12.12.2012 Aufrufe

Anforderungen an die Baulogistik – Ver - SVG

Anforderungen an die Baulogistik – Ver - SVG

Anforderungen an die Baulogistik – Ver - SVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inzwischen werden auch in der Baubr<strong>an</strong>che<br />

logistische Konzepte <strong>an</strong>gewendet, <strong>die</strong> mit<br />

denen der klassischen Industriebetriebe vergleichbar<br />

sind. Beispiele hierfür sind <strong>die</strong> Pl<strong>an</strong>ung,<br />

Steuerung und Koordination von <strong>Ver</strong>sorgungsketten<br />

im Rahmen des „Supply<br />

Chain M<strong>an</strong>agements“ und das Lagerm<strong>an</strong>agement.<br />

Gleichzeitig muss der hohen Individualität<br />

der einzelnen Bauvorhaben und der<br />

Checkliste: Erfolgsfaktoren in der <strong>Baulogistik</strong><br />

Seite 8 von 8<br />

Ausgabe 21 / 2008<br />

Interaktion zwischen Tr<strong>an</strong>sportlogistikunternehmen<br />

und Bauunternehmen Rechnung getragen<br />

werden. Es ist daher durchaus zulässig,<br />

<strong>die</strong> <strong>Baulogistik</strong> als innovatives Geschäftsfeld<br />

zu charakterisieren. Die nachfolgende<br />

Checkliste gibt abschließend einen Überblick<br />

über <strong>die</strong> Erfolgsfaktoren in der „<strong>Baulogistik</strong>“.<br />

� Fun<strong>die</strong>rte Kenntnisse über Rahmenbedingungen im Baugewerbe und Abläufe auf Baustellen<br />

sind Vorraussetzung für Aktivitäten in der <strong>Baulogistik</strong>.<br />

� Im Hinblick auf Leistungsumf<strong>an</strong>g und Leistungstiefe von baulogistischen Leistungen<br />

sollte <strong>die</strong> Konzentration auf einzelne Teilbereiche (wie etwa <strong>die</strong> Baustellen-<strong>Ver</strong>sorgungslogistik)<br />

der Abdeckung der gesamten Prozesskette „<strong>Baulogistik</strong>“ gegenübergestellt<br />

und unter Kosten- und Ertragsgesichtspunkten abgewogen werden.<br />

� In der Fuhrparkkalkulation muss z. B. berücksichtigt werden, dass ein Spezialfuhrpark<br />

für Baustellen in den Wintermonaten gegebenenfalls nicht bzw. nicht in dem Maße wie<br />

in den Sommermonaten eingesetzt werden k<strong>an</strong>n.<br />

� Für KMU besteht nicht zw<strong>an</strong>gsläufig eine Beschränkung hinsichtlich der Größe des<br />

Bauvorhabens.<br />

� Die <strong>Baulogistik</strong> ist nicht <strong>an</strong> ein flächendeckendes Netz von Niederlassungen gebunden.<br />

� Bei einem Bauvorhaben sollte <strong>die</strong> (Grob-)Pl<strong>an</strong>ung für <strong>die</strong> <strong>Baulogistik</strong> vor dem Baustart<br />

abgeschlossen sein. Die ver<strong>an</strong>twortlichen Fachpl<strong>an</strong>er der einzelnen Baustellenbereiche<br />

sollten frühzeitig eingebunden werden.<br />

� Art und Umf<strong>an</strong>g der übernommenen Logistikleistungen sollten auftragsbezogen in einem<br />

Pflichtenheft festgelegt werden. Spezifische Weisungsbefugnisse und Zuständigkeiten<br />

sollten vertraglich festgelegt werden. Kontaktpersonen auf der Baustelle sollten<br />

frühzeitig bek<strong>an</strong>nt sein.<br />

Weiterführende Literatur<br />

Boenert, Lothar: Wege für den besten Weg,<br />

in: Deutsches Ingenieurblatt, Berlin, Oktober<br />

2002, S. 28-32<br />

Bundesverb<strong>an</strong>d Güterkraftverkehr Logistik<br />

und Entsorgung (BGL) e.V.: Das deutsche<br />

Abfallrecht 2007, Fr<strong>an</strong>kfurt am Main 2007<br />

Clausen, Uwe (Hrsg.): <strong>Baulogistik</strong>: Konzept<br />

für eine bessere <strong>Ver</strong>- und Entsorgung im<br />

Bauwesen, Dortmund 2006<br />

Krauß, Siri: Die <strong>Baulogistik</strong> in der schlüsselfertigen<br />

Ausführung, Ein Modell für <strong>die</strong> systematische<br />

Entwicklung projekt- und fertigungsspezifischer<br />

Logistikprozesse, Berlin<br />

2005<br />

Schmidt, Norbert: Wettbewerbsfaktor <strong>Baulogistik</strong>,<br />

Neue Wertschöpfungspotenziale in der<br />

Baustoffversorgung, Hamburg 2003<br />

Internet:<br />

• http://www.iml.fraunhofer.de/1576.html<br />

• http://www.bundesrecht.juris.de/index.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!