13.12.2012 Aufrufe

SurTec Technischer Brief Korrosionsarten und deren Beeinflussung

SurTec Technischer Brief Korrosionsarten und deren Beeinflussung

SurTec Technischer Brief Korrosionsarten und deren Beeinflussung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 1: Aufbau der Grenzschichten einer Metalloberfläche<br />

An die Reaktionsschicht lagern sich weitere Stoffe an in der anschließenden<br />

Sorptionsschicht (0,1-10 nm dick). In der Regel ist das zunächst Wasser, das<br />

aufgr<strong>und</strong> des amphoteren Charakters der meisten Metalloxide Säure-Base-<br />

Reaktionen mit dem POF eingeht. Dadurch bilden sich freie Hydroxidgruppen an der<br />

Oberfläche aus. Es können aber auch andere aktive Stoffe mit eingelagert werden,<br />

z. B. Ammoniak oder organische Amine. Diese Schicht ist chemisorbiert, d. h. sehr<br />

fest geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> nur schwer wieder abzulösen. Hieran schließt eine weitere<br />

Schicht nur physikalisch geb<strong>und</strong>ener Moleküle an, die relativ leicht ausgetauscht<br />

werden. Dieser letzte Bereich ist die physisorbierte Schicht.<br />

Im Anschluss an die Sorptionsschicht bildet sich noch die Kontaminationsschicht<br />

aus, die dickste von allen mit üblicherweise mehr als 1 µm.<br />

Entscheidend für den Korrosionsschutz ist der POF. Je dichter <strong>und</strong> fester haftend<br />

der POF ist, umso unwahrscheinlicher wird Korrosion, d. h. Korrosionsschutz sollte<br />

bei der Ausbildung <strong>und</strong> Stabilisation des POF einsetzen. Hierfür sind je nach Metall<br />

andere Substanzen (z. B. oberflächenaktive Stoffe, Oxidations- oder Reduktions-<br />

mittel) notwendig. Korrosion beginnt immer mit einer Störung des POF. Dieses<br />

gelingt z. B. bei unlegiertem Stahl leicht, während der POF von Edelstählen durch<br />

die Legierungsbestandteile, insbesondere Chrom, stabilisiert wird.<br />

<strong>Technischer</strong> <strong>Brief</strong> 12 a – <strong>Korrosionsarten</strong> <strong>und</strong> <strong>deren</strong> <strong>Beeinflussung</strong> Seite 3 von 12<br />

<strong>SurTec</strong> Deutschland GmbH, <strong>SurTec</strong>-Straße 2, D-64673 Zwingenberg, Fon: +49(0)6251-171-700, Fax: +49(0)6251-171-800,<br />

e-Mail: mail@<strong>SurTec</strong>.com, Web: www.surtec.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!