13.12.2012 Aufrufe

Bayerischer Finanzgipfel 2012

Bayerischer Finanzgipfel 2012

Bayerischer Finanzgipfel 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

B<br />

Dieter Reiter<br />

Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München<br />

Stabilität und Solidität des Wirtschaftsstandortes München<br />

Die Landeshauptstadt München freut sich, zum sechsten Mal<br />

in Folge die Teilnehmer des Bayerischen <strong>Finanzgipfel</strong>s begrüßen<br />

zu dürfen. Der Gipfel befasst sich dieses Jahr mit dem<br />

Thema „Staatsfinanzen, soziale Sicherung, Demographie und<br />

Rating – eine Herausforderung für Banken, Versicherungen und Unternehmen“. Dies sind<br />

auch aus Sicht der Landeshauptstadt zentrale Themen, die über internationale Verflechtungen<br />

der Wirtschaft ebenso wie über die finanziellen und steuerrechtlichen Verknüpfungen<br />

mit Bund und Land auch auf die kommunale Ebene maßgeblichen Einfluss haben.<br />

Die Landeshauptstadt München steht dabei vergleichsweise günstig da:<br />

• Die Finanzen der Stadt sind in ordentlicher Verfassung. München hat in 2011 eine Tilgung<br />

von 550 Mio. Euro vorgenommen und damit seine Schulden auf den niedrigsten<br />

Stand seit 1995 reduziert, für <strong>2012</strong> ist mit einer weiteren Entschuldung zu rechnen.<br />

In dieser Situation kann es sich die Landeshauptstadt München leisten, fragwürdige<br />

Ratingverfahren komplett zu ignorieren.<br />

• Aufgrund der günstigen Altersstruktur der Bevölkerung verzeichnete München in 2011<br />

den vierten Geburtenüberschuss in Folge (15.000 Geburten bei 11.000 Sterbefällen).<br />

Dank des attraktiven Ausbildungs- und Arbeitsplatzangebotes in der Region München<br />

verzeichnen wir weiter einen jährlichen Zuwanderungsüberschuss vor allem von jüngeren<br />

Menschen (fast 29.000 im Jahr 2011).<br />

Die Gründe für diese erfolgreiche Entwicklung sind in der Wirtschaftsstruktur zu finden.<br />

Ein breiter Mix an Branchen, wettbewerbsfähige Unternehmen in allen Größenklassen<br />

sowie eine vergleichsweise hoch qualifizierte Erwerbsbevölkerung sind die Basis des<br />

wirtschaftlichen Erfolges der gesamten Region, der natürlich positiv auf Arbeitslosenquoten<br />

und soziale Probleme sowie auf die Finanzlage der Stadt ausstrahlt. Ein weiterer Baustein<br />

für Attraktivität und Erfolg ist die vorbildliche Infrastrukturausstattung, über die die<br />

Stadt dank dauerhaft hoher öffentlicher Investments verfügt. Dabei sieht sich die Landeshauptstadt<br />

einer vorausschauenden Finanzpolitik verpflichtet, die der Rückführung der<br />

Verschuldung, trotz weiter anstehender Aufgaben, eine hohe Bedeutung beimisst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!