12.12.2012 Aufrufe

Anforderungen an die Baulogistik – Ver - SVG

Anforderungen an die Baulogistik – Ver - SVG

Anforderungen an die Baulogistik – Ver - SVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G L O S S A R<br />

Seite 2 von 8<br />

Ausgabe 21 / 2008<br />

<strong>Baulogistik</strong> Die <strong>Baulogistik</strong> erstreckt sich über alle mit einer Baustelle in <strong>Ver</strong>bindung<br />

stehenden logistischen Aktivitäten. Sie umfasst sowohl sämtliche Materialflüsse<br />

als auch <strong>die</strong> zugehörigen Informationsflüsse <strong>–</strong> von der Materialbeschaffung<br />

(Baustellen-<strong>Ver</strong>sorgungslogistik) über <strong>die</strong> „Produktion“ auf<br />

der Baustelle (Baustellenlogistik im engeren Sinn) bis zur Entsorgung<br />

von Bauabfällen (Baustellen-Entsorgungslogistik).<br />

Baustellen-<br />

(Produktions)logistik<br />

Baustellen-<br />

Entsorgungslogistik<br />

Baustellen-<br />

<strong>Ver</strong>sorgungslogistik<br />

Die Logistik auf dem Baustellengelände lässt sich in <strong>die</strong> Bereiche „Tr<strong>an</strong>sporte“<br />

und „Lagerflächen“ unterteilen. Dazu zählen z. B. der Materialumschlag,<br />

ebenerdige Materialbewegungen, der vertikale Tr<strong>an</strong>sport in <strong>die</strong><br />

einzelnen Etagen sowie das <strong>Ver</strong>teilen von Materialien und Werkstoffen in<br />

den Etagen. Waren und Materialien müssen aufgrund der auf Baustellen<br />

herrschenden rauen Bedingungen vor Beschädigungen geschützt gelagert<br />

werden können. Der Zug<strong>an</strong>g zu den Lagerflächen auf dem Baustellengelände<br />

muss entsprechend gewährleistet sein.<br />

Zur Baustellen-Entsorgungslogistik gehören <strong>die</strong> Entsorgung bzw. das<br />

Recycling des Bauschutts und Erdaushubs. In Deutschl<strong>an</strong>d sind von den<br />

Bauunternehmen eine Reihe von rechtlichen Vorschriften im Hinblick auf<br />

den Umg<strong>an</strong>g mit Gewerbeabfällen zu beachten, u. a. <strong>die</strong> Gewerbeabfallverordnung,<br />

<strong>die</strong> Altholzverordnung, das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz,<br />

<strong>die</strong> Nachweisverordnung, <strong>die</strong> Ablagerungsverordnung und <strong>die</strong><br />

<strong>Ver</strong>packungsverordnung.<br />

Aufgabe der Baustellen-<strong>Ver</strong>sorgungslogistik ist <strong>die</strong> Anlieferung von Baugeräten<br />

und Baumaterialien. Die von den einzelnen Gewerken (siehe<br />

dort) erwarteten Anlieferungen werden aufein<strong>an</strong>der abgestimmt, geeignete<br />

Anliefer- und Lagerflächen festgelegt und <strong>die</strong> Empfänger über den<br />

Sendungsstatus der Waren informiert. Entfernungen zu den Baustoffliefer<strong>an</strong>ten,<br />

<strong>die</strong> <strong>Ver</strong>kehrssituation im Baustellenumfeld und <strong>die</strong> vorh<strong>an</strong>dene<br />

Infrastruktur sind wichtige Einflussfaktoren für <strong>die</strong> Pl<strong>an</strong>ung und Steuerung<br />

der Baustellen-<strong>Ver</strong>sorgungslogistik.<br />

Gewerk Gewerk ist <strong>die</strong> Bezeichnung für unterschiedliche Arbeitsbereiche am<br />

Bau, z. B. Dachdecker-, Zimmerer-, Maurer- und Betonarbeiten. Die verschiedenen<br />

Gewerke werden bei der Ausschreibung eines Bauauftrags<br />

einzeln aufgelistet und vergeben. Die <strong>Ver</strong>gabe- und <strong>Ver</strong>tragsordnung für<br />

Bauleistungen nimmt eine Unterteilung der Gewerke vor und beschreibt<br />

<strong>die</strong> jeweiligen allgemeinen technischen <strong>Ver</strong>tragsbedingungen für Bauleistungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!