12.12.2012 Aufrufe

Magazin 2012 - Toyota Schweiz

Magazin 2012 - Toyota Schweiz

Magazin 2012 - Toyota Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf ihren <strong>Toyota</strong> Yaris sind<br />

die französischen Mitarbeitenden<br />

mächtig stolz.<br />

Ein Autowerk gleicht einer Kleinstadt und in<br />

ihrer Betriebsamkeit sogar einem Bienenstock.<br />

Das ist auch im nordfranzösischen Werk<br />

Valenciennes nicht anders. Hier produzieren<br />

inzwischen rund 4300 Mitarbeitende die neue<br />

Generation des <strong>Toyota</strong> Yaris – in drei Schichten.<br />

Mit Leidenschaft, viel Handarbeit und<br />

nach höchsten japanischen Qualitätsstandards.<br />

Jeden Tag rollen 790 <strong>Toyota</strong> Yaris aus den<br />

Werkhallen. Pro Jahr rund 270 000 Fahrzeuge.<br />

Wider Erwarten herrscht trotz mächtiger<br />

Maschinen und ständigem Termindruck eine<br />

entspannte, angenehme Atmosphäre in den<br />

insgesamt 170 000 Quadratmeter grossen<br />

Produktions hallen. Alles ist sehr sauber, gut<br />

ausgeleuchtet und erstaunlich ruhig.<br />

Meterhohe hydraulische Pressen verarbeiten<br />

pro Tag 240 Tonnen Stahlblech und spucken<br />

täglich 72 000 sauber ausgestanzte Formteile<br />

aus. In der Schweisshalle fügen 250 Roboter<br />

funkensprühend und wie von Zauberhand<br />

437 Einzelteile mit 3500 Schweisspunkten zu<br />

einem hochpräzisen Ganzen zusammen.<br />

Valenciennes ist trotzdem alles andere als eine<br />

dieser vollautomatisierten Geisterfabriken.<br />

Hier wird erstaunlich viel Handarbeit geleistet.<br />

Von sorgfältig, zum Teil in Japan geschulten<br />

Spezialisten. Dabei werden die Mitarbeitenden<br />

mit sphärischer Musik wie in einem Wellness-<br />

Center unterhalten. Denn nur zufriedene<br />

Autobauer produzieren dauerhaft konzentriert<br />

und mit der sprichwörtlich hohen<br />

<strong>Toyota</strong> Qualität.<br />

Solarenergie und regenwasser<br />

Nicht nur wegen dieser Produktivität sind<br />

auch die Japaner auf das Werk Valenciennes<br />

besonders stolz. Es gilt auch als eines der<br />

modernsten und umweltfreundlichsten Automobilwerke<br />

weltweit. Schon während der<br />

Planung der Anlage vor zehn Jahren setzte<br />

<strong>Toyota</strong> auf ein grünes, sauberes und schlankes<br />

Werkskonzept. Die Umweltverträglichkeit<br />

und der Mensch stehen im Zentrum der<br />

Produktion.<br />

Effizienz bedeutet für <strong>Toyota</strong> nicht nur tiefe<br />

Produktionskosten, sondern auch, dass Valenciennes<br />

fast ein Drittel weniger Landschaft<br />

beansprucht als vergleichbare Betriebe. Über<br />

1000 Quadratmeter Solarzellen auf dem Dach<br />

decken rund die Hälfte des Strombedarfs<br />

der Büros ab. Beim riesigen Presswerk entlastet<br />

eine aussen montierte, rund 400 Quadratmeter<br />

grosse Solarmauer die Heizung der Produktionsräume<br />

massgeblich. Zisternen, in<br />

denen konsequent Regenwasser gesammelt<br />

wird, reduzieren den Wasserverbrauch um<br />

rund 36 Prozent. Der Abfall wird dank einer<br />

eigens entwickelten Sortiertechnik zu 100 Prozent<br />

wiederverwertet.<br />

Das <strong>Toyota</strong> Werk in Valenciennes setzt konsequent<br />

auf Energieeffizienz und schonenden<br />

Umgang mit Ressourcen. Dadurch produziert<br />

das Werk mit dem geringsten Energieverbrauch<br />

der gesamten Automobilbranche. Entsprechend<br />

stolz sind die französischen Mitarbeitenden,<br />

die im europäischen Vorzeigewerk<br />

von <strong>Toyota</strong> den neuen Yaris für Europa bauen.<br />

Optimale Arbeits-<br />

bedingungen für<br />

zufriedene und<br />

konzentrierte<br />

Mitarbeitende.<br />

Auto & technik<br />

magazin <strong>2012</strong><br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!