12.12.2012 Aufrufe

Die Mode als Spiegel des Wertewandels der Gesellschaft - am ...

Die Mode als Spiegel des Wertewandels der Gesellschaft - am ...

Die Mode als Spiegel des Wertewandels der Gesellschaft - am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Ausgangssituation - Das Rokoko<br />

Das Rokoko ist eine anmutigere und gefälligere Spätform <strong>des</strong> Barocks. Seine <strong>Gesellschaft</strong><br />

zeichnet sich durch ihr Streben nach größtem Vergnügen und höchster Kunstfertigkeit<br />

aus. Man kann sie <strong>als</strong> eine Spaßgesellschaft bezeichnen, „Leichtsinn“ galt<br />

<strong>als</strong> Tugend. <strong>Die</strong> Kleidung, wie auch das Leben <strong>der</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>des</strong> Rokoko zeichnete<br />

sich durch eine gewollte Künstlichkeit aus, die eine Verformung <strong>des</strong> Körpers und das<br />

Anbringen von allerlei Gestellen <strong>am</strong> Körper nach sich zog. Als Dekorationsstil benötigte<br />

das Rokoko große Flächen um wertvolle und reich verzierte Stoffe „auszustellen”,<br />

woraus die Übergröße <strong>der</strong> Röcke resultierte.<br />

<strong>Die</strong> künstliche Verformung <strong>des</strong> Körpers begann schon in <strong>der</strong> Kindheit. Bereits junge<br />

Mädchen trugen Korsette, die die Taille einschnürten. <strong>Die</strong>se Deformierung wurde in<br />

gesundheitsschädigendem Maße betrieben. Gräfin Franziska Krasinska berichtet zum<br />

Beispiel ihre Taille würde den Umfang einer halben Elle (ca. 30 cm) nicht überschreiten.<br />

1 Zum Vergleich: Der Taillenumfang einer Größe 36 beträgt heutzutage 66 cm. 2<br />

<strong>Die</strong> Verformung <strong>des</strong> Körpers erfüllte nicht nur ästhetische Ansprüche, das Korsett galt<br />

auch <strong>als</strong> Tugendwächter <strong>der</strong> Frau, indem es den Körper zähmt und die Sitten festigt.<br />

Es wurde <strong>als</strong> „Vormund <strong>des</strong> Körpers“ 3 bezeichnet.<br />

Im Kontrast zu den extrem schmalen Taillen waren die Röcke <strong>des</strong> Rokoko weit ausladend<br />

und wurden durch an <strong>der</strong> Hüfte angebrachte und flach gedrückte Reifröcke o<strong>der</strong><br />

Considérations-Gerüste (Abb. 3) gestützt. 4 So in Form gebracht hatte ein Galakleid<br />

eine Saumweite von bis zu 7 Ellen. Das bedeutet, dass eine D<strong>am</strong>e in einem solchen<br />

Kleid ca. 2 Meter breit war. <strong>Die</strong> dadurch entstandenen Unbequemlichkeiten kann<br />

man sich leicht vorstellen. So musste ein Mann, <strong>der</strong> eine D<strong>am</strong>e in solch einer „Robe à<br />

la française“ führte, stets einen Schritt vor o<strong>der</strong> hinter ihr gehen. <strong>Die</strong>selbe konnte nur<br />

seitwärts durch Türen treten und bei Tisch brauchte sie dreimal so viel Platz wie zuvor.<br />

Ein ebenso großer Aufwand wurde mit den Frisuren betrieben, die aufwändig gearbeitet<br />

unermesslich hoch wuchsen, so dass das Kinn einer normal großen Frau oft in <strong>der</strong><br />

Mitte ihres Körpers zu finden war.<br />

Das beträchtliche Gewicht <strong>der</strong> Klei<strong>der</strong> und die Steifheit <strong>des</strong> Stützwerks prägten,<br />

zusätzlich zur Deformierung <strong>des</strong> Körpers, Haltung und Gestik. Hier vor<br />

allem ist die oberste Prämisse <strong>des</strong> Barock zu erkennen, Wi<strong>der</strong>natürlichkeit anstelle<br />

von Natürlichkeit. Kunstfertigkeit und Schönheit zeichneten sich immer<br />

durch den Sieg über den Körper und über die Natur aus. Ähnlich wie<br />

bei den französischen Gartenanlagen dieser Zeit wurde auch <strong>der</strong> menschliche<br />

Körper den ästhetischen Ansprüchen <strong>der</strong> Zeit gemäß geformt.<br />

Abb. 1: „Robe à la française“<br />

1 Von Boehn, Max: <strong>Die</strong> <strong>Mode</strong>, Eine Kulturgeschichte vom Barock bis zum Jugendstil. München, 5. Aufl.<br />

1996 (1976), S. 43<br />

2 Größentabellen <strong>des</strong> DOB-Verban<strong>des</strong> Köln, 1983<br />

3 Stadtmuseum München, Son<strong>der</strong>ausstellung <strong>Mode</strong> sprengt Mie<strong>der</strong> - Silhouettenwechsel , 2010<br />

4 Von Boehn, Max: <strong>Die</strong> <strong>Mode</strong>, Eine Kulturgeschichte vom Barock bis zum Jugendstil. München, 5. Aufl.<br />

1996 (1976), S. 42 Abb. 2: Joseph von Goez: „Verschönerungskünste“ Abb. 3: Deutsche Karikatur, 1775-1781<br />

7 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!