12.12.2012 Aufrufe

Das Fahrreglermodul FR64A - Christoph Mittermeier

Das Fahrreglermodul FR64A - Christoph Mittermeier

Das Fahrreglermodul FR64A - Christoph Mittermeier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Software<br />

r1 - r5 = Relais die Schalten müssen. Es bedeuten:<br />

Relaisnummer Relais abgefallen<br />

Relaisnummer + 200 Relais angezogen<br />

s1 - s5 Signale die auf HP1 gehen müssen. Nach Abschluß des Fahrbefehls<br />

gehen die Signale automatisch wieder auf HP0<br />

Signalnummer + 200 = HP1<br />

<strong>Das</strong> Ausfüllen der Tabelle erfordert einige Planungsarbeit die vorher erbracht<br />

werden muß. Am besten tragen Sie in Ihren Gleisplan die Blocknummern - die auch<br />

gleichzeitig die Tastennummern sind - , die Weichen-, Relais- und Signalnummern<br />

ein. Legen Sie daraufhin fest welche Fahrstrecken möglich sein sollen und tragen<br />

Sie diese in das entsprechende Formblatt im Anhang ein (vorher kopieren, falls<br />

mehr benötigt werden bzw. falls was schiefgeht).<br />

– Anlegen der Datei LOKDEF.DAT oder Öffnen der Beispieldatei aus dem Verzeichnis<br />

IFAS mit dem Programm EDIT.<br />

4, 12, 5, 6, D212<br />

– Eingeben der Lokdaten Ihrer Lokomotiven. Dazu nehmen 3, 13, 14, 12, BXII<br />

3, 8, 18, 20, T3<br />

Sie das Programm V-TEST.EXE, stellen die einzugebende<br />

4, 14, 25, 20, DVIII<br />

Lok (besser den gesamten Zug) auf ein Gleisstück das an 2, 8, 25, 19, DIII<br />

eine <strong>Fahrreglermodul</strong> mit der Adresse E0H angeschlossen 3, 13, 22, 17, Gt4/4<br />

ist. Durch drücken der Cursortaste nach oben und unten 5, 9, 11, 8, S3/6<br />

4, 15, 9, 14, IVh<br />

wird die Geschwindigkeit verändert, durch links - rechts die 0, 0, 0, 0, x<br />

Fahrrichtung. Dadurch legen Sie die<br />

Die Datei LOKDEF.DAT<br />

* Minimalgeschwindigkeit - ab welcher Fahrstufe fährt<br />

die Lok (der Zug) gerade an -<br />

* Maximalgeschwindigkeit - welche Fahrstufe entspricht der Höchstgeschwindigkeit<br />

der Lok.<br />

Bedenken Sie dabei, das 1m/s = 3,6km/h im Original, aber 313km/h in 1:87<br />

bzw. 576 km/h in 1:160 ergeben.<br />

Diese beiden Werte und die:<br />

* Anfahrverzögerung - wie lange darf die Lok brauchen um von Minimal nach Maximal<br />

zu beschleunigen -<br />

* Bremsverzögerung – wie lange darf die Lok brauchen um von Maximal nach Minimal<br />

abzubremsen -<br />

* Loknummer<br />

geben Sie in der angegebenen Reihenfolge, (also minimal, maximal, Anfahren,<br />

Bremsen, Loknummer) jeweils getrennt durch ein Komma, ein. Dieser Vorgang wird für<br />

beliebig viele Lokomotiven oder Züge wiederholt. Die letzte Zeile muß lauten „ 0, 0,<br />

0, 0, x (siehe auch Beispieldatei)“.<br />

Es müssen nicht gleich alle Lokomotiven erfaßt werden. Die Datei kann während der<br />

Benutzung von IFAS erweitert werden.<br />

Seite 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!