13.07.2017 Aufrufe

afrika süd 2017-3

Die Fachzeitschrift zum Südlichen Afrika. Afrika Süd liefert kritische Hintergrundanalysen, stellt konkrete Projekte vor und lässt Akteure zu Wort kommen. // THEMEN DER AUSGABE: Editorial: Eine Region in autorkratischer Schieflage, Kommentar von Lothar Berger, Angola: Vertrieben in Cunene - Landnahme durch ein Agro-Business-Projekt im Süden Angolas, Malawi: Steuerschlupflöcher aufdecken - Die Panama Papers und der Cashgate-Skandal, Südliches Afrika: Befreiung und nationale Identität - Gespräch mit Reinhart Kößler. Weitere Themen in der Ausgabe: Südafrika: Dammbruch nach Kathradas Tod, Südafrika: Historische Perspektivwechsel auf zwei Kontinenten, Simbabwe: Kaum noch erträglich - Menschenrechtssituation und Druck auf Medien, Botswana: Wie unter Ian Khama die Freiheit schrumpft, DR Kongo: Kasai – lokale und nationale Gewaltspiralen, Tansania: Megaprojekte der Öl- und Gasindustrie // www.afrika-sued.org

Die Fachzeitschrift zum Südlichen Afrika. Afrika Süd liefert kritische Hintergrundanalysen, stellt konkrete Projekte vor und lässt Akteure zu Wort kommen. // THEMEN DER AUSGABE:
Editorial: Eine Region in autorkratischer Schieflage, Kommentar von Lothar Berger, Angola: Vertrieben in Cunene - Landnahme durch ein Agro-Business-Projekt im Süden Angolas, Malawi: Steuerschlupflöcher aufdecken - Die Panama Papers und der Cashgate-Skandal, Südliches Afrika: Befreiung und nationale Identität - Gespräch mit Reinhart Kößler. Weitere Themen in der Ausgabe: Südafrika: Dammbruch nach Kathradas Tod, Südafrika: Historische Perspektivwechsel auf zwei Kontinenten, Simbabwe: Kaum noch erträglich - Menschenrechtssituation und Druck auf Medien, Botswana: Wie unter Ian Khama die Freiheit schrumpft, DR Kongo: Kasai – lokale und nationale Gewaltspiralen, Tansania: Megaprojekte der Öl- und Gasindustrie // www.afrika-sued.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SÜDAFRIKA<br />

Dammbruch nach Kathradas Tod<br />

IN SÜDAFRIKA BRICHT SICH DER ÄRGER ÜBER PRÄSIDENT JACOB ZUMA BAHN. Nach dem Tod von Ahmed<br />

Mohamed Kathrada, der die Werte des alten ANC hochhielt (siehe folgenden Beitrag), mehren sich die Stimmen,<br />

die Zumas Rücktritt fordern. Dieser reagierte mit einer mehr als umstrittenen Kabinettsumbildung. Demnächst<br />

wird sich Zuma einem Misstrauensantrag der Opposition stellen müssen.<br />

Als habe der Tod von Ahmed Mohamed Kathrada wie ein Katalysator<br />

gewirkt. Seitdem bekämpfen die ANC-Fraktionen einander<br />

offen. Zuma hat seine Regierung massiv umgestaltet, ohne Beratung<br />

mit der Führung des ANC, der kommunistischen Partei SACP und<br />

des Gewerkschaftsbundes Cosatu. Diese Regierungsallianz hat ihre<br />

politische Kontrolle über Zuma offensichtlich verloren. Strategische<br />

Ministerien wie Finanzen, Energie, Transport, Polizei und Sicherheit<br />

sind in der Hand von treuen Kunden der sogenannten Gupta-Kneipe<br />

im Saxonwold (siehe <strong>afrika</strong> <strong>süd</strong> Nr.1/<strong>2017</strong>). Der ANC-Generalsekretär<br />

Gwede Mantashe meinte sogar, die Liste der gefeuerten und neu berufenen<br />

Minister und ihrer Stellvertreter sei außerhalb des ANC entstanden<br />

– sprich: im Haus der Gupta-Familie, die sich unter Zumas<br />

Herrschaft bei Schlüsselsektoren der <strong>süd</strong><strong>afrika</strong>nischen Wirtschaft<br />

bedienen konnte. Dafür entschuldigte er sich zwei Tage später; aber<br />

so etwas kann man nicht ungesagt machen.<br />

Regierungsumbildung als Symptom für „state und governing<br />

party capture“? Die Vereinnahmung des Staates besteht in den Bemühungen<br />

privater Firmen, die Gesetze, politischen Leitlinien und<br />

Regulierungen des Staates zu ihrem eigenen Vorteil zu gestalten,<br />

indem sie Beamten und/oder Politikern verbotene private Gewinne<br />

zuspielen. Da diese Firmen ihren Einfluss nutzen, um jede Reform<br />

zu blockieren, die ihren Vorteil entwertet, hat sich die Vereinnahmung<br />

des Staates vom bloßen Symptom zur grundlegenden Ursache<br />

schlechter Regierungsführung gewandelt, so formuieren es Daniel<br />

Kaufmann und Joe Hellman vom Internationalen Währungsfonds.<br />

Sowohl die kommunistische Partei und der Gewerkschaftsbund<br />

Cosatu als auch die Veteranen der Ethik-Kommission des ANC haben<br />

Präsident Zuma öffentlich zum Rücktritt aufgefordert.<br />

Schrott-Status und Demos<br />

Die Ratingagenturen Standard & Poor und Fitch haben auf die<br />

Regierungsumbildung reagiert, indem sie Süd<strong>afrika</strong>s ausländische<br />

Staatsanleihen auf Schrott-Status herabsetzten. Die Randwährung<br />

hat gegenüber dem US-Dollar um bis zu 11 Prozent an Wert eingebüßt.<br />

Die lokalen Banken können keinen höheren Status haben als<br />

der Staat selbst; aufgrund ihres neuen Schrott-Status verloren sie<br />

rund 80 Milliarden Rand bzw. etwa 11 Prozent ihres Aktienwertes.<br />

Weitere Verluste bis zu 150 Mrd. Rand könnten der Börse in Johannesburg<br />

entstehen, wenn ausländische Kapitalanleger ihre Investitionen<br />

in Süd<strong>afrika</strong> eiligst verramschen.<br />

Am Freitag, den 8. April – einem Werktag –, haben sich 60.000<br />

Menschen in Kapstadt und jeweils ca 20.000 in Pretoria, Johannesburg,<br />

Durban und Port Elizabeth mit der Forderung nach Zumas<br />

Rücktritt an umfassenden regierungskritischen Protesten beteiligt.<br />

Von einer „gemieteten Protestgruppe“, wie Zuma-Anhänger sie denunzierten,<br />

kann bei den Massen keine Rede sein. Dabei hatte die<br />

Cosatu sich nicht an diesem politischen Streiktag beteiligt, weil ihre<br />

Mitglieder sich nicht mit der Opposition und den nicht-organisierten<br />

Protestlern verbrüdern wollten.<br />

In der Tat waren die Demonstranten eine recht gemischte Gruppe:<br />

Terror Lekota von der Oppositionspartei Cope marschierte in einer<br />

Reihe mit dem anglikanischen Bischof Joe Seoka und dem Generalsekretär<br />

des neu gegründeten Gewerkschaftsbundes Saftu, Zwelinzima<br />

Vavi, in der nächsten Reihe sah man Sipho Pityana (Sprecher<br />

der NRO „Save South Africa“, beruflich Aufsichtsratsvorsitzender<br />

von Anglo American-Ashanti-Gold) neben Solly Mapaila, stellvertretender<br />

Generalsekretär der kommunistischen Partei. Aber im Zug<br />

wandelten auch Weiße, die den Toyi-Toyi nicht tanzen und die alten<br />

Protestsongs nicht mitsingen konnten. Teils waren sie politisch<br />

nicht organisierte Personen guten Willens, teils trugen sie Fahnen<br />

der rechtsextremen Freedom Front Plus, vermischten sich aber mit<br />

den Rothemden der angeblich radikalen Economic Freedom Fighters<br />

(EEF) und den Blauhemden der wirtschafts-liberalen Democratic<br />

Alliance. Ein spöttischer Kommentar meinte, die Demonstrationen<br />

hätten ein so kunterbuntes Gesicht gezeigt, wie es „Madiba“ (Nelson<br />

Mandela) nur in seinem schlimmsten Fiebertraum hätte phantasieren<br />

können.<br />

Am 12. April war eine nächste Großdemo der Oppositionsparteien<br />

vor dem Amtssitz des Präsidenten in Pretoria angesetzt. Die EFF<br />

brachten 80.000 rot gekleidete Demonstranten auf die Beine. Am<br />

8 <strong>afrika</strong> <strong>süd</strong> 3|<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!