12.12.2012 Aufrufe

FALLMAUERFALL - Klaus Killisch

FALLMAUERFALL - Klaus Killisch

FALLMAUERFALL - Klaus Killisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERAnStALtUngSPROgRAMM<br />

Eintritt, wenn nicht anders angegeben 3 € | erm. 2 €<br />

Mittwoch | 30.09.2009 | 17–19 Uhr | Märkisches Museum<br />

40 Jahre Berliner Fernsehturm – vom Statussymbol der DDR zum Wahrzeichen Berlins<br />

Eröffnet 1969 zum 20. Jahrestag der DDR, sollte der Fernsehturm die Stärke und Leistungsfähigkeit<br />

des Sozialismus demonstrieren. Heute gilt er als Wahrzeichen der gesamten Stadt. Fernsehturm-Souvenirs<br />

– vorgestellt von Designern und Museologen – veranschaulichen diese Metamorphose.<br />

In Kooperation mit s.wert design und der TV Turm Alexanderplatz Gastronomiegesellschaft<br />

mbH.<br />

Mittwoch | 07.10.2009 | 18 Uhr | Märkisches Museum<br />

Ansichtssache DDR – Zwei Autoren treffen sich<br />

Zwei Perspektiven: Peter Pragal (*1939), der als Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung und<br />

den Stern in Ost-Berlin lebte und arbeitete, und der Historiker Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (*1967),<br />

der dort aufwuchs, blicken auf die DDR zurück. Es moderiert PD Dr. Siegfried Heimann.<br />

Dienstag | 17.11.2009 | 18 Uhr | Ephraim-Palais<br />

Die Sprache der Steine – Konrad Knebel<br />

Kuratorenführung mit Angelika Reimer | Anmeldung erforderlich<br />

Mittwoch | 18.11.2009 | 18 Uhr | Ephraim-Palais<br />

Verboten! – Erlaubt! – Verboten! Die Berliner Mauer im Ost-West-Kontrast<br />

Manfred Butzmann und Martin Hoffmann, Künstler aus dem Ostteil Berlins, diskutieren mit<br />

den West-Berliner Autoren Eveline Passet und Raimund Petschner über Spannungsfelder und<br />

Spielräume von Kunst und Gesellschaft im Kontext der Berliner Mauer. Es moderiert Matthias<br />

Flügge.<br />

Mittwoch | 18.11.2009 | 18 Uhr | Märkisches Museum<br />

25 Jahre Farbcollegium – mehr als eine Wendegeschichte<br />

Eine Initiative von Kunsterziehern aus Ost-Berlin, jetzt beim Kotti e. V. in Kreuzberg. Ihre Collagen<br />

befassen sich mit ungewöhnlichen Menschen und Perspektiven unserer Gesellschaft. Das Farbcollegium<br />

mit der langjährigen Leiterin Rosemarie Bender und Gästen im Gespräch.<br />

Mittwoch | 25.11.2009 | 18 Uhr | Märkisches Museum<br />

Uwe Johnson: Berliner Sachen – Eine Lesung mit Dieter Mann<br />

Uwe Johnson (1934–1984), einer der großen Literaten der Nachkriegszeit, lebte bis 1959 in der<br />

DDR und danach bis 1974 zeitweise in West-Berlin. Seine Texte sind anspruchsvolle Zeitzeugnisse<br />

der geteilten Stadt – gelesen vom Schauspieler Dieter Mann. Eintritt 10 € | erm. 7 €<br />

Mittwoch | 02.12.2009 | 18 Uhr | Ephraim-Palais<br />

Seelenlandschaften und Stadtlandschaften<br />

Dr. Anke Kuhrmann von der Universität Cottbus beleuchtet, wie sich oppositionelle Künstler<br />

der DDR, Künstler aus West-Berlin und Auftragskünstler des DDR-Regimes mit der Mauer auseinandersetzten.<br />

Mittwoch | 09.12.2009 | 18 Uhr | Ephraim-Palais<br />

Das Westpaket<br />

Es gehörte zu Weihnachten wie Tannenbaum und Christstollen: das Westpaket. Dr. Petra Kabus,<br />

Mither ausgeberin des gleichnamigen Buches, erinnert an den besonderen deutsch-deutschen<br />

Paketverkehr. Ein Vortrag, gemeinsames Auspacken und sinnliches Erinnern.<br />

Mauer-Blicke: Lesereihe mit Zeitzeugen<br />

Der Zeitzeugenpreis Berlin-Brandenburg ist eine Initiative des Verlegers Dr. Johann-Friedrich<br />

Huffmann (Frieling-Verlag Berlin). In einer Reihe von Lesungen und Gesprächen mit Zeitzeugen<br />

wird der Fall der Mauer in ganz unterschiedlichen persönlichen Erinnerungen reflektiert:<br />

Mittwoch | 13.01.2010 | 18 Uhr | Ephraim-Palais<br />

Der Mauerfall aus Ost- und Westperspektive<br />

Lesung mit den Gewinnern des Zeitzeugenpreises Berlin-Brandenburg 2009 Kira von Moers<br />

und Monika Restetzki. Im Anschluss Diskussion und Austausch mit den Autoren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!