13.12.2012 Aufrufe

Bayerischer Finanzgipfel 2012

Bayerischer Finanzgipfel 2012

Bayerischer Finanzgipfel 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

B<br />

Theo Zellner<br />

Präsident des Sparkassenverbands Bayern<br />

Sparkassen – Verlässliche Partner in unsicheren Zeiten<br />

Wo die Pfeiler unseres politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen<br />

Systems zunehmend in Frage gestellt sind, entsteht<br />

enormer Bedarf nach einer nachhaltigen und tragfähigen<br />

Basis, die auch bei unklaren Umfeldbedingungen Vertrauen<br />

schafft. Die Bevölkerung Europas ist in der derzeitigen Lage auf einer nie gekannten Suche<br />

nach verlässlichen Werten, klaren Aussichten und eben Vertrauen, dass die Entwicklung<br />

der Gesellschaft, der Wirtschaft und der Finanzmärkte in sicheren Bahnen verläuft. Die<br />

Menschen sind hier bei Ihrer Vertrauenssuche an einer weltweit spürbaren Nahtstelle, wo<br />

Menschen verunsichert und ratlos vor zwei Geißeln dieser Zeit stehen: Die Undurchschaubarkeit<br />

der Finanzmärkte und die Verschuldung von politisch und wirtschaftlich miteinander<br />

verbundenen Staaten. Es geht um unsere Wirtschaftssysteme und letztendlich um<br />

Demokratie.<br />

Während das Zutrauen in die Wirkungsfähigkeit nationaler und internationaler Mechanismen<br />

nachlässt, gewinnen deshalb Organisationen wie die Sparkassen einen deutlichen<br />

Vertrauensvorschuss, der sich auch in erhöhtem Zulauf niederschlägt. Denn Vertrauen<br />

wächst dort, wo sichtbar Verantwortung übernommen wird. Eine wirksame Übernahme von<br />

Verantwortung ist allerdings vor allem dann möglich, wenn sie in überschaubaren Einheiten<br />

geschieht. Hier setzen die Sparkassen im öffentlichen Auftrag, mit ihrer kommunalen<br />

Bindung und deshalb mit ihrer regionalen, dezentralen Organisation an.<br />

Das Thema Regionalität, Dezentralität und Föderalismus gehört durchaus zu den großen<br />

Themen. Ich halte es für wichtig, in kleineren Einheiten zu operieren, denn ich glaube: nur<br />

so ist es möglich, den Überblick zu bewahren und damit auch verantwortlich zu handeln.<br />

Je größer selbständige Einheiten werden, desto eher laufen sie Gefahr, Einzelzusammenhänge<br />

zu verlieren, sich zu verselbständigen – also Bodenhaftung aufzugeben. Den Sparkassen<br />

ist umgekehrt diese Erdung wichtig, daher haben sie sich nach dem Regionalprinzip<br />

organisiert, das sicherstellt, dass der Bezug zur Realwirtschaft und der Gesellschaft in<br />

ihrem Geschäftsgebiet erhalten bleibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!