13.12.2012 Aufrufe

Ghibellinia geht, Germania kommt! - Burschenschaftsgeschichte

Ghibellinia geht, Germania kommt! - Burschenschaftsgeschichte

Ghibellinia geht, Germania kommt! - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

da flammte heiß das deutsche Herz,<br />

hoch Schwarz-Rot-Gold uns mahnend wallte:<br />

Alldeutschtum dein in Glück und Schmerz!<br />

Die Hochwacht, die wir einst erkoren<br />

zu Prag, der deutschgeweihten Stadt,<br />

wir geben nimmer sie verloren,<br />

wenn auch die Brust oft kampfesmatt.<br />

4. Ob slawisch du dich auch gekleidet<br />

und slawisch nun der Gasse Laut,<br />

ob ängstlich man die Deutschheit meidet,<br />

du bist aus deutschem Geist erbaut!<br />

Dich haben D e u t s c h e einst geschaffen<br />

mit deutschem Fleiß zur g o l d n e n Stadt;<br />

es war allzeit auch deutsch Gewaffen,<br />

das trutzig dich geschirmet hat! [...]<br />

Deutsche Studenten wurden von tschechischen als „Einbrecher“ bezeichnet,<br />

was regelmäßig Schlägereien auslöste. Letztere stützten sich dabei auf den<br />

tschechischen Reichsratsabgeordneten Graf Sternberg, der im Parlament mit Bezug<br />

auf die mittelalterliche deutsche Kolonisation ausgerufen hatte: „Wir haben in<br />

Böhmen nicht mehr Staatsbürger des Königreiches Böhmen, sondern wir haben<br />

Tschechen und Einbrecher.“ 1903, bei der Grundsteinlegung des Prager Hus-<br />

Denkmals, wurde der Festakt von beiden Seiten als „nationale Demonstration“<br />

genutzt, die in einer allgemeinen Straßenschlacht endete. 1904 gab es nach einer<br />

Prügelei zwischen jüdischen, tschechischen und deutschen Studenten weitere<br />

Auseinandersetzungen, weil die Tschechen die russischen „panslawistischen<br />

Niederlagen“ gegen Japan bedauerten, während die Deutschen sie feierten. Die Polizei<br />

verhängte für alle Verbindungen wie 1897/98 ein Farbenverbot, was den Prager<br />

Rektor Carl Rabl (1853–1917) als Eingriff in die akademische Selbstverwaltung so<br />

empörte, daß er die Korporierten ausdrücklich zum Farbentragen aufforderte. Dabei<br />

soll der von ihm geprägte Ausspruch „Farbe tragen heißt Farbe bekennen!“ erstmals<br />

gefallen sein. 60 Vier Jahre später, bei den „Ausschreitungen des tschechischen Pöbels<br />

anläßlich der Grundsteinlegung zum neuen Gebäude der Deutschen Universität“, die<br />

durch die hochgehenden Emotionen anläßlich des Anschlusses Bosniens an Österreich<br />

und des in Prag stattfindenden Panslawischen Kongresses noch gesteigert wurden,<br />

hatte sich die Situation so zugespitzt, daß das Standrecht ausgerufen wurde. Und zwar<br />

genau an dem Tag, an dem der Kaiser sein sechzigjähriges Regierungsjubiläum<br />

beging. 61 Schon 1907, bei der Einführung des allgemeinen und gleichen<br />

60 Rabl war Ehrenmitglied der Prager Sängerschaft Barden. Knoblich, Bardengeschichte (wie Anm. 1), S. 131,<br />

226. Schulze, Ssymank, Studententum (wie Anm. 5), S. 423. Siegl, Hochschulen (wie Anm. 10), S. 120.<br />

Wolmar, Prag (wie Anm. 46), S. 400. Böhm, Alma mater Pragensis (wie Anm. 22), S. 145, 177. Krail, Alma<br />

mater Pragensis (wie Anm. 22), S. 80.<br />

61 2. Dez. 1908. Als Studenten waren die Burschenschafter Hugo Jury (<strong>Ghibellinia</strong> Prag, Teutonia Wien) und<br />

Hans Friedrich Blunck (Teutonia Kiel, Allemannia Heidelberg) an der Organisation der deutschen Studenten<br />

beteiligt, der eine später NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter von Niederdonau, der andere Schriftsteller und<br />

Präsident der Reichsschrifttumskammer. Dvorak, Lexikon I/3 (wie Anm. 29), S. 44–45. Knoblich,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!