12.12.2012 Aufrufe

Inhalt kontakt I/10 - Die Schule Fischenthal

Inhalt kontakt I/10 - Die Schule Fischenthal

Inhalt kontakt I/10 - Die Schule Fischenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Logopädie<br />

Liebe Eltern<br />

Zur Aufgabe einer Logopädin / eines<br />

Logopäden gehören die Prävention,<br />

Beratung, die Abklärung und<br />

Diagnose, sowie die Durchführung<br />

der Therapie von Sprech- und/ oder<br />

Sprachstörungen (dazu gehören auch<br />

Lese- und Schreibstörungen). <strong>Die</strong><br />

Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel<br />

des Menschen. Mit<br />

Hilfe der Sprache können wir unsere<br />

Bedürfnisse und Wünsche formulieren;<br />

wir können das, was wir von der<br />

Welt erfahren, was wir über sie denken,<br />

was wir erleben und fühlen, unseren<br />

Gesprächspartnern mitteilen<br />

und mit ihnen in Kontakt treten. <strong>Die</strong><br />

Sprache dient jedoch nicht nur zur<br />

Kommunikation. Sie ist auch eng an<br />

das Denken gebunden, da wir doch<br />

meistens in Worten und Sätzen denken.<br />

<strong>Die</strong> Sprache dient demnach als<br />

Kommunikationsmittel, wie auch<br />

als Gedankenträger und hat eine<br />

zentrale Bedeutung im Leben eines<br />

jeden Menschen. Sprachbeeinträchtigungen<br />

können zu Verhaltensstörungen<br />

führen. Sprachbehinderte<br />

Menschen fühlen sich oft minderwertig,<br />

benachteiligt und reagieren<br />

darauf mit Angst, Aggression, Trotz,<br />

Resignation und/oder Depressionen.<br />

Für einen intakten Sprechvorgang<br />

ist eine Vielzahl von Organen beteiligt:<br />

<strong>Die</strong> Lippen:<br />

<strong>Die</strong> Stellung der Lippen ist wichtig<br />

für die Bildung einiger Sprachlaute.<br />

<strong>Die</strong> Zähne:<br />

Eine korrekte Zahnstellung begünstigt<br />

eine saubere Lautbildung.<br />

8<br />

<strong>Die</strong> Zunge:<br />

<strong>Die</strong> Zunge muss für den korrekten<br />

Sprechvorgang sehr geschickt und<br />

beweglich sein.<br />

Der Unterkiefer:<br />

Beim Sprechvorgang hebt und senkt<br />

sich der Unterkiefer.<br />

Der Gaumen:<br />

Der Gaumen bildet die Trennung<br />

zwischen Mund- und Nasenraum.<br />

Der Gaumensegel:<br />

Das Gaumensegel schliesst bei allen<br />

Lauten ausser bei den Lauten<br />

„m,n,ng“ den Mund- vom Nasenraum<br />

ab und der Luftstrom entweicht<br />

durch den Mund.<br />

Der Mund-Nasen-Rachenraum:<br />

Der Mund-Nasenraum gibt der Stimme<br />

ihren Klang.<br />

<strong>Die</strong> Lunge:<br />

<strong>Die</strong> aus der Lunge strömende Atemluft<br />

erzeugt die Schwingungen der<br />

Stimmlippen.<br />

<strong>Die</strong> Augen:<br />

Das Abschauen der Sprechbewegungen<br />

ermöglicht eine korrekte Lautbildung.<br />

Mit den Augen nehmen die<br />

Kinder ihre Umwelt wahr und erweitern<br />

so ihren Wortschatz.<br />

<strong>Die</strong> Ohren:<br />

Eine der wichtigsten Voraussetzungen<br />

zum Erlernen der Sprache ist<br />

das intakte Gehör.<br />

Das Gehirn:<br />

Das Gehirn ist die Schaltzentrale:<br />

<strong>Die</strong> Sprechbewegungen werden gesteuert<br />

und kontrolliert. Das Gehörte<br />

bekommt <strong>Inhalt</strong> und Sinn.<br />

Nur wenn jedes einzelne Organ intakt<br />

ist und das Zusammenspiel untereinander<br />

funktioniert, ist ein einwandfreies<br />

Sprechen möglich.<br />

Wenn Kinder oder Jugendliche eine<br />

auffällige Sprache haben, werden sie<br />

meist durch Eltern, Kindergärtnerinnen,<br />

Lehrpersonen oder Kinderärzte<br />

zur logopädischen Abklärung<br />

bei dem zuständigen Logopäden /<br />

der zuständigen Logopädin angemeldet.<br />

In <strong>Fischenthal</strong> werden in den Kindergärten<br />

regelmässig Reihenuntersuchungen<br />

durchgeführt, bei welchen<br />

sprachauffällige Kinder erfasst<br />

werden.<br />

Wenn Sie bezüglich der Sprachentwicklung<br />

Ihres Kindes unsicher sind<br />

oder Fragen haben, können Sie sich<br />

entweder direkt an die zuständige<br />

Logopädin, an Ihre Ärztin / Ihren<br />

Arzt, an die Kindergärtnerin oder<br />

an die zuständige Lehrperson wenden.<br />

Freundliche Grüsse<br />

Frau M. Gabriel Luu,<br />

dipl. Logopädin<br />

<strong>kontakt</strong> 01/20<strong>10</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!