist die neue Trikotnummer
20 etwa ein Indiz für
die eigene Vorgabe? „Nein, nein,
Beförderung für die Jungs vom Roggenkamp
Sergei Hofmann neuer Kapitän von BW Lohne, Christian Bröring wird Stellvertreter
Lohne (cb) – Sie kennen sich seit
dem Kindergartenalter, sie spielen
seit der F-Jugend zusammen
Fußball, sie sind beide Jahrgang
1986, sie wohnen in der gleichen
Straße und sie fahren noch heute
gemeinsam zum Training –
mit dem Fahrrad sind’s nur fünf
Minuten bis zum Heinz-Dettmer-Stadion.
Sergei Hofmann
und Christian Bröring sind Lohner
durch und durch. Vor dem
Beginn der Saison 2008/09 wurden
die Jungs vom Roggenkamp
von ihrem Trainer befördert:
Hofmann ist neuer Kapitän des
Bezirksoberligisten BW Lohne,
Bröring ist sein Stellvertreter.
„Das ist natürlich eine schöne
Auszeichnung. Es freut mich, dass
sich der Trainer für mich entschieden
hat“, meint Sergei Hofmann.
Der 22-Jährige tritt die
Nachfolge von Emanuel Beckmann
an. Der bisherige Kapitän
steht den Lohnern aus Studien-
gründen nur in der Hinserie zur
Verfügung. BWL-Trainer Herbert
Mühlenberg entschied sich
daher für einen Wechsel. „Sergei
ist genau der richtige Mann dafür.
Ich freue mich, dass ich sein
Stellvertreter sein darf“, erzählt
Christian Bröring. Er und Kumpel
Hofmann erfuhren erstmals
beim „Kind pinkeln lassen“ im
Hause Hugo von den Gedankenspielen
des Trainers, in der Vor-
LOHNER KAPITÄNE
Alo Bornhorst 1982-1985
Dietmar Schlärmann 1985/86
Andreas Wienholt 1986/87
Gerd Bokelmann 1987/88
Andreas Batke 1988-1991
Helmut Schmedes 1991-2001
Jürgen Pundt 2001-2004
Andre Lückmann 2004/05
Lars Brackschulze 2005/06
Emanuel Beckmann 2006-2008
Sergei Hofmann ab 2008
bereitung wurden dann Nägel
mit Köpfen gemacht. Für Hofmann
ist das Kapitänsamt nicht
neu. „Ich war im zweiten A-Jugend-Jahr
schon mal Kapitän“,
erzählt er. Demnach sei es für
ihn auch kein Problem, Dinge
klar anzusprechen – auf und außerhalb
des Spielfeldes.
Hofmann und Bröring kamen
2005 aus der A-Jugend in den
Kader der Lohner Ersten. In den
zwei Bezirksoberliga-Jahren unter
Mühlenberg war das Duo immer
gesetzt; Hofmann als Arbeitsbiene
im defensiven Mittelfeld,
Bröring als kopfballstarker,
bissiger Verteidiger. „Die beiden
sind absolute Leistungsträger“,
sagt Lohnes Trainer. Hofmann
war bei 53 von 60 Bezirksoberliga-Spielen
dabei, 51 Mal stand
er in der Startelf. Bröring kann
diese Zahlen sogar noch toppen
(58 Einsätze, 57 Mal Startelf).
Beide hoffen nun, dass sie
verletzungsfrei bleiben. Das war
zuletzt nicht der Fall. Christian
Bröring brach sich in der Saisonvorbereitung
einen Zeh, bis
zum ersten Liga-Spiel sollte er
aber wieder fit sein. Sergei Hofmanns
Krankenakte ist da schon
etwas dicker. Im letzten Winter
machte ihm sein lädiertes rechtesKnieerneutzuschaffen.Diagnose:
Knorpelschaden, Innenmeniskuseinriss.
In den letzten
Spielen der Saison 07/08 biss er
auf die Zähne. Sein Plan für die
nächsten Wochen: Über den Libero-Posten
will er sich an die
arbeitsintensive Abräumer-Position
im Mittelfeld herantasten.
In Sachen Saisonziel sind sich
der Kapitän und sein Stellvertreter
einig. „Sechs Absteiger – das
wird eine richtig harte Saison“,
sagt Hofmann. Und Bröring ergänzt:
„Ein einstelliger Platz wäre
okay. Ich hoffe, dass wir uns
da unten raushalten können.“
auf keinen Fall“, wiegelt Nowack
schnell ab. „Die Nummer ist Zufall,
die 20 war halt noch frei. Ich
hab’ keine bestimmten Vorgaben.
Ich kann die Liga
noch nicht so richtig
einschätzen. Ich
weiß nur, dass
sie stärker ist
als die BezirksoberligaHannover.“
NeuerTorjäger beimVfL Oythe: Timo Nowack (rechts), hier im Testspiel gegen BW Langförden. Foto: el
Keine Angst vor den größeren Kalibern
MarkusVodde will bei Falke Steinfeld mithelfen, die Lücken in der Defensive zu schließen
Steinfeld (cb) – Alexander Büscherhoff
und Tobias Krapp waren
in der letzten Saison nicht zu
beneiden. Die beiden Torhüter
des Fußball-Bezirksoberligisten
Falke Steinfeld mussten mehrfach
das ausbaden, was vor ihnen
schief lief. Steinfeld kassierte
63 Gegentore, nur Kanonenfutter
Bramsche und der Tabellenvorletzte
Emsbüren schluckten
mehr Treffer. In der Saison 08/09
soll und muss die Defensive besser
stehen – dabei mithelfen will
auch Markus Vodde.
„Ich werd’s versuchen“, sagt
der 24 Jahre alte Verteidiger, der
vom Bezirksligisten TV Dinkla-
ge nach Steinfeld gewechselt ist.
Coach Helmut Schmedes traut
dem Neuzugang eine Führungsrolle
in der Falke-Defensive zu,
gibt aber auch zu bedenken, dass
eine Etage höher ein anderer
Wind weht. Eine Einschätzung,
die der Abwehrspieler natürlich
teilt. „Die Stürmer in der Bezirksoberliga
sind schon ein anderes
Kaliber als in der Bezirksliga.
Das Spiel ist auch schneller“,
sagt Vodde, der seit der F-Jugend
das Trikot des TVD getragen und
sich nun für einen Wechsel entschieden
hat. „Die Bezirksoberliga
ist eine Herausforderung. Ich
hab’ den Ehrgeiz, das zu packen.
Die Chance, die ich jetzt kriege,
will ich nutzen“, so Vodde.
In Dinklage spielte er zuletzt
auch im defensiven Mittelfeld, in
Steinfeld ist er jedoch eher als
Manndecker eingeplant – in fast
allen Testspielen kam er auf dieser
Position zum Einsatz. Bei der
Organisation der Abwehr soll er
dem jungen Libero Florian Klöker
unter die Arme greifen.
Und wohin geht die Reise für
Steinfeld? Der Neuzugang redet
nicht lange um den heißen Brei
herum: „Wenn wir den Klassenerhalt
schaffen, wäre das für uns
wie eine Meisterschaft.“ Falke
stellt sich also wieder auf einen
Abstiegskampf ein, so wie in der
letzten Rückserie, als man mit einem
blauen Auge davonkam. „Alles
andere ist nicht realistisch“,
sagt Vodde, der in Köln Sport
und Deutsch auf Lehramt (Sonderschulpädagogik)
studiert.
Die Falke-Philosophie für den
Kampf um den Klassenerhalt hat
er schon verinnerlicht: „Es muss
malocht werden. In jedem Spiel
müssen wir Gas geben. Andere
Teams sind spielerisch besser, bei
uns geht’s nur über den Einsatz.“
Wenn jetzt den Worten
auch Taten folgen, dann könnte
es klappen mit dem Projekt „unter
63 Gegentore“.
Simon Overmeyer
Steinfelds neuer
Triathlon-Meister
Steinfeld (cb) – Im Rahmen der
intensiven Vorbereitung auf die
neue Bezirksoberliga-Saison absolvierten
die Fußballer von Falke
Steinfeld auch einen Triathlon.
Der Ablauf: erst 8 km Laufen,
dann 16 km Radfahren, dann 800
m Schwimmen (400 m Brust,
400 m Kraul). Das Schwimmen,
eigentlich Auftaktdisziplin beim
Triathlon, kam am Ende. „Die
Jungs sollten nicht durchnässt
aufs Fahrrad“, so Coach Helmut
Schmedes. Triathlon-Meister bei
Falke wurde Simon Overmeyer:
Er siegte in 85 Minuten vor Andreas
Gottke-Haskamp (87) und
Christian Trumme (90).
Der neue Kapitän von BW Lohne: Sergei Hofmann (links),
hier im Bezirkspokal-Spiel bei SFNVechta. Foto: el
6 FREITAG, 8.AUGUST 2008 ANSTOSS / BEZIRKSOBERLIGA
OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG
DreiVolltreffer, aber auch drei heftige Aussetzer
Gute Prognosen in der Bezirksoberliga / Licht und Schatten in der Bezirksliga / Staunen in der Kreisliga
Vechta (cb) – „Grau ist alle
Theorie, entscheidend ist auf’m
Platz!“ Diese markante Weisheit
hat die Fußball-Welt dem legendären
Alfred „Adi“ Preißler, bis
heute Rekordtorschütze von Borussia
Dortmund, zu verdanken.
In Anlehnung an den oft zitierten
Ausspruch des früheren Erfolgstrainers
von RW Oberhausen
erlaubt sich das ANSTOSS-
Redaktionsteam eine kleine Umwandlung:
„Grau sind alle Prognosen,
entscheidend ist das, was
am Ende herauskommt.“ Was ist
denn nun aus den Prognosen für
die Saison 2007/08 geworden?
In der Bezirksoberliga waren
die Vorhersagen gar nicht mal so
schlecht. Dem VfL Oythe und
Falke Steinfeld fehlten jeweils nur
ein Sieg, um Prognosen-getreu zu
landen. Und bei BW Lohne klaffen
Tipp und Wirklichkeit jetzt
auch nicht gerade beschämend
auseinander. In der Bezirksliga
gab’s aus Sicht der ANSTOSS-
Crew Licht und Schatten. Die
Volltreffer SW Osterfeine und
BW Lüsche strahlen hell, mit
den Mittelfeldtipps für den SV
Holdorf, GW Mühlen und den
TV Dinklage können wir angesichts
der Dichte im grauen Bereich
gut leben. Auch Langfördens
Abstieg kam nicht unerwartet.
Aber: Den stark aufspie-
SAISON 2007/08
Bezirksoberliga
1. SV Bad Rothenfelde 30 20 5 5 110:32 65
2. SV Brake 30 18 5 7 70:39 59
3. VfL Oythe 30 17 5 8 82:37 56
4. Holthausen-Biene 30 15 7 8 82:47 52
5. VfL Löningen 30 14 6 10 76:60 48
6. BW Lohne 30 12 10 8 53:32 46
7. BV Cloppenburg II 30 13 7 10 55:42 46
8. SV Emstek 30 13 6 11 73:40 45
9. SVG Aurich 30 10 10 10 42:42 40
10. Vorw. Nordhorn 30 10 9 11 62:55 39
11. Falke Steinfeld 30 10 8 12 67:63 38
12. GVO Oldenburg 30 11 5 14 53:57 38
13. SF Oesede 30 10 5 15 60:62 35
14. SSV Jeddeloh 30 7 12 11 59:58 33
15. Conc. Emsbüren 30 9 2 19 55:67 29
16. 1. FC Bramsche 30 0 0 30 5:271 0
MEISTERLICH
Die fünf Bezirksoberliga-Aufsteiger
und ihre Meister-Bilanzen 07/08
Conc. Ihrhove 30 24 2 4 88:31 74
VfB Oldenb. II 30 24 1 5 99:37 73
BW Papenburg 32 24 7 1 88:25 79
Emstekerfeld 30 18 8 4 67:27 62
BW Hollage 30 26 3 1 92:16 81
Prognosen was
Prognosenund daraus wurde...
lenden Visbekern haben wir großesUnrechtgetan–sorrydafür.
Staunen ist in der Kreisliga
angesagt: Falke Steinfeld II hatten
wir als Meister überhaupt
nicht auf dem Zettel. Kleiner Trost
Verein Saisonziel OV-Tipp Abschlussplatz
des Klubs 2007/08 2007/08 des Klubs 2007/08
Bez.-Oberliga VfL Oythe Platz 4 verbessern 2. Platz 3. Platz
BW Lohne Oberes Drittel 3. Platz 6. Platz
Falke Steinfeld Oberes Drittel 9. Platz 11. Platz
Bezirksliga SW Osterfeine (keine Angaben) 3. Platz 3. Platz
RW Damme Platz 1 bis 5 2. Platz 4. Platz
RW Visbek Klassenerhalt 12. Platz 5. Platz
SV Holdorf Platz 7 verbessern 8. Platz 7. Platz
GW Mühlen Einstelliger Platz 6. Platz 8. Platz
TV Dinklage Platz 5 bis 6 5. Platz 9. Platz
BW Lüsche Einstelliger Platz 11. Platz 11. Platz
BW Langförden Klassenerhalt 14. Platz 16. Platz /Abstieg
Kreisliga OV-Tipp: 1. SC Bakum 2. GW Brockdorf 3. TuS Neuenk. 4. Fr. Goldenst. 5. VfL Oythe II
Endstand: 1. F. Steinfeld II 2. SC Bakum 3. TuS Neuenk. 4. Ama. Lohne 5. GW Brockd.
für die Hobby-Propheten: Den
meisten Konkurrenten der Falken
ging’s genauso. Bakum gelang
der vorhergesagte Aufstieg
halt über die Relegation. Kurios:
Mit dem TuS Neuenkirchen auf
Platz drei lagen wir wie im Vorjahr
goldrichtig. Aber dann! Frisia
Goldenstedt – auf Platz vier
getippt, auf dem letzten Nichtabstiegsplatz
ins Ziel gekommen.
Wenn die ANSTOSS-Prog-
nose die Beine gelähmt hat und
damit Ursache allen Übels war,
dann entschuldigen wir uns dafür.
Grau ist halt alle Theorie –
und trotzdem versuchen wir es
mit neuen Prognosen.
101 Prozent und das Warten auf „Puskas“
Ripkes reizvolle Aufgabe in Emstek / Holthausen derTopfavorit / Löningens Aderlass
Vechta (cb) – Oben ein Überflieger,
unten die Prügelknaben:
Die Fußball-Bezirksoberliga wartete
in der letzten Saison mit zwei
Extremen auf. Bad Rothenfeldes
meisterlicher Marsch zum dritten
Aufstieg in Folge war ebenso
beeindruckend wie das Durchhaltevermögen
der Bramscher,
die bei ihrem Himmelfahrtskommando
reichlich Lob und
Mitleid einheimsten, aber keinen
Punkt holten. Und was hat
die höchste Weser-Ems-Klasse in
der Saison 08/09 zu bieten? Auf
jeden Fall viel Spannung, denn
der Vizemeister bekommt wieder
eine Aufstiegschance und in
der 18er Staffel werden gleich
sechs Absteiger gesucht.
Die Bürde des Titelfavoriten
Hier noch Gegner, jetztTeamkollegen: Drilon Gashi
(links), in der Saison 06/07 Stürmer beimVfL Oythe, wechselte zum
VfL Löningen (rechts Manndecker Mario Nolting). Gashi spielte zuletzt
in seiner Heimat Albanien für den Erstligisten Scenderbeu Korca,
der als Schlusslicht absteigen musste. Foto: el
hat der SV Holthausen/Biene inne,
so sehen es jedenfalls viele
Trainer. Der Vizemeister von 2007
und Vorjahresvierte hat sich gut
verstärkt. Routinier Marco Willen
kam vom TuS Lingen, und
die ohnehin schon starke Offensive
erhielt durch Uli Manemann
(letzte Saison 20 Tore für Löningen)
noch mehr Qualität. „Biene“
erwartet zudem das Comeback
von Henrik Bemboom. Der
frühere NFV-Auswahlspieler, der
im Kino-Hit „Das Wunder von
Bern“ von Sönke Wortmann die
Rolle von Ungarns Kapitän Ferenc
Puskas spielte, war bereits
im letzten Winter vom Niedersachsenligisten
VfL Oldenburg
gekommen, hatte sich dann aber
die Achillessehne gerissen.
DemKreisderheißenTop-5-
Anwärter gehören neben dem
VfL Oythe und Holthausen/Biene
natürlich auch Vizemeister
SV Brake sowie die Niedersachsenliga-Absteiger
TuS Esens und
SC Spelle-Venhaus an.
Eine gute Rolle wird auch dem
SV Emstek zugetraut, der in der
letzten Rückserie 30 Punkte holte
und damit in der „Tabelle nach
der Winterpause“ Dritter hinter
Oythe (32) und Bad Rothenfelde
(31) wurde. „Dass uns einiges zugetraut
wird, ist schön zu hören,
aber was von außen kommt, ist
nicht so wichtig“, meint Emsteks
neuer Coach Franz-Josef Ripke
zu den Vorschusslorbeeren. Der
53-jährige Dammer, einst Trainer
beim SV Holdorf und bei
RWD, war in den letzten elf Jahren
beim Diepholzer Kreisligisten
TSV Brockum tätig. Jetzt also
Emstek. „Der Reiz, nochmal
eine höhere Mannschaft zu trainieren,
war sehr groß“, sagt er.
Mit großem Elan hat sich „Seppl“
Ripke, der Mitte der 70er Jahre
vier Bundesliga-Spiele für Werder
Bremen gemacht hat, in die
neue Aufgabe gestürzt. Er hängt
Blickrichtung Spitzengruppe? Der Dammer Franz-Josef
Ripke hat das Traineramt beim SV Emstek übernommen. Foto: MT
sichrein–zu101Prozent.So
steht’s auf den neuen Emsteker
T-Shirts („101 Prozent SV Emstek“),
die Ripke gut gefallen.
In seinem Team stehen mit
Torwart Alexander Müller, Neuzugang
Andre Thürmann (aus
Löningen) und Björn Feldhaus
auch drei VEC-Spieler. Der Lutter
Feldhaus fällt allerdings mit
einem Innenbandanriss vorerst
aus. Neu dabei: der Ex-Lohner
Jan-Henric Punte, der vom BSV
OV-PROGNOSE
18 Teams, 34 Spieltage, sechs
Absteiger – die Saison 08/09
wird hart. Der VfL Oythe ist
dafür gerüstet und schafft
trotz großer Konkurrenz den
erneuten Sprung in die Top 5
– und zwar als Dritter. BW
Lohne und Falke Steinfeld
werden es schwerer haben.
Lohne kommt als Zehnter
ins Ziel und Falke schafft mit
Ach und Krach Rang zwölf.
Rehden kam. Und was ist das
Saisonziel von Emstek? „Erstmal
wollen wir versuchen, uns vom
Gefahrenbereich zu distanzieren.
Erst wenn das geklappt hat,
können wir den Blick mal aufs
obere Drittel werfen“, so Ripke.
Für den VfL Löningen, 2006
noch Vizemeister, dürfte diese
Region utopisch sein. Elf Spieler
hat man abgegeben, einer wichtiger
als der andere. Vor allem
der Verlust von Goalgetter Ferdi
Diedrich (159 Tore in den letzten
sechs Jahren) wiegt schwer.
Der neue Spielertrainer Andre
Lückmann, einst Kapitän bei BW
Lohne, hat also eine große Aufgabe
vor sich. Helfen sollen ihm
dabei die neuen Stürmer Drilon
Gashi und Sevdaim Muslija.
Nach dem Durchmarsch von
Bad Rothenfelde stellt sich die
Frage, ob einer der neuen Aufsteiger
Ähnliches schaffen kann.
„Hollage sollte man nicht unterschätzen“,
sagen Lohnes Coach
Herbert Mühlenberg und Steinfelds
Helmut Schmedes unisono.
LIGA - SPOTS
Oythe alleine Dritter
Durch den Abstieg von SF
Oesede hat der VfL Oythe in
der „Dauerbrenner“-Tabelle
jetzt alleine den dritten Platz
inne. Oythe geht in seine
sechste Bezirksoberliga-Saison
in Folge. Ein Jahr länger
sind der SV Brake und Vorwärts
Nordhorn dabei. Oythe
und Oesede waren 2003
gemeinsam aufgestiegen.
18 Teams zuletzt 98/99
In der Bezirksoberliga spielen
erstmals seit der Saison 1998/
99 wieder 18 Teams. Meister
wurde damals TuRa Melle
vor dem SV Holthausen/Biene.
GW Mühlen war der einzige
Vertreter aus dem Kreis
Vechta – und stieg als Tabellen-15.
in die Bezirksliga ab.
Kurze Winterpause
Mammutsaison, zweiter Teil:
Da 34 Spieltage durchgezogen
werden müssen, fällt die
Winterpause sehr kurz aus.
Bereits am 25. Januar 2009
geht’s weiter. Lohne erwartet
Papenburg, Oythe trifft auf
Emstekerfeld und Steinfeld
spielt in Ihrhove. Saisonende
ist am 23. Mai 2009.
Vier Comebacks
Eine Premiere, vier Comebacks:
Der TuS Emstekerfeld
spielt erstmals in der Bezirksoberliga.
Die Mitaufsteiger
Concordia Ihrhove, VfB
Oldenburg II, BW Papenburg
und BW Hollage kehren derweil
in die höchste Weser-
Ems-Staffel zurück. Ihrhove
schaffte den sofortigen Wiederaufstieg,
Oldenburg II und
Papenburg waren 2000 als
Schlussduo abgestiegen, während
Hollage in der Saison
1989/90 Tabellenletzter war.
Drei plus drei plus drei
Der Kreis Vechta ist nicht nur
mit drei Teams in der Bezirksoberliga
vertreten, sondern
auch mit drei Schiedsrichtern.
Für Henrik Frilling (BW Lohne),
Mirko Kornau (VfL Oythe)
und Aufsteiger Franz Bokop
(SFN Vechta) ist es die
höchste Einsatz-Klasse. Aus
dem Trio dürfte aber im Laufe
der Saison ein Sextett werden,
denn Regionalliga-Referee
Andreas Robke (SW Osterfeine)
sowie die beiden Oberliga-Schiris
Henrik Bramlage
(VfL Oythe) und Benjamin
Bartsch (SFN Vechta) werden
auch in der Bezirksoberliga
zu Einsätzen kommen.
Lohner „U 23“
BW Lohne geht mit einer
„U 23“ in die Saison. Der
22er Kader der Blau-Weißen
hat einen Altersdurchschnitt
von 22,55 Jahren. Die Teams
von Falke Steinfeld (24,05)
und vom VfL Oythe (25,15)
sind etwas älter. Oldie im
Kreis der 62 VEC-Spieler ist
Oythes Abwehrchef Ralf Ewen
mit 36 Jahren.
Nur sechsmal freitags
In den vergangenen Jahren
spielte BW Lohne häufig freitags,
in der letzten Saison waren
es gleich elf Partien am
Freitagabend, davon neun zu
Hause. Davon nimmt BWL
auf Wunsch des Vorstandes
jetzt Abstand – nicht zu 100
Prozent, aber deutlich sichtbar:
In der Serie 08/09 sind es
nur noch sechs Freitagsspiele.
Gründe für die neue Sympathie
für den Sonntag: besserer
Trainingsrhythmus und vielleicht
mehr Zuschauer.
OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG ANSTOSS / BEZIRKSOBERLIGA
FREITAG, 8.AUGUST 20087
TUS ESENS
Abgänge: Duc-Tham Pham (USA),
Tim Conring (WSC Frisia Wilhelmshaven),
Nico Kasputtis (unbekannt).
Zugänge: Daniel Meyer (SpVg. Aurich),
Khalid Khaled (BV Bockhorn),
George Alhassan (STV Barßel), Manuel
Meints (TuS Esens II), Vincent
Blischke (eigene A-Jugend).
Kader
Tor: Wilko Reichow (28), Benjamin
Ihben (20).
Abwehr: Dirk Blech (31), Kai Probst
(26), Sören Siemens (25), Johann Faß
(23), Heiko Schipper (23).
Mittelfeld: George Alhassan (31),
Khalid Khaled (30), Stephan Dichmann
(23), Anre Cordes-Gebken
(22), Aziz Tumur (22), Dardan Jashari
(21), Mario Dirksen (20), Vincent
Blischke (18).
Angriff: Steven de Lege (26), Daniel
Meyer (24), Martin Habben (21), Manuel
Meints (20).
Trainer: Hans-Hermann Mindermann
(63), seit Dezember 2007; vorher
SV Wilhelmshaven.
Saisonziel: Spitzengruppe.
Meistertipp: Spelle-Venhaus, Brake,
Oythe, Ihrhove, Holthausen-Biene.
SC SPELLE-VENHAUS
Abgänge: Holger Knieper (Spielertrainer
SC Hörstel), Stefan Pöling (Conc.
Emsbüren), Henrik Schütte, Wolfgang
Hagedorn (beide Ziel unbekannt),
Christian Kappelhoff (TuS Hiltrup),
Pascal Börger (SW Varenrode), Thomas
Töpker (SV Bad Bentheim).
Zugänge: Waldemar Subenko (FC
Schapen), Labinot Hasani (SuS Neuenkirchen),
Wolfgang Schütte (SV
Meppen), Dennis de Blaere (Eintracht
Rheine), Thorsten Schütte, Daniel Rehers
(beide SF Lotte), Dennis Berghaus,
Christopher Börger, Jens Kröger,
Christoph Schröer (alle eig. A-Jugend).
Kader
Tor: Tim Meiners (30), Frank Hönscher
(30).
Abwehr: Tobias Brüggemann (20), Jan
Niehaus (23), Mario Vaal (19), Wolfgang
Schütte (34), Jens Kröger (19),
Dennis Berghaus (19).
Mittelfeld: Sebastian Knäuper (25),
Gerrit Ricker (23), Thorsten Schütte
(31), Waldemar Subenko (24), Sebastian
Laege (26), Waldemar Miller
(21), Christoph Schröer (19), Markus
Schütte (29), Simon Lampen (20).
Angriff: Christopher Börger (19), Hardy
Klossek (29), Daniel Rehers (27),
Labinot Hasani (25), Erdem Cosar
(25).
Trainer: Michael Schmidt, (40), seit
2007; vorher FC Schapen.
Saisonziel: Keine Angaben.
Meistertipp: SV Holthausen-Biene,
TuS Esens, BW Lohne.
SV BRAKE
Abgänge: Marcel Westermann (Ziel
unbekannt), Jörg Seidel (Laufbahn
beendet), Dominik Juhrs, Lars Meyer
(beide SV Wilhelmshaven II), Carsten
Feist (Ahlhorner SV), Jannes Hundertmark
(FC Rastede), Jan Stulpe
(SSV Jeddeloh), Andreas Cichon, Sergej
Schreiner (beide TV Esenshamm),
Jaw Broni (GVO Oldenburg).
Zugänge: Mike Strahlmann, Jens Debbeler,
Marco Kuck (alle Esenshamm),
Daniel Johanning (GVO Oldenburg),
Stefan Elver (VfL Oldenburg II), Matthias
Michelsen (TuS Obenstrohe),
Stefan Diekmann (Bremer SV), Patrick
Lahrmann (TSV Wallenhorst),
Martin Thiele (SC Ovelgönne).
Kader
Tor: Andre Müller, Mike Strahlmann,
Patrick Lahrmann, Martin Thiele.
Abwehr: Niko Petrillo, Alexander Seculic,
Patrick Oltmanns, Jens Debbeler,
Julian Schneider.
Mittelfeld: Marco Kuck, Nico Schröder,
Stefan Diekmann, Daniel Johanning,
Matthias Michelsen, Arthur
Hoffmann.
Angriff: Stefan Borchardt, Stefan Elver,
Danny Stenull.
Trainer: Gerold Steindor.
Saisonziel: Keine Angaben.
Meistertipp: Keine Angaben.
HOLTHAUSEN-BIENE
Abgänge: Lars Möhring, Thorsten Hagels
(beide Vorw. Nordhorn), Thomas
Deters (Studium), Dirk Hesping (Bad
Bentheim), Stefan Meiners, Daniel
Teipen (beide DJK Geeste), Leo Homann
(SV Meppen), Daniel Schütte
(Ziel unbekannt), Mike Heskamp
(Union Lohne).
Zugänge: Uli Manemann (VfL Löningen),
Marco Willen, Daniel Fock (beide
TuS Lingen), Jörn Härtel (SV Meppen),
Tobias Quaing (reaktiviert), Andreas
Sonntag, Jan-Hendrik Determann
(beide eigene A-Jugend), Henrik
Bemboom (VfL Oldenburg).
Kader
Tor: Roman Frik (23), Andreas Sonntag
(18).
Abwehr: Christian Bruns (30), Sven
Foppe (21), Florian Knoll (25), Marco
Willen (36), Jörn Härtel (18).
Mittelfeld: Benedikt Determann (20),
Sebastian Friedemann (20), Johannes
Kues (24), Tobias Quaing (25), Jan
Zevenhuizen (28), Daniel Fock (20),
Jan-Hendrik Determann (18), Henrik
Bemboom (27).
Angriff: Philip Opitz (22), Tim Zevenhuizen
(24), Uli Manemann (24).
Trainer: Bernhold Nünning (50), seit
2005; vorher SV Bad Bentheim, Eintracht
Schepsdorf, FC Leschede, Sparta
Nordhorn, Eintracht Nordhorn.
Saisonziel: Top 5.
Meistertipp: SC Spelle-Venhaus, TuS
Esens, VfL Oythe.
VFL LÖNINGEN
Abgänge: Uli Manemann (Holthausen-Biene),
Andre Thürmann, Klaus
Schmunkamp (beide SV Emstek), Andre
Bremersmann (FC Lastrup),
Christoph Overberg (VfL Oythe), Michael
Anneken (SV Peheim), Markus
Wichmann (TuS Emstekerfeld), Ferdi
Diedrich (Sparta Werlte), Björn Bullermann
(BW Papenburg), Simon
Wichmann (BV Essen), Torsten Bünger
(Spielertrainer SV Altenoythe).
Zugäne: Drilon Gashi (Scenderbeu
Korca/Albanien), Sevdaim Muslija
(BW Lüsche), Jan Thobe (BV Essen),
Oliver Eick (SV Evenkamp), Viktor
Straub, Thomas Quent, Tobias Rauer,
Holger Lampe (alle VfL Löningen II),
Sven Schwarte, Fabian Kramer, Timo
Hespe, Steffen Lübbers (alle eigene
A-Jugend), Rene Gadza (Hrvatska
Dragovoloac/Kroatien).
Kader
Tor: Jens Burke, Sven Schwarte.
Abwehr: Mario Nolting, Peter Triphaus,
Viktor Straub, Jan Thobe, Steffen
Lübbers, Thomas Quent.
Mittelfeld: Fabian Kramer, Torsten
Willen, Andre Lückmann, Timo Hespe,
Oliver Eick, Tobias Rauer, Dennis
Witt, Matthias Börgershausen, Rene
Gadza.
Angriff: Drilon Gashi, Sevdaim Muslija,
Sebastian Winkler, Holger Lampe.
Spielertrainer: Andre Lückmann,
neu; vorher nur Spieler.
Saisonziel: Mittelfeldplatz.
Meistertipp: Emstek, Cloppenburg II.
BV CLOPPENBURG II
Abgänge: Sebastian Pundsack, Erkan
Tasdemir (beide BW Lohne), Tobias
Latta (GVO Oldenburg), Adrian Ellermann
(SV Holdorf), Dennis Rutz,
Hendrik Kellner (beide SV Ahlhorn),
Steve Mielke (SF Sevelten), Ronny
Bley (SSV Jeddeloh), Andreas Oer
(studienbedingtes Auslandsjahr in
Australien), Renke Liebig (GVO Oldenburg),
Jörg Nordmann (SC Sternbusch),
Olaf Bock (BV Cloppenburg
I), Fabian Groß, Waldi Martirosov,
Marcel Goslar (alle unbekannt).
Zugänge: Thomas Wegmann (VfL Ol-
Rückkehrer Nr. 1: Torwart
Thorsten Wegmann wechselte
vom Niedersachsenliga-Meister
VfL Oldenburg zu seinem Heimatverein
BV Cloppenburg II.
Einmal E’feld - Lohne und zurück: Emstekerfelds Ercan
Ablak (rechts/im Kopfballduell mit Erich Hochartz vom SV Molbergen)
sorgte zu Beginn der Saisonvorbereitung fürWirbel – jetzt will
er nur noch eins: den Klassenerhalt mit dem Aufsteiger. Erster Gegner:Ablaks
Ex-KlubVfL Oythe. Fotos: MT
denburg), Eugen Rerich (Hansa Friesoythe),
Hannes Többen, Jakob Thien,
Bernd Eilers, Andre Kaiser (alle eigene
A-Jugend).
Kader
Tor: Thomas Wegmann, Daniel Nöh.
Abwehr: Jan gr. Kohorst, Thorsten
Kaiser, Hannes Többen, Jakob Thien,
Bernd Eilers, Andreas Langletz, Sebastian
Plohr, Gordon Leszinski.
Mittelfeld: Steffen Bury, Eugen Rerich,
Henning gr. Macke, Ali Kaya.
Angriff: Andre Kaiser, Til Bettenstaedt,
Christopher Hauptmann, Erdogan
Kadrija.
Spielertrainer: Steffen Bury und Til
Bettenstaedt.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: SV Brake, TuS Esens.
SV EMSTEK
Abgänge: Jörg Riemann (Laufbahn
beendet), Nico Klaus (SV Bevern),
Matthias Wendeln (SV Höltinghausen),
Sasa Bukumiric (unbekannt).
Zugänge: Andre Thürmann, Klaus
Schmunkamp (beide VfL Löningen),
Jan-Henric Punte (BSV Rehden), Sergej
Strauch (SF Sevelten), Stefan Niemann,
Maik Niemöller, Konstantin
Dietz (alle eigene A-Jugend).
Kader
Tor: Stefan Schütte (27), Alexander
Müller (22).
Abwehr: Heiner Budde (26), Andre
Harmuth (28), Andre Thürmann
(29), Klaus Schmunkamp (22).
Mittelfeld: Jan-Henric Punte (24), Jacob
Niemeyer (22), Sergej Strauch
(19), Bastian Mieck (22), Christian
Seidel (28), Sven Apostel (31), Björn
Feldhaus (28), Stefan Niemann (19).
Angriff: Lukas Niemeyer (24), Thorsten
Brak (26), Dennis Vaske (23),
Konstantin Dietz (19), Maik Niemöller
(19).
Trainer: Franz-Josef Ripke (53), neu;
vorher TSV Brockum, SC Quakenbrück,
SV Holdorf, RW Damme.
Saisonziel: Keine Abstiegssorgen, oberere
Tabellenhälfte.
Meistertipp: SV Holthausen-Biene,
Spelle-Venhaus, VfL Oythe.
SPVG AURICH
Abgänge: Stefan Heyen (TuS Westerende),
Firas Hazzouri (unbekannt),
Christian Claaßen (SV Wallinghausen),
Daniel Meyer (TuS Esens), Jens
Looger (Laufbahn beendet).
Zugänge: Holger Ehmen, Andre Jädtke
(beide Frisia Loga), Lars Skomarowsky
(SV Emstek), Helge Raveling
(TSV Riepe), Christian Habben (eigene
A-Jugend).
Kader
Tor: Michael Reck (22), Helge Rave-
ling (21).
Abwehr: Christian Campen (22), Waldemar
Miller (23), Jens Goldenstein
(24), Jan Winckler (36), Timo Lübben
(23).
Mittelfeld: Tamme Bölts (23), Klaus
Barghorn (27), Markus Einnolf (22),
Lars Skomarowsky (20), Jannes Eiben
(19), Lars Diemel (23).
Angriff: Jose Bacale (23), Christian
Habben (19), Holger Ehmen (23), Andre
Jädtke (20), Loi Thanh (20).
Trainer: Stephan Prause (38), seit Januar
2006.
Saisonziel: Platz 1 bis 5.
Meistertipp: VfL Oythe.
VORW. NORDHORN
Abgänge: Björn Boersma (FC Berghuizen),
Krystof Hasnik (unbekannt),
Eugen Siebert (Eintr. Nordhorn).
Zugänge: Lars Möhring, Thorsten Hagels
(SV Holthausen-Biene), Florian
Müller, Stefan Frieling, Dennis Kuite,
Tobias Kammer, Florian Bloemen (alle
eigene A-Jugend).
Kader
Tor: Lars Möhring (26), Florian Bloemen
(19).
Abwehr: Florian Ganzkow (28), Roman
Schönknecht (26), Stefan Thielke
(22), Lars Borzek (20), Matthias Hagemann
(27).
Mittelfeld: Stefan Frieling (19), Thomas
Plüdemann (26), Oliver Stolte
(20), Sebastian Hardt (24), Hanjo
Prodzinski (21), Tobias Kammer (18),
Florian Müller (25), Uli Plüdemann
(24), Thorsten Hagels (21).
Angriff: Dennis Nyhuis (24), Dennis
Kuite (19), Daniel Jungfer (19), Tim
Averes (21), Timo Egbers (25).
Trainer: Dirk Scheffczyk, seit 2006;
vorher u.a. SG Gronau.
Saisonziel: Mittelfeldplatz.
Meistertipp: SC Spelle-Venhaus, SV
Holthausen-Biene, SV Brake.
GVO OLDENBURG
Abgänge: Daniel Johanning (SV Brake),
Nils Grape (SV Wilhelmshaven),
Marco Elia (VfL Oldenburg), Christian
Hoppe (GVO Oldenburg II).
Zugänge: Maik Stolzenberger (FC
Rastede), Nils Schrader (SSV Jeddeloh),
Jehal Nornan, Philipp Poschalko,
David Bollmann (alle VfL Oldenburg),
Kim Kunst, Roman Mudry
(beide VfB Oldenburg II), Renke Liebig,
Tobias Latta (beide BV Cloppenburg
II), Denis Masjkevic (Goslarer
SC), Jaw Broni (SV Brake).
Kader
Tor: Christoph Wessels, Christian Ellerbrock,
Maik Stolzenberger.
Abwehr: Herve Boukaka, Hussein
Chahrour, Andreas Eker, Daniel Karli,
Nils Schrader, Kim Kunst.
Mittelfeld: Tobias Latta, Denis
Masjkevic, Roman Mudry, Renke Liebig,
Philipp Poschalko, David Bollmann,
Mustafa Abbas, Pawel Ciapa,
Yuri Mudry, Daniel Niemann, Till
Struckmann.
Angriff: Jaw Broni, Christian Kaya,
Maher Malki, Emanuel Nebo.
Trainer: Rene Jonker, seit 2008; vorher
1. FC Nordenham.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: Keine Angaben.
CONC. IHRHOVE
Abgänge: Sebastian Krettek, Sebastian
Gonschorek (beide Frisia Loga), Marco
Smid (Fußballobmann), Lutz Klüver
(Studium in Köln), Martin Krettek,
Faton Berisha (beide Stern Emden),
Thorsten Albers (unbekannt).
Zugänge: Timo Lindemann, Sebastian
Harries, Stefan Jente, Jürgen Heijenga,
Jann Hellmers, Daniel Lünemann (alle
VfL Germania Leer), Thomas Hermes
(Concordia Emsbüren), Ralf
Potthoff (Hansa Friesoythe), Jürgen
Groen (Viktoria Flachsmeer), Florian
Barnkothe (Concordia Ihrhove III).
Kader
Tor: Ralf Potthoff, Jann Hellmers.
Abwehr: Thorsten Hübscher, Rene
Stumpe, Serdar Khajik, Philipp Gonschorek,
Alfred Noormann, Jürgen
Heijenga, Florian Barnkothe.
Mittelfeld: Benjamin Lünemann, Nils
Jahnke, Christian Thyroke, Friedo Busemann,
Christian van Hoorn, Timo
Lindemann, Sebastian Harries, Jürgen
Groen, Daniel Lünemann.
Angriff: Timo Löning, Stefan Lente,
Thomas Hermes.
Trainer: Uwe Schröder, seit März
2007; vorher u.a. STV Barßel.
Saisonziel: Mittelfeldplatz.
Meistertipp: Holthausen-Biene, Oythe,
Emstekerfeld, VfB Oldenburg II.
BW PAPENBURG
Abgänge: Jürgen Schepers (Co-Trainer),
Jakob Krause-Heiber, Heiko
Sandersfeld (beide Germania Leer),
Rainer Sinnigen, Heiner Trecksler
(beide BW Dörpen), Daniel Splett
(Frisia Völlenerkönigsfehn), Stefan
Niemann (SV Burlage), Stefan Bojer
(Ziel unbekannt).
Zugänge: Henry Nieboer (WVV Winschoten),
Wouter Valeton (PK 93 Groningen),
Gert Nieboer (MSC Meppel),
Fabian Zaps (Germania Leer),
Klaus Wöste (Eintr. Börger), Björn
Bullermann (VfL Löningen), Florian
Langanke, Rene Krekt, Nils Janssen,
Kevin Werner, Dennis Groen, Michael
Janssen (alle eigene A-Jugend).
Kader
Tor: Frank Mülder (34), Florian Langanke
(18), Kevin Werner (18).
Abwehr: Thomas Uwelius (39), Markus
Uken (26), Dennis Widder (24),
Henry Nieboer (27), Dennis Groen
(18).
Mittelfeld: David Korte (21), Dennis
Rose (24), Klaus Wöste (25), Wouter
Valeton (27), Stefan Hermes (24), Fabian
Zaps (21), Nils Janssen (19), Michael
Janssen (19), Björn Bullermann
(25).
Angriff: Andre Eissing (34), Gert Nieboer
(27), Jürgen Sandersfeld (25),
Torben Lange (21), Rene Krekt (19).
Trainer: Walter Rusche (54), seit 2007;
vorher Börger, Esterwegen, Dörpen.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: SV Holthausen-Biene,
SC Spelle-Venhaus.
VFB OLDENBURG II
Abgänge: Kim Kunst, Roman Mudry
(beide GVO Oldenburg), Mirsad
Stublla (Kickers Wahnbek), Kurt Ullmann
(Germania Leer), Leutrim Berisha
(BW Lohne).
Zugänge: Michael Renken, Stefan
Renken, Jonas Wangler, Semir Becovic,
Tolga Üzüm, Patrick Arnold (alle
VfB Oldenburg U19), Peter Wegener,
Christoph Rohlwing (beide A-Jugend
VfL Oldenburg), Maximilian Klatte
(VfL Wildeshausen), Storven Schlicker
(TuS Emstekerfeld), Stephan Kubirske
(Carl Zeiss Jena II).
Kader
Tor: Edgar Kary (19), Christoph Rohlwing
(19).
Abwehr: Stephan Kubirske (20), Patrick
Arnold (19), Semir Becovic (18),
Michael Renken (19), Michael Lin-
hardt (22), Florian Rüscher (19), Peer
Wegener (19).
Mittelfeld: Maximilian Klatte (19),
Maik Oberländer (19), Jonas Wangler
(19), Tolga Üzüm (19), Muhamed
Alawie (20).
Angriff: Mascholino Dusbaba (19),
Dennis Jöstingmeier (19), Stefan Renken
(19), Storven Schlicker (22).
Trainer: Andreas Boll (32), seit 2007.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: GVO Oldenburg, BW
Lohne, SC Spelle-Venhaus, SV Brake.
BW HOLLAGE
Abgänge: Luca Kahmann (SSC Dodesheide),
Dennis Vieweider (TuS
Haste), Marc Kamper (Pause), Michael
Böwer (Laufbahn beendet).
Zugänge: Joscha Behrens (Vikt.
Gm’hütte), Thomas Egbers (VfL Osnabrück
II), Carsten Kuhn (Hagener
SV), Mirko Schleibaum (Sportfreunde
Lechtingen), Irmak Hirzir, Mursel
Smakolli (beide eigene A-Jugend).
Kader
Tor: Daniel Friedrich (30), Carsten
Kuhn (30).
Abwehr: Norman Thulke (29), Thomas
Lotz (25), Timo Brümmer (23),
Thorsten Hawighorst (20), Andre
Strößner (26), Thomas Egbers (24),
Peter Strößner (35).
Mittelfeld: Dirk Schomäker (26),
Thomas Grünebaum (20), Tobias Hobelmann
(22), Christoph Escherhaus
(23), Joscha Behrens (18), Mirko
Schleibaum (27), Irmak Hirsir (19).
Angriff: Björn Knabke (26), Maik Dorenkamp
(29), Mesut Ayvaz (27), Patrick
Heinrich (22), Michael Küch
(20), Mursel Smakolli (19).
Trainer: Thomas Lüken (45), seit
2002; vorher SF Lotte, BW Schinkel.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: Spelle-Venhaus, Esens,
Holthausen-Biene, Brake, Oythe.
TUS EMSTEKERFELD
Abgänge: Storven Schlicker (VfB Oldenburg
II), Murat Darilmaz (SV Altenoythe),
Michael Prophel (Bevern).
Zugänge: Angelo Herrendörfer (Bergedorf),
Markus Wichmann (Löningen),
Andre Groß (eigene A-Jugend).
Kader
Tor: Mathias Schümann, Konstantin
Kessler.
Abwehr: Kemal Bicer, Jens Schmidt,
Markus Bohmann, Volker Kliefoth,
Christian Kellermann, Angelo Herrendörfer.
Mittelfeld: Tugrul Sahin, Torsten
Kliefoth, Markus Wichmann, Andre
Groß, Niklas Thoben, Torsten Wiemann,
Salih Darilmaz.
Angriff: Christian Meyer, Björn Fresenborg,
Niels Kroner, Ercan Ablak.
Trainer: Uli Borchers.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: Keine Angaben.
Rückkehrer Nr. 2: Angelo
Herrendörfer wechselte vom
Hamburger Oberligisten Bergedorf
85 zu seinem Heimatverein
TuS Emstekerfeld.
8
FREITAG, 8.AUGUST 2008 ANSTOSS / BEZIRKSLIGA
OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG
HoheVorschusslorbeeren lassen SW Osterfeine kalt
Bescheidene Südkreisler peilen Platz in den „Top 6“ an / Junge Leute an die Mannschaft führen /Topduo Harpenau/Bergmann zurück
Osterfeine (ta) – Nach einem
schwachen Start mit acht sieglosen
Partien in Folge endete die
Saison 2007/2008 für SW Osterfeine
doch noch in der Spitzengruppe
der Bezirksliga; der Vizemeister
der Vorsaison durfte sich
auf einem starken dritten Rang
letztlich sogar noch als bestes
VEC-Team feiern lassen. Doch
auch jetzt, wo mit dem TuS
Emstekerfeld die Übermannschaft
des vergangenen Jahres
die Liga verlassen hat, wollen die
Südkreisler keine großen Töne
spucken. „Die Spitze ist breiter
geworden, jeder kann jeden
schlagen. Wir wollen irgendwo
da unter die ersten Sechs kommen“,
übt sich beispielsweise
Trainer Frank Böckmann in der
für Osterfeine typischen Bescheidenheit.
Ein Großteil der Ligarivalen
sieht das allerdings anders und
zählt Osterfeine zu den Titelkandidaten.
Böckmann, der im Laufe
der vergangenen Saison den
Job des ausgewanderten Wolfram
Kloss übernahm, will sich
in seiner Zielsetzung davon
nicht beeinflussen lassen: „Wir
wollen wieder junge Leute aus
Osterfeine an die Mannschaft
heranführen und in der Breite
stärker werden. An irgendeine
Tabellenplatzierung denke ich
im Moment noch gar nicht.“ Einer
dieser jungen Leute, die der
39-Jährige einbauen will, ist der
aus der A-Jugend gekommene
Stürmer Stefan Kreymborg. „Er
muss noch viel lernen, aber er
SV HOLDORF
Abgänge: Maik Espelage (Altherren),
Andre Fischer, Daniel Kümmel
(beide SV Langenberg), Jumpei
Takahashi (SFN Vechta), Alexander
Mittelstedt (SC Rieste), Lutz Riehemann
(FC Hollage II), Lennart Süllow
(TuS Haste), Martin Wuwer
(Ziel unbekannt).
Ran an den Mann: Jan
Kreymborg (links). Foto: hvo
Wir machen
den Weg frei
SW Osterfeine: Hinten von links Betreuer Wolfgang Jacob, Michael Bergmann, Michael Harpenau, Michael Kohake, Stefan Kreymborg,Tim Kreymborg, Stefan Garvels,
Markus Niehues, Ralf Kreymborg, Maximilian Stärk, Felix Riesenbeck, Ralf Burdiek undTrainer Frank Böckmann; unten von links Christian Harpenau,Alexander Bergmann, Jan-
Bernd Stärk, Christian Kamps, Marco Otte, Christian Hellebusch, Carlos Grüterich, Jan-Bernd Wehming und Andre Lüdeke-Dalinghaus. Foto: el
macht auf mich einen sehr guten
Eindruck und ist ein begnadeter
Fußballer“, schwärmt der Trainer.
Das 19-jährige Eigengewächs
soll helfen, den Abgang
vonAnsgargr.Austingzukompensieren,
der in der vergangenen
Saison mit 13 Treffern bester
SWO-Schütze war. „Er hat
diese Tore gemacht, und es
macht sich dann in der Saison
vielleicht auch irgendwann bemerkbar,
dass die fehlen“, sorgt
sich Böckmann.
Sein großer Trost: Er kann
wieder auf das ewig lange ver-
Zugänge: Eugen Buschinski, Daniel
Kruse (beide eigene A-Jugend), Jens
Düvel (BS Vörden), Adrian Ellermann
(BV Cloppenburg II), Nono
Ellermann (A-Jugend BV Cloppenburg),
Jan Kreymborg (TV Dinklage),
Dato Romanovi (TuS Bersenbrück).
Kader
Tor:Björn Spiegeler (25), Eugen Buschinski
(19).
Abwehr: Sebastian Beckmann (24),
Michael Grevenstette (28), Daniel
Klostermann (20), Jan Kreymborg
(24), Thomas Vossenkämper (34),
Nono Ellermann (19).
Mittelfeld: Daniel Kruse (19), Dato
Romanovi (21), Michael Bröring
(21), Benjamin Decker (21), Thomas
Niehaus (22), Jonas Thölking
(20).
Angriff: Jens Düvel (24), Adrian Ellermann
(20), Alexander Scherwitzki
(21), Florian Stärk (21).
Trainer: Paul Jaschke (42), seit 2005;
davor SW Osterfeine.
Saisonziel: Oberes Drittel, Einbau
junger Spieler, weniger Gegentore.
Meistertipp: Osterfeine, Damme.
Volksbank
Dammer Berge eG
www.vbdammer-berge.de
letzte Duo Christian Harpenau
und Michael Bergmann zählen.
27 Treffer erzielten die beiden
Topstürmer zusammen im
Spieljahr 06/07.
Neben diesen beiden vertraut
Böckmann auch auf Andre Lüdeke-Dalinghaus
und Michael
Harpenau als Führungsspieler.
Allen voran geht zudem immer
Torwart Marco Otte. „Er ist in
dem Bereich als unser Kapitän
natürlich besonders wichtig und
hat auf dem Platz immer eine
gute Einstellung“, weiß der Trainer
um seinen Rückhalt im Tor,
der auch im Vorjahr zusammen
mit seiner Abwehr zu den Erfolgsgaranten
der Schwarz-Weißen
zählte. In 11 von insgesamt
30 Spielen stand bei SW Osterfeine
hinten die Null, mit nur 33
Gegentoren stellte man nach
dem Meister TuS Emstekerfeld
die zweitbeste Abwehr. „Erstmal
muss die Defensive gut stehen,
dann kann man was nach vorne
machen“, beschreibt Frank
Böckmann seine Philosophie
der kontrollierten Offensive, die
Osterfeine erneut in höhere Gefilde
führen sollte.
SW OSTERFEINE
Abgänge: Thorsten Markus (Verletzung),
Ansgar gr. Austing (Laufbahn
beendet).
Zugänge: Stefan Kreymborg (eigene
A-Jugend).
Kader
Tor: Marco Otte (32), Christian
Hellebusch (23).
Abwehr: Christian Kamps (27),
Markus Niehues (24), Jan-Bernd
Wehming (30), Carlos Grüterich
(22), Felix Riesenbeck (21).
Mittelfeld: Ralf Kreymborg (26),
Maximilian Stärk (19), Michael
Harpenau (23), Andreas Hölzl (24),
Alexander Bergmann (22), Michael
Bergmann (28), Michael Kohake
(24), Jan-Bernd Stärk (24), Andre
Lüdeke-Dalinghaus (31).
Angriff: Tim Kreymborg (20),
Christian Harpenau (25), Stefan
Garvels (24), Ralf Burdiek (28), Stefan
Kreymborg (19).
Trainer: Frank Böckmann (39), seit
Oktober 2007.
Saisonziel: Top 6; mit eigenen Spielern
gute Leistungen bringen.
Meistertipp: RW Damme.
SV Holdorf: Hinten von linksTrainer Paul Jaschke,ThomasVossenkämper,Dato Romanovi,Florian Stärk,Jan Kreymborg,JonasThölking,
Sebastian Beckmann,Thomas Niehaus,Betreuer Georg Möhlmann;vorne von links Felix Moormann,Max Schlarmann,Sergei Belz,Adrian Ellermann,
Björn Spiegeler, Daniel Kruse, Benjamin Decker, Stefan Espelage und Daniel Klostermann. Foto: hvo
Nach Umbruch nicht schlecht aufgestellt
SV Holdorf: Acht Abgänge, sieben Neue / Bei Paul Jaschke müssen alle überall mitarbeiten
Holdorf (ta) – Acht Abgänge,
sieben Neuverpflichtungen: Im
zweiten Jahr in Folge findet beim
Bezirksligisten SV Holdorf ein
großer Umbruch statt. Trainer
Paul Jaschke bereitet dies aber
keinegroßenSorgen:„Wennalle
an Bord sind, sind wir nicht
schlecht aufgestellt.“ Deshalb
will der ehemalige Osnabrücker
Zweitliga-Spieler, der beim HSV
inzwischen schon ins vierte Jahr
geht, den siebten Platz des Vorjahres
auch wieder ein wenig
verbessern: „Wir wollen versuchen,
etwas in Richtung des
fünften Platzes zu erreichen.“
Aufgrund der großen Personalfluktuation
glich die Vorbereitung
einer Findungsphase.
„Natürlich ging es da viel um In-
tegration und Abstimmung“, bestätigt
Jaschke, allerdings fielen
dabei auch einige positive Ergebnisse
für den „kleinen“ HSV
ab. Beim Vorbereitungs-Highlight
gegen den VfL Osnabrück
(1:6) hielt man vor 1800 Zuschauern
phasenweise sehr ordentlich
dagegen, auch Bezirksoberligist
BW Lohne wurde im
McDonald’s-Cup mit 2:1 besiegt.
„Insgesamt sind solche
Testergebnisse aber Augenwischerei“,
relativiert Jaschke, zumal
die Holdorfer auch schwächere
Resultate dabei hatten.
Während sich also im Kader
viel getan hat, sollen die Stärken
der letzten Saison beibehalten
werden. Dazu zählte zweifelsohne
die Abwehrleistung. Nur 37
Gegentore kassierten die Südkreisler
im Vorjahr, das war der
drittbeste Wert aller Teams. In
Björn Spiegeler verfügen sie dabei
über einen herausragenden
Torhüter. „Wir haben im Defensivbereich
gute Leute“, lobt
Jaschke, aber will sich darauf alleine
nicht verlassen: „Klar gehört
eine gewisse Ordnung dazu,
auch dass man mal defensivdestruktiv
spielt, aber wir müssen
ebenfalls nach vorne kreativ
sein.“ Ideal nennt der 42-jährige
Riester eine bestimmte Mixtur
vonbeidem,diejenachGegner
unterschiedlich ausfallen könne:
„Alle müssen überall mitarbeiten
– vorne wie hinten. Wir
müssen variabel und dadurch
unberechenbar sein.“
Gerne in die neue Saison mitgenommen
hätte Jaschke auch
den langjährigen Mittelfeldantreiber
Maik Espelage: „Das war
einer, der die Ärmel aufgekrempelt
hat und auch vom Kopf her
immer für die Mannschaft da
war.“ Nun müssten andere Spieler
diese Rolle übernehmen. Unter
anderem sieht der Holdorfer
Trainer in Sebastian Beckmann
„so einen Typen, der da reinwachsen
könnte.“ Einen positiven
Eindruck haben auch die
Neuzugänge Dato Romanovi
und Adrian Ellermann hinterlassen.
Besonders von Letzterem
ist Jaschke angetan: „Er kommt
ja aus einer höheren Liga und
macht auch jetzt schon mal den
Mund auf.“
OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG ANSTOSS / BEZIRKSLIGA
FREITAG, 8.AUGUST 20089
OV-PROGNOSE
Unterm Strich galt es, neun
VEC-Teams zu verteilen und
dann noch Platz für sieben
Cloppenburger Klubs zu lassen.
Da aus guter Sitte traditionell
kein Absteiger getippt
wird, rückte alles noch enger
zusammen. Keine Diskussion
gab’s bei der OV-Prognose in
der Meisterfrage: SW Osterfeine
hat die besten Karten in
diesem Spiel. Dahinter gibt
es aus VEC-Sicht durchaus
frischen Wind. So könnten
die Platzierungen der VEC-
Teams am Ende aussehen:
1. SW Osterfeine
3. RW Visbek
4. TV Dinklage
5. SV Holdorf
7. GW Mühlen
8. RW Damme
11. BW Lüsche
13. SC Bakum
14. Falke Steinfeld II
BEZIRKSLIGA
16 Mannschaften
BW Ramsloh
SW Osterfeine
RW Damme
RW Visbek
Hansa Friesoythe
SV Holdorf
GW Mühlen
TV Dinklage
BV Essen
BW Lüsche
SV Peheim
SV Altenoythe
SV Molbergen
F. Steinfeld II (Aufsteiger)
FC Lastrup (Aufsteiger)
SC Bakum (Aufsteiger)
Aufstieg
Der Meister steigt direkt in
die Bezirksoberliga auf. Der
„Vize“ macht wie in den Vorjahren
kein Aufstiegsspiel.
Abstieg
Zwei Regelabsteiger. Eine gleitende
Skala mit einem erhöhten
Abstieg ist möglich.
BEZIRKSLIGA 07/08
1. TuS Emstekerfeld 30 18 8 4 67:27 62
2. BW Ramsloh 30 17 5 8 60:41 56
3. SW Osterfeine 30 14 10 6 56:33 52
4. RW Damme 30 14 6 10 66:43 48
5. RW Visbek 30 13 9 8 41:40 48
6. Hansa Friesoythe 30 12 9 9 58:49 45
7. SV Holdorf 30 12 8 10 54:37 44
8. GW Mühlen 30 13 5 12 53:56 44
9. TV Dinklage 30 11 9 10 43:39 42
10. BV Essen 30 11 7 12 42:37 40
11. BW Lüsche 30 11 6 13 34:53 39
12. SV Peheim 30 11 3 16 44:61 36
13. SV Altenoythe 30 7 10 13 41:53 31
14. SV Molbergen 30 8 7 15 40:64 31
15. STV Barßel 30 7 6 17 38:69 27
16. BW Langförden 30 6 2 22 34:69 20
TORJÄGER 07/08
Bezirksliga
Moormann (RW Damme) 24
Wernke (GW Mühlen) 22
Kroner (TuS Emstekerfeld) 14
gr. Austing (SW Osterfeine) 13
Kuhlmann (RW Damme) 13
M. Stern (STV Barßel) 13
E. Hochartz (SV Molbergen) 13
Remesch (Hansa Friesoythe) 13
Scherwitzki (SV Holdorf) 12
Sodtke (SV Altenoythe) 12
Ablak (TuS Emstekerfeld) 12
C.Meyer (Emstekerfeld) 12
Herbergs (Hansa Friesoythe) 12
Renz (BWRamsloh) 12
T. Brägelmann (RW Damme) 11
Fetzer (SV Peheim) 11
Dauny (GW Mühlen) 10
Fl. Lange (GW Mühlen) 10
Einhaus (SV Peheim) 10
Wuwer (SV Holdorf) 9
Beckmann (SV Holdorf) 9
Muslija (BW Lüsche) 9
Kenkel (BW Langförden) 9
Nuxoll (TV Dinklage) 8
Mattausch (BW Langförden) 8
Kreativität ein Manko, aber Igel-Taktik kein Rezept
Aufsteiger Falke Steinfeld II will nicht gleich wieder runter / Fitness ist Pflicht / Alte Achse für die jungenWilden
Steinfeld (fb) – Ein Himmelfahrtskommando
ist es nicht,
das Falke Steinfeld II eingeht.
Doch das Saisonziel des in die
Bezirksliga aufgestiegenen Kreisliga-Meisters
ist relativ einfach:
Klassenerhalt. „Es wird schwierig
und zugleich spannend, wie
wir uns als einzige zweite Mannschaft
gegen die ’Großen’ schlagen
werden. Aber wir wollen natürlich
nicht gleich wieder absteigen“,
sagt Steinfelds neuer
Trainer Pero Jeremic. SV Peheim,
SV Molbergen und BV Essen
sowie die beiden Mitaufsteiger
FC Lastrup und SC Bakum
sieht der 34-jährige Coach als
die Konkurrenten an, die es gilt,
in der Abschlusstabelle am 30.
Spieltag hinter sich zu lassen.
Die Südkreisler, die bereits
von 2000 bis 2002 in der damaligen
Bezirksklasse spielten, packen
das Unternehmen Klassenerhalt
optimistisch an. „Der Teamgeist
ist ausgesprochen gut, und
der Stamm spielt ja schon seit
Jahren zusammen“, führt Jeremic
zwei Pluspunkte an. Das
Teamgerüst wurde durch A-Jugendliche
mit Perspektive sowie
Stefan Hempen und Michael Arlinghaus
aus dem Bezirksoberliga-Team
verstärkt. Vor allem
„Bauer“ Arlinghaus soll mit seiner
jahrelangen Erfahrung aus
höheren Ligen die fehlende Cleverness
auffangen. Zusammen
mit Torwart Michael Gronemeyer
und Libero Jörg Koldehoff
bildet der 34-Jährige als zentraler
Mann hinter den Spitzen die
wichtige Achse, „um die jungen
Wilden zu führen“ (Jeremic).
Dass der Aufsteiger die Spiele
Falke Steinfeld II: Hinten von links Trainer Pero Jeremic, Ronny Ballerstein, Stefan Hempen, Bernd Gronemeyer, Robert kl. Klausing,
Bernd Bley, Eugen Glessmann, Frank Schapstall, Christoph Saalfeld, Christian Nieberding, Kai Rösler und Co-Trainer Thomas Wessel-Ellermann;
unten von links Betreuer Christian Buddelmeyer, Michael Arlinghaus, Andreas Timphaus, Frank Niehues, Dirk Schlarmann, Daniel
Sprehe, Michael Gronemeyer, Jan Ehrenborg, Stefan Buddelmeyer, Jörg Koldehoff und Co-Trainer Lars Klostermann. Foto: hvo
nicht mehr wie in der Kreisliga
kontrollieren kann, nimmt man
gelassen zur Kenntnis. „Kreativität
ist ohnehin schon seit Jahren
ein kleines Steinfelder Manko“,
meint Jeremic, der viele Jahre
Co- und auch mal Interimstrainer
der Steinfelder Ersten war.
Um in der Bezirksliga zu bestehen,
baut Jeremic vor allem auf
den konditionellen Zustand seiner
Truppe. „Die Mannschaft
muss fit sein. Denn wir müssen
viel über Zweikampfstärke und
Laufbereitschaft machen“, sagt
der Coach, der Meistertrainer
Matthias Westermann (zurück
zu GW Mühlen) ersetzt.
Friesoythe der
große Gegenspieler
Bezirksliga im Zeichen der Brüderlichkeit
Vechta (sl) – Nach der vorerst
letzten Spielklassen-Reform existiert
die Bezirksliga „Oldenburger
Münsterland“ seit nunmehr
zwei Jahren, in dieser Zeit teilten
sich die Klubs der Landkreise
Vechta und Cloppenburg brüderlich
die Lorbeeren und Misserfolge.
Falke Steinfeld (2007)
und TuS Emstekerfeld (2008)
holten sich die Titel, in beiden
Jahren ging jeweils ein VEC/
CLP-Duett in die jeweiligen
Neuer Spielertrainer in
Altenoythe: Torsten Bünger, zuletzt
Spieler beim VfL Löningen,
will in der Bezirksliga oben mitmischen.
Foto: MT
Kreisligen runter, zuerst das Duo
GW Brockdorf/BV Garrel, danach
in diesem Sommer BW
Langförden/STV Barßel.
Hält diese „Brüderlichkeit“
an, gibt es an beiden Fronten
wieder packende OM-Duelle.
Ganz oben wird im Nachbarkreis
vor allem Hansa Friesoythe
gehandelt, obwohl der Klub unglaubliche
17 (!) Spieler abgegeben
hat. Aber die neue Truppe
hat in der Vorbereitung einen
guten Eindruck hinterlassen.
Stark eingeschätzt wird ebenfalls
der SV Altenoythe, der alle
Stammspieler behalten hat und
durch den neuen Spielertrainer
Torsten Bünger (VfL Löningen,
früher BV Cloppenburg) sicherlich
an Qualität gewonnen hat.
BW Ramsloh, das letztjährige
Überraschungsteam, stuft sich
selbst eher unten ein, doch das
könnte eine Untertreibung sein.
Allerdings hat Trainer Georg
Schultejans frühzeitig deutlich
gemacht, dass er auf die nicht
ganz einfachen Herren Rock
Malonga und Okouele Ombola
verzichten werde – beide stehen
auch nicht mehr im Team.
Alle übrigen CLP-Teams sehen
sich im Abstiegskampf mit
einigen VEC-Klubs vereint.
Die Kader der Cloppenburger
Mannschaften mit den entsprechenden
„Spielertransfers“ befinden
sich am Rande der folgenden
Seiten 10 und 12.
Nur hinten einigeln wollen
sich die Falken in der neuen Liga
nicht. „Irgendwann fängt man
sich dann immer ein Gegentor“,
sagt Jeremic. „Wir wollen und
müssen auch selbst Akzente setzen.“
Wichtig sei es auch, die Euphorie
aus der Meistersaison
möglichst lange hoch zu halten.
Dann könnte auch die ein oder
andere Überraschung gelingen,
„um möglichst schnell viele
Punkte zu sammeln“. Wie das
geht, machten die beiden letztjährigen
Kreisliga-Meister Visbek
und Mühlen vor, die in ihrer
Aufstiegssaison nie in ernste Abstiegsgefahr
kamen.
FALKE STEINFELD II
Abgänge: Jonas Borgerding, Johann
Funke, Michael Gier, Stefan Haskamp,
Waldemar Steiert, Marc Sternickel,
Christoph Stuntebeck, Markus
Varwig (alle Falke Steinfeld III),
Simon Overmeyer (Falke Steinfeld
I), Lars Klostermann (Co-Trainer).
Zugänge: Michael Arlinghaus, Stefan
Hempen (beide Steinfeld I),
Bernd Bley, Stefan Buddelmeyer,
Konstantin Zimmermann (alle eigene
A-Jugend).
Kader
Tor: Michael Gronemeyer (27), Daniel
Sprehe (26).
Abwehr: Jan Ehrenborg (19), Stefan
Hempen (19), Jörg Koldehoff (31),
Christoph Saalfeld (24), Frank Schapstall
(25), Dirk Schlarmann (26).
Mittelfeld: Michael Arlinghaus
(34), Ronny Ballerstein (30), Bernd
Bley (19), Stefan Buddelmeyer (19),
Eugen Glessmann (21), Bernd Gronemeyer
(21), Frank Niehues (25),
Andreas Timphaus (22), Konstantin
Zimmermann (18).
Angriff: Robert kl. Klausing (28),
Christian Nieberding (23), Kai Rösler
(21).
Trainer: Pero Jeremic (34), neu.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: SW Osterfeine.
10
FREITAG, 8.AUGUST 2008 ANSTOSS / BEZIRKSLIGA
OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG
BW Lüsche: Hinten von linksTrainer Albert Schmitz, Co-Trainer DieterVocke, Michael Otten, Pascal Scholz, Clemens Hoping,Tobias Feldkamp, Jens Bührmann, Jens Niemeyer,
David Mählmann,Thorsten Wendeln,Torwarttrainer Josef Knipper, Betreuer Andreas Kröger; vorne von links Maik Ivert, Markus Kaufmann, Christian Warnking, Stefan
Kathmann, Matthias Warnking, Simon Tegenkamp, Christian Bokern, Christian Frilling,Alexander Ovelgönne,Tim Staggenborg und Michael Sieveke. Foto: el
BW LÜSCHE
Abgänge: Sevdaim Muslija (VfL Löningen),
Oliver Anneken (FC Lastrup),
Bernd Bührmann (BW Lüsche
II), Christian Imholte (BW Lüsche
III), Arno Suding (Altherren).
Zugänge: Christian Bokern, Jens Niemeyer
(beide TuS Bersenbrück), Michael
Sieveke (Frisia Goldenstedt),
Michael Otten (DJK Elsten), Christian
Frilling, Tobias Feldkamp (beide
SC Bakum), Pascal Scholz, Alexander
Ovelgönne (beide eigene A-Jugend),
Maik Ivert (BW Lüsche II).
Kader
Tor: Christian Bokern (26), Stefan
Tebbe (30), Simon Tegenkamp (25).
Abwehr: Christian Warnking (24),
Maik Ivert (26), Jürgen von Wahlde
(24), Markus Kaufmann (27), Tobias
Feldkamp (27), Jens Witgenfeld (33).
Mittelfeld: David Mählmann (28), Sebastian
Meyer (27), Stefan Kathmann
(29), Tim Staggenborg (26), Matthias
Warnking (26), Michael Sieveke (27),
Alexander Ovelgönne (19), Pascal
Scholz (19), Clemens Hoping (25),
Thorsten Wendeln (32).
Angriff: Jens Bührmann (24), Michael
Otten (24), Christian Frilling (26),
Jens Niemeyer (36).
Trainer: Albert Schmitz (41), seit
2007.
Saisonziel: Einstelliger Tabellenplatz.
Meistertipp: Osterfeine, Damme.
RW VISBEK
Abgänge: Michael Marischen (Pause),
Sven Hoping (Schweiz).
Zugänge: Michael Böckmann (Fortuna
Einen), Dennis Busse (Arminia
Rechterfeld), Florian Greiffendorf (eigene
A-Jugend), Philipp Nordmann
(RW Visbek II).
Kader
Tor:Jörg Peuker (34), Henning Siemer
(20).
Abwehr: Jens Langfermann (21),
Magnus Hölscher (24), Stefan Dyckrup
(23), Sven Neemann (29), Timo
Bramlage (23).
Mittelfeld: Stefan Westermann (23),
Andreas Hinrichs (25), Andreas Marischen
(40), Thomas Siemer (22), Kristof
Bramlage (21), Marco von Döllen
(23), Simon Kühling (23), Philipp
Nordmann (20).
Sturm: Hendrik Fangmann (28), Michael
Böckmann (24), Sascha Surmann
(36), Christian Marischen (20),
Dennis Busse (23), Florian Greiffendorf
(19).
Trainer: Andreas Meiler (39), neu;
vorher Co-Trainer.
Saisonziel: Die gute Leistung aus dem
Vorjahr bestätigen (Platz 3-9).
Meistertipp: Damme, Osterfeine.
Lüsches Neuaufbau mit Torjäger-Tausch
Für Muslija kommt Niemeyer / Mittelfeld das Prunkstück /Vorfreude auf den SC Bakum
Lüsche (ta) – „Wir müssen jetzt
ein neues Team aufbauen. Und
das ist natürlich erstmal sehr
schwer“, erzählt BW Lüsches
Trainer Albert Schmitz von der
Vorbereitung seines Teams, das
im Umbruch begriffen ist. Fünf
durchaus namhafte Spieler haben
die Blau-Weißen verlassen,
neun Neue stießen dazu. Dennoch
streben die Lüscher nun
wieder so schnell wie möglich
den Klassenerhalt an – und dann
den im Vorjahr knapp verpassten
einstelligen Tabellenplatz.
Sein erneuertes Team hat
Schmitz bislang durchaus überzeugt:
„Insgesamt bin ich sehr
zufrieden, auch die A-Jugendli-
Für Visbek darf’s wieder etwas mehr sein
Verbesserung von Platz fünf imVisier /Vorgänger der wichtigste Mann für den Nachfolger
Visbek (fb) – Im ersten Jahr als
Aufsteiger Platz neun, in der
zweiten Saison auf Rang fünf:
Keine Frage, die Fußballer von
RW Visbek haben sich nach ihrem
bitteren Kreisliga-Abstieg
vor drei Jahren schnell wieder in
der Bezirksliga akklimatisiert.
HINWEIS: Vollvorlage ! 613502 / 08.08.2008 FUNKVISB / ANSTOSS
50 / 2
Clemens Funke GmbH u. Co. KG
Astruper Stra�e 34 - 49429 Visbek
Postfach 1108 - 49425 Visbek
Telefon 0 44 45 / 96 32-0
Telefax 0 44 45 / 96 32 10
chen hauen sich mächtig rein.
Nur müssen wir jetzt schnell zusehen,
die Neulinge einzubauen.“
Die Verletzungen von Tobias
Feldkamp und Jens Witgenfeld
bereiteten dem 41-jährigen
in der Vorbereitung ein paar
Sorgen, genauso wie der Abgang
von Stürmer Sevdaim Muslija.
„Das ist schon ein Verlust. Er
war ja ein Mann, der Erfahrung
hatte. Aber wir haben mit Jens
Niemeyer vorne auch einen Erfahrenen
dazubekommen“, sagt
Schmitz zum interessanten Torjägertausch:
Muslija ging nach
Löningen, dafür kam der langjähriger
Holdorfer Toptorjäger
Niemeyer. Außerdem hinterließ
Für die neue Spielzeit darf es
nach Ansicht von Visbeks neuem
Trainer Andreas Meiler trotz
des breit gesteckten Saisonziels
(Platz 3 bis 9) ruhig wieder ein
Stück nach oben gehen. „Wir haben
uns in den letzten beiden
Jahren Ziele gesetzt, die relativ
einfach zu erreichen waren“, erklärt
Meiler. „Aber wir haben
letzte Saison als einzige Mannschaft
zweimal Emstekerfeld geschlagen.
Daher sollten sich die
Spieler schon mal fragen, ob für
uns nicht doch mehr drin ist.“
Dass ein Platz im oberen
Drittel für die Rot-Weißen möglich
ist, davon ist der 39-jährige
Meiler selbst überzeugt – auch,
wenn sich in personeller Hinsicht
im Kader nicht viel verändert
hat. Die Abgänge von Sven
Hoping und Michael Marischen
der aus Elsten gekommene Michael
Otten im Angriff einen guten
Eindruck. Hier besteht aber
auch der größte Handlungsbedarf:
Nur 34 Tore gelangen in der
letzten Saison – das war das Niveau
von Absteiger Langförden.
Diese Harmlosigkeit störte
Schmitz jedoch nicht alleine:
„Wir haben auch viele Gegentore
kassiert und öfter hoch verloren.
Wir müssen mehr Stabilität
reinkriegen.“ Ob daher nun eine
neue taktische Marschrichtung
nötig ist, weiß der Coach noch
nicht: „Wir müssen bestimmt in
denerstendrei,vierWochenunsere
Neuen integrieren und
dann sehen wir weiter.“
wurden durch die drei Angreifer
Florian Greiffendorf, Dennis
Busse und Michael Böckmann
kompensiert. Vor allem der
schnelle Böckmann aus Einen
soll dafür sorgen, dass die Rot-
Weißen ihre Offensivschwäche
beheben. Denn von allen Top-
10-Teams erzielte Visbek mit 41
Toren die wenigsten.
Um das zu ändern, soll auch
das Visbeker Spiel insgesamt offensiver
ausgerichtet sein. Mit
Pressing will man versuchen,
den Gegner schon in der eigenen
Hälfte unter Druck zu setzen,
um ihn so auch vom eigenen Tor
fernzuhalten. Wie etwa beim 3:0
im Testspiel gegen Ahlhorn, als
dieses vorzüglich klappte und
man dem Bezirksligisten nicht eine
Torchance gestattete. Das 4-4-
2 bildet indes weiterhin die Basis
Das Prunkstück der Lüscher
seiaberinjedemFalldasMittelfeld,
in dem unter anderem Michael
Sieveke, Sebastian Meyer,
Thorsten Wendeln und Spielmacher
Stefan Kathmann wirbeln
sollen. „Davon verspreche ich
mir viel, da wird es auch ein
Hauen und Stechen um die Plätze
geben“, freut sich Schmitz, der
dennoch sagt: „Auch wenn es am
Ende wieder Platz elf wird, kann
in Lüsche damit jeder leben.“
Ein ganz anderer Anreiz dürfte
sein, in der Tabelle vor dem
Lokalrivalen SC Bakum zu landen.
Lüsches Urgestein verrät:
„Auf das Derby gegen Bakum
freut sich die ganze Gemeinde.“
RWVisbek: Trainer Andreas Meiler, Hendrik Fangmann,Andreas Marischen, Stefan Dyckrup, Magnus Hölscher, Philipp Nordmann, Jens
Langfermann, Michael Böckmann und Dennis Busse; unten von links Kristof Bramlage, Andreas Hinrichs, Christian Marischen, Henning Siemer,
Georg Peuker, Stefan Westermann, Sven Neemann, Sascha Surmann und Simon Kühling. Foto: el
K�MMERLING
+ Fenster-Profis
des Visbeker Systems. Mit der
Vorbereitung selber war Andreas
Meiler zufrieden, auch wenn er
aufgrund der vielen Studenten
nicht einmal seine gewünschte
Startformation spielen lassen
konnte. „Aber die Jungs, die da
waren, haben voll mitgezogen“,
freut sich Meiler. Wie auch bei
einem Trainingstag mit drei Einheiten
plus dem Testspiel gegen
den VfL Oythe II (3:0).
Großen Respekt zollt der
Coach seinem Trainer-Vorgänger
Andreas Marischen, der auch
mit 40 Jahren im Training weiter
voran marschieren würde. „Er
ist dank seiner Ruhe und Übersicht
mein wichtigster Mann auf
dem Platz“, erklärt Meiler, der in
den vergangenen beiden Spielzeiten
unter dem Spielertrainer
als „Co“ fungierte.
HANSA FRIESOYTHE
Abgänge: Daniel Herbergs (SSV Jeddeloh),
Bernd Lüttel (FC Bockholte),
Tim Schröder (SV Molbergen), Valerie
Riemer, Valentin Schäfer (beide
BW Ramsloh), Alex Heidt (Vikt. Elisabethfehn),
Jens Faske, Christian
Timmen, Andre Middeke (alle SV
Thüle), Julian Schade (SF Sevelten),
Andre Meins (BV Garrel), Ralf Potthoff
(Conc. Ihrhove), Djef Rifamole
(TuS Eversten), Matthias Gertje (SV
Gotano), Niko Kondratjuk (unbekannt),
Martin Spieker, Tobias Millhahn
(beide Friesoythe II).
Zugänge: Sergej Mut (Germ. Leer),
Andreas Vogel (BV Cloppenburg II),
Christoph Fennen (BW Galgenmoor),
Bernd Meiners (SV Haselünne), Marco
Frerichs (FC Ohmstede), Andreas
Rieken (SV Esterwegen), Markus Kunisch
(Budissa Bautzen), Eugen Stark,
Lando Matantu, Florian Höhne, Julian
Lammers (alle eig. A-Jugend),
Thomas Norrenbrock, André Hagen
(beide 2. Herren).
Kader
Tor: Marco Frerichs, André Hagen.
Abwehr: Andreas Rieken, Michael
Macke, Eugen Stark, Artur Schleining,
Markus Kunisch, Dennis Reiners.
Mittelfeld: Sergej Mut, Hammad El-
Arab, Christoph Fennen, Florian
Höhne, Julian Lammers, Thomas
Norrenbrock.
Angriff: Niko Remesch, Andreas Vogel,
Bernd Meiners, Lando Matantu.
Trainer: Mario Neumann, neu; vorher
BV Cloppenburg II.
Saisonziel: Bessere Platzierung als in
der Vorsaison (6.).
Meistertipp: RW Damme, SW Osterfeine,
BW Ramsloh.
BV ESSEN
Abgänge: Jan Hüring (Bersenbrück),
Jan Thobe (Löningen), Sebastian Garwels,
Patrick Winkler (beide Löningen
II), Frank Bruns (verletzungsbedingt).
Zugänge: André Dieckmann (E’feld),
Simon Wichmann, Marco Ostermann
(beide Löningen), Oliver Winkler
(nach Auslandssemester), Maic Niemann
(zurück nach Pause), Christian
Bruns (Bunnen), Benedikt Wichmann
(Essen II), Jonas Eckelmann, Robin
Winkler (beide eig. A-Jugend).
Kader
Tor: Marco Ostermann, Franz-Josef
Hartmann.
Abwehr: Andre Eckholt, Dennis Hörsting,
André Moormann, Matthias
Thien, Andreas Thobe, Pascal Raker,
Steffen Renner.
Mittelfeld: Erhan Ablak, David Eckelmann,
Jan Grigoleit, Ingo Kettmann,
Simon Wichmann, Oliver Winkler,
Maic Niemann, Christian Bruns, Jonas
Eckelmann, Robin Winkler.
Angriff: Kai Hamann, Julian Kochannowski,
Fabian Renner, André Diekmann,
Benedikt Wichmann.
Trainer: Martin Sommer, seit 2005;
vorher Höltinghausen, Molbergen.
Saisonziel: Einstelliger Tabellenplatz.
Meistertipp: TV Dinklage, SV Holdorf,
SW Osterfeine.
SV ALTENOYTHE
Abgänge:Ferhat Cobanoglu, Stefan Börgers,
Rafael Kubisch (alle unbekannt).
Zugänge: Daniel Raker (Bösel), Murat
Darilmaz (Emstekerfeld), Torsten
Bünger (Löningen), Denis Lautenschläger
(Friesoythe), Joscha Wittstruck,
Kevin Ruthenbeck, Marc Brünemeyer,
Sebastian Thunert, Philipp
Köhler (alle eig. A-Jugend).
Kader
Tor: Joscha Wittstruck, Mathias Altevers.
Abwehr: Christian Alberding, Alexander
Boxhorn, Alexander Sodtke, Kevin
Ruthenbeck, Sebastian Thunert, Philipp
Köhler.
Mittelfeld: Daniel Raker, Basan Beresch,
Rafael Bastek, Stefan Brünemeyer,
Murat Darilmaz, Wolfgang
Kemper, Marc Brünemeyer, Holger
Bents, Torsten Bünger.
Angriff: Martin Sodtke, Eugen Meister,
Sven Böttcher, Fikret Cobanoglu,
Denis Lautenschläger.
Spielertrainer: Torsten Bünger, neu;
vorher Spieler und Spielertrainer
beim VfL Löningen.
Saisonziel: So lange wie möglich oben
mitspielen.
Meistertipp: Damme, Mühlen.
OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG ANSTOSS / BEZIRKSLIGA
FREITAG, 8.AUGUST 2008 11
RW Damme schraubt seine früheren Ansprüche zurück
Marco Slupeks Ziel: „Junge Spieler einbauen, die stolz sind, das RWD-Trikot zu tragen“ / Erst im nächsten Jahr umTitel mitspielen
Damme (fb) – Im vergangenen
Jahr wollte RW Damme das Niveau
der Liga mitbestimmen –
um dann nach enttäuschendem
Saisonverlauf noch auf Platz vier
ins Ziel zu kommen. Neuer
Coach, gleiche Ambitionen? Von
wegen! Beim Vorjahresvierten
RW Damme hat man die Ansprüche
an die neue Saison erst
einmal zurückgeschraubt. „Unsere
Platzierung ist gar nicht so
wichtig“, sagt Dammes neuer
Spielertrainer Marco Slupek.
„Das Ziel ist es, junge Spieler aus
Damme einzubauen, die stolz
sind, das RWD-Trikot zu tragen.
Sie sollen sich persönlich und
fußballspezifisch weiterentwickeln.
Wenn dann ein einstelliger
Platz herausspringt, ist das
okay.“ Erst im nächsten Jahr
wolle man dann um den Titel
mitspielen.
Dass die Rot-Weißen auch in
diesem Jahr von vielen Trainern
als einer der Favoriten auf die
Meisterschaft angesehen werden,
hat der neue Coach zur
Kenntnis genommen – mehr
nicht. „Man muss sich daran erinnern,
dass Damme in der letzten
Saison zwölf Punkte Rück-
Gute Jugendarbeit soll Früchte tragen
TV Dinklage will ins obere Drittel / Lünsmann: „Platz neun desVorjahres eine Katastrophe“
Dinklage (fb) – Hinter den
Fußballern des TV Dinklage
liegt eine äußerst wechselhafte
Saison. Im Herbst noch Tabellenführer,
folgte in der Rückrunde
neben dem Rücktritt von
Trainer Werner Endemann der
schleichende Absturz, der mit
Rang neun im Niemandsland
endete. Doch das ist alles Schnee
von gestern, rund ums Jahnstadion
blickt man zuversichtlich
auf die neue Spielzeit.
„Ich bin von unserer Vorbereitung
sehr angetan“, sagt Trainer
Matthias Lünsmann, der bereits
von 1995 bis 2000 erfolgreich
TVD-I-Coach war und seit April
wiederbeiseinemHeimatverein
tätig ist. Eine sehr gute Trainingsbeteiligung,
ordentliche Testspiele
und ein in der Breite stärker
gewordener Kader stimmen
Lünsmann optimistisch, in der
Tabelle einen deutlichen Sprung
zu machen. „Ein neunter Platz
ist für einen Verein wie Dinklage
eine Katastrophe“, erklärt Lünsmann.
„Wir wollen uns im oberen
Drittel etablieren. Ansonsten
lohnen sich die ganzen Investitionen
im Jugendbereich nicht.“
Mittelfristig müsse daher auch
RW Damme: Hinten von links BetreuerVitus Meyer,Betreuer Frank Rusche,Lars Schubert,Thorsten Brägelmann,Hans-Michael Koch,
Christian Macke, Paul Elking, David Serwuschok, Christian Wehming,Torsten Kuhlmann, Spielertrainer Marco Slupek, Michael Brägelmann
und Co-Trainer Wolfgang Schubert; vorne von links Florian Macke, Steffen Kamp,Tamer Colak, Stefan Segatz, Daniel bei der Hake,Andre
Wehmhoff, Hendrik Wehming, David Pellenwessel, Max Moormann und Betreuer Walter Franke. Foto: el
stand auf den Ersten hatte, aber
nur vier Zähler vor dem Achten
lag“, verdeutlicht Slupek, der zuletzt
für den westfälischen Bezirksligisten
SG Bustedt spielte.
Ein Grund für die gedämpften
Erwartungen beim Traditionsklub
aus dem Südkreis ist die
aktuell bescheidene Personalsituation.
Denn knapp ein Dut-
die Bezirksoberliga der Anspruch
sein, um die Früchte dieser
guten Arbeit zu ernten.
Dass ein Platz in der Spitzengruppe
möglich sei, führt Lünsmann
auch auf die fünf Neuzugänge
aus der A-Jugend zurück,
die sich bislang nahtlos in den
Herrenbereich eingefügt hätten.
„Sie beleben den Konkurrenzkampf
ungemein. Es macht Riesenspaß,
mit ihnen zu arbeiten
und sie zu formen“, freut sich
zend Spieler konnte während der
Vorbereitung wegen Verletzungen,
Urlaub oder Hochzeit nicht
voll mittrainieren. „So ist es natürlich
auch schwerer, etwas einzustudieren“,
sagt Slupek. Der
35-jährige Versicherungskaufmann
aus Kamen, der einst in
der Regionalliga für Remscheid,
Erkenschwick und Wuppertal
der 48-jährige, der viele Spieler
noch aus seiner Zeit als B-Jugendtrainer
kennt. „Man merkt,
dass sie in der Jugend viele Jahre
auf Bezirksebene gespielt haben.“
Mindestens zwei von ihnen
werden am ersten Spieltag
in der Startelf stehen – was nicht
zuletzt auch damit zu tun hat,
dass die Youngster wie der gesamte
Kader eine sehr hohe spielerische
Qualität aufweisen. „Wir
wollen auch Drucksituationen
spielte, will sich selbst nur im
Notfall als Libero aufstellen. In
der letzten Rückserie hat er insgesamt
fünf Begegnungen und
einige Trainingseinheiten seiner
neuen Truppe beobachtet. Daher
kennt und setzt er auf die
bewährten Eckpfeiler der vergangenen
Jahre wie Torjäger
Max Moormann, Torsten Kuhl-
TV Dinklage: Hinten von links Betreuer Herbert Lamping, Betreuer Ludger Wessels,Tim Orwat, Jan Bornhorst, Joscha Lampe,Tobias
Albers,Thomas Espelage, Christoph Rönker, Marco Feldhaus,Tobias Schwermann,Trainer Matthias Lünsmann und Manager Dieter Kruse;
unten von linksAlexanderWulf,Manuel Nuxoll,SedatAblak,Bernd Peter,Chris Neteler,Matthias Fangmann,SerhatAblak,Florian Erk,Michael
Bockhorst undViktor Birkle. Foto: hvo
TV DINKLAGE
Abgänge: Markus Vodde (F. Steinfeld),
Jan Kreymborg (SV Holdorf),
Christian Menke (SV Kroge), Bayram
Uyanik, Hendrik Meiborg (beide
TVD II), Peter Lüesse, Hendrik
Schulte (beide Laufbahn beendet).
Zugänge: Bernd Peter (Am. Lohne),
Jan Bornhorst (A-Jugend BW Lohne),
Viktor Birkle, Tobias Blömer,
Joscha Lampe, Chris Neteler (alle
eig. A-Jugend), Michael Burhorst,
Marco Feldhaus (beide TVD II).
Kader
Tor: Andre Brinkmann (30).
Abwehr: Tobias Albers (20), Tobias
Blömer (19), Thomas Espelage (20),
Bernd Peter (21), Alexander Wulf
(24), Michael Burhorst (22).
Mittelfeld: Tobias Schwermann
(25), Sedat Ablak (19), Serhat Ablak
(20), Viktor Birkle (18), Florian Erk
(20), Joscha Lampe (19), Michael
Bockhorst (21), Chris Neteler (19),
Tim Orwat (20).
Angriff: Jan Bornhorst (19), Marco
Feldhaus (25), Manuel Nuxoll (24),
Christoph Rönker (21).
Trainer: Matthias Lünsmann (48),
seit April 2008, bereits von 1995
bis 2000 Trainer; vorher GW Mühlen,
SV Holdorf, GW Brockdorf.
Saisonziel: Junge Mannschaft im
oberen Tabellendrittel etablieren.
Meistertipp: SW Osterfeine.
spielerisch lösen. In der letzten
Saison haben wir einfach zu viel
hinten rausgebolzt“, blickt Lünsmann
zurück.
BeiallemLobmachtderRealschullehrer
aber keinen Hehl
daraus, dass der insgesamt sehr
junge Kader auch Risiken in sich
birgt – Kapitän Tobias Schwermann
und Torjäger Marco Feldhaus
sind mit 25 Jahren die ältesten
Feldspieler. Vor allem in
der Abwehr schmerzen die Abgänge
von vier erfahrenen Spielern
(Vodde, Lüesse, Menke,
Kreymborg). „Das tut schon weh
und könnte ein Handicap werden“,
befürchtet Lünsmann. Die
fehlende Erfahrung soll vor allem
durch erhöhte Laufbereitschaft
kompensiert werden. „Einige
Spieler waren in der letzten
Saisonjaschonnach60Minuten
platt“, sagt Lünsmann. Zudem
müsse die gesamte Mannschaft
noch mehr Torgefahr ausstrahlen,
vor allem bei Ecken
und Freistößen sieht Lünsmann
noch viel Nachholbedarf. Denn
43 Tore waren in der letzten Saison
zu wenig, um im oberen
Drittel mitzumischen – und da
will der TVD schließlich hin.
mann sowie die beiden Brägelmann-Brüder
Michael und
Thorsten. Aber auch David Pellenwessel
sei im zentralen, defensiven
Mittelfeld eine wichtige
RW DAMME
Abgänge: Kai Hochow (TuS Haste),
Björn Harenburg (Ostercappeln),
Waldemar Fialkowski, Alexander
Sedlak, Lars Kolbeck, Markus bei
der Hake (RW Damme II), Stefan
Brägelmann (berufliche Pause).
Zugänge: Tamer Colak (Hunteburger
SV), Andre Wehmhoff (BS Vörden),
Hans-Michael Koch (TuS
Neuenkirchen), Jan-Olaf Keller
(RWD II), Steffen Kamp, Dominik
Stuckenberg, Tobias Packeiser, Stefan
Segatz (alle eig. A-Jugend).
Kader
Tor: Daniel bei der Hake (24), Stefan
Segatz (19), Andre Wehmhoff
(21).
Abwehr: Marco Slupek (35), Jan-
Olaf Keller (25), Steffen Kamp (19),
David Serwuschok (23), Christian
Friedhofstraße 2 · 49401 Damme
Tel. 0 54 91 / 90 67 42
www.w-knabe.de
Führungskraft, um zwischen
Abwehr und Angriff zu kommunizieren.
Mit der Vorbereitung selber
war Marco Slupek zufrieden.
„Die Jungs, die da waren, haben
immer voll mitgezogen“, freut
sich der gebürtige Dortmunder,
der beim Training viel mit kleinen
Gruppen arbeitete. „75 Prozent
der Übungen kannten die
Spieler gar nicht. Aber es hat ihnen
trotzdem Spaß gemacht.“
Dass die Ergebnisse in den Testspielen
häufig nicht zufriedenstellend
waren, störte ihn eigentlich
nicht. „Das war schon fast
einkalkuliert“, erklärt der Trainer.
„Wir haben besonders im
Kraft- und Ausdauerbereich
sehr viel gemacht.“ Ein Augenmerk
galt aber auch den Spielformen,
um den von Marco Slupek
gewünschten „schnellen Offensivfußball“
zu spielen. Denn:
„Die Gegner sollen sich nach
unsrichten–undnichtumgekehrt“,
sagt Slupek.
Wehming (25).
Mittelfeld: David Pellenwessel (22),
Paul Elking (20), Waldemar
Schwarzkopf (22), Hans-Michael
Koch (27), Florian Macke (20), Dominik
Stuckenberg (18), Tobias
Packeiser (19), Michael Brägelmann
(29), Torsten Kuhlmann (21), Lars
Schubert (25), Thorsten Brägelmann
(31).
Angriff: Dejan Pezer (24), Max
Moormann (22), Tamer Colak (27),
Christian Macke (19), Marc Thörner
(21).
Spielertrainer: Marco Slupek (35),
neu; vorher Spieler SG Burstedt.
Saisonziel: Einstelliger Tabellenplatz;
Integration der jungen Spieler.
Meistertipp: Ramsloh, Osterfeine.
START IN DIE SAISON MIT
S
P
O
R
T
adidas Kinderfußballschuhe
ab
29. 95
Nike Fußballschuh Sondermodell
Kinder 29. 95
Herren 49. 95
K
N
A
B
E
12
FREITAG, 8.AUGUST 2008 ANSTOSS / BEZIRKSLIGA
OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG
SC Bakum: Hinten von linksTrainer Reinhard Hoping, Michael Eiken,Torsten Eichfeld, Uwe Moormann, Markus Kruse, Michael Frilling,AndreasWillenbrink,Andre Schopmans,
Florian Zwick, Mike Schwärter, Christoph Popow, Christian Frilling und Co-Trainer Johannes Hoping; unten von links Ingo Duin, Mohamed Diakete, Andre von derWellen,
Florian Höffmann, Markus Menke-Zumbrägel, Hendrik Meiners, Hanno Tabeling, Markus Stuckenborg,Andre Fernandez, Jesko Knapwerth und Tim Hackmann. Foto: el
Spieler und auch Zuschauer müssen umdenken
Serien-Vizemeister SC Bakum endlich in der ersehnten Liga / Mittelfeld die größte Baustelle / Ziel Klassenerhalt
Bakum (ta) – „Endlich!“, dachten
sich alle Bakumer nach dem
SC BAKUM
Abgänge: Mike Südkamp (SV Carum),
Christian Frilling, Tobias Feldkamp
(beide BW Lüsche).
Zugänge: Christoph Popow (Frisia
Goldenstedt), Mohamed Diakite
(Asyaspor Vechta), Uwe Moormann,
Tim Hackmann (beide SFN Vechta),
Markus Stuckenborg (eig. A-Jugend).
Kader
Tor: Markus Menke-Zumbrägel (29),
Hanno Tabeling (26).
Abwehr: Ingo Duin (29), Michael Eiken
(21), Mike Schwärter (27), Markus
Kruse (30), Uwe Moormann (20),
Andreas Willenbrink (21), Michael
Frilling (25), Jesko Knapwerth (22).
Mittelfeld: Torsten Eichfeld (21), Florian
Höffmann (23), Hendrik Meiners
(21), Andre Fernandez (27), Florian
Zwick (23), Mohamed Diakite (30),
Andre Schopmans (22), Christian
Frilling (20), Tim Hackmann (20).
Angriff: Christoph Popow (24), Yilmaz
Karatas (25), Michael Feldkamp (21),
Markus Stuckenborg (18), Andre von
der Wellen (23).
Trainer: Reinhard Hoping (43), seit
November 2007; vorher Bakum II.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: Keine Angaben.
GW MÜHLEN
Abgänge: Manuel Runnebaum (RW
Damme II), Eugen Gawrilenko (Friesen
Lembruch), Sebastian Blömer (Studium),
Markus Deters (Karriereende).
Zugänge: Jan Wernke (eigene A-Jugend).
Kader
Tor: Jens Reil (30), Frank Lange (22).
Abwehr: Ertan Cira (33), David Riesner
(22), Sebastian Stukenborg (21), Sven
Volkmer (28), Frank Willenbrink (22).
Mittelfeld: Daniel Dauny (29), Dirk
Hackmann (26), Mario Hackmann (23),
Christian Jahrand (26), Florian Olberding
(20), Benedikt Rolfes (22), Jens
Schuling (23), Hannes Zerhusen (21).
Angriff: Florian Lange (22), Dominik
Renz (23), Benjamin Werner (26),
Tim Wernke (22), Thomas Wilak
(21), Jan Wernke (19).
Trainer: Matthias Westermann (42),
neu; vorher Falke Steinfeld II, GW
Mühlen (A-Jugend).
Saisonziel: Top 5.
Meistertipp: Hansa Friesoythe, RW
Damme, SW Osterfeine.
Landhotel
Landhotel
Landhotel
Krogmann
Krogmann
Krogmann
49439 Mühlen · Dorfstraße 37
Telefon: 0 54 92 / 37 33 und 96 96 - 0
Telefax 0 54 92 / 96 96 - 26
1:0-Sieg im Relegationsspiel gegen
den SV Höltinghausen – der
so lang ersehnte Aufstieg in die
Bezirksliga war geschafft. Dass
nach drei Kreisliga-Vizemeisterschaften
in Folge nun härtere
Zeiten bevorstehen, wissen die
Verantwortlichen: „Es geht nur
um den Klassenerhalt. Und das
wird schwer genug“, erklärt Aufstiegstrainer
Reinhard Hoping.
Diese Einstellung fordert der
43-jährige auch vom erfolgsverwöhnten
Bakumer Umfeld: „Wir
standen immer ganz oben, aber
jetzt muss auch bei unseren vielen
Zuschauern ein Umdenken
stattfinden. Denn die Bezirksliga
Als Einheit raus aus dem Mittelmaß
GW Mühlen:Verteilen von Geschenken einschränken und Offensivstärke ausnutzen
Mühlen (ta) – Platz acht vor der
Winterpause mit 22 Punkten,
Platz acht in der Rückserie mit
22 Punkten, Platz acht in der
Endabrechnung von 16 Teams,
dazu 13 Siege und zwölf Niederlagen:
GW Mühlen verkörperte
in der letzten Saison wie kein
ist ein ganz schöner Sprung für
uns.“ Allgemein hat man bei den
Schwarz-Weißen enormen Respekt
vor der neuen Spielklasse
und will daher auch etwas am
zuvor offensiven Spielsystem ändern.
„Das Spiel brauchen wir
jetzt nicht mehr zu machen. Wir
müssen kompakter und tiefer
stehen als in der Kreisliga“, erläutert
Hoping sein taktisches
Vorhaben. Um besonders in der
Zentrale für Ordnung zu sorgen,
wurde in der Vorbereitung einiges
ausprobiert, unter anderem
ein System mit zwei „Sechsern“
vor der Abwehr – mit überschaubarem
Erfolg. Aufgrund
zweiter Verein das Mittelmaß.
Doch damit soll unter Trainer-
Heimkehrer Matthias Westermann
nun Schluss sein.
Einen Platz unter den ersten
Fünf haben die Mühlener als
Saisonziel ausgegeben. „Das ist
zumindest die grobe Marschrichtung“,
schränkt der von
Steinfeld II zurückgekehrte
Westermann ein. Sein Hauptaugenmerk
hat er auf etwas ganz
anderes gelegt: „Mir persönlich
ist es wichtig, dass wir zu einer
richtigen Truppe werden, uns
als Einheit zeigen und den Zuschauern
klar machen, dass jeder
für den Sieg alles gibt. Die
Platzierung kommt dann von
ganz alleine.“
Geht es auf dem Feld ab dem
1. Spieltag allerdings so weiter
wieinderVorbereitung,droht
zahlreicher Verletzungen habe
sich auch keine Formation richtig
einspielen können. Daher
gibt Hoping zu: „Das Mittelfeld
ist unsere größte Baustelle.“
Zu kurz kommen soll aber
auch nicht die größte Stärke der
letzten Saison, nämlich der Angriff
(77 Tore). Hier hat Hoping
zwar den Abgang von Christian
Frilling zum Rivalen BW Lüsche
zu verkraften, doch es gibt
durchaus Zeichen für Optimismus.
Etwa durch den A-Jugendlichen
Markus Stuckenborg. „Er
ist sehr lernwillig und macht seine
Sache gut. Wir wollen ihn heranführen.“
Insgesamt hätten
schon wieder das graue Mittelfeld,
denn bisher hat Westermann
„sowohl Licht als auch
Schatten gesehen“. Lichte Momente
gab es zum Beispiel beim
5:1-Testerfolg über RW Damme,
in einigen anderen Spielen blieb
Mühlen aber eher blass. „Es ist
oft noch zu einfach, Tore gegen
uns zu schießen. Wir verteilen
zu viele Geschenke“, hat Westermann
vor allem Defensivprobleme
ausgemacht.
Deshalb will GWM sein Heil,
angeführt von 22-Tore-Stürmer
Tim Wernke, auch erstmal vorne
suchen. „Wir müssen unsere Offensivstärke
ausnutzen“, bestätigt
Westermann. Mit Nachwuchshoffnung
Jan Wernke ist
auch der einzige Neuzugang im
Sturm beheimatet. „Master“
Westermann zeigt sich durchaus
die fünf Neuzugänge den Kader
in der Breite bereichert. Als Leistungsträger
vertraut Hoping zunächst
wieder auf „eine Achse
von vier, fünf Spielern.“ Dazu
zählt neben Torwart Menke-
Zumbrägel sowie den Offensivkräften
Fernandez und Karatas
auch Defensivstratege Ingo
Duin, der entgegen erster Abschiedsplanungen
dem Team
doch erhalten bleibt. Um indes
nicht wieder einen ähnlich verkorksten
Start wie im letzten
Jahr hinzulegen, hofft Hoping
direkt auf die erste Partie in Visbek:
„Da einen Punkt mitzunehmen,
das wäre schon klasse.“
GW Mühlen: Hinten von linksThomasWilak,BetreuerAlfred Pundsack,Markus Deters,SvenVolkmer,Betreuer Guido Möhlmann,Co-
TrainerAlfonsWernke,Hannes Zerhusen,Trainer MatthiasWestermann,BenjaminWerner,JanWernke,Jens Schuling,FrankWillenbrink,Florian
Lange, Mario Hackmann, Ertan Cira,TimWernke und Sebastian Stukenborg; vorne von links Dominik Renz, Benedikt Rolfes, Frank Lange,
Daniel Dauny, Jens Reil, David Riesner und Florian Olberding. Foto: el
Clubzimmer
Saal (250 Personen)
Biergarten
Komfortable
Hotelzimmer
TV - Telefon
Frühstücksraum
Gaststätte
angetan vom jüngeren der beiden
Wernke-Brüder: „Jan ist ein
junges Talent, er wird seinen
Weg machen. Wir wollen ihn
hier aufbauen.“
Sauer stößt dem 42-jährigen
auf, dass er wegen Verletzungen
und einigen Studenten beim
Training bisher selten alle Mann
an Bord hatte. Voll dabei ist allerdings
wieder der im letzten
Jahr dauerverletzte Ertan Cira.
Zusammen mit dem Routinier
vertraut Westermann, der zuletzt
mit Falke Steinfeld II den
Bezirksliga-Aufstieg schaffte, auf
eine ganze Hand voll Führungsspieler
wie etwa Neu-Kapitän
Daniel Dauny, Dirk Hackmann
oder Tim Wernke. „Das verteilt
sich auf mehrere Schultern. Und
so muss es ja auch sein“, meint
Westermann zufrieden.
SV MOLBERGEN
Abgänge: Reiner Landwehr, Stefan
Lüske (beide Altherren), Ali Kaya (unbekannt),
Osman Kaya (SV Bevern).
Zugänge: Ralf Meyer (Galgenmoor),
Tim Schröder (Friesoythe), Alexander
Lindt (Ahlhorn), Sascha Pendowski
(Bevern), Vitali Kaa, Andreas Willenbring
(beide eig. A-Jugend).
Kader
Tor: Matthias Moormann, Sascha
Pendowski.
Abwehr: Christian Lampe, Dirk
Moormann, Jürgen Stjopkin, Andreas
Willenbrink.
Mittelfeld: Daniel Berghaus, Klaus
Bregen, Stefan Bregen, André Döring,
Erich Hochartz, Kevin Hörsting, Vitali
Kaa, Alexander Lindt, Ralf Meyer,
Thomas Willenbrink.
Angriff: Sascha Anneken, Olaf Gottwald,
Tim Schröder, Hagi Tagi.
Trainer: Ingo Taphorn, neu.
Saisonziel: Eine gute Saison spielen
und am Ende den 9. Platz belegen.
Meistertipp: Falke Steinfeld II, BW
Ramsloh, SW Osterfeine.
FC LASTRUP
Abgänge: Bernd Deeken, Markus Lübbers
(beide Lastrup II), Andre-Blaise
Toukam (Ziel unbekannt), Martin
Kathmann (Altherren).
Zugänge: Andre Bremersmann, Christoph
Fröhle (beide Löningen), Oliver
Anneken (Lüsche), Terence Diobe (K.
Wahnbeck), Alexander Miller, Jannek
Braun (beide eig. A Jugend).
Kader
Tor: Tom Bremersmann, Jannek Braun.
Abwehr: Michael Bruns, Andre Bremersmann,
Hendrik Gesen, Dirk
Huster-Klatte, Brice Quedraogo,
Christopher Bruns.
Mittelfeld: Henrik Fröhle, Oliver Anneken,
Christoph Fröhle, Jan Zumdohme,
Terence Diobe, Alexander
Miller, Saidou Kone, Alex Offei.
Angriff: Christian Brockhage, Steffen
Zumdohme, Germain Markos, Endy
Brown.
Trainer: Christian Wende, Tom Bremersmann.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: BW Ramsloh, SW
Osterfeine, RW Damme.
BW RAMSLOH
Abgänge: Okouele Ombola (Veenhusen),
Bernd Plaggenborg (Elisabethfehn),
Sascha Weinobst (Harkebrügge)
Rock Malonga (unbekannt).
Zugänge: Kevin Binner, Valeri Riemer,
Valentin Schäfer (alle Friesoythe), Selman
Jakupi (Vorw. Augustfehn), Viktor
Leinweber (eig. A-Jugend).
Kader
Tor: Michael Kramer, Daniel Janssen.
Abwehr: Michael Eilers, Alexander
Zielke, Tobias Thedering, Thomas
Plaggenborg, Kevin Binner, Viktor
Leinweber.
Mittelfeld: Patrick Zierott, Kai Pankow,
Sascha Brunner, Hendrik Plaggenborg,
Augustin Renz, Alexander
Weber, Selman Jakupi, Valentin Schäfer,
Jonas Wagner.
Angriff: Björn Scholz, Lars Dannebaum,
Tobias Knoll, Valeri Riemer,
Uwe Kösters.
Trainer: Georg Schultejans, seit 2007;
vorher u.a. VfL Herzlake.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: Holdorf, Osterfeine.
SV PEHEIM
Abgänge: Marco Grüß (BC Ermke),
Holger Eckholt (SV Peheim II).
Zugänge: Michael Anneken (Löningen),
Dirk Steenken (Gehlenberg),
Dennis Koopmann (A-Jgd. Molbergen).
Kader
Tor: Michael Anneken, Stefan Einhaus.
Abwehr: Stefan Timpker, Matthias
Willenbring, Heiner Kreuzmann, Arne
Wewer, Christian Timme, Dennis
Koopmann, Dirk Steenken.
Mittelfeld: Andreas Cordes, Michael
Schrapper, Thomas Thien, Christian
Benken, Tobias Timmen, Markus
Schrapper.
Angriff: Jan Einhaus, Lars Fetzer, Michael
Benken, Daniel Tewes, Hermann-Josef
Möller.
Trainer: Martin Wernke, neu.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: RW Damme.
OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG ANSTOSS / KREISLIGA
FREITAG, 8.AUGUST 2008 13
KREISLIGA
16 Mannschaften
BW Langförden (Absteiger)
TuS Neuenkirchen
Amasyaspor Lohne
GW Brockdorf
VfL Oythe II
SV Carum
RW Damme II
TuS Lutten
Fortuna Einen
SW Osterfeine II
SV Langenberg
GW Mühlen II
Frisia Goldenstedt
TVDinklageII(Aufsteiger)
A. Rechterfeld (Aufsteiger)
SV Kroge (Aufsteiger)
Aufstieg
Der Meister steigt direkt in
die Bezirksliga auf. Der Vizemeister
macht nur dann ein
Aufstiegsspiel, wenn kein
OM-Vertreter aus der Bezirksoberliga
absteigt.
Abstieg
In der Kreisliga gibt es zwei
Regelabsteiger; eine gleitende
Skala ist möglich bei stark erhöhtem
Abstieg aus den höheren
Klassen.
Im dritten Anlauf endlich nach oben
TuS Neuenkirchen mit gewachsener Mannschaft / Reilmann: „Die Jungs sind so weit“
Neuenkirchen (ta) – Dreimal
ist Oldenburger Recht, es soll
aber auch Neuenkirchener Recht
werden. Zweimal sind die Kreisliga-Fußballer
des TuS Neuenkirchen
zuletzt im Aufstiegsrennen
zur Bezirksliga haarscharf
gescheitert und belegten jeweils
nur Platz drei in der Endabrechnung,
nun starten sie ihren dritten
Angriff in Richtung Tabellenspitze
und hoffen auf einen
durchschlagenden Erfolg.
„In diesen zwei Jahren ist die
Mannschaft gewachsen. Jetzt ist
einiges zu erwarten. Die Jungs
sind auch so weit“, blickt Trainer
Andreas Reilmann optimistisch
ins neue Spieljahr. Bereits in der
Vorbereitung lieferten die Südkreisler
teils beeindruckende
Leistungen ab und schlugen etwa
den Bezirksoberligisten Falke
Steinfeld. Verbesserungspotenzial
sieht Reilmann vor allem in
der Konstanz seines Teams, denn
im Vorjahr ließ der TuS tollen
Siegen oftmals nur Magerkost
folgen. Mit Andreas Krolage hat
Reilmann deshalb auch einen
neuen Kapitän bestimmt, der die
Der Liga-Oldie und vieleYoungster
RW Damme II: Großer Schnitt so gewollt / Die „Top 5“ imVisier
Damme (fb) – In der letzten
Saison belegten die Fußballer
von RW Damme II in der Kreisliga
Rang acht. Und was darf es
dieses Mal sein? „Wenn wir auf
Platz sechs bis neun landen, ist
das schon okay“, sagt Spielertrainer
Carsten Schubert, der insgeheim
sogar die „Top 5“ im Visier
hat. „Wir werden mit Sicherheit
für die eine oder andere Überraschung
sorgen“, ist der Mittelfeldspieler
überzeugt.
Der Grund für Schuberts Optimismus
ist die über weite Strecken
überzeugende Vorbereitung.
„Ich bin äußerst positiv
überrascht. Wir sind körperlich
in einem sehr guten Zustand.
Und der Kader ist in der Breite
Mannschaft dann antreiben soll,
wenn es mal nicht rund läuft.
Verstärkt haben sich die Neuenkirchener
ausschließlich mit
Spielern aus der eigenen Jugend,
von denen Reilmann insgesamt
Jungs wollen mehr als der Trainer
SV Carum:Vier Neue sollen Lücke des Mittelfeldmotors schließen
Carum (fb) – Der Antreiber
ging von Bord, doch bange ist
Manfred Blömer beim Blick auf
die neue Saison überhaupt
nicht. „Wir haben absolut das
Potenzial, uns auch in dieser Saison
in der Tabelle zu verbessern“,
sagt der Trainer des SV
Carum. In seiner sechsten Saison
als SVC-Trainer führte er
das Team auf Platz sieben, ein
bisschen mehr soll es in der neuen
Spielzeit dann doch sein.
„Ich bin ja schon zufrieden,
wenn am Ende Platz sechs herausspringt.
Aber meine Jungs
wollen unbedingt unter die ersten
Vier“, freut sich Blömer über
den Ehrgeiz seiner Truppe, die
in der vergangenen Hinrunde
zeitweise sogar an der Tabellenspitze
schnupperte und auch in
der Vorbereitung mit Siegen gegen
Lüsche und Steinfeld ihr
Leistungspotenzial andeutete.
Zwar verließ in Mittelfeldmotor
Michael Hemmersbach (zu
BW Lohne) ein langjähriger
Führungsspieler die Carumer,
doch dafür stießen vier Neuzugänge
zu den Nordkreislern, die
Alles unter Kontrolle:
RWD-II-Spielertrainer Carsten
Schubert. Foto: el
In Schräglage möchten Christoph Böckmann und sein SV Carum
in der Saison 2008/2009 nicht geraten. Foto: el
diese Lücke schließen können.
„Wir haben genug Leute, die in
die Bresche springen, wenn einmal
jemand ausfällt“, lobt Manni
Blömer seinen ausgeglichenen
22-Mann-Kader. Von diesem
Aufgebot erhofft sich der 38-jährige
Märschendorfer aber vor allem
eins – nämlich mehr Konstanz.
„Wenn man oben steht,
Jawoll, das hat gepasst: Neuenkirchens Jan-Bernd Middendorf (rechts) will in der neuen Saison
möglichst oft seineTeamkollegen abklatschen. Foto: el
läuft es automatisch. Aber dafür
muss man auch hart arbeiten.“
Mehr Beständigkeit wünscht
sich der Trainer auch von seinen
beiden Angreifern Bernd Böckmann
und Sebastian kl. Sextro,
die zusammen zwar 27 Tore erzielten,
aber dennoch, so Blömer,
„regelmäßiger ihre Duftmarken
setzen dürfen“.
auf jeden Fall besser besetzt.“
Vor allem die zahlreichen Zugänge
aus der A-Jugend-Bezirksoberliga
hätten einen nachhaltigen
Eindruck hinterlassen. „Dadurch
können wir unsere Abgänge
locker auffangen“, meint
Carsten Schubert. Der 36-jährige
bildet zusammen mit Thorsten
Etzler (36) und dem ältesten
Kreisliga-Spieler Werner Flüthmann
(44) die routinierte Achse
der Südkreisler, die in der Altersstruktur
einen großen
Schnitt machten. „Aber das ist
vom Vorstand ja so gewollt“,
sagt Schubert. Ziel sei es, die
jungen Spieler an die Erste heranzuführen.
In taktischer Hinsicht bleibt
überzeugt ist: „Es kann durchaus
passieren, dass zwei davon in der
Anfangself stehen.“ Dort dürfte
sich wohl gleich am ersten Spieltag
auch Jonas Hilgefort wiederfinden,
der im Mittelfeld eine
Immer noch Neuling
SW Osterfeine II: EinTeam ohne Stars
Osterfeine (ta) – Lange Zeit
befand sich die Osterfeiner Bezirksliga-Reserve
in der vergangenen
Saison im Tabellenkeller
und war vor der Winterpause
sogar Letzter. Nach dem Jahreswechsel
legten die Schwarz-Weißen
dann aber unter anderem
eine Serie von fünf Siegen in
Folge hin und schafften letztlich
souverän den Klassenerhalt.
Dennoch möchte Neu-Trainer
Günter Lampe, der vorher
den Co-Trainerposten bekleidet
hatte, nun die Zielvorgabe für
den letztjährigen Aufsteiger
nichtnachobenschrauben:„Ich
sehe uns immer noch als Neuling,
wir müssen noch viel lernen.
Das Ziel bleibt erstmal der
Klassenerhalt. Wir halten den
Ball flach.“ Als größtes Plus sieht
Lampe die mannschaftliche Geschlossenheit
an. „Wir sind ein
Team und eine komplette
Mannschaft, aus der keiner
wirklich herausragt“, sagt der
Trainer. Dennoch schreibt der
Coach zwei Spielern eine besondere
Führungsrolle zu: „Das sind
Arno Otte und Stephan Stärk.
bei den Rot-Weißen in diesem
Jahr alles beim Alten. Schubert
setzt auf ein 3-6-1 mit einem
breiten Mittelfeld, das konsequent
über die Außen spielen
soll. Zwar müssten sich die
Youngster erst noch an das System
gewöhnen. Dafür seien diese
dank ihrer Einstellung und
Zuverlässigkeit sehr lernwillig.
F. Altesellmeier
Gas-Gasgeräte-Heizungsbau
Tel.: 05495/468
Fax: 05495/802
www.f-altesellmeier.de
bärenstarke Vorbereitung hinlegte.
Die taktische Ausrichtung
soll derweil weiter eindeutig offensiv
bleiben. Reilmann stellt
fest: „Etwas anderes können und
wollen wir auch gar nicht.“
Die haben das auch schon im
letzten Jahr gemacht.“ Ohnehin
hat sich wenig geändert, bei drei
Neuen und keinem Abgang ist
ein eingespieltes Team zu erwarten.
„Das ist sicherlich nicht von
Nachteil“, findet auch Lampe. Jedoch
müsste sich im Angriff der
Südkreisler etwas tun. Nur 33
Treffer erzielte man im Vorjahr,
außerdem machte kein Spieler
mehr als fünf „Buden“. Und
auch jetzt finden sich nur zwei
nominelle Stürmer im Aufgebot.
2x
TV Dinklage II:
Vertrauen ohne
Überflieger
Dinklage (fb)–NachzweiJahren
Abstinenz hat sich der TV
Dinklage II in der Kreisliga zurückgemeldet.
Das Saisonziel
des Aufsteigers ist dabei trotz der
souveränen Meisterschaft in der
1. Kreisklasse so deutlich wie
einfach: Klassenerhalt.
Mehr hält man im TVD-Lager
nicht für möglich: „Es wird
sehr schwer. Wenn wir die Liga
halten, wäre das ein Riesenerfolg“,
sagt Dinklages neuer Trainer
Thomas Zellner. Um nicht
von Anfang tief im Abstiegssumpf
zu stecken, hofft Zellner,
dass „wir einen guten Start erwischen
und uns dadurch dann eine
gewisse Euphorie aufbauen.“
Schmerzlich vermisst werden im
TVD-Kader
Libero Michael
Burhorst
und Torjäger
Marco Feldhaus,
die beide
in die Bezirksliga-Mann-
schaftzurückgekehrt sind.
Besonders der
Abgang von
Tanken zu fairen Preisen
und die Umwelt schonen!
www.lpg-tanke-a1-67.de
www.lpg-tanke-vörden.de
Vörden · Lindenstr. 6 · Am Fehrenkamp 1
Hendrik
Meiborg
Feldhaus, der in 16 Spielen 19
Tore erzielte, reißt eine große
Lücke im Angriff. Denn dadurch
steht im TVD-II-Kader mit Lucas
Gebert praktisch nur ein
Stoßstürmer zur Verfügung.
„Wir haben keinen Überflieger
im Kader, deshalb müssen wir
viel über unsere mannschaftliche
Geschlossenheit machen“,
meint Zellner. Um in der Liga zu
bestehen, hält der Coach vor allem
das spielerische Element seiner
Truppe noch für verbesserungswürdig
– auch, wenn mit
Hendrik Meiborg aus der ersten
Mannschaft ein erfahrener Akteur
dazugestoßen ist. „Nur mit
Kraft alleine reicht es für die
Kreisliga nicht“, ist sich der
47-jährige Zellner sicher.
Sch�nh�ft GmbH
Metallbau · Motorger�te · Tankstelle
Bieste 2 · 49434 Neuenkirchen
Tel. 05493/99250 · Fax 05493/992525
E-Mail: info@schoenhoeft-gmbh.de
14 FREITAG, 8.AUGUST 2008 ANSTOSS / KREISLIGA
OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG
OV-PROGNOSE
Falke Steinfeld II als Meister?
Das hatte vor einem Jahr keiner
auf der Rechnung, nicht
mal die Falken, die nur auf
einen einstelligen Platz hofften.
Trotzdem war die OV-
Prognose vor einem Jahr an
dieser Stelle nicht schlecht:
Von den „Top 6“ in der Abschlusstabelle
tauchten vier
Klubs in den „Top 5“ der
letztjährigen Prognose auf.
Demzufolge sollten auch die
aktuellen „Top 5“ in der neuen
Saison eine bedeutende
Rolle in der Kreisliga spielen.
Das alte Topduo Steinfeld II/
Bakum ist in die Bezirksliga
entschwunden, folgerichtig
rückt der Dritte in die Rolle
des Kronprinzen. Und exakt
dort sieht die OV-Prognose
den TuS Neuenkirchen. Der
exakte Einlauf könnte im
nächsten Jahr so aussehen:
1. TuS Neuenkirchen
2. Amasyaspor Lohne
3. BW Langförden
4. GW Brockdorf
5. SV Carum
Heiß auf die Kreisliga
SV Kroge: Es geht nur gegen den Abstieg
Kroge (ta) – Die Fußballer des
SV Kroge dürften sich am letzten
Spieltag der vergangenen
Saison schon mächtig über sich
selbst geärgert haben, als sie die
Kreisliga-Rückkehr scheinbar
noch aus den Händen gaben.
Dank des Bakumer Aufstiegs
verließen die Schwarz-Weißen
nunaberdochnachzweilangen
Jahren wieder die Kreisklasse.
Für das neue Unternehmen
Klassenerhalt fühlt sich Trainer
Uli Erdmann gut gerüstet: „Die
Jungs sind heiß auf die Kreisliga.
Und wir sind keinesfalls chancenlos.“
Optimistisch machen
ihn mehrere Dinge. Zum einen
haben ihn seine Neuzugänge
bisher durchweg überzeugt. Unter
ihnen sind so erfahrene Ak-
Kleiner Kader
bringt große Sorgen
Fortuna Einen: Schmerzfrei durch die Saison
Einen (ta) – Vor der vergangenen
Saison war man bei Fortuna
Einen noch recht optimistisch,
wieder ganz oben mitmischen
zu können. Doch nach einem
enttäuschenden Jahr, in dem die
Fortuna zwischenzeitlich sogar
in die Nähe der Abstiegsränge
geriet, hören sich die neuen Ziele
schon bescheidener an.
„Wir wollen erstmal von Anfang
an Punkte gegen den Abstieg
sammeln. Dann kann man
immer noch weiter sehen, was
möglich ist“, gibt sich Trainer
Eckhard Kotrade zurückhaltend.
Schwierigkeiten könnte vor allem
der kleine Kader von nur 16
Spielern bereiten. Kotrade weiß:
„Bei Verletzungen kann es sicherlich
eng werden. Wir müssen
zusehen, möglichst schmerzfrei
durch die Saison zu kom-
Gut gelaunt geht Frisia-Trainer Werner Kohls (Mitte) in die Saison.
Rechts Routinier Michael Dierken, links Gottlieb Müller. Foto: el
teure wie der frühere Lohner
Oberliga-Spieler Mario Böckmann
oder der aus Dinklage zurückkehrende
Christian Menke.
„Die sind schon wichtig, gerade
weil wir sonst eine eher junge
Mannschaft haben“, glaubt Erdmann.
Kroges zweite Stärke ist
die Defensive (zuletzt nur 28
Gegentore). „Wir hoffen auf unsere
Abwehrstärke, davon haben
wir auch in der Aufstiegssaison
gelebt“, meint Erdmann. Für die
Kreisebene ungewöhnlich ist dabei
Kroges Viererkette, auf die
Erdmann große Stücke hält:
„Wir haben das zur letzten
Halbserie eingeführt, und das
hat gut gefruchtet. Zum Beispiel,
dass die Außenverteidiger sich
immer wieder vorne einschal-
men.“ Außerdem bereiten dem
43-Jährigen die Abgänge von
Torjäger Michael Böckmann
(wechselt zu RW Visbek) und
Routinier Andre Sieve (kehrt zu
BW Lohne II zurück) Bauchschmerzen:
„Das waren zwei Aktivposten,
und uns fehlen die
beiden. Das schmerzt schon.“
Die Führungsaufgaben des
Duos will Kotrade nun auf mehrere
Schultern verteilen: „Jeder
ist gefragt und muss mehr Verantwortung
übernehmen.“ Um
nicht wieder in untere Gefilde zu
rutschen, müsse man von Anfang
an punkten und auch viel
mehr Stabilität zeigen. Dazu gehört
auch das Ablegen der eklatanten
Auswärtsschwäche. Denn
nur neun von 36 Zählern holte
die Fortuna im vergangenen
Jahr in der Fremde.
Steigerungsbedarf in allen Bereichen
Frisia Goldenstedt: Zwölf Abgänge und keine rosigen Aussichten
Goldenstedt (fb) – In der vergangenen
Spielzeit sicherte sich
Frisia Goldenstedt erst am letzten
Spieltag den Klassenerhalt.
Und auch in dieser Saison droht
den Nordkreislern wohl eine
lange Zitterpartie. Denn die Frisia
befindet sich im größten personellen
Umbruch der vergangenen
Jahre. „Es sieht nicht gerade
rosig aus. Für uns geht es nur
um den Klassenerhalt“, sagt Frisia-Trainer
Werner Kohls.
Zwölf zum Teil namhafte
Spieler – darunter Torjäger Wil-
Mit links will Kroges Mark
Osterloh Druck machen. Foto: el
ten.“ Doch bei allem Optimismus
ist sich Erdmann bewusst:
„Uns ist allen klar, dass es nur
gegen den Abstieg gehen wird.“
ko Aff (TuS Lutten) und Mittelfeldmotor
Michael Sieveke (BW
Lüsche) – verließen die Nordkreisler.
Die Lücken schloss Trainer
Werner Kohls fast nur mit
jungen Leuten aus dem eigenen
Unterbau. Dazu Co-Trainer Hubert
Kohls: „Das nennt man
wohl Söldnertum und Angst vor
der Verantwortung.“
Hoffnungslos sieht Werner
Kohls die Lage seiner Mannschaft
jedoch nicht. „Auch mit
den so genannten guten Spielern
haben wir nur gegen den Abstieg
Nach dem Auftauchen nicht wieder abtauchen
Arminia Rechterfeld: Zwei Routiniers sollen denWeg zeigen / Nicht in Panik verfallen
Rechterfeld (ta) – Zwei Jahre
war Arminia Rechterfeld in die
Kreisklasse abgetaucht. Und es
sah auch in der vergangenen Saison
lange nicht gut aus: Erst
nach einem famosen Schlussspurt
zum Saisonende tauchten
die Nordkreisler wieder im ersehnten
Kreisoberhaus auf.
Das neue Saisonziel definiert
Neu-Trainer Christian Zurborg
ganz unmissverständlich: „Das
Hauptaugenmerk liegt eindeutig
auf dem Klassenerhalt.“ Schließlich
wollen sich die Nordkreisler
nach den Abstiegen 2003 und
2006 endlich in der Kreisliga
etablieren. Helfen soll dabei ein
altbewährtes Aufsteiger-Rezept:
kompakt stehen und aus einer
sicheren Abwehr nach vorne
spielen. „Was bleibt uns auch
anderes übrig“, meint Zurborg,
„die ganz großen spielerischen
Akzente werden wir wohl nicht
setzen können.“
Anführen sollen die Mannschaft
vornehmlich die älteren
Spieler wie Manfred Onken oder
Timo Muhle. „Die müssen den
anderen zeigen, wo es lang geht“,
fordert Zurborg seine Routiniers.
Denn insgesamt bringt die
Kreisliga-Fußball kommt bei den Fans gut an,wie diese Szene
aus dem Einer Stadion beweist. Foto: el
Arminia ein recht junges Team
an den Start, auch alle Neuzugänge
kommen frisch aus der
Jugend. „Sie machen einen guten
Eindruck und haben sich gut integriert“,
sagt Zurborg. Zu Beginnistfürihnjedocherstmal
wichtig, „dass wir unsere Erfahrungen
machen und bei schlechten
Ergebnissen nicht gleich in
Panik verfallen.“
Lehren aus Lehrjahr
GW Mühlen II: Besserer Start ist Pflicht
Mühlen (ta) – Zehn Spiele und
nur ein mickriges Pünktchen auf
dem Konto – nach dem letztjährigen
Saisonstart sah es für GW
Mühlen II ziemlich düster aus,
doch dank einer tollen Rückrunde
samt Sieg im Entscheidungsspiel
gegen Vörden gelang dem
Aufsteiger der Klassenerhalt.
Coach Carsten Völkerding
unterstreicht jedoch, dass in diesem
Spieljahr unbedingt ein besserer
Start hingelegt werden
muss: „Uns ist klar, dass es so
nur ein Mal klappen wird.“
Angst vor der Wiederholung einer
solchen Negativserie hat das
Mühlener Urgestein aber nicht:
„Wir haben sehr viel dazugelernt
und wissen, dass wir jedes Spiel
mit der richtigen Einstellung an-
gespielt“, merkt der 53-jährige
an. „Jetzt haben wir junge Leute
aus Goldenstedt, bei denen wir
wissen, dass sie Fußball spielen
können.“ Der Trainer ist daher
froh, dass mit Uwe Zachau (31)
und Rückkehrer Michael Dierken
(38) zumindest zwei erfahrene
Kräfte dabei sind. Und wo
muss der Hebel noch angesetzt
werden? „Es gibt bei uns in allen
Bereichen noch Bedarf zur Verbesserung“,
sagt Kohls. Das
Hauptanliegen sei vor allem die
Reduzierung der Gegentore.
Eine kalte Dusche möchte
sich Rechterfeld in der Kreisliga
ersparen. Foto: el
gehen müssen.“ Allerdings muss
der Trainer seine Truppe nach
den Abgängen von Manuel Runnebaum
und Stephan Bünger
sowie dem Kreuzbandriss von
Sebastian Rohe vor allem im
Mittelfeld umbauen. Hier könnten
der zuletzt nur wenig zum
Zug gekommene Jan Blömer
(Völkerding: „Man merkt, dass
er angreift“) und Kai Pille nach
einigen Verletzungsproblemen
eine wichtige Rolle spielen. Auch
der aus der A-Jugend gekommene
Jan-Bernd Nordlohne wusste
bisher zu überzeugen.
Völkerdings verlängerter Arm
auf dem Platz soll aber Kapitän
Tobias Möhlmann sein: „Er ist ja
auch noch jung, aber kann von
hinten heraus die Anweisungen
TuS Lutten:
Endlich
unten raus
Lutten (ta) – Endlich unten
raus und mal nicht um den
Klassenverbleib zittern – dieses
Ziel hat sich der TuS Lutten für
das neue Spieljahr gesetzt.
Dem schließt sich natürlich
auch Neu-Trainer Paul Engelmann
an: „Wir wollen einen einstelligen
Tabellenplatz. Immer
da unten rumzukrebsen, das
kann auch nicht Luttens Anspruch
sein.“ Das Einleben im
neuen Verein fiel dem langjährigenLangfördener
Trainer
nicht schwer:
„Das ist auf alle
Fälle gut gelaufen.
Es ist
auch eine sehr
pflegeleichte
und umgängliche
Truppe.“
Um den selbst
gestellten Ansprüchen gerecht
zu werden, haben die Lutter vor
allem in der Offensive aufgerüstet:
Unter anderem kamen mit
Christian Mattausch und Wilko
Aff zwei namhafte Offensivkräfte
von den Lokalrivalen Langförden
und Goldenstedt. „Wilko Aff
muss noch ein
bisschen was
tun, Mattausch
ist absolut fit“,
schätzt Engelmann
seine
Hoffnungsträger
ein. Insge-
samt sieht der
Ellenstedter
die Trümpfe
Paul
Engelmann
Christian
Mattausch
desTeamsimvorderenBereich:
„In der Offensive sind wir stark,
und wir werden dann auch offensiv
ausgerichtet spielen.“ Angesichts
vieler Studenten im
Team hat Engelmann aber auch
Problempotenzial ausgemacht.
„Viele Leute können unter der
Woche nicht da sein. Und bei einigen
ist es noch ganz unsicher,
ob sie überhaupt hierbleiben“,
sorgt sich der 46-Jährige.
IMPRESSUM
ANSTOSS Saison 2008/09
Redaktion: Franz-Josef Schlömer,
Carsten Boning, Andreas Hammer.
Titelseite: OV-Grafik (Christian
von der Heide); Foto: Heinrich
Vollmer.
Anzeigenleitung: Reinhard Brannekämper.
Gas geben soll Mühlens Kai
Pille (rechts). Foto: el
geben. Und die anderen hören
auf ihn.“ In der Offensive soll
Christian Rohe noch mehr Verantwortung
übernehmen.
OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG ANSTOSS / KREISLIGA
FREITAG, 8.AUGUST 2008 15
Aufstieg beim
Absteiger kein Thema
BW Langförden: Siegermentalität entwickeln
Langförden (fb) – Nur sechs
Saisonsiege, dazu vier Trainer
verschlissen und am Ende als Tabellenletzter
aus der Bezirksliga
abgestiegen: Keine Frage, hinter
BW Langförden liegt eine der
schwärzesten Spielzeiten der
Vereinsgeschichte. Nach 35 Jahren
auf Bezirksebene müssen
sich die Blau-Weißen wieder auf
Kreisebene bemühen.
Mit dem neuen Übungsleiter
Christian Smitz soll jetzt in den
nächsten Jahren wieder Kontinuität
am Bomhof einkehren.
Den direkten Wiederaufstieg hat
der 39-jährige Bakumer jedoch
nicht im Visier: „Wichtig ist erst
einmal, dass wir wieder Kameradschaft
aufbauen – nicht nur
in der Mannschaft, sondern
auch im Verein. Und die Jungs
sollen den Spaß am Fußballspielen
wiederentdecken.“ Nach fünf
Jahren Abstiegskampf hat er ei-
Ohne Torjäger-Duo weiter offensiv
Amasyaspor Lohne: „Wir wollen wieder ganz oben mitspielen“
Lohne (ta) – Mit sechs Minuspunkten
musste Amasyaspor
Lohne die vergangene Saison
angehen und belegte am Ende
doch einen guten vierten Rang.
Nun starten die Mannen von
Trainer Thomas Stolte ohne ein
derart großes Handicap und
wollen erneut oben angreifen.
„Unser Ziel sind die Top 5. Wir
wollen ganz oben mitspielen“,
gibt Stolte die Marschroute aus.
Leben will die Multi-Kulti-
Truppe vom Bergweg vor allem
wieder von der starken Offensivabteilung.
Mit dieser Marschroute
will der Lohner Coach seine
Mannschaft auch in die Begegnungen
schicken: „Wir sind
weiterhin offensiv ausgerichtet
und wollen attraktiven Tempo-
Fußball bieten.“
Mit dem letztjährigen Kreisliga-Torschützenkönig
Rudolf
Djossou (24 Tore), der zu Be-
Vom Potenzial stärker besetzt
GW Brockdorf: Platz fünf verbessern / Drei geben denTon an
Brockdorf (ta) – Wenn Klaus
Themann, Trainer von GW
Brockdorf, auf seinen Kader für
die neue Saison blickt, macht
sich Optimismus breit: „Vom
Potenzial her sind wir auf jeden
Fall stärker als letztes Jahr.“
ne gewisse Verunsicherung ausgemacht,
die sich wie ein roter
Faden durch alle Mannschaftsteile
zieht. „Wir haben den Glauben
an uns etwas verloren und
müssen erst wieder eine Siegermentalität
entwickeln“, sagt
Smitz. Wichtig sei es daher auch,
„wieder Fußball zu spielen und
nicht nur zu bolzen.“ Fehler
dürften dabei die etablierten Akteure
ebenso machen wie die
vier Neuzugänge aus der Jugend;
diese hätten einen guten Eindruck
hinterlassen und würden
den Konkurrenzkampf beleben.
Wichtig ist auch eine bessere
Disziplin, denn Langförden belegte
in der Fairnesstabelle Niedersachsens
als schlechtestes VEC-
Team einen Platz jenseits der
„1000“. Schwarzmalen will der
frühere Torjäger Smitz aber ohnehin
nicht: „Die Qualität ist da.
Sie muss nur freigesetzt werden“.
„Stoppt Rassismus“: So
wirbtAmasyaspor Lohne auf seinen
Trikots. Foto: el
Grund für Themanns Zuversicht
ist vor allem die personelle
Aufstockung des Kaders. Die
Leistungsträger blieben den
Grün-Weißen treu. Und mit Sebastian
Walbröhl kehrte eine
wichtige Stütze nach einem Jahr
vom Lokalrivalen
BW
Lohne zurück.
Zudem
kamen noch
einige vielversprechende
Talente zu
den Grün-
Weißen. „Das
Ganze muss
sich jetzt
aber erstmal
finden. Wir
müssen uns
noch einspielen“,
sieht
Klaus The-
Vor den Augen des Trainers legt man sich
schon mal hin: Brockdorfs Patrick Walbröhl.Foto: el
manndurchaus die Schattenseitedie-
In Rot für Blau-Weiß treffen: Langfördens Stürmer Alexander Kenkel deutete im Huntepokal
an, dass die letztjährigen BWL-Torquoten (34/33/38) in der Kreisliga verbessert werden sollen. Foto: el
zirksoberligist Falke Steinfeld
wechselte, und dem in den Trainerstab
aufgerückten Erdal Alalmis
sind vorne allerdings zwei
wichtige Stützen weggebrochen.
„Das sind schon erhebliche
Schläge, die nur schwer zu verkraften
sind“, bedauert Stolte.
Jedoch gewann er mit Varol Can
vom SV Barnstorf auch eine erfahrene
Figur für den Angriff
hinzu. Hingegen besteht in der
Abwehr großer Verbesserungsbedarf.
„Unser Hauptproblem
ist hinten die Zentrale, daran
wollen wir arbeiten“, meint der
41-Jährige.
Bei allem Offensivdrang dürfe
die Defensive nicht vernachlässigt
werden. Für die Einhaltung
der Disziplin sieht Stolte
Kapitän Mehmet Görgü und seinen
Vertreter Rukan Yasar vor,
„aber ich werde auch die Jüngeren
in die Pflicht nehmen.“
ser Veränderungen. Den größten
Problembereich hat der Gymnasiallehrer
wie schon in der Vorsaison
im Angriff ausgemacht –
nur45Torereichennichtfüreine
Mannschaft, die in der Spitze
mitspielen will. „Wir haben einfach
zu wenig Tore geschossen.
Und das hat sich in den ersten
Testspielen auch noch nicht verbessert.
Aber wenn wir weiter
nach oben wollen, müssen wir
mehr Tore schießen“, stellt Themann
klar.
Damit definiert der Steinfelder
sogleich das Saisonziel der
Brockdorfer, die die Saison 07/
08 als Fünfter abschlossen: „Besser
stehen als letztes Jahr. Und
wenn es dann mehr wird, hat
keiner was dagegen.“ Um das
höhere Potenzial auf dem Platz
auch auszuspielen, will Themann,
dass seine erfahrenen Akteure
die Mannschaft auf dem
Feld anführen: „Patrik und Sebastian
Walbröhl oder auch Jens
Becker–diegebendenTonan.“
Zum Jubiläum reicht Klassenerhalt
SV Langenberg: Großer Umbruch /Trainer will für Ruhe sorgen
Langenberg (fb) – Die letzte
Rückrunde verlief katastrophal,
aber auch für die neue Spielzeit
bleiben die Ziele von Frank
Schlarmann, Spielertrainer des
SV Langenberg, bescheiden.
Zum 50-jährigen Vereinsjubiläum
im nächsten Jahr soll’s nur
der Klassenerhalt sein. „Mehr ist
für uns wohl nicht drin“, sagt
der 40-jährige Dinklager.
Der Hauptgrund für seinen
gedämpften Optimismus liegt in
einem großen personellen Umbruch,
den die Südkreisler vollzogen
haben. Denn aus dem alten
21-Mann-Kader sind nur
noch zehn Akteure dabei. Aufgestockt
wurde die Mannschaft
größtenteils nur durch junge
Spieler. „Es wird noch einige Zeit
dauern, bis unser Zusammenspiel
richtig fruchtet“, vermutet
Schlarmann. Schmerzlich ist vor
allem der Verlust der zuletzt tor-
Gesunde Mischung
VfL Oythe II: Konstant starke Spiele liefern
Oythe (ta) – „Wenn wir weiter
nach oben wollen, müssen wir
auch mal über mehrere Wochen
gute Spiele abliefern“, fordert Josef
Vornhagen, Trainer
des VfL Oythe II,
für die neue Saison
von seinen Mannen.
Damit spricht er zugleich
das größte
Manko des Vorjahres
an: die fehlende Konstanz.
Nach starker
Hinrunde leistete
man sich speziell in
der Rückserie zu viele
Schwächephasen.
Dennoch wurde mit
Josef
Vornhagen
dem Kreispokalsieg noch ein bedeutender
Erfolg eingefahren.
Und in diesem Wettbewerb
will „Joppel“ Vornhagen auch
jetzt wieder weit kommen: „Das
hat wirklich enorm viel Spaß gemacht.“
Allerdings gibt der 47-
Jährige auch zu, dass die Pokalspiele
in der Liga leider für etwas
Ablenkung gesorgt haben: „Viele
Nur Mut: Langenbergs Walter
Stach sollte die Saison nicht
so ängstlich angehen. Foto: hvo
haben nur noch davon geredet.
Das ist dann auch eine Kopfsache.“
Insgesamt sieht Vornhagen
seine Truppe aber gut gerüstet,
um die Vorjahresplatzierung
(6.) zu toppen:
„Wir haben eine
gesunde Mischung
aus jungen und erfahrenen
Spielern. Und
in der Vorbereitung
habe ich sehr viel Einsatz
und Engagement
gesehen.“
Spielerisch auf-
trumpfen wollen die
Oyther mit einem
breiten Mittelfeld, das
je nach Situation zügig umschaltet.
„Wir wollen ein schnelles
Spiel aufziehen und läuferisch
noch besser werden. Dafür haben
wir viel gearbeitet und mit
Ball trainiert“, erläutert Vornhagen
seine Taktik. Und wenn
dann ein guter Start gelingt,
könne man „vielleicht auch mal
oben reinrutschen“.
TORJÄGER 07/08
Kreisliga
Djossou (Amasya. Lohne) 24
Karatas (SC Bakum) 19
von der Wellen (SC Bakum) 18
Böckmann (SV Carum) 16
Alalmis (Amasya. Lohne) 15
Schönhöft (Neuenkirchen) 14
Schneithorst (Neuenkirchen) 14
Rösler (Falke Steinfeld II) 14
Sextro (VfL Oythe II) 13
Aff (Frisia Goldenstedt) 13
Middendorf (Neuenkirchen) 12
Sa. Wübbeler (Fort. Einen) 12
Surmann (VfL Oythe II) 12
Bernhard (TuS Lutten) 12
Kolbeck (GW Mühlen II) 11
S. Önder (Amasya. Lohne) 10
Ostendorf (SV Carum) 10
KREISLIGA 07/08
1. Falke Steinfeld II 30 19 9 2 58:26 66
2. SC Bakum 30 20 1 9 77:37 61
3. TuS Neuenkirchen 30 18 5 7 76:29 59
4. Amasyaspor Lohne 30 18 6 6 78:53 54
5. GW Brockdorf 30 13 9 8 45:33 48
6. VfL Oythe II 30 13 5 12 47:36 44
7. SV Carum 30 11 9 10 56:46 42
8. RW Damme II 30 11 6 13 37:47 39
9. TuS Lutten 30 10 7 13 43:51 37
10. Fortuna Einen 30 10 6 14 48:57 36
11. SW Osterfeine II 30 11 3 16 33:69 36
12. SV Langenberg 30 10 4 16 32:58 34
13. GW Mühlen II 30 9 5 16 38:43 32
14. Frisia Goldenstedt 30 8 7 15 36:51 31
15. BS Vörden 30 7 6 17 34:60 27
16. SFN Vechta 30 6 4 20 25:77 22
gefährlichsten SVL-Spieler Pavel
Niehues (8/Holdorf II) und
Carsten Glogner (6/Laufbahn
beendet). Die Kümmel-Brüder
Daniel und Tobias sollen in der
Offensive die entstandenen Lücken
schließen. Letzteren nimmt
der Trainer ebenso wie Benjamin
Kümmel, Jörg Erfmann
und Frank Haskamp in die
Pflicht, Verantwortung zu übernehmen.
„Von ihnen muss was
kommen“, fordert der frühere
Oberliga-Stürmer. Schlarmann
selbst wird wieder Libero spielen.
Er hofft, dem Spiel seiner Elf
dadurch mehr Ruhe zu vermitteln
sowie die Vielzahl an Gegentoren
(letzte Saison 58) zu
verringern. „Wenn ich nicht dabei
war, sind wir nach einem Gegentor
meistens auseinandergefallen“,
sagt Schlarmann und
spielt damit auf die vier hohen
Niederlagen an.
WIR DENKEN WEITER.
Siebdruck | Körperdruck | Digitaldruck
Werbetechnik | Lichtwerbung
Gravuren | Stempel | Werbeartikel
Lohner Straße 5A | 49377 Vechta
Tel. 0 44 41 93 77-0 | Fax -19
info@almes.de | www.almes.de
Seit über 50 Jahren
Ihr Partner
in Vechta
für
Nutzfahrzeuge Service
Klöker
einfach gut
Oldenburger Str. 79 • 49377 Vechta
Telefon 0 44 41 / 8 10 11
16
FREITAG, 8.AUGUST 2008 ANSTOSS / KADER DER KREISLIGA
OLDENBURGISCHE VOLKSZEITUNG
BW LANGFÖRDEN
Abgänge: Christian Mattausch (TuS
Lutten).
Zugänge: Simon Stadtholte, Dennis
Busse, Andre Busse, Jürgen Niehaus
(alle eigene A-Jugend), Julian Reinke
(BW Langförden II), Thomas Kröger,
Johannes Berding, Michael Moormann
(alle reaktiviert).
Kader
Tor: Christoph Kellermann (21), Julian
Reinke (24).
Abwehr: Christian Averbeck (27), Michael
Meyer (27), Michael Kohl (22),
Johannes Berding (22), Stefan Sieverding
(19), Andre Busse (19), Dennis
Busse (19), Simon Stadtholte (18).
Mittelfeld: Jürgen Niehaus (18), Holger
Beuse (34), Daniel Arnke (26),
Bastian Diekmann (23), Kevin Hampel
(22), Dennis Sieverding (21), Uwe
Scheele (21), Volker Kläne (27), Thomas
Kröger (20), Johannes Möhlmann
(21), Michael Moormann (29).
Angriff: „Benno“ Möhlmann (24), Alexander
Kenkel (23), Frank Kötter (22).
Trainer: Christian Smitz (39), neu;
vorher TV Dinklage II, SC Bakum.
Saisonziel: Kameradschaft verbessern,
Spaß am Fußballspielen.
Meistertipp: TuS Neuenkirchen, GW
Brockdorf.
TUS NEUENKIRCHEN
Abgänge: Hans-Michael Koch (RW
Damme), Michael Landwehr (SV
Gehrde).
Zugänge: Jan Herms-Westendorf, Ulrich
gr. Prues, Paul Mikulskij, Sergeg
Koop (alle eigene A-Jugend).
Kader
Tor: Martin Schwietering (23), Johannes
Luttmer (20).
Abwehr: Christoph Rickelmann (24),
Jonas Hilgefort (21), Dennis Eismann
(26), Jan Herms-Westendorf
(19), Sven Tews (26), Jan Blomendahl
(28).
Mittelfeld: Andreas Krolage (26), Stefan
Kramer (21), Mitan Bal (19), Jan-
Bernd Middendorf (21), Ulrich gr.
Prues (19), Andre Schwarte (23), Paul
Mikulskij (19), Frank Kramer (23).
Angriff: Alexander Hergeth (21), Marc
Schönhöft (26), Thorsten Schneithorst
(23), Sergeg Koop (19).
Trainer: Andreas Reilmann (41), seit
2006; vorher A-Jugend.
Saisonziel: Platz 1.
Meistertipp: Amasyaspor Lohne, GW
Brockdorf, TuS Neuenkirchen.
AMASYASPOR LOHNE
Abgänge: Rudolf Djossou (Falke
Steinfeld), Bernard Peter (TV Dinkla-
ge), Erdal Alalmis (Co-Trainer), David
Schmelter (BW Lohne II), Adam
Poplawski (Amasyaspor Lohne II).
Zugänge: Varol Can, Mareshele-Oliver
Bürgel, Kristoffer Bokern (alle SV
Barnstorf), Hakan Önder (BW Lohne
II), Tolga Önder (SFN Vechta), Ulas
Egeman (Amasyaspor Lohne II),
Thorsten Schmedes (SC Twistringen),
Yasin Yavuz (Delmenhorst).
Kader
Tor: Stephan Dammann (26), Thorsten
Schmedes (30).
Abwehr: Stefan Grambow (24), Andreas
Peter (23), Semih Sure (19), Mareshele-Oliver
Bürgel (20), Florian
Spille (20).
Mittelfeld: Alexej Eisner (19), Julian
Lauxtermann (20), Ulas Egeman (24),
Hakan Önder (24), Rukan Yasar (28),
Arthur Krause (20), Mehmet Görgü
(32), Yasin Yavuz (20), Tolga Önder
(18).
Angriff: Sascha Albers (27), Varol Can
(26), Kristoffer Bokern (22), Julius
Blackwood (21), Viktor Bart (19), Sinan
Önder (19).
Trainer: Thomas Stolte (40), seit 2007;
vorher A-Jugend BW Lohne II.
Saisonziel: Top 5.
Meistertipp: GW Brockdorf, TuS
Neuenkirchen, BW Langförden.
GW BROCKDORF
Abgänge: Felix Karkowski (SV Carum),
Dominik Geese (SW Osterfeine
II), Tobias Grote (BW Lohne II).
Zugänge: Sebastian Walbröhl (BW
Lohne), Moritz Arkenau (BW Lohne
II), Philip Bornhorst, Kevin Tanke
(beide A-Jugend BW Lohne), Andreas
Kalvelage (A-Jugend TV Dinklage),
Güngör Önder (Asyaspor Vechta), Fatih
Önder (SFN Vechta), Sven Böckmann,
Hendrik Kreienborg (beide eigene
A-Jugend).
Kader
Tor: Michael Schlörmann (30), Benjamin
Timphus (22), Sebastian Götze
(22).
Abwehr: Patrick Walbröhl (31), Jens
Becker (26), Jens Wielage (25), Varol
Ünal (24), Matthias Pölking (20), Philip
Bornhorst (20), Andreas Kalvelage
(19), Hendrik Kreienborg (19).
Mittelfeld: Güngör Önder (27), Birol
Ünal (26), Patrick Höhle (26), Kevin
Tanke (19), Jens Runnebohm (29), Sebastian
Walbröhl (25), Fabian Nordlohne
(23), Matthias Büter (20), Manuel
von Husen (22), Moritz Arkenau (20).
Angriff: Fatih Önder (30), Hendrik
Kohake (25), Matthias Schlärmann
(24), Daniel Hasse (24), Simon Devey
(20), Sven Böckmann (19).
Trainer: Klaus Themann (43), seit
März 2008, bereits von 2003 bis 2006
Trainer in Brockdorf; vorher Steinfeld.
Saisonziel: Platz fünf verbessern.
Ihr Fachmarkt
für Zootiere, Haus und Garten:
Terraristik, Aquaristik und Angelsport
Pflanzen, Erden und Gefäße
Rasenmäher
Teichzubehör
Vogel- und Nagetiernahrung
sowie -bedarf
Reitsportzubehör
Freizeit-, Arbeits- und Jagdbekleidung
Spielwaren
Jetzt
neu mit
Terraristik-
Abteilung
Meistertipp: TuS Neuenkirchen,
Amasyaspor Lohne, BW Langförden.
VFL OYTHE II
Abgänge: Michael Lüesse (VfL Oythe
I), Gerrit Blömer (VfL Oythe III),
Christoph Tepe, Stefan Middelkamp,
Michael Völker (alle Pause).
Zugänge: Dennis Wiediger, Florian
Fennig (beide SFN Vechta), Eike Varnhorn,
Till Lübbehusen, Uwe Börgerding
(alle VfL Oythe I).
Kader
Tor: Jens Varelmann (33), Markus Tegenkamp
(34).
Abwehr: Dirk Dödtmann (23), Stefan
Meyer (30), Jan Prüllage (26), Dieter
Sieveke (29), Christoph Kues (29), Eike
Varnhorn (23).
Mittelfeld: Alexander Harting (24),
Jörg Krogmann (27), Christoph
Schillmöller (23), Daniel Marischen
(22), Patrick Pundsack (20), Dennis
Wiediger (25), Florian Fennig (28),
Till Lübbehusen (23), Uwe Börgerding
(20).
Angriff: Michael Surmann (28), Sebastian
Neumann (21), Markus Sextro
(24), David Lücker (19), Lukas Mählmann
(23).
Trainer: Josef Vornhagen (47), seit
1998 im Verein; vorher SC Bakum.
Saisonziel: Platz sechs verbessern; im
Kreispokal wieder weit kommen.
Meistertipp: Langförden, Amasyaspor
Lohne, Brockdorf, Neuenkirchen.
RW DAMME II
Abgänge: Dominik Vorpahl (Lüneburger
SK), Jan-Olaf Keller, Florian
Macke, Christian Macke, Paul Elking
(alle RW Damme I), Stefan Meyer,
Heiko Appeldorn, Frank Rutkowski
(alle Laufbahn beendet).
Zugänge: Alexander Sedlak, Waldemar
Fialkowski, Elmar Dorenkamp,
Lars Kolbeck, Markus bei der Hake,
Daniel bei der Hake (alle RW Damme
I), Felipe Freimann, Alexander Hüne,
Jens Bohne, Bernd Diekhaus, Thilo
Persing (alle eigene A-Jugend), David
Moormann (reaktiviert).
Kader
Tor: Daniel bei der Hake (23), Bernd
Diekhaus (19).
Abwehr: Benedikt Weiner (20), Matthias
Dultmeyer (20), Jens Bohne
(19), Thorsten Etzler (36), Thilo Persing
(19).
Mittelfed: Waldemar Fialkowski (25),
Lars Kolbeck (20), Markus bei der
Hake (22), Alexander Hüne (19), Felipe
Freimann (19), Dennis Jonus (25),
David Moormann (24), Marius Pellenwessel
(27), Henning Ignatzek
(25), Werner Flüthmann (44), Carsten
Schubert (36), Alexander Deck (23).
Angriff: Alexander Sedlak (22), Patrick
Ihre Raiffeisen-Märkte Vechta und Calveslage
49377 Vechta
Falkenrotter Str. 66
Telefon: 0 44 41 / 40 22
49377 Calveslage
Oldenburger Straße 250
Tel.: 0 44 41 / 9 31 60
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9.00 bis 18.30 Uhr · Sa: 9.00 bis 17.00 Uhr
© terres’agentur
Wempe (20), Michael Deters (32), Elmar
Dorenkamp (25), Marcel Burhorst
(24).
Spielertrainer: Carsten Schubert
(36), seit 2007.
Saisonziel: Platz 6 bis 9.
Meistertipp: TuS Neuenkirchen.
SV CARUM
Abgänge: Michael Hemmersbach
(BW Lohne).
Zugänge: Felix Karkowski (GW
Brockdorf), Mike Südkamp (SC Bakum),
Dieter Böckmann, Christoph
Böckmann (beide SV Carum II).
Kader
Tor: Nico Goll (23).
Abwehr: Christoph Böckmann (26),
Florian Willenborg (23), Michael Arkenberg
(22), Michael Deters (24),
Andre Tegenkamp (21), Christian
Heitmann (31).
Mittelfeld: Felix Karkowski (23), Mike
Südkamp (23), Daniel Deterding (22),
Christian Kenkel (24), Hendrik Spille
(20), Andreas Rösener (20), Patrick
Asbrede (24), Thomas Arlinghaus
(28), Norbert Osterhoff (34), Thomas
Ostendorf (24).
Angriff: Dieter Böckmann (20), Bernd
Böckmann (21), Sebastian kl. Sextro
(23), Michael Ostendorf (19).
Trainer: Manni Blömer (39), seit 2002.
Saisonziel: Platz sieben verbessern.
Meistertipp: TuS Neuenkirchen.
TUS LUTTEN
Abgänge: Helmut Schmedes (Trainer
Falke Steinfeld), Jürgen Middelbeck
(Trainer TuS Lutten II), Ejub Gashi
(Asyaspor Vechta), Stefan Kossen (1.
FC Varenesch).
Zugänge: Wilko Aff (Frisia Goldenstedt),
Christian Mattausch (BW
Langförden), Klaus Böckmann (VfL
Oythe II), Dennis Kalkhoff (reaktiviert/vorher
SFN Vechta), Jan Kock,
Dimitri Stepanski, Markus Albers,
Philipp Riesenbeck, Thilo Varnhorn,
Lars Holtvogt (alle eigene A-Jugend).
Kader
Tor: Bernard Freese (20), Dennis Degenhardt
(33).
Abwehr: Oliver Kohl (27), Maik Holzenkamp
(22), Daniel Hagena (24),
Steffen Boning (22), Philipp Riesenbeck
(18).
Mittelfeld: Dennis Meyer (27), Necmi
Cakrak (24), Simon Bernhard (21),
David Kuntz (19), Peter Werner (24),
Ralf Werner (25), Dennis Kalkhoff
(24), Klaus Böckmann (25), Jan Kock
(18), Lars Holtvogt (18).
Angriff: Wilko Aff (26), Christopher
Arkenau (24), Christian Mattausch
(21), Christian Pille (22), Dimitri Stepanski
(17), Markus Albers (18), Thilo
Varnhorn (18).
Trainer: Paul Engelmann (46), neu;
vorher BW Langförden (5 Jahre), Fortuna
Einen (6 Jahre).
Saisonziel: Einstelliger Tabellenplatz.
Meistertipp: BW Langförden, TuS
Neuenkirchen.
FORTUNA EINEN
Abgänge: Michael Böckmann (RW
Visbek), Andre Sieve (BW Lohne II).
Zugänge: Oliver Hense (SFN Vechta),
Manuel Meyer (eigene A-Jugend).
Kader
Tor: Oliver Hense (19), Jochen Frilling
(25).
Abwehr: Stefan Backhaus (36), Markus
Dammann (24), Ralph Muhle
(27), Michael Meyer (27), Mario Kolhoff
(27).
Mittelfeld: Sascha Wübbeler (28), Stephan
Wübbeler (21), Niklas Schlömer
(20), Manuel Meyer (18), Carsten
Kühling (32), Martin Meyer (25).
Angriff: Mario Stolle (32), Jens Schillmöller
(28), Niklas Wübbeler (21).
Trainer: Eckhardt Kotrade (43), seit
2007; vorher Rehden II, Bassum.
Sainsonziel: Möglichst früh den Klassenerhalt
sichern.
Meistertipp: TuS Neuenkirchen,
Amasyaspor Lohne.
SW OSTERFEINE II
Abgänge: Keine.
Zugänge: Dominik Geese (GW Brockdorf),
Dirk Hillmann (Osterfeine IV),
Thomas Stärk (eigene A-Jugend).
Kader
Tor: Christian Gravemeyer (21).
Abwehr: Michael Niehues (22), Chris-
tian Lübbehusen (29), Mathias Enneking
(28), Thomas Breitenstein (21),
Bernd Rusche (22), Arno Otte (27).
Mittelfeld: Stephan Stärk (25), Hendrik
Hillmann (30), Stefan Schlarmann
(25), Matthias Hillmann (21),
Dominik Geese (23), Felix gr. Hackmann
(20), Jan-Bernd Gravemeyer
(25), Thomas Stärk (19), Dirk Hillmann
(23).
Angriff: Patrick Niehues (22), Thomas
Glowinski (27).
Trainer: Günter Lampe (41), neu; vorher
Co-Trainer.
Saisonziel: Etwas dazulernen.
Meistertipp: BW Langförden, Amasyaspor
Lohne, TuS Neuenkirchen.
SV LANGENBERG
Abgänge: Mohamed El-Sharif (TuS
Hülfe), Johannes Schneider (Amasyaspor
Lohne), Pavel Niehues (SV Holdorf
II), Arif Salbue (Güvenspor
Damme), Ulli Meyer (Langenberg
III), Maik Escherhaus (Altherren),
Carsten Glogner (Laufbahn beendet).
Zugänge: Andre Fischer, Christoph
Wienholt (beide SV Holdorf), Soner
Tokgöz (Güvenspor Damme), Matthias
Kümmel (eigene A-Jugend), Stefan
Kröger, Nico Bornhorst (beide A-Jugend
TV Dinklage).
Kader
Tor: Christof Kümmel (21), Frank
Heyden (30).
Abwehr: Frank Schlarmann (40), Jens
Brune (28), Andre Erfmann (22), Andre
Fischer (21), Frank Haskamp
(27), Benjamin Kümmel (29), Stefan
Schnuck (29).
Mittelfeld: Christof Wienholt (24),
Michael Bussmann (22), Jörg Erfmann
(26), Stefan Kröger (19), Nico Bornhorst
(20), Matthias Kümmel (19).
Sturm: Daniel Kümmel (22), Tobias
Kümmel (31), Walter Stach (25), Soner
Tokgöz (28).
Spielertrainer: Frank Schlarmann
(40), seit 2007; vorher Amasyaspor
Lohne, TuS Neuenkirchen, VfL Löningen,
SC Bakum.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: TuS Neuenkirchen.
GW MÜHLEN II
Abgänge: Stephan Bünger (Laufbahn
beendet), Nils Kolbeck (Studium).
Zugänge: Florian Balster, Jan-Bernd
Nordlohne (beide eigene A-Jugend).
Kader
Tor: Michael Robben (24), Markus
Wieferich (25).
Abwehr: Andreas Blome (22), Heiko
Blome (27), Tobias Fangmann (26),
Frank Vagepohl (26), Florian Balster
(19), Tobias Möhlmann (23), Marc
Bramlage (21), Stephan Ankert (29).
Mittelfeld: Kai Pille (28), Stephan
Gerberding (22), Jan Blömer (27),
Stefan Nordlohne (21), Thomas Aumann
(20), Sebastian Rohe (21), Michael
Rolfes (24), Jan-Bernd Nordlohne
(19).
Angriff: Christian Henke (21), Christian
Rohe (28), Jan Kolbeck (27), Silvano
Troche (24), Christian Kolbeck
(23).
Trainer: Carsten Völkerding (37), seit
2005; vorher Spieler.
Saisonziel: Vor dem letzten Spieltag
den Klassenerhalt sichern.
Meistertipp: TuS Neuenkirchen.
FRISIA GOLDENSTEDT
Abgänge: Wilko Aff (TuS Lutten), Michael
Sieveke (BW Lüsche), Donald
Rohlfs, Andreas Hermann, Andreas
Scheibel, Suleyman Bozgun (alle SFN
Vechta), Christoph Popow (SC Bakum),
Eugen Zitnik, Alexander Zitnik
(beide BW Langförden IV), Ulrich
Funke (SC Twistringen II), Björn Aff
(1. FC Varenesch).
Zugänge: Michael Geers (VfL Löningen
II), Manuel Hermann (ASV Ihlpohl),
Michael Dierken (SFN Vechta),
Björn Decke (Frisia Goldenstedt II),
Eike Stukenborg, Christian Helms,
Tobias Feldhaus, Tim Kohls, Christopher
Kohls, Martin Hagen, Gottlieb
Müller (alle eigene A-Jugend).
Kader
Tor: Andre Konrad (25), Björn Decke
(21).
Abwehr: Friedrich Schäfer (24), Erwin
Litau (25), Jakob Steiner (20), Eike
Stukenborg (19), Uwe Zachau (31),
Christian Helms (19), Tobias Feldhaus
(18), Sergey Derheim (21).
Mittelfeld: Eugen Henschel (19), Tim
Kohls (19), Christopher Kohls (19),
Martin Hagen (19), Manuel Hermann
(27), Michael Geers (29).
Angriff: Gottlieb Müller (18), Michael
Dierken (38), Daniel Stolle (26).
Trainer: Werner Kohls (53), seit Oktober
2007, bereits von 1999 bis 2001
Trainer in Goldenstedt; vorher Lutten,
Visbek, Lohne (A-Jugend), Twistringen,
Langförden.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: Amasyaspor Lohne, TuS
Neuenkirchen.
TV DINKLAGE II
Abgänge: Michael Burhorst, Marco
Feldhaus (beide TV Dinklage I), Daniel
Paez (FC Bogota/Kolumbien).
Zugänge: Hasan Yeyrek (Amasyaspor
Lohne II), Bayram Uyanik, Hendrik
Meiborg (beide TV Dinklage I), Sebastian
Espelage, Marco Wichmann
(beide eigene A-Jugend), Yunus Ugran
(Wiedereinstieg).
Kader
Tor: Daniel Hausfeld (20), Matthias
Fangmann (20), Markus Korte (24).
Abwehr: Hasan Yeyrek (24), Andreas
Börgerding (30), Sebastian Espelage
(19), Thorsten Koldehoff (28), Stefan
Oevermann (25), Sven Osterhus (21).
Mittelfeld: Benedikt Bünger (24), Frederik
Böckmann (24), Stephan Brockhaus
(21), Daniel Koldehoff (26),
Frank Heseding (24), Christian Menke
(24), Uli Morthorst (20), Jan-
Bernd Koldehoff (23), Andre Möllers
(19), Hendrik Meiborg (25), Michael
Heseding (26), Yunus Ugran (20).
Angriff: Lucas Gebert (20), Bayram
Uyanik (23), Marco Wichmann (19),
Christoph Richter (23).
Trainer: Thomas Zellner (47), neu;
vorher B-Jugend.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: BW Langförden, TuS
Neuenkirchen, Amasyaspor Lohne.
ARM. RECHTERFELD
Abgänge: Dennis Busse (RW Visbek),
Dirk Meyer (Laufbahn beendet).
Zugänge: Felix Diersen (A-Jugend BV
Cloppenburg), Gerrit Brengelmann,
Simon Emke, Sven Wilkens (alle eigene
A-Jugend), Bernard Olberding (SC
Bakum).
Kader
Tor: Andre Werneke (19), Markus
Speich (30).
Abwehr: Florian Kühl (20), Timo
Kühling (19), Manfred Onken (38),
Matthias Schmunkamp (30), Felix
Diersen (18), Simon Emke (19), Sven
Wilkens (19).
Mittelfeld: Sebastian Diersen (20), Sebastian
Hake (23), Christian Mucker
(25), Gerrit Brengelmann (19), Timo
Muhle (28), Ralf Tönjes (25), Andreas
Brackland (22).
Angriff: Bernd Bischof (21), Thomas
Mecklenborg (19), Andre Reinke (24).
Trainer: Christian Zurborg (44), neu;
vorher A-Jugend Visbek/Rechterfeld.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: TuS Neuenkirchen.
SV KROGE
Abgänge: Volker Salomon (BW Lohne
II), Dominik Sprehe (SV Kroge II),
Johannes Bornhorst (Laufbahn beendet),
Jens Steffen (Pause), Frank Zerhusen
(Betreuer).
Zugänge: Christian Menke (TV Dinklage),
Mario Böckmann (TSV Wetschen),
Matthias Fisser (BW Lohne
II), Tobias Simmert (A-Jugend GW
Brockdorf), Jan von Holt (Kroge II).
Kader
Tor: Achim Wulff (33), Jan von Holt
(23).
Abwehr: Lars Thole (33), Andreas
Bröring (28), Andreas Gärtner (31),
Max Reichel (23), Frank Hackmann
(30), Mario Böckmann (27).
Mittelfeld: Christian Heitmann (30),
Marc Osterloh (22), Marius Simon
(20), Michael Nordlohne (21), Christian
Menke (33), Matthias Fisser (19),
Tobias Simmert (18), Hendrik Stukenborg
(22).
Angriff: Daniel Egert (24), Johannes
Böckenstette (20), Florian Landwehr
(24), Patrick Kuper (19), Sebastian Fischer
(22).
Trainer: Uli Erdmann (45), seit Oktober
2005; vorher Kroge II und III.
Saisonziel: Klassenerhalt.
Meistertipp: Amasyaspor Lohne.