14.06.2017 Aufrufe

Sintfeld_Bote_April_2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 ­ 6. <strong>April</strong> <strong>2017</strong><br />

Naturentdecker<br />

gehen los<br />

Der lange Winterschlaf ist vorbei und die Naturentdecker machen<br />

sich bereit für die nächsten Aktionen. In den Osterferien eröffnet die<br />

Bad Wünnenberg Touristik GmbH gemeinsam mit der Heilpädagogin<br />

Maike Studinski das Naturentdecker-Jahr.<br />

Nach den Osterfeiertagen<br />

geht es am Donnerstag,<br />

20. <strong>April</strong>, und<br />

Freitag, 21. <strong>April</strong>, wie gewohnt<br />

ins Naturerlebnis Aatal,<br />

wo wieder viele spannende<br />

Naturentdecker-Abenteuer<br />

auf alle Kinder zwischen 6 bis<br />

12 Jahren warten. Von 15 bis<br />

17 Uhr gibt es viel zu entdecken,<br />

zu erleben und das ein<br />

oder andere über die heimische<br />

Natur zu lernen. Treffpunkt<br />

für alle Naturentdecker-<br />

Aktionen ist das Aatal-Haus,<br />

Am Kurpark 3. Der Mitmachtarif<br />

kostet drei Euro pro Kind<br />

und Veranstaltung. Anmeldungen<br />

sind erforderlich bei<br />

der Bad Wünnenberg Touristik<br />

GmbH, Telefon<br />

02953/9 98 80, E-Mail<br />

info@bad-wuennenberg-touristik.de.<br />

Das Naturentdecker-Programm<br />

ist ein auf Kinder abgestimmtes<br />

Freizeitangebot,<br />

bei dem das Erlebnis in der<br />

Natur im Mittelpunkt steht.<br />

Es geht um die unterschiedlichsten<br />

Naturerfahrungen,<br />

vom Beobachten und Lauschen<br />

bis hin zum aktiven Programm<br />

mit Rätseln, Basteln<br />

und Bewegen in und mit der<br />

Natur. Die Naturentdecker<br />

werden von der Heilpädagogin<br />

Maike Studinski bei den Aktivitäten<br />

in der Natur begleitet.<br />

Sie entwickelt die Konzepte<br />

mit viel Kreativität und Engagement<br />

und lässt sich immer<br />

wieder etwas Neues für die<br />

Naturentdeckerveranstaltun-<br />

Das Erleben der Natur steht im Mittelpunkt der<br />

Naturentdecker-Abenteuer.<br />

gen einfallen. Ihr Ziel ist es,<br />

die Kinder der Natur wieder<br />

näher zu bringen und ihnen<br />

die Möglichkeiten für Entdeckungen<br />

neben der technisierten<br />

Welt aufzuzeigen.<br />

Nebenbei werden spielerisch<br />

Fähigkeiten wie Ausdauer, soziales<br />

Miteinander, eigene Aktivität<br />

und Konzentration gefördert.<br />

Den Naturentdeckerflyer,<br />

mit allen Terminen für erhaltet<br />

gibt es in der Bad Wünnenberg<br />

Touristik GmbH, Spanckenhof,<br />

Leiberger Straße 10,<br />

33181 Bad Wünnenberg,<br />

Telefon 02953/9 98 80.<br />

Haaren, Fürstenberg, Bad Wünnenberg<br />

Aktionen in<br />

den Osterferien<br />

n Auch in den Osterferien stehen<br />

wieder tolle Aktionen der<br />

Kinder- und Jugendtreffs der<br />

Offenen Kinder- und Jugendarbeit<br />

der Stadt Bad Wünnenberg<br />

an. Am Montag, 10. <strong>April</strong>,<br />

ist ein Besuch der Bowlingbahn<br />

im New Orleans in<br />

Paderborn geplant. Um 17<br />

Uhr geht es an den Jugendtreffs<br />

los. Im Anschluss ans<br />

Bowling gibt es einen Halt für<br />

einen Imbiss. Dieser Ausflug<br />

kostet sieben Euro pro Person.<br />

Zurück an den Jugendtreffs.<br />

sind die Teilnehmer<br />

gegen 22 Uhr zurück.<br />

Am Dienstag, 11. <strong>April</strong>,<br />

heißt es ab 10 Uhr »Bad Wünnenberg<br />

geht baden!« Gemeinsam<br />

mit Kindern und Jugendlichen<br />

von zehn Jahren<br />

fahren wir nach Medebach ins<br />

Aqua Mundo und verbringen<br />

dort einen aufregenden Tag<br />

Mühlenfahrt<br />

in das Sauerland<br />

miteinander. Wichtig: Die<br />

Teilnehmer müssen im<br />

Schwimmen geübt sein! Diese<br />

Fahrt ist für die Kinder und<br />

Jugendlichen kostenlos.<br />

Mittwoch, 12. <strong>April</strong>, treffen<br />

sich die Kindertreffs im Heinz-<br />

Nixdorf-Museumsforum in Paderborn.<br />

Ab 15 Uhr haben die<br />

Kinder die Wahl zwischen<br />

zwei geführten Programmen.<br />

Für die Kinder ist diese Aktion<br />

kostenlos. Die Teilnehmerzahl<br />

ist bei allen Fahrten begrenzt.<br />

Eine vorherige verbindliche<br />

Anmeldung ist erforderlich.<br />

Natürlich finden auch noch<br />

viele weitere tolle Aktionen in<br />

den Jugendtreffs statt. Genauere<br />

Infos vor Ort.<br />

Anmeldung zu den Aktionen<br />

zu den regulären Öffnungszeiten<br />

der Jugendtreffs<br />

oder per Mail (vanessauhle@gmx.net).<br />

bw<br />

n Die 25. Mühlenfahrt des<br />

Heimat- und Verkehrsvereins<br />

Haaren führt Samstag, 22.<br />

<strong>April</strong>, in das Bundesgolddorf<br />

Latrop. Das ist ein kleiner Ort<br />

hinter Schmallenberg und Fleckenberg<br />

im Hochsauerland.<br />

In einer restaurierten Mühle<br />

im Ort ist ein Waldarbeitermuseum<br />

eingerichtet worden.<br />

Vorher geht es zum Forsthaus.<br />

Dort gibt es eine Frühstückspause.<br />

Danach geht es<br />

in einer geführten Wanderung<br />

auf den Waldarbeiter- und<br />

Försterpfad und zur Mühle. An<br />

verschiedenen Stationen auf<br />

drei Kilometern über gut befestigte<br />

Waldwege werden<br />

die »Geheimnisse des Waldes«<br />

erkundet. Gegen Mittag<br />

führt der Ausflug nach Fleckenberg<br />

in das Besteckmuseum.<br />

Auch hier wurde mit<br />

einem Wasserrad, später mit<br />

einer Turbine Energie erzeugt.<br />

Nachmittags geht es dann<br />

zum Stadtbummel nach<br />

Schmallenberg. Wer möchte,<br />

kann das Falke-Outlet-Center<br />

besuchen. Die Möglichkeit<br />

zum gemeinsamen Abendessen<br />

auf dem Heimweg rundet<br />

den Tag ab.<br />

Die Kosten betragen 30<br />

Euro pro Person. Die Abfahrt<br />

ist um 7.30 Uhr an der Schützenhalle<br />

Haaren. Anmeldungen<br />

bei Bernhard Lötfering,<br />

Telefon 02957/3 06.<br />

Die ersten DELF-Absolventen der Sekundarschule<br />

n Im Rahmen der Neigungsdifferenzierung<br />

nutzten 15<br />

Schüler und damit mehr als<br />

70 Prozent des Französischkurses<br />

der Jahrgangsstufe 8<br />

die Chance, sich ein Halbjahr<br />

lang in der DELF-AG unter der<br />

Leitung ihrer Französischlehrerin<br />

Tanja Weber auf die<br />

DELF-A1-Prüfung vorzubereiten.<br />

Sie wird vom französischen<br />

Bildungsministerium<br />

durchgeführt und ist international<br />

anerkannt.<br />

Dabei standen das Sprechen<br />

und das Hörverstehen im<br />

Vordergrund. Aber auch das<br />

Ausfüllen von Formularen und<br />

das Verfassen von Briefen/E-<br />

Mails und Postkarten sowie<br />

Leseverstehensübungen wurden<br />

intensiv geübt. Neben der<br />

schriftlichen Prüfung war die<br />

mündliche Prüfung mit einem<br />

»echten« Franzosen im Gymnasium<br />

St. Michael ein besonderes<br />

Erlebnis für alle Sekundarschüler.<br />

Sehr erfreut zeigten<br />

sich nun alle Beteiligten,<br />

als Anfang März die mehrheitlich<br />

guten bis sehr guten Prüfungsergebnisse<br />

vom Institut<br />

Français bekannt gegeben<br />

wurden.<br />

Dementsprechend ist nicht<br />

nur die Fachschaft Französisch<br />

stolz auf die tollen Ergebnisse<br />

der ersten DELF-Absolventen<br />

der Sekundarschule<br />

Fürstenberg, sondern auch<br />

Schulleiterin Irmhild Jakobi-<br />

Reike zeigte sich beeindruckt<br />

von den Leistungen der Schüler<br />

und drückte ihre »Félicitations«<br />

an alle DELF-Absolventen<br />

über ihr erstes Sprachdiplom<br />

aus.<br />

Die DELF–Teilnehmer waren:<br />

Steffen Asshauer, Jana<br />

Dören, Lena Dören, Katharina<br />

Gebbe, Justin Grefenstein,<br />

Marie Hellmann, Alec Hüls,<br />

Yana Ioschenko, Annika Kloß,<br />

Cheyenne Lühring, Lisa<br />

Papst, Melina Pickhard, Ina<br />

Pickhardt, Jana Reim und<br />

Paul Szymczak.<br />

DELF–Teilnehmer (vorne von links) Melina Pickhard, Yana<br />

Loschenko, Justin Grefenstein, Paul Szymczak, Ina Pickhardt,<br />

Annika Kloß, (Mitte) Marie Hellmann, Lisa Papst, Jana<br />

Dören, Cheyenne Lühring, Jana Reim (hinten) Steffen Asshauer,<br />

Schulleiterin Irmhild Jakobi-Reike, Katharina Gebbe,<br />

Lena Dören, Alec Hüls und Französischlehrerin Tanja Weber.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!