12.12.2012 Aufrufe

Ulrike Hamm - H. TH. WENNER · Antiquariat

Ulrike Hamm - H. TH. WENNER · Antiquariat

Ulrike Hamm - H. TH. WENNER · Antiquariat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ackermann 1940, 1 = Ackermann, Erich:<br />

Kunstwerke von der Heimat für die Heimat.<br />

Die große Kunstausstellung im<br />

Schloß zum 70. Geburtstag des Malers<br />

Franz Hecker. In: Osnabrücker Tageblatt.<br />

3. 11. 1940, Seite 3<br />

Ackermann 1940, 2 = Ackermann, Erich:<br />

Ein Maler bekennt sich zu seiner Heimat.<br />

Zum 70. Geburtstag Franz Heckers. - Ein<br />

Gespräch im Haus am Schölerberg. In: Osnabrücker<br />

Tageblatt vom 27. 10. 1940<br />

Akademie Düsseldorf, Studienlisten = Studienlisten<br />

der Akademie Düsseldorf<br />

(Nordrheinwestfälisches Hauptstaatsarchiv<br />

Düsseldorf: Regierung Düsseldorf,<br />

Präsidialbüro 1562: 96V, 133V, 136V,<br />

152V, 191V):<br />

Studienliste Winter 1890/91: Elementar-<br />

Classe bei Prof. Lauenstein<br />

Studienliste Oktober 1891: Elementar-<br />

Classe bei Prof. Lauenstein<br />

Studienliste Winter 1891/92: Classe für<br />

Ornamentik und Decoration bei Prof.<br />

Schill<br />

Studienliste Mai 1892: Vorbereitungs-<br />

Classe A bei Prof. Crola<br />

Bäte 1921 = Bäte, Ludwig: Osnabrück. Ein<br />

Stadt- und Landschaftsbild. In: Westermanns<br />

Monatshefte, Jahrgang 66, Band<br />

131,1, September - November 1921, Seite<br />

133 ff.<br />

Bäte 1922 = Bäte, Ludwig: Franz Hecker.<br />

In: Heimatfreund. Blatt der Jugend und ihrer<br />

Freunde. Jahrgang 8, 1922, Nr. 9, Seite<br />

58f.<br />

Bäte 1924 = Bäte, Ludwig: Franz Hecker, ein<br />

Osnabrücker Maler. In: Niedersachsen. Monatsschrift<br />

für Heimat, Kunst und Leben. Jg.<br />

29, Seiten 17 - 22 mit fotogr. Porträt von Rudolf<br />

Lichtenberg, 7 Schwarz-Weißreproduktionen<br />

im Text, und insges. 7 Abb. auf Tafeln<br />

(gegenüber Seiten 1, 16, 18, 20, 24, 48, 176<br />

des Jahrgangs). Bremen 1924<br />

Bäte 1944 = Bäte, Ludwig: Worte für Franz<br />

Hecker. Gesprochen bei der öffentlichen<br />

Gedächtnisfeier im Hause von Frau Dr. h.<br />

c. Agnes Schoeller zu Osnabrück am 13.<br />

Dezember 1944.<br />

Bäte 1959 = Bäte, Ludwig: Die blauen Stunden<br />

des Dezembers. Winterreise durch das<br />

Osnabrücker Land. Ludwig Bäte plaudert<br />

über Franz Heckers Bilder. Osnabrücker<br />

Stadtanzeiger. Weihnachten 1959.<br />

Quellen und Literatur 333<br />

Quellen und Literatur<br />

Bäte 1963 = Bäte, Ludwig: Franz Hecker.<br />

Maler und Graphiker. Osnabrück 1963<br />

Bergstadt 1926 = Die Bergstadt, 15. Jg.<br />

1926/27, Bd.2, Taf. zwischen S. 192 u.193<br />

Borchers 1949 = Brief von Dr. Walter Borchers<br />

(Städtisches Museum Osnabrück) an<br />

Dr. Eberhard Hecker, München; Osnabrück,<br />

den 19.11.1949. Besitz: Nachlaß<br />

Franz Hecker<br />

BSBZ 1967 = Bersenbrücker Zeitung vom<br />

19. 7. 1967<br />

Deutsche Reise 1949 = Deutsche Reise, Heimatblätter<br />

für Ost und West vom 22. 12.<br />

1949<br />

Dressler 1909 = Dresslers Kunstjahrbuch.<br />

Ein Nachschlagebuch für deutsche bildende<br />

und angewandte Kunst. Hrsg. Willy O.<br />

Dressler. Dresden 1909. Seite 96f.<br />

Dressler 1913 = Dresslers Kunstjahrbuch.<br />

Ein Nachschlagebuch für deutsche bildende<br />

und angewandte Kunst. Hrsg. Willy O.<br />

Dressler. Rostock 1913. Seite 669.<br />

<strong>Hamm</strong> / Küster 1990 = <strong>Hamm</strong>, <strong>Ulrike</strong> /<br />

Küster, Bernd: Fritz Mackensen. Worpswede<br />

1990<br />

<strong>Hamm</strong> 1978 = <strong>Hamm</strong>, <strong>Ulrike</strong>: Studien zur<br />

Künstlerkolonie Worpswede 1889 - 1908<br />

unter besonderer Berücksichtigung des Malers<br />

Fritz Mackensen. München 1978. Diss.<br />

<strong>Hamm</strong> 1980 = <strong>Hamm</strong>, <strong>Ulrike</strong>: Franz Hekker.<br />

Die Druckgraphik. Osnabrück 1980<br />

Hecker 1889 = Hecker, Franz: Skizzenbuch.<br />

30 × 38 cm, ca. 40 Blatt. Die Skizzen<br />

sind datiert vom 9. 4. 1889 bis zum<br />

20.10.1891; Ortsangaben: Hase, Petrusallee,<br />

Piesberg, Gartlage, Schinkel, Osterkappeln.<br />

Besitz: Kulturgeschichtliches Museum<br />

Osnabrück<br />

Hecker 1890.1 = Hecker, Franz: Skizzenbuch.<br />

15 × 22,5 cm, 42 Blatt. Die Skizzen<br />

sind datiert vom 9.2.1890 bis zum 3.6.1890;<br />

Ortsangaben: Lüstringen, Gartlage, Ankum;<br />

das Skizzenbuch enthält außerdem<br />

Figurenstudien sowie verschiedene Signaturproben<br />

im Umschlagdeckel. Besitz:<br />

Nachlaß Franz Hecker/1<br />

Hecker 1890.2 = Hecker, Franz: Skizzenbuch.<br />

16,3 × 10,7 cm, 49 Blatt. Vorne im<br />

Buchdeckel bez.: Franz Hecker. Das Skizzenbuch<br />

umfaßt zahlreiche Figurenstudien<br />

sowie die sechseitige Mitschrift eines Anatomiekurses<br />

der Akademie Düsseldorf mit<br />

Nennung einiger Namen, u. a.: Prof. Jans-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!