12.12.2012 Aufrufe

Das Fahrreglermodul FR64A - Christoph Mittermeier

Das Fahrreglermodul FR64A - Christoph Mittermeier

Das Fahrreglermodul FR64A - Christoph Mittermeier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HC14<br />

4 7 0 k Ω +<br />

R la s t<br />

Anschlußbelegung der<br />

<strong>Fahrreglermodul</strong>e <strong>FR64A</strong>/D<br />

Die <strong>Fahrreglermodul</strong>e FR64<br />

Der Stecker zum Anschließen der Gleisabschnitte ist<br />

wie folgt belegt:<br />

An Pin 1 und 14 wird der Plus-Anschluß und an Pin 13<br />

und 25 der Minus-Anschluß der Fahrspannung<br />

angelegt.<br />

An die Pins „Fahren“, „Bremsen“ und „Halten“ werden<br />

die Blockabschnitte der Gleise angeschlossen.<br />

Der „Universalausgang“ wird zum Anschließen der<br />

Schattenbahnhofmodule benötigt. Dieser Ausgang<br />

besitzt keinen Belegtmelder.<br />

An den Pins „Belegt“ wird angezeigt ob ein<br />

zugehöriger Blockabschnitt belegt ist. Es ist ein<br />

Ausgang mit „OPEN COLLECTOR“ der mit ca. 100mA<br />

belastet werden kann. Er kann z.B. dazu benutzt<br />

werden um den Belegtzustand des Gleises auf dem<br />

Tastenstellpult anzuzeigen.<br />

Immer zwei der Fahrregler benötigen ein komplettes 8<br />

Bit Datenwort. Deshalb belegt jedes <strong>Fahrreglermodul</strong><br />

<strong>FR64A</strong>/D zwei Adressen des IFAS-Busses. In diese<br />

Adressen wird geschrieben - Ausgeben der Fahrspannung - und es wird von dieser<br />

Adresse gelesen - Abfragen der Belegtmelder. Legt man einen Adressbereich von 00H –<br />

7FH zugrunde könne 256 Fahrregler mit dazugehörigen Belegtmelder eingebaut werden.<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!