14.06.2017 Aufrufe

Sintfeld_Bote_April_2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 ­ 6. <strong>April</strong> <strong>2017</strong><br />

Bad Wünnenberg<br />

Das Team des »Fairen Dinners«: v. l. Marlies Loer, Inga Laufkötter, Hannelore Nolting, Jutta und Wolfgang Ebbers, Gertrud Risse, Lydia Bürger, Marlies Wistuba.<br />

»Regional, bio und fair« kochen<br />

Unter dem Motto »Genuss und Gerechtigkeit – Faires Dinner« stellen<br />

die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen mit dem Initiator und Organisator<br />

des Bad Wünnenberger Weltladens, Wolfgang Ebbers, ein<br />

vegetarisches Drei-Gänge-Menü vor.<br />

Dass es sehr viel Spaß<br />

machen kann, gemeinsam<br />

ein vegetarisches<br />

Menü auf die Beine zu stellen,<br />

konnten jetzt die Teilnehmer<br />

des Kochabends des Weltladens<br />

in Bad Wünnenberg im<br />

Katholischen Pfarrheim der<br />

St.-Antonius-Gemeinde erfahren.<br />

Mit viel Spaß haben sie für<br />

diese Rezeptseite unter dem<br />

Motto »regional, bio und fair«<br />

mit Produkten aus dem Bad<br />

Wünnenberger Weltladen, ergänzt<br />

um regionale und Bio-<br />

Produkte, gekocht. »Fair und<br />

regional« ist dabei kein Widerspruch<br />

gewesen, sondern<br />

eine Ergänzung. »Global denken<br />

– lokal handeln« – diese<br />

Vorgehensweise wurde vom<br />

Team des Weltladens von den<br />

Vorbereitungen bis zum Abschlussdessert<br />

voll berück-<br />

Kokos-Ingwer-Karottensuppe<br />

sichtigt. Für Einige war es ein<br />

herausragendes Alltagserlebnis,<br />

für Einige wurde das<br />

Event sogar zu einem absoluten<br />

Highlight. Das Menü enthielt<br />

einige Kreationen, die<br />

Zutaten:<br />

1 kg Karotten, geschält,<br />

in dünne Räder geschnitten<br />

1 Zwiebel, fein gehackt<br />

1 Stück Ingwer,<br />

daumengroß oder größer<br />

3 bis 4 Kartoffeln<br />

1 Dose Kokosmilch<br />

500 ml Gemüsebrühe<br />

2 EL Limettensaft<br />

1 EL Honig<br />

Salz und Pfeffer<br />

50 g würzige Bio Cashews<br />

4 TL Schmand<br />

Kresse<br />

Und so wird’s gemacht:<br />

Zwiebeln in etwas Öl bei<br />

mittlerer Hitze dämpfen. Karotten<br />

und Ingwer beigeben,<br />

weitere fünf Minuten dämpfen.<br />

Dann die Gemüsebrühe<br />

und die geschälten, gewürfelten<br />

Kartoffeln hinzugeben<br />

und 25 Minuten kochen, bis<br />

das Gemüse weich ist. Abkühlen<br />

lassen. Die Gemüsesuppe<br />

mit dem Pürierstab pürieren.<br />

Anschließend Kokosmilch,<br />

Limettensaft und Honig<br />

hinzugeben und nur noch<br />

leicht erwärmen. Mit Salz<br />

und Pfeffer abschmecken.<br />

Falls die Suppe zu dick ist,<br />

kann mit Gemüsebrühe verdünnt<br />

werden.<br />

Zum Anrichten einen Teelöffel<br />

Schmand mit den gerösteten<br />

Cashews und Kresse in<br />

die Mitte des Suppentellers<br />

geben.<br />

von den Mitgliedern noch nie<br />

gegessen wurden: eine Kokos-Ingwer-Karottensuppe,<br />

eine bunte Quinoa-Pfanne und<br />

als Dessert ein Mango-Tiramisu.<br />

Das Ergebnis sorgte bei<br />

Und zum guten Schluss noch eine Dose gut durchgeschüttelte<br />

Kokosmilch zur Verfeinerung der Kokos-Ingwer-Karottensuppe<br />

als I-Tüpfelchen. Im Hintergrund zu sehen ist die bunte<br />

Quinoa-Pfanne als besonderes Vitamin/Mineral-Kraftpaket<br />

aus der vegetarischen Küche. Foto: Wieskotten<br />

Bunte Quinoa-Pfanne<br />

Zutaten:<br />

2 Stangen Lauch<br />

2 rote Paprikaschoten<br />

300 g Möhren<br />

2 Zwiebeln<br />

200 g Bio-Quinua<br />

3 EL Olivenöl<br />

300 ml Gemüsebrühe<br />

2 Eier<br />

100 g geriebener Gouda<br />

Salz<br />

Pfeffer aus der Mühle<br />

1 Bund gehackte<br />

glatte Petersilie<br />

Und so wird’s gemacht:<br />

Lauch in Ringe, Paprika in<br />

Würfel, Möhren in Scheiben<br />

schneiden. Zwiebeln abziehen,<br />

fein würfeln. Quinoa in<br />

einem Sieb heiß waschen.<br />

vielen Teilnehmern für einen<br />

absoluten Überraschungs-Effekt.<br />

Sie waren erstaunt, wie<br />

einfach sich die fairen Produkte<br />

mit regionalen oder Bio-<br />

Produkten ergänzen lassen.<br />

Nach dem Kochen wurde das<br />

Menü an einer exzellent gedeckten<br />

Tafel aufgetischt.<br />

Zum Menü wurden erlesene<br />

Weine in handgearbeiteten<br />

Weingläsern und Karaffen aus<br />

dem Repertoire des Weltladens<br />

gereicht. Auch faire<br />

Durstlöscher aus sonnengereiften<br />

Früchten standen zur<br />

Auswahl bereit.<br />

Zum Abschluss waren sich<br />

alle einig: »Wir werden diesen<br />

Abend auf jeden Fall wiederholen<br />

und weitere Ideen ausprobieren<br />

und verkosten – und<br />

gegebenenfalls auch für Interessierte<br />

einen Kochkurs anbieten«.<br />

bw<br />

Zwiebelwürfel in Öl andünsten.<br />

Lauch, Paprika, Möhren<br />

hinzufügen, fünf Minuten mitdünsten.<br />

Quinoa zugeben,<br />

Brühe angießen und 15 Minuten<br />

köcheln lassen. Eier<br />

verquirlen, Käse unterrühren,<br />

mit Salz, Pfeffer würzen und<br />

über das Gemüse geben. Mit<br />

Deckel fünf Minuten stocken<br />

lassen. Mit Petersilie bestreut<br />

servieren.<br />

Anmerkung: Für vier Portionen;<br />

dazu empfiehlt sich ein<br />

gemischter Blattsalat mit<br />

Essig-Öl-Dressing. Je nach<br />

Saison kann anderes Gemüse<br />

hinzugefügt werden (Zucchini,<br />

Blumenkohl, Spargel,<br />

Brokkoli).<br />

Mango-Tiramisu<br />

Zutaten:<br />

Löffelbiskuits je nach<br />

Größe der Auflaufform<br />

80 ml Mango-Sirup<br />

oder Saft<br />

1 Pck. getrocknete<br />

Mangos Amelia<br />

2 EL Bio Mascobado<br />

Vollrohrzucker<br />

1 Vanilleschote<br />

1 Dose Kokosmilch<br />

125 g Quark<br />

125 g Frischkäse<br />

50-100 ml Schlagsahne<br />

Nach Belieben: 1 bis 2 Tassen<br />

Espresso, beispielsweise<br />

italienischer Bio Espresso,<br />

extrafein gemahlen<br />

Und so wird’s gemacht:<br />

Mangos einige Stunden in<br />

Wasser einweichen. Den<br />

Boden einer Auflaufform<br />

mit Löffelbiskuits<br />

bedecken. Eventuell mit Espresso<br />

beträufeln. Anschließend<br />

den Mango-Sirup<br />

darauf verteilen. Kokosmilch,<br />

Quark, Frischkäse<br />

und geschlagene Sahne mit<br />

Mascobado-Vollrohrzucker<br />

und ausgekratztem Vanillemark<br />

zu einer Creme verrühren<br />

und die Hälfte in die<br />

Form geben. Mit den abgetropften,<br />

kleingeschnittenen<br />

Mangos bedecken, Löffelbiskuits<br />

darauf verteilen,<br />

eventuell mit restlichem<br />

Espresso beträufeln und<br />

mit der verbleibenden Creme<br />

bedecken. Zwei bis drei<br />

Stunden kaltstellen und vor<br />

dem Servieren nach Belieben<br />

mit Kakaopulver bestäuben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!