12.12.2012 Aufrufe

Ulrike Hamm - H. TH. WENNER · Antiquariat

Ulrike Hamm - H. TH. WENNER · Antiquariat

Ulrike Hamm - H. TH. WENNER · Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D 1<br />

»Aus meiner Heimat«<br />

1907<br />

Mappe mit 6 Original-Radierungen (Blattgröße<br />

495 × 335 mm) sowie ein Titelblatt.<br />

Das Titelblatt trägt die Aufschrift: »Aus meiner<br />

Heimat. Original-Radierungen von Franz<br />

Hecker.« Unter dem Text eine kreisförmige<br />

Vignette mit der Darstellung von zwei Findlingen<br />

unter einem Baum. Text und Bild in<br />

schwarzem Buchdruck.<br />

Inhalt:<br />

1.1. »Alte Stadt«<br />

1.2. »Winter«<br />

1.3. »Bauer«<br />

1.4. »Spinnerin«<br />

1.5. »Bauer mit Hut«<br />

1.6. »Sturm«<br />

Alle Blätter tragen unten in der Darstellung<br />

ein kleines Wappen mit Heckers Initialen FH<br />

sowie das Datum 1907 oder 07.<br />

Die Mappe wurde in zwei Ausführungen gedruckt:<br />

1. auf Japan-Papier (Preis der Erstausgabe:<br />

75 Mark), 2. auf weißem Karton (Preis<br />

der Erstausgabe: 30 Mark).<br />

Auflage: ca. 50 Mappen<br />

Verlag Ferdinand Schöningh, Osnabrück<br />

Neuigkeiten 1908, S. 29 — Hinrichs 1911,<br />

S. 69 — Thieme / Becker 1923, S. 213 — Vollmer<br />

1955, S. 400<br />

Werkverzeichnis - Druckgraphik 213<br />

D 1.1<br />

»Alte Stadt«<br />

1907<br />

Radierung, Druck in Braun auf Japan oder<br />

weißem Karton; 273 × 188 mm<br />

u. l. i. d. Pl. ein Torbogen als Remarque<br />

u. r. i. d. Pl. ein kleines Wappen mit der Inschrift:<br />

FH 07<br />

Einige Blätter u. l. mit dem handschriftlichen<br />

Vermerk: Felsing (Druckerei in Berlin).<br />

Ca. 25 handsignierte Exemplare für den Einzelverkauf.<br />

Bei der Darstellung handelt es sich um eine<br />

Teilansicht von Tecklenburg. Eine Vorzeichnung<br />

(Bleistift, 330 × 270, sign. u. r.: Tecklenburg<br />

25. Juli 1907) befindet sich im Nachlaß,<br />

s. Abb. S. 210.<br />

Neuigkeiten 1909, S. 113 (betitelt als »Bergstädtchen«)<br />

D 1.2<br />

Winter<br />

1907<br />

Radierung und Aquatinta, Druck in Grau auf<br />

Japan oder weißem Karton; 168 × 240 mm<br />

u. r. i. d. Pl. ein kleines Wappen mit der In-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!