12.12.2012 Aufrufe

Realistisches Malen - palette Art-Shop - Palette & Zeichenstift

Realistisches Malen - palette Art-Shop - Palette & Zeichenstift

Realistisches Malen - palette Art-Shop - Palette & Zeichenstift

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technik I<br />

18 <strong>palette</strong> & zeichenstift<br />

Aquarellieren mit Martin Lutz<br />

Architektur – Teil 3<br />

Wenn man eine Vorzeichnung für ein Architekturaquarell<br />

macht, zeichnet man gewöhnlich mit dem Bleistift vor.<br />

Man legt anfangs mehr oder weniger fest, wo sich die<br />

Formen befinden; man orientiert sich. Diese Bleistiftlinien<br />

sind nur Mittel zum Zweck, sie werden im Laufe des Malprozesses<br />

kaschiert und von den folgenden Farbaufträgen<br />

überdeckt. Bei vielen Aquarellen ist die Linie schließlich<br />

gar nicht mehr sichtbar. In der Welt der Grafik dominiert<br />

die Linie, aber in der Malerei haben Formen,<br />

Tonwerte und Farben klar die Oberhand.<br />

In der Geschichte der Malerei gibt es allerdings immer<br />

wieder Beispiele von Künstlern, die auch in ihren Gemälden<br />

von der Linie als gestalterisches Mittel Gebrauch gemacht<br />

haben. Hierzu zählen unter anderem Pablo Picasso<br />

(1881-1973), Wassily Kandinsky (1866-1944) oder<br />

Raoul Dufy (1877-1953). Die Maler Max Beckmann<br />

(1884-1950) und Bernard Buffet (1928-1999) haben in ihren<br />

Bildern die Linie extrem kraftvoll betont. Ihre Linien<br />

sind schwarz und markant, sodass man beim Betrachten<br />

ihrer Bilder unwillkürlich an einen Holzschnitt denken<br />

muss. Alberto Giacometti (1901-1966) setzte die Linie dagegen<br />

minimalistisch und mager ein und ging soweit,<br />

dass er sogar bei seinen Skulpturen - also Dinge im<br />

Raum, die ja Volumen haben - fast alles nur noch auf eine<br />

Linie reduzierte.<br />

Das kalligrafische Bild<br />

Nun gibt es viele <strong>Art</strong>en von Linien mit den unterschiedlichsten<br />

Bildwirkungen: zittrig, substanzlos, gefühlvoll,<br />

schwungvoll, dominant usw. Wie die Linie im grafischen<br />

Bereich wirkt, so tut sie dies auch in Verbindung mit der<br />

Malerei. Mir persönlich gefällt die asiatische Kombination<br />

aus Schrift, Pinselzeichnung und Bild sehr gut. Hier hat<br />

Der Anleger, 45 x 65 cm<br />

Diese Hafenansicht habe ich etwas abstrakter und freier interpretiert. Pfähle, Masten, Takelage der Boote etc. bieten sich geradezu<br />

für ein kalligrafisches Aquarell an. Beachten Sie auch das Weiß: Es befindet sich fast nur in der Bildmitte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!