12.12.2012 Aufrufe

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (PDF)

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (PDF)

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Bestrahlung im <strong>Heidelberg</strong>er Ionenstrahl-Therapiezentrum HIT, einem wichtigen Kooperationspartner des NCT<br />

Integration der Organzentren<br />

Zum Konzept des Comprehensive Cancer Centers und der<br />

onkologischen Spitzenzentren in Deutschland gehört die Integration<br />

der zertifizierten Organzentren. Diese müssen bestimmte<br />

Anforderungen in ihrer personellen und apparativen<br />

Ausstattung erfüllen sowie nachweislich über umfangreiche<br />

Erfahrung in der Behandlung der relevanten Tumorart verfügen.<br />

In das NCT wurden das zertifizierte Brustkrebszentrum<br />

der Frauenklinik, das Prostatakrebszentrum, das Lungenkrebszentrum<br />

und das Hauttumorzentrum integriert. Ihre interdisziplinären<br />

Tumorboards koordiniert die Abteilung Medizinische<br />

Onkologie.<br />

Behandlung nach Leitlinien<br />

Die interdisziplinäre Behandlung der Patienten im NCT folgt<br />

verbindlichen Leitlinien. Für jede einzelne Tumorart bestehen<br />

so genannte Kooperative Onkologische Gruppen (KOGs),<br />

in denen Ärzte verschiedener Fachrichtungen und Wissenschaftler<br />

zusammenarbeiten. Sie erarbeiten und kontrollieren<br />

die verbindlichen Leitlinien <strong>für</strong> Diagnostik, Therapie und<br />

Nachsorge (Standard Operation Procedures = SOPs). Darüber<br />

hinaus stehen sie im Kontakt zu Patienten-Selbsthilfegruppen,<br />

zu niedergelassenen Fachkollegen und zuweisenden Krankenhäusern.<br />

Die Leitlinien orientieren sich am aktuellen evidenzbasierten<br />

Stand der Wissenschaft und sind <strong>für</strong> alle teilnehmenden Einheiten<br />

verbindlich. Ziel ist zudem, eine möglichst hohe Zahl<br />

von Patienten in klinische Studien einzubinden, um Diagnostik<br />

und/oder Therapie und so die Prognose der Patienten zu<br />

verbessern.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!