24.03.2017 Aufrufe

Beförderung gefährlicher Güter

NjWSFr

NjWSFr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2.2 Die Verfahren der Prüfungsidentifikation sind in Tabelle 1.1 aufgeführt.<br />

Tabelle 1.1: PRÜFUNGSIDENTIFIKATIONSCODES<br />

Teil des Handbuchs<br />

Prüfreihen Prüfart Prüfnummer Prüfbeispiel Identifikationscode<br />

I 1 - 8 (a), (b), etc. (i), (ii), etc. a 2 (a) (i)<br />

II A - H 1, 2, etc. A.1<br />

III L - T 1, 2, etc. L.1<br />

a Wenn für eine Prüfart nur eine Prüfung vorgegeben ist, werden die römischen Ziffern nicht verwendet.<br />

1.2.3 Jede Prüfung hat einen eigenen Identifikationscode und ist wie folgt geordnet:<br />

x.1 Einleitung<br />

x.2 Prüfgeräte und Materialien<br />

x.3 Prüfverfahren (einschließlich zu machender Beobachtungen und zu sammelnder<br />

Daten)<br />

x.4 Prüfkriterien und Methode der Ergebnisbewertung<br />

x.5 Ergebnisbeispiele<br />

BEMERKUNG: Ergebnisbeispiele werden normalerweise für Prüfungen von Gegenständen nicht gegeben,<br />

da diese zu spezifisch für den geprüften Gegenstand sind und keinen Aufschluss über die<br />

Gültigkeit des Prüfverfahrens geben. Ergebnisse von Stoffen können von denen in den „Ergebnisbeispielen"<br />

abweichen, wenn die physikalische Form, Zusammensetzung, Reinheit usw. des Stoffes unterschiedlich<br />

ist. Die Ergebnisse sollten nicht als Standardwerte betrachtet werden.<br />

Abbildungen x.1, x.2, x.3 usw. (z. B. graphische Darstellungen von Apparaturen usw.)<br />

BEMERKUNG: Wenn nicht anderweitig angezeigt sind die Abmessungen in den Diagrammen in Millimetern<br />

angegeben.<br />

1.3 Charakteristika der vorherrschenden Gefahren<br />

1.3.1 Die Tabelle 2.0.3.1 in Kapitel 2.0 der Modellvorschriften kann als Leitfaden bei der Bestimmung<br />

des Stoffes einer Klasse, einer Mischung oder einer Lösung mit Mehrfachgefahren verwendet<br />

werden, wenn dieser oder diese nicht namentlich in der Liste der gefährlichen <strong>Güter</strong> in Kapitel<br />

3.2 der Modellvorschriften erscheint. Für <strong>Güter</strong> mit Mehrfachgefahren, die nicht gesondert namentlich<br />

in Kapitel 3.2 der Modellvorschriften genannt sind, ist die strengste Verpackungsgruppe, welche die<br />

entsprechende Gefahr der <strong>Güter</strong> anzeigt, anderen Verpackungsgruppen vorzuziehen, ungeachtet der<br />

Tabelle der vorherrschenden Gefahren in Kapitel 2.0 der Modellvorschriften.<br />

1.3.2 Die Charakteristika der vorherrschenden Gefahren haben nicht mit der Tabelle der<br />

vorherrschenden Gefahren in Kapitel 2.0 der Modellvorschriften zu tun, da diese Primärcharakteristika<br />

immer Vorrang haben:<br />

Stoffe und Gegenstände der Klasse 1;<br />

Gase der Klasse 2;<br />

flüssige desensibilisierte Explosivstoffe der Klasse 3;<br />

selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte feste Explosivstoffe der Unterklasse 4.1;<br />

pyrophore Stoffe der Unterklasse 4.2;<br />

Stoffe der Unterklasse 5.2;<br />

Stoffe der Unterklasse 6.1 mit einer Verpackungsgruppe I Inhalationstoxizität;<br />

Stoffe der Unterklasse 6.2; und<br />

Material der Klasse 7.<br />

2<br />

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!