24.04.2017 Aufrufe

Programmheft Extra 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

daraufaufbaunende Praxiseinheit stellen vor diesem Hintergrund theoretische Grundlagen zu<br />

Geschichte, Techniken und Anwendungsfeldern vor. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei<br />

auf dem Transfer der Inhalte in verschiedene breitensportliche Bezugsfelder.<br />

Martin Zawieja ist Olympiamedaillengewinner und ehemaliger Bundestrainer im Gewichtheben.<br />

Der Buchautor wurde anschließend unter anderem Athletiktrainer mehrerer<br />

Nachwuchsmannschaften des Deutschen Fußballbundes sowie verschiedener Teams der<br />

Handball-Bundesliga. Aktuell ist Zawieja Referent an der Trainerakademie des Deutschen<br />

Olympischen Sportbundes, des Bundesamts für Sport in der Schweiz sowie an der<br />

Bundessportakademie in Österreich.<br />

Prehabilitation: Macht Training vor der OP Sinn?<br />

Prof. Dr. Lutz Vogt<br />

Nach schweren Operationen – etwa bei Ruptur des vorderen Kreuzbands oder bei Implantation<br />

eines künstlichen Hüftgelenks – kommt es of zu langer Immobilität und körperliche Inaktivität.<br />

Das hat Folgen, die das Wiederverletzungsrisiko erhöhen: Die Muskelmasse reduziert sich, die<br />

Propriozeption wird beeinträchtigt und die passiven Strukturen werden weniger belastbar.<br />

Dieser Negativkaskade kann jedoch entgegen gewirkt werden. Da der körperliche Fitness- und<br />

Funktionszustand vor einer OP mit einem erhöhten Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko,<br />

verlängerten Klinikverweildauern, verzögerter Wiederherstellung der Alltagsfunktion, respektive<br />

höheren Krankenhauskosten im Zusammenhang steht, bietet sich ein gezieltes Training schon<br />

vor der OP an. Die Lecture zum Thema Prehabilitation stellt deshalb die Relevanz eines<br />

trainingsbedingt gesteigerten, präoperativen körperlichen Fitness- und Funktionsniveaus dar.<br />

Auf Basis der aktuellen Studienlage gibt der Vortrag einen Überblick über die Evidenz für die<br />

Wirksamkeit präoperativen Trainings und leitet Empfehlungen für die Trainingspraxis ab.<br />

Prof. Dr. Lutz Vogt ist stellvertretender Leiter der Abteilung Sportmedizin an der Goethe-<br />

Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. die<br />

Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems, die Messung körperlicher Aktivität und die<br />

Optimierung der Sport- und Bewegungstherapie innerhalb der Prävention und Rehabilitation. Er<br />

ist Vizepräsident der Kommission Gesundheit in der Deutschen Vereinigung für<br />

Sportwissenschaften (DVS), Mitglied im Expertengremium „Sport pro Gesundheit“ des<br />

Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und Fachgutachter des Bundesinstituts für<br />

Sportwissenschaft (BiSP).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!