12.12.2012 Aufrufe

Die Intonation von Entscheidungsfragen bei Morbus Parkinson unter ...

Die Intonation von Entscheidungsfragen bei Morbus Parkinson unter ...

Die Intonation von Entscheidungsfragen bei Morbus Parkinson unter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 4. Sprechstil<br />

<strong>Die</strong>s entspricht den Ergebnissen der Studie <strong>von</strong> Lowit-Leuschel (1997), in der ebenfalls gesunde<br />

und pathologische Sprecher auf die Beeinflussung durch den Sprechstil hin <strong>unter</strong>sucht<br />

wurden. Bezüglich der mittleren Grundfrequenz konnte hier jedoch eine Tendenz zu niedrigeren<br />

Werten in der Spontansprache notiert werden, wenngleich diese Abweichungen nicht<br />

signifikant waren.<br />

Man kann also sehen, dass es relativ wenige Studien zur Modifikation der Sprachproduktion<br />

<strong>bei</strong> Dysarthrie gibt. Nur die Studie <strong>von</strong> Brown u. Docherty (1995) beschäftigt sich mit den<br />

Auswirkungen des Sprechstils <strong>bei</strong> den pathologischen Sprechern im Vergleich zu den Gesunden.<br />

Eine Studie, die die <strong>Intonation</strong> genauer <strong>unter</strong>sucht, so wie sie Grice u. a. (1997) für gesunde<br />

Sprecher durchgeführt haben, liegt für dysarthrische Sprecher nicht vor.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!