26.04.2017 Aufrufe

Kita-Bedarfsplanung (Schuljahr 2013-2016)

1. Fortschreibung fuer die Kita-Bedarfsplanung. Planung der Kindertagesbetreuung im Landkreis Görlitz für die Schuljahre: - 2013/ 2014 - 2014/ 2015 - 2015/ 2016

1. Fortschreibung fuer die Kita-Bedarfsplanung. Planung der Kindertagesbetreuung im Landkreis Görlitz für die Schuljahre:
- 2013/ 2014
- 2014/ 2015
- 2015/ 2016

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Qualitative Aspekte<br />

Qualitative Aspekte der <strong>Kita</strong>-<strong>Bedarfsplanung</strong><br />

Kindertagespflege als gleichberechtigtes Angebot neben <strong>Kita</strong>s<br />

Der Landkreis beteiligte sich von 2009 bis 2011 am Aktionsprogramm Kindertagespflege. Dieses<br />

bundesweite, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanzierte Modellprojekt eröffnete dem<br />

Landkreis Görlitz die Möglichkeit, gezielt an der qualitativen Weiterentwicklung der Tagespflege<br />

zu arbeiten und die strukturellen Anforderungen in ländlich geprägten Regionen in den Blick zu<br />

nehmen.<br />

Es entstanden u.a. Flyer, die Eltern Informationen über Kindertagespflege zur Verfügung stellen<br />

und auf Tagespflegepersonen im Landkreis hinweisen. Weiter wurde Informationsmaterial<br />

für potentielle Tagespflegepersonen, über Kooperationen mit freien Trägern, wohnortnah zur<br />

Verfügung gestellt. Eine Internetseite zur Tagespflege im Landkreis Görlitz berichtet regelmäßig<br />

über das Aktionsprogramm und veröffentlicht die Kontaktdaten der Kindertagespflegepersonen<br />

im Landkreis Görlitz.<br />

Neben diesen strukturellen Entwicklungen wurde während der gesamten Förderperiode vor<br />

allem an der inhaltlichen Weiterentwicklung gearbeitet. Die Kooperation zwischen Tagespflegepersonen<br />

und Kindertagesstätten stand hierbei ebenso im Focus wie der Austausch zwischen<br />

dem öffentlichen Träger der Jugendhilfe und Bildungsträgern bei der Qualifizierung von Tagespflegepersonen<br />

sowie die Kommunikation zwischen den beteiligten Behörden.<br />

Zur Sicherung der Qualität in der Tagespflege ist es im Landkreis Görlitz Voraussetzung, das<br />

Curriculum des Deutschen Jugendinstitutes (DJI) im Umfang von mind. 160 Std. absolviert zu<br />

haben. Erst danach erfolgt die Erteilung der Pflegeerlaubnis durch dass Jugendamt. Mit Aufnahme<br />

der Tätigkeit sind die Tagespflegepersonen verpflichtet, mindestens 20 Stunden im Jahr<br />

Weiterbildung(en) zu besuchen und diese im Jugendamt nachzuweisen.<br />

Zur Intensivierung der Kooperation zwischen Tagespflegepersonen und Kindertagesstätten wurde<br />

daran gearbeitet eine gemeinsame Plattform für Kommunikation und fachlichen Austausch<br />

zu entwickeln. Tagespflegepersonen und Fachpersonal aus den Kindertageseinrichtungen haben<br />

die Möglichkeit, sich regelmäßig in gemeinsamen Arbeitskreisen und Weiterbildungsveranstaltungen<br />

zu informieren und auszutauschen.<br />

Auf fachlicher Ebene begleiten die FachberaterInnen gemeinsame Arbeitskreise von Tagespflegepersonen<br />

und Fachpersonal in institutioneller Kindertagesbetreuung. Die Fachberater geben<br />

thematische Inputs, moderieren den fachlichen Austausch, stellen einen geschützten Rahmen<br />

für kollegiale Beratung zur Verfügung und erfüllen die Schnittstellen zu anderen Ämtern des<br />

Landratsamtes mit Leben. So erfolgen beispielsweise eine regelmäßige Einbeziehung der Tagespflegepersonen<br />

in die Untersuchung des Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienstes und<br />

regelmäßige Nachschulungen zum Infektionsschutz.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!