12.12.2012 Aufrufe

FALLMAUERFALL - Klaus Killisch

FALLMAUERFALL - Klaus Killisch

FALLMAUERFALL - Klaus Killisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch | 20.01.2010 | 18 Uhr | Ephraim-Palais<br />

Wie haben Jugendliche in Ost und West den Umbruch nach der Maueröffnung erlebt?<br />

Lesung mit Isabell Merz, die den Mauerfall als Jugendliche erlebte. Helga Moericke und<br />

Margarete Hambürger lesen aus ihrer Publikation »Gleich und verschieden«, einer Umfrage<br />

unter Ost- und West-Berliner Jugendlichen. Schüler der Romain-Rolland-Oberschule, die<br />

das Werk als Theaterstück umgesetzt haben, sind weitere Gesprächspartner.<br />

Mittwoch | 27.01.2010 | 18 Uhr | Ephraim-Palais<br />

Fluchtgeschichten<br />

Lesung mit Peter Reusse über eine spektakuläre »Tunnelflucht« aus Ost-Berlin und Dieter<br />

Renschmidt, der als Fluchthelfer eine mutige Flucht kurz vor der endgültigen Schließung der<br />

Mauer am Brandenburger Tor beschreibt.<br />

Mittwoch | 03.02.2010 | 17–20 Uhr | Märkisches Museum<br />

»Ich bin Bürger der DDR« (WDR 1973)<br />

Als nüchternes Zeitdokument von hoher filmischer Qualität gehört der Film über die Berliner<br />

Werkzeugmaschinenfabrik Marzahn zu den umstrittenen Projekten deutsch-deutscher Auseinandersetzung<br />

im Kalten Krieg. Die genaue Analyse der Autorin Erika Runge gibt »den<br />

Alltag« in der DDR wieder, gebrochen durch die Akteure, die trotz Schweigegebot (gegenüber<br />

dem »Klassenfeind«) zum Reden verpflichtet wurden.<br />

Präsentation des Dokumentarfilms mit Expertendiskussion und Zeitzeugengespräch.<br />

KInDER- UnD FAMILIEntIPPS<br />

Mittwoch | 30.09.2009 | 16–19 Uhr | Märkisches Museum<br />

Das eigene Fernsehturm-Souvenir<br />

Mit Designern selbst gestalten | ab 6 Jahre<br />

Samstag | 07.11.2009 | 11–13 + 15–17 Uhr | Ephraim-Palais<br />

Künstlerbücher gestalten mit Julie de Bastion<br />

Die Mauer steht als Symbol für Intoleranz und Unfreiheit. Sie steht für ein Konzept, das<br />

Menschen spaltet – in Ideologien, Territorien, Religionen, Gefühlen. In einem Workshop speziell<br />

für Kinder mit ihren Eltern oder Begleitpersonen nähern sich Kinder dem Thema Mauer<br />

mit der britischen Künstlerin Julie de Bastion und stellen gebundene und illustrierte Bücher<br />

her. | ab 8 Jahre | Anmeldung erforderlich<br />

Sonntag | 29.11.2009 | 11–16 Uhr | Märkisches Museum<br />

Daraus mach ich ’ne Collage<br />

Mit erfahrenen Collagekünstlern alternative Weihnachtskarten gestalten. In Kooperation<br />

mit dem Farbcollegium | ab 8 Jahre<br />

AngEBOtE FÜR SCHULKLASSEn<br />

Der Mauerfall – was erzählt uns die Kunst? Klasse 1–5<br />

Die Mauer teilt, die Mauer fällt: Wie sehen Künstler die Berliner Mauer? Klasse 5–10<br />

Der Besuch der Ausstellung eignet sich zur Behandlung der Themenfelder Konfrontation der<br />

Blöcke und Deutsche Frage, Ost-West-Gegensatz; die Überwindung der Blockkonfrontation<br />

und Leben in Deutschland: Aspekte der Alltagsgeschichte im Fach Geschichte der Klassen<br />

9/10. Behandelt werden auch die Themenfelder Freiheit, Verantwortung, Solidarität mit<br />

dem Inhalt Handlungs- und Willensfreiheit, Zufall, Schicksal, Menschenrechte im Fach Ethik<br />

der Klassen 7–10 und Weltsichten des Geografieunterrichts der Klasse 10.<br />

30 € pro Gruppe, Dauer: 1 Stunde<br />

FÜHRUngEn<br />

Öffentliche Führung<br />

Jeden ersten Sonntag im Monat, 11 Uhr<br />

Eintritt 3 € | erm. 2 € | zzgl. Museumseintritt<br />

Führungen<br />

Führung: 40 € bis 10 Personen, ab 11 Personen 4 € p.P. | Führung in Englisch: 50 € bis 10<br />

Personen, ab 11 Personen 5 € p.P. | Anmeldung: Infoline (030) 24 002-162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!