12.12.2012 Aufrufe

Anforderungen an die Baulogistik – Ver - SVG

Anforderungen an die Baulogistik – Ver - SVG

Anforderungen an die Baulogistik – Ver - SVG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ereiche (so gen<strong>an</strong>nte Gewerke) auf der<br />

Baustelle tätig, <strong>die</strong> spezifische tr<strong>an</strong>sportlogistische<br />

<strong>Anforderungen</strong> stellen. Beispielsweise<br />

nutzen H<strong>an</strong>dwerker vorwiegend Baustellenfahrzeuge<br />

mit einem zulässigen Gesamtgewicht<br />

bis 2,8 t, in denen sie Werkzeug und<br />

Material mitführen.<br />

Eine Analyse des Lehrstuhls für Baubetrieb<br />

<strong>an</strong> der Universität Dortmund über <strong>die</strong> Ausbauphase<br />

im Hochbau belegt den Bedarf für<br />

eine effiziente, betriebsübergreifende Org<strong>an</strong>isation<br />

der <strong>Baulogistik</strong>: D<strong>an</strong>ach sollen 35 %<br />

der Gesamtarbeitszeit der Bauunternehmen<br />

auf Tr<strong>an</strong>sporte, Auf- und Umräumungsarbeiten,<br />

Materialsuche und störungsbedingte Unterbrechungen<br />

entfallen und <strong>die</strong> eigentliche<br />

Bautätigkeit weniger als ein Drittel (31 %) der<br />

Gesamtarbeitszeit betragen.<br />

Abbildung: Die <strong>Baulogistik</strong> aus prozessorientierter Sichtweise<br />

Baustellen-<strong>Ver</strong>sorgungslogistik<br />

Ziel der <strong>Ver</strong>sorgungslogistik einer Baustelle<br />

ist es, <strong>die</strong> notwendigen Materialien zeitlich<br />

koordiniert <strong>an</strong>zuliefern, so dass sie bis zur<br />

<strong>Ver</strong>bauung auf der Baustelle nicht mehrfach<br />

zwischengelagert werden müssen. Wie bei<br />

der industriellen Fertigung, müssen parallel<br />

laufende Lieferaufträge zeitlich abgestimmt,<br />

Kapazitäten gepl<strong>an</strong>t und tr<strong>an</strong>sportbegleitende<br />

Informationen über <strong>die</strong><br />

Güterströme (z. B. zu Liefermengen und<br />

Lieferstatus) verfügbar sein. Die <strong>Ver</strong>sorgungslogistik<br />

stellt dabei <strong>die</strong> <strong>Ver</strong>bindung zwischen<br />

Baustoffherstellern bzw. Baustoffliefer<strong>an</strong>ten<br />

und der Baustelle dar. Anzustreben<br />

Seite 4 von 8<br />

Ausgabe 21 / 2008<br />

Die <strong>Baulogistik</strong> aus prozessorientierter<br />

Sichtweise<br />

Die <strong>Baulogistik</strong> erstreckt sich über alle mit einer<br />

Baustelle in <strong>Ver</strong>bindung stehenden logistischen<br />

Aktivitäten (siehe Abbildung unten).<br />

Sie umfasst sowohl sämtliche Materialflüsse<br />

als auch <strong>die</strong> zugehörigen Informationsflüsse<br />

betreffenden Leistungen <strong>–</strong> von der Materialbeschaffung<br />

(„<strong>Ver</strong>sorgungslogistik“) über <strong>die</strong><br />

„Produktion“ auf der Baustelle („Baustellenlogistik“)<br />

bis zur Entsorgung von Bauabfällen<br />

(„Entsorgungslogistik“). Im Folgenden werden<br />

<strong>die</strong> einzelnen Prozessfelder der <strong>Baulogistik</strong><br />

dargestellt.<br />

ist, <strong>die</strong> Baustellenversorgung von einer zentralen<br />

Logistikleitstelle aus zu org<strong>an</strong>isieren:<br />

Relev<strong>an</strong>te Informationen, beispielsweise zum<br />

Materialbedarf, werden nach Teilbereichen<br />

gebündelt, <strong>die</strong> erforderlichen Materialmengen<br />

ermittelt und möglichst bedarfsgerecht („Justin-time“)<br />

vom Baustoffproduzenten bzw. Baustoffhändler<br />

abgerufen. Auf <strong>die</strong>sen Lieferinformationen<br />

aufbauend können Materialtr<strong>an</strong>sporte<br />

entsprechend koordiniert und <strong>die</strong><br />

Materialien auf den vorgesehenen Lagerplätzen<br />

abgeliefert oder den Empf<strong>an</strong>gspersonen<br />

direkt übergeben werden. Bei einer hohen<br />

Liefertaktzahl von Fertigteilen sollten <strong>die</strong><br />

Tr<strong>an</strong>sportwege zwischen Produzent und Bauplatz<br />

nach Möglichkeit kurz gehalten werden,<br />

um <strong>Ver</strong>zögerungen zu vermeiden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!